Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    3.0k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 153 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 135 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • icebearI Offline
    icebearI Offline
    icebear
    schrieb am zuletzt editiert von icebear
    #5663

    Ich mach das mittlerweile mit meiner Ecowitt Weatherstation anders um den Daten zu Windy. zu schicken. Läuft bei mir seit Monaten problemlos.

    Schau dir mal folgendes an Station Forwarder

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • M ManfredR

      Hallo,
      habe kürzlich von Version 2.17 auf 3.60 aktualisiert. Mit 2.17 lief der Windy - Upload problemlos, mit der aktuellen Version bekomme ich in Windy keine Daten der Anlage angezeigt. Im Debug-Modus sieht das so aus:

      Datenübertragung an windy.com:
      {"update":{"update":{"stations":[],"observations":[{"si":0,"time":"2025-11-22T17:16:46.000Z","temp":-3.08,"wind":0,"wind_dir":271,"wind_gust":0,"rh":94,"dew_point":-6.44,"pressure":98611,"precip":0,"uv":0}]},"errors":{"observations":[],"stations":[]}},"result":{"0":{"stations":[],"observations":[{"success":true,"value":{"si":0,"time":"2025-11-22T17:16:46.000Z","temp":-3.08,"wind":0,"wind_dir":271,"wind_gust":0,"rh":94,"dew_point":-6.44,"pressure":98611,"precip":0,"uv":0}}]}}}

      wenn ich das Script innerhalb von 5 Minuten nochmals laufen lasse, kommt folgende Meldung:
      {"update":{"update":{"stations":[],"observations":[{"si":0,"time":"2025-11-22T17:25:46.000Z","temp":-2.94,"wind":0,"wind_dir":63,"wind_gust":0,"rh":95,"dew_point":-5.94,"pressure":98578,"precip":0,"uv":0}]},"errors":{"observations":[],"stations":[]}},"result":{"0":{"stations":[],"observations":[{"success":false,"value":{"si":0,"time":"2025-11-22T17:25:46.000Z","temp":-2.94,"wind":0,"wind_dir":63,"wind_gust":0,"rh":95,"dew_point":-5.94,"pressure":98578,"precip":0,"uv":0},"error":"Measurement sent too soon, update interval is 5 minutes"}]}}}

      Wenn ich den API - Key verfälsche, dann kommt "invalid user", die Datenübertragung an sich scheint also zu funktionieren mit korrektem API-Schlüssel. Irgendwie erscheint mir der JSON String aber etwas sonderbar aufgebaut, konnte aber auf die Schnelle keine anderen Beispiele finden.
      Habt Ihr eine Ahnung, woran das liegen könnte bzw. wie ich den Fehler finden kann?

      Danke und Grüsse,
      Manfred

      BoronsbruderB Online
      BoronsbruderB Online
      Boronsbruder
      schrieb am zuletzt editiert von Boronsbruder
      #5664

      edit: Falschaussage

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • M ManfredR

        Hallo,
        habe kürzlich von Version 2.17 auf 3.60 aktualisiert. Mit 2.17 lief der Windy - Upload problemlos, mit der aktuellen Version bekomme ich in Windy keine Daten der Anlage angezeigt. Im Debug-Modus sieht das so aus:

        Datenübertragung an windy.com:
        {"update":{"update":{"stations":[],"observations":[{"si":0,"time":"2025-11-22T17:16:46.000Z","temp":-3.08,"wind":0,"wind_dir":271,"wind_gust":0,"rh":94,"dew_point":-6.44,"pressure":98611,"precip":0,"uv":0}]},"errors":{"observations":[],"stations":[]}},"result":{"0":{"stations":[],"observations":[{"success":true,"value":{"si":0,"time":"2025-11-22T17:16:46.000Z","temp":-3.08,"wind":0,"wind_dir":271,"wind_gust":0,"rh":94,"dew_point":-6.44,"pressure":98611,"precip":0,"uv":0}}]}}}

        wenn ich das Script innerhalb von 5 Minuten nochmals laufen lasse, kommt folgende Meldung:
        {"update":{"update":{"stations":[],"observations":[{"si":0,"time":"2025-11-22T17:25:46.000Z","temp":-2.94,"wind":0,"wind_dir":63,"wind_gust":0,"rh":95,"dew_point":-5.94,"pressure":98578,"precip":0,"uv":0}]},"errors":{"observations":[],"stations":[]}},"result":{"0":{"stations":[],"observations":[{"success":false,"value":{"si":0,"time":"2025-11-22T17:25:46.000Z","temp":-2.94,"wind":0,"wind_dir":63,"wind_gust":0,"rh":95,"dew_point":-5.94,"pressure":98578,"precip":0,"uv":0},"error":"Measurement sent too soon, update interval is 5 minutes"}]}}}

        Wenn ich den API - Key verfälsche, dann kommt "invalid user", die Datenübertragung an sich scheint also zu funktionieren mit korrektem API-Schlüssel. Irgendwie erscheint mir der JSON String aber etwas sonderbar aufgebaut, konnte aber auf die Schnelle keine anderen Beispiele finden.
        Habt Ihr eine Ahnung, woran das liegen könnte bzw. wie ich den Fehler finden kann?

        Danke und Grüsse,
        Manfred

        SBorgS Offline
        SBorgS Offline
        SBorg
        Forum Testing Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #5665

        @ManfredR
        Sieht alles soweit gut aus. Das JSON kommt direkt von windy, teilt aber "success: true" mit. Die Übermittlung der Daten ist also erfolgt und war valid.
        Ev. aktualisiert sich die Seite im Browser einfach nicht? Hast du mal ein STRG+F5 (neu laden der Seite erzwingen ohne Daten aus dem Cache zu lesen) probiert?

        Seit der Bereitstellung von Windy habe ich nichts mehr an diesem Bereich gemacht, 2.x.x und 3.6.0 sind also in dieser Hinsicht absolut identisch.

        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

        M 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • Rene55R Online
          Rene55R Online
          Rene55
          schrieb am zuletzt editiert von
          #5666

          Kann mir hier noch jemand auf die Sprünge helfen. Ich habe (leider) erst heute gesehen, dass ich keine Wetterdaten mehr an Awekas sende. Hatte bis August noch funktioniert. Gab es eine Änderung? Wie könnte ich prüfen, was falsch läuft.

          Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
          ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
          Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

          BoronsbruderB 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • SBorgS SBorg

            @ManfredR
            Sieht alles soweit gut aus. Das JSON kommt direkt von windy, teilt aber "success: true" mit. Die Übermittlung der Daten ist also erfolgt und war valid.
            Ev. aktualisiert sich die Seite im Browser einfach nicht? Hast du mal ein STRG+F5 (neu laden der Seite erzwingen ohne Daten aus dem Cache zu lesen) probiert?

            Seit der Bereitstellung von Windy habe ich nichts mehr an diesem Bereich gemacht, 2.x.x und 3.6.0 sind also in dieser Hinsicht absolut identisch.

            M Offline
            M Offline
            ManfredR
            schrieb am zuletzt editiert von
            #5667

            @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            @ManfredR
            Sieht alles soweit gut aus. Das JSON kommt direkt von windy, teilt aber "success: true" mit. Die Übermittlung der Daten ist also erfolgt und war valid.
            Ev. aktualisiert sich die Seite im Browser einfach nicht? Hast du mal ein STRG+F5 (neu laden der Seite erzwingen ohne Daten aus dem Cache zu lesen) probiert?

            Seit der Bereitstellung von Windy habe ich nichts mehr an diesem Bereich gemacht, 2.x.x und 3.6.0 sind also in dieser Hinsicht absolut identisch.

            Danke für die Rückmeldung. Habe grad nochmal geschaut, das sieht nun gut aus bei Windy. Komisch, hatte das bei mehreren Browsern getestet - keiner hatte zuvor was angezeigt.

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • Rene55R Rene55

              Kann mir hier noch jemand auf die Sprünge helfen. Ich habe (leider) erst heute gesehen, dass ich keine Wetterdaten mehr an Awekas sende. Hatte bis August noch funktioniert. Gab es eine Änderung? Wie könnte ich prüfen, was falsch läuft.

              BoronsbruderB Online
              BoronsbruderB Online
              Boronsbruder
              schrieb am zuletzt editiert von
              #5668

              @Rene55 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              Kann mir hier noch jemand auf die Sprünge helfen. Ich habe (leider) erst heute gesehen, dass ich keine Wetterdaten mehr an Awekas sende. Hatte bis August noch funktioniert. Gab es eine Änderung? Wie könnte ich prüfen, was falsch läuft.

              Ich hab letztens eine Email bekommen von AWEKAS, die natürlich im Spam gelandet ist, daß meine Station ungewöhnliche Daten sendet.
              Ursache war, dass ich den rel. Luftdruck nachjustiert hatte und dadurch kurzzeitige Schwankungen entstanden sind.
              Danach musste ich meine Station wieder bei AWEKAS aktivieren.

              Zeitlich befristete Deaktivierungen können Sie auch selber in Ihren AWEKAS Benutzereinstellungen ( https://www.awekas.at/de/benutzer.php ) reaktivieren
              
              Prüfen sie bitte ihre Sensoren und die Übertragungstechnik. 
              Sollten sie die Deaktivierung als ungerechtfertigt empfinden, setzen sie sich bitte mit uns in Verbindung. 
              
              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • Rene55R Online
                Rene55R Online
                Rene55
                schrieb am zuletzt editiert von
                #5669

                Danke für die Antwort. Ich komme mit Awekas nicht klar. Da wo ich die Daten zu meinem Account habe, sehe ich unten in rot "Fehler vorhanden - bitte korrigieren Sie alle roten Felder". Nur sehe ich keine roten Felder. Ich schreib Awekas mal an.

                Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • Rene55R Online
                  Rene55R Online
                  Rene55
                  schrieb am zuletzt editiert von Rene55
                  #5670

                  Die Antwort von Awekas lautet: "Ihr IO Broker sendet keine Daten an uns. Es kommt nichts an:
                  Bitte prüfen Sie die Einstellungen für die Daten Url und Benutzernamen". Daraufhin habe ich das Passwort mal geändert (diesmal ohne Sonderzeichen) - und schon ist Awekas wieder uptodate.
                  Gab oder gibt es die Restriktion auf 'einfache' Passworte?

                  Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                  ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                  Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                  Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • Rene55R Rene55

                    Die Antwort von Awekas lautet: "Ihr IO Broker sendet keine Daten an uns. Es kommt nichts an:
                    Bitte prüfen Sie die Einstellungen für die Daten Url und Benutzernamen". Daraufhin habe ich das Passwort mal geändert (diesmal ohne Sonderzeichen) - und schon ist Awekas wieder uptodate.
                    Gab oder gibt es die Restriktion auf 'einfache' Passworte?

                    Thomas BraunT Online
                    Thomas BraunT Online
                    Thomas Braun
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #5671

                    @Rene55 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                    Gab oder gibt es die Restriktion auf 'einfache' Passworte?

                    Kommt halt darauf an, wie Passworte geparst werden. Eigentlich sollte sowas abgefangen werden.
                    Aber manchmal werden Sonderzeichen wie % $ - interpretiert.

                    Linux-Werkzeugkasten:
                    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                    NodeJS Fixer Skript:
                    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • Rene55R Online
                      Rene55R Online
                      Rene55
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #5672

                      Ja, stimmt. Da bin ich auch schon mal drüber gestolpert. Vllt. hat @SBorg da noch eine Idee.

                      Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                      ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                      Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                      SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • Rene55R Rene55

                        Ja, stimmt. Da bin ich auch schon mal drüber gestolpert. Vllt. hat @SBorg da noch eine Idee.

                        SBorgS Offline
                        SBorgS Offline
                        SBorg
                        Forum Testing Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #5673

                        @Rene55 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        Vllt. hat @SBorg da noch eine Idee.

                        Nicht nutzen ;)
                        Aber Spaß beiseite. Da die Datenübertragung (auch das Passwort) per URL erfolgt, sind alle Zeichen die in einer URL vorkommen können kritisch, wie zB. /=?&:
                        Dafür kann man (ich) nun encoden: mache aus ":" ein %3A
                        Nur heißt das dann noch lange nicht, dass auch die Gegenseite es wieder korrekt decoded.
                        Ich habe dann bewusst darauf verzichtet, da hier das beste Passwort eh nichts nutzt, solange es im Klartext gesendet wird. Auch bietet die bash meines Wissens keine Möglichkeit direkt zu encoden. Dies geht allerdings mittels "jq", der sowieso schon installiert sein muss und für Operationen benutzt wird. Wäre also prinzipiell möglich, aber wegen des Klartext-Versandes eher kontraproduktiv (das super geheime schwierige Passwort für den PC pappt per PostIT am Monitor...).

                        Abhilfe würde nur die Nutzung der API von AWEKAS schaffen (die hat mir Otmar von AWEKAS schon zukommen lassen). Hier wird das Passwort als HASH verschlüsselt und ist so erstmal nicht mehr lesbar. Das ist aber nicht mal gerade so in 5 Minuten umgesetzt und mir fehlt dafür aktuell (und nicht absehbar) schlichtweg die Zeit.

                        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • Rene55R Online
                          Rene55R Online
                          Rene55
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #5674

                          Danke für die Antwort. War die Antwort "nicht nutzen" nur ein Scherz oder gibt es dazu einen Grund - ausser dem offenen Password. Und: kann ich dir beim Implementieren der API etwas helfen?

                          Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                          ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                          Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                          SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                          -1
                          • wendy2702W Online
                            wendy2702W Online
                            wendy2702
                            schrieb am zuletzt editiert von wendy2702
                            #5675

                            Guten Abend zusammen,

                            Ich habe noch eine der ersten Versionen des Scripts laufen da es mir die Daten liefert die mir wichtig sind.

                            Jetzt ist mir vor einigen Tagen aufgefallen das bei einigen Objekten die „0“ vor dem Komma fehlt:

                            IMG_1400.jpeg

                            In der App und auf den Webseiten der angebundenen Wetterdienste wird mir die „0“ angezeigt und ich meine mir einzubilden das es bei mir auch mal der Fall war.

                            Jemand eine Idee wie ich die „0“ wieder ins Objekt und damit auch in meine VIS Anzeige bekomme?

                            Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

                            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                            SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • Rene55R Rene55

                              Danke für die Antwort. War die Antwort "nicht nutzen" nur ein Scherz oder gibt es dazu einen Grund - ausser dem offenen Password. Und: kann ich dir beim Implementieren der API etwas helfen?

                              SBorgS Offline
                              SBorgS Offline
                              SBorg
                              Forum Testing Most Active
                              schrieb zuletzt editiert von
                              #5676

                              @Rene55 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              Danke für die Antwort. War die Antwort "nicht nutzen" nur ein Scherz oder gibt es dazu einen Grund - ausser dem offenen Password. Und: kann ich dir beim Implementieren der API etwas helfen?

                              Nicht ganz ein Scherz, aber ich meinte eigentlich keine "unerlaubten" Sonderzeichen im Passwort nutzen.
                              Hilfe immer gerne, allerdings musst du Shell-Skript können und die API-Beschreibung darf ich nicht weitergeben. Man sieht zwar später etwas davon im Quelltext, größtenteils ist das dann aber ein Zahlenwirrwarr und viele nicht benutzte Parameter sind überhaupt nicht identifizierbar.

                              LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                              Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                              Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • wendy2702W wendy2702

                                Guten Abend zusammen,

                                Ich habe noch eine der ersten Versionen des Scripts laufen da es mir die Daten liefert die mir wichtig sind.

                                Jetzt ist mir vor einigen Tagen aufgefallen das bei einigen Objekten die „0“ vor dem Komma fehlt:

                                IMG_1400.jpeg

                                In der App und auf den Webseiten der angebundenen Wetterdienste wird mir die „0“ angezeigt und ich meine mir einzubilden das es bei mir auch mal der Fall war.

                                Jemand eine Idee wie ich die „0“ wieder ins Objekt und damit auch in meine VIS Anzeige bekomme?

                                SBorgS Offline
                                SBorgS Offline
                                SBorg
                                Forum Testing Most Active
                                schrieb zuletzt editiert von
                                #5677

                                @wendy2702
                                Das war mal gar nicht schlecht (keine Ironie).
                                Ist mir gar nicht aufgefallen, kam wohl mit irgendeinem Firmwareupdate. Die Station/Gateway sendet tatsächlich keine führende Null mehr bei den Werten (ich verarbeite den Wert 1:1).
                                Und genau das ist auch das String/Number Problem. So wird ein Zahlenwert von ".123" von der Simple-API als String identifiziert, "0.123" aber korrekt als Zahl. Deswegen konnte ich bis dato auch so kein System erkennen warum es mal funktioniert und mal nicht.
                                Muss ich eine Korrektur einführen die die fehlende Null wieder ergänzt. Dann hast du wieder deine Null und das String/Number - Problem sollte auch gelöst sein.

                                LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • SBorgS SBorg

                                  @Rene55 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  Danke für die Antwort. War die Antwort "nicht nutzen" nur ein Scherz oder gibt es dazu einen Grund - ausser dem offenen Password. Und: kann ich dir beim Implementieren der API etwas helfen?

                                  Nicht ganz ein Scherz, aber ich meinte eigentlich keine "unerlaubten" Sonderzeichen im Passwort nutzen.
                                  Hilfe immer gerne, allerdings musst du Shell-Skript können und die API-Beschreibung darf ich nicht weitergeben. Man sieht zwar später etwas davon im Quelltext, größtenteils ist das dann aber ein Zahlenwirrwarr und viele nicht benutzte Parameter sind überhaupt nicht identifizierbar.

                                  Rene55R Online
                                  Rene55R Online
                                  Rene55
                                  schrieb zuletzt editiert von
                                  #5678

                                  @SBorg Schade - Shell-Script ist gar nicht. Bei Awekas sind übliche Sonderzeichen ja zulässig. Aber mach dir deswegen hier keinen Stress, es funktioniert ja wieder.

                                  Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                                  ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                                  Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  Antworten
                                  • In einem neuen Thema antworten
                                  Anmelden zum Antworten
                                  • Älteste zuerst
                                  • Neuste zuerst
                                  • Meiste Stimmen


                                  Support us

                                  ioBroker
                                  Community Adapters
                                  Donate

                                  710

                                  Online

                                  32.4k

                                  Benutzer

                                  81.5k

                                  Themen

                                  1.3m

                                  Beiträge
                                  Community
                                  Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                  ioBroker Community 2014-2025
                                  logo
                                  • Anmelden

                                  • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                  • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                  • Erster Beitrag
                                    Letzter Beitrag
                                  0
                                  • Home
                                  • Aktuell
                                  • Tags
                                  • Ungelesen 0
                                  • Kategorien
                                  • Unreplied
                                  • Beliebt
                                  • GitHub
                                  • Docu
                                  • Hilfe