Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 153 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 135 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • SBorgS SBorg

    @diwoma sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    Warum brauch aber das Shell-Skript den Infux-Zugang? Das habe ich noch nicht gelesen.

    Eigentlich nicht unbedingt. Die Station liefert aber bei fast allen Werten nur einen Momentanwert. Wenn du also bspw. den Höchst- und Tiefstwert des Tages der Temperatur willst, braucht man dafür auch alle Messwerte des Tages. Dafür werden die dann in InfluxDB geloggt. Das Skript geht nun her (wenn die Influx-Daten korrekt eingetragen wurden) und macht einfach die InfluxDB-Abfrage für dich: nimm alle Werte der Temperatur von Zeitpunkt x bis y und gib mir den kleinsten/größten aus
    Das war dann auch schon der ganze Voodoo. Kann man machen, muss man aber nicht. Soweit ich mich noch erinnern kann war das ein Userwunsch.

    D Online
    D Online
    diwoma
    schrieb am zuletzt editiert von
    #5650

    @sborg
    Danke für die Information.

    @icebear und @Negalein haben mich schon auf meinen Gedanken-Fehler aufmerksam gemacht.

    Wäre schön, wenn bei der Erklärung der Werte in der Conf beim InfluxDB-Eintrag dabei stehen würde, dass Daten zurückgelesen werden (wenn sie eingetragen sind) und das Shell-Skript es selbst braucht um Daten zu berechnen. Das war mir nicht klar.

    Danke für die Skripte und Deinen Aufwand.

    -- diwoma

    ioBroker in LX-Container in Proxmox
    Zigbee-Coordinator: CC2652P2-TCP FW: 20230507

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • T Offline
      T Offline
      Taddy81
      schrieb am zuletzt editiert von
      #5651

      Hallo,

      ich hatte gehofft keine Probleme zu bekommen. Aber ich bin schon stolzer Besitzer einer Ecowitt WP90 mit Gateway 2000.

      Ich bekomme keine Werte angezeigt. Bei ausführen von ./wetterstation.sh --debug erscheint:

      WLAN-Wetterstation V3.5.2 - (c)2019-2025 by SBorg
       Config-Version: V3.5.2
       Sub-Version   : V3.5.2
      
       'bc' installiert: [✓]
       'jq' installiert: [✓] 
      
       'dc' installiert: [✓] 
      
       'nc' in der Openbsd-Variante installiert:  [✓]
       'netcat' in Openbsd-Variante aktiv, alles korrekt [✓]
      
      
      Connection to 172.16.0.102 8081 port [tcp/*] succeeded!
      parse error: Invalid numeric literal at line 1, column 10
      (standard_in) 1: syntax error
      (standard_in) 1: syntax error
      /home/wetter/wetterstation/wetterstation.sub: line 858: [: : integer expression expected
      
      
      Messwerteblock: 
      
      
      Nicht alle Werte werden unterstützt (abhängig vom Modell der Wetterstation und dem verwendeten Protokoll)!
      
       Temperatur Innen               :  °C
       Temperatur Aussen              :  °C
       Taupunkt                       :  °C
       Gefühlte Temperatur            :  °C
       Luftfeuchte Innen              :  %
       Luftfeuchte Aussen             :  %
       Windgeschwindigkeit            :  km/h
       Windgeschwindigkeit 10min      :  km/h
       Windböengeschwindigkeit        :  km/h
       Windböe max.                   :  km/h
       Windrichtung                   :  °
       Windrichtung                   : 
       Windrichtung 10min             :  °
       Luftdruck absolut              :  hPa
       Luftdruck relativ              :  hPa
       Regenrate                      :  mm/h
       Regenstatus                    : 
       Regen seit Regenbeginn         :  mm
       Regen Stunde                   :  mm
       Regen Tag                      :  mm
       Regen Woche                    :  mm
       Regen Monat                    :  mm
       Regen Jahr                     :  mm
       Regen Gesamt                   :  mm
       Sättigungsdefizit              :  kPa
       Sonnenstrahlung                :  W/m²
       UV-Index                       : 
       Zeitstempel                    : 
       Firmware                       : 
       Batteriestand:                 : 
       Gateway-Modell                 : 
      
      Zusatzsensoren:
      
      
      
      Datenstring für ioBroker:
      
      
      
      DATA von Wetterstation:
      
      
      
      Debug VAR:
       Installationsverzeichnis: /home/wetter/wetterstation
       IPP: 172.16.0.102:8081 WS_PORT: 1080           WS_POLL: 20             PRE_DP: 0_userdata.0.Wetterstation
       WEB: HTTP              WS_PROT: Ecowitt
      
      Zusatzsensoren:
       DP10/35/40/50/60/70/100/200/250/300: 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 
       WH31: 0 || WS90: 0
       Bresser: 7009999 [0]
      
      Script-Version: V3.5.2  Config-Version: V3.5.2  Sub-Version: V3.5.2
      
      Kommunikationsfehler!
      

      Die Conf seht ihr hier:

      ### Settings V3.5.2 -----------------------------------------------------------
       #Debuging einschalten [true/false] / default: false / Ausgabe der Messwerte
        debug=false
      
       #Verhalten bei Kommunikationsfehler [true/false] / default: false / Soll der Datenpunkt automatisch resettet werden?
        RESET_KOMFEHLER=false
      
       #Logging einschalten [true/false] / default: false / schreibt die Datenstrings der Station in eine Datei
        logging=false
      
       #ioBroker-IP und Port der Simple-Restful-API [xxx.xxx.xxx.xxx:xxxxx]
        IPP=172.16.0.102:8081
      
       #Protokoll, ioBroker-IP und Port der Rest-API [http(s)://xxx.xxx.xxx.xxx:xxxxx] / leer lassen falls nicht benutzt
        RESTAPI_URL=
        RESTAPI_USER=
        RESTAPI_PW=
      
       #Protokoll der Wetterstation [1/2/9] / 1=Wunderground ; 2=Ecowitt ; 9=DNS / default: 2
        WS_PROTOKOLL=2
      
       #Anzahl der vorhandenen Zusatzsensoren Froggit, Ecowitt und Bresser / default: 0
        ANZAHL_WH31=0
        ANZAHL_WS90=0
        ANZAHL_DP10=0
        ANZAHL_DP35=0
        ANZAHL_DP40=0
        ANZAHL_DP50=0
        ANZAHL_DP60=0
        ANZAHL_DP70=0
        ANZAHL_DP100=0
        ANZAHL_DP200=0
        ANZAHL_DP250=0
        ANZAHL_DP300=0
        ANZAHL_7009999=0
      
       #Protokoll (HTTP oder HTTPS) / default: HTTP
        WEB=HTTP
      
       #Ignoriere Zertifikatsfehler bei der Simple-Restful-API [true/false] / default: false / nötig bei eigenen Zertifikaten
        WEB_IGN_SSL_ERROR=false
      
       #User-Authentifizierung falls benutzt; sonst leer lassen
        AUTH_USER=
        AUTH_PASS=
      
       #Port der Wetterstation
        WS_PORT=1080
      
       #Pollintervall der Wetterstation in Sekunden (minimal 16 Sekunden)
        WS_POLL=20
      
       #Name/ID der Wetterstation
        WS_ID=ZuHause
      
       #wo sollen die Datenobjekte abgelegt werden
        PRE_DP=0_userdata.0.Wetterstation
      
       #InfluxDB-Konfiguration / ohne InfluxDB alles leer lassen
        #Protokoll (HTTP oder HTTPS) / default: HTTP
         INFLUX_WEB=HTTP
        #IP und Port der API [xxx.xxx.xxx.xxx:xxxxx]
         INFLUX_API=172.16.0.101:8086
        #Bucket, Token und Organisation der InfluxDB
         INFLUX_BUCKET=iobroker
         INFLUX_TOKEN=xxx
         INFLUX_ORG=homelab
      
       #letztes Regenereignis als [DATUM], [UNIX]-Timestamp oder [DIFF]erenz ("vor xx Tagen")
       # DATUM = 28.04.2020 13:12
       # UNIX  = 1588074964
       # DIFF  = gerade eben / vor einer Stunde / vor 23 Stunden / vor einem Tag / vor 12 Tagen
      
        LAST_RAIN=DIFF
      
       #Text-Format für Datenpunkte "Sonnenschein_[Tag|Woche|Monat|Jahr]_Text"
       # zweistellig wird ggf. mit einer führenden "0" aufgefüllt
       # d = Tag(e) 0...n ein- und mehrstellig / h = Stunden 0...n ein- oder mehrstellig
       # hh = Stunden zweistellig (00...23) / mm = Minuten zweistellig (00...59) / ss = Sekunden zweistellig (00...59)
       #
       # Beispiel: 68 Stunden, 2 Minuten und 15 Sekunden
       #
       # Auswahl                            | Ausgabe im Datenpunkt
       # ----------------------------------------------------------------------------
       # [0] = h Std. mm Min. ss Sek.       | 68 Std. 02 Min. 15 Sek.
       # [1] = h:mm                         | 68:02
       # [2] = d Tag/e h Std.               | 2 Tage 20 Std.
       # [3] = d Tag/e, h Std, m Min        | 2 Tage, 20 Std, 2 Min (Anzeige Tage erst bei >0)
      
        SONNENSCHEIN_TXTFORMAT=3
      
      
        #Daten an Wetter.com senden (leer lassen falls nicht gewünscht)?
         WETTERCOM_ID=
         WETTERCOM_PW=
      
       #Daten an Wunderground.com senden? [true/false] / default: false
         #Nur nötig und sinnvoll bei WS_PROTOKOLL=9 (DNS) wenn trotzdem auch Daten weiterhin an Wunderground.com gesendet werden sollen.
         WUNDERGROUND_UPDATE=false
      
       #Windrichtung und -geschwindigkeit der letzten 10 Minuten anstelle aktueller Werte an
       #windy/OpenSenseMap/wetter.com übertragen? [true/false] / default: false
        USE_AVG_WIND=false
      
       #Fix aktivieren bei fehlerhafter Außentemperatur [true/false] / default: false
       #Bei unplausiblem Messwert wird kein Datenpaket an den ioB geschickt
        FIX_AUSSENTEMP=false
      
      !!REST ABGESCHNITTEN!!
      

      Hier die Config in der App:
      78ced97c-be19-40f7-86db-d8640eb48f0b-Screenshot_20250927_170456_com.ost.ecowitt.jpg
      file:///home/daniel/Schreibtisch/Screenshot_20250927_170456_com.ost.ecowitt.jpg

      Hier habe ich den Test einmal ohne "/" im Pfad gemacht, sowie einmal mit (/ steht da ja bereits) funktioniert hat beides leider nicht.

      Proxmox 3Node Cluster, IOBroker in LXC

      PV Visualisierung und Steuerung mit NodeRed und Grafana

      Rene55R BoronsbruderB 2 Antworten Letzte Antwort
      0
      • T Taddy81

        Hallo,

        ich hatte gehofft keine Probleme zu bekommen. Aber ich bin schon stolzer Besitzer einer Ecowitt WP90 mit Gateway 2000.

        Ich bekomme keine Werte angezeigt. Bei ausführen von ./wetterstation.sh --debug erscheint:

        WLAN-Wetterstation V3.5.2 - (c)2019-2025 by SBorg
         Config-Version: V3.5.2
         Sub-Version   : V3.5.2
        
         'bc' installiert: [✓]
         'jq' installiert: [✓] 
        
         'dc' installiert: [✓] 
        
         'nc' in der Openbsd-Variante installiert:  [✓]
         'netcat' in Openbsd-Variante aktiv, alles korrekt [✓]
        
        
        Connection to 172.16.0.102 8081 port [tcp/*] succeeded!
        parse error: Invalid numeric literal at line 1, column 10
        (standard_in) 1: syntax error
        (standard_in) 1: syntax error
        /home/wetter/wetterstation/wetterstation.sub: line 858: [: : integer expression expected
        
        
        Messwerteblock: 
        
        
        Nicht alle Werte werden unterstützt (abhängig vom Modell der Wetterstation und dem verwendeten Protokoll)!
        
         Temperatur Innen               :  °C
         Temperatur Aussen              :  °C
         Taupunkt                       :  °C
         Gefühlte Temperatur            :  °C
         Luftfeuchte Innen              :  %
         Luftfeuchte Aussen             :  %
         Windgeschwindigkeit            :  km/h
         Windgeschwindigkeit 10min      :  km/h
         Windböengeschwindigkeit        :  km/h
         Windböe max.                   :  km/h
         Windrichtung                   :  °
         Windrichtung                   : 
         Windrichtung 10min             :  °
         Luftdruck absolut              :  hPa
         Luftdruck relativ              :  hPa
         Regenrate                      :  mm/h
         Regenstatus                    : 
         Regen seit Regenbeginn         :  mm
         Regen Stunde                   :  mm
         Regen Tag                      :  mm
         Regen Woche                    :  mm
         Regen Monat                    :  mm
         Regen Jahr                     :  mm
         Regen Gesamt                   :  mm
         Sättigungsdefizit              :  kPa
         Sonnenstrahlung                :  W/m²
         UV-Index                       : 
         Zeitstempel                    : 
         Firmware                       : 
         Batteriestand:                 : 
         Gateway-Modell                 : 
        
        Zusatzsensoren:
        
        
        
        Datenstring für ioBroker:
        
        
        
        DATA von Wetterstation:
        
        
        
        Debug VAR:
         Installationsverzeichnis: /home/wetter/wetterstation
         IPP: 172.16.0.102:8081 WS_PORT: 1080           WS_POLL: 20             PRE_DP: 0_userdata.0.Wetterstation
         WEB: HTTP              WS_PROT: Ecowitt
        
        Zusatzsensoren:
         DP10/35/40/50/60/70/100/200/250/300: 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 
         WH31: 0 || WS90: 0
         Bresser: 7009999 [0]
        
        Script-Version: V3.5.2  Config-Version: V3.5.2  Sub-Version: V3.5.2
        
        Kommunikationsfehler!
        

        Die Conf seht ihr hier:

        ### Settings V3.5.2 -----------------------------------------------------------
         #Debuging einschalten [true/false] / default: false / Ausgabe der Messwerte
          debug=false
        
         #Verhalten bei Kommunikationsfehler [true/false] / default: false / Soll der Datenpunkt automatisch resettet werden?
          RESET_KOMFEHLER=false
        
         #Logging einschalten [true/false] / default: false / schreibt die Datenstrings der Station in eine Datei
          logging=false
        
         #ioBroker-IP und Port der Simple-Restful-API [xxx.xxx.xxx.xxx:xxxxx]
          IPP=172.16.0.102:8081
        
         #Protokoll, ioBroker-IP und Port der Rest-API [http(s)://xxx.xxx.xxx.xxx:xxxxx] / leer lassen falls nicht benutzt
          RESTAPI_URL=
          RESTAPI_USER=
          RESTAPI_PW=
        
         #Protokoll der Wetterstation [1/2/9] / 1=Wunderground ; 2=Ecowitt ; 9=DNS / default: 2
          WS_PROTOKOLL=2
        
         #Anzahl der vorhandenen Zusatzsensoren Froggit, Ecowitt und Bresser / default: 0
          ANZAHL_WH31=0
          ANZAHL_WS90=0
          ANZAHL_DP10=0
          ANZAHL_DP35=0
          ANZAHL_DP40=0
          ANZAHL_DP50=0
          ANZAHL_DP60=0
          ANZAHL_DP70=0
          ANZAHL_DP100=0
          ANZAHL_DP200=0
          ANZAHL_DP250=0
          ANZAHL_DP300=0
          ANZAHL_7009999=0
        
         #Protokoll (HTTP oder HTTPS) / default: HTTP
          WEB=HTTP
        
         #Ignoriere Zertifikatsfehler bei der Simple-Restful-API [true/false] / default: false / nötig bei eigenen Zertifikaten
          WEB_IGN_SSL_ERROR=false
        
         #User-Authentifizierung falls benutzt; sonst leer lassen
          AUTH_USER=
          AUTH_PASS=
        
         #Port der Wetterstation
          WS_PORT=1080
        
         #Pollintervall der Wetterstation in Sekunden (minimal 16 Sekunden)
          WS_POLL=20
        
         #Name/ID der Wetterstation
          WS_ID=ZuHause
        
         #wo sollen die Datenobjekte abgelegt werden
          PRE_DP=0_userdata.0.Wetterstation
        
         #InfluxDB-Konfiguration / ohne InfluxDB alles leer lassen
          #Protokoll (HTTP oder HTTPS) / default: HTTP
           INFLUX_WEB=HTTP
          #IP und Port der API [xxx.xxx.xxx.xxx:xxxxx]
           INFLUX_API=172.16.0.101:8086
          #Bucket, Token und Organisation der InfluxDB
           INFLUX_BUCKET=iobroker
           INFLUX_TOKEN=xxx
           INFLUX_ORG=homelab
        
         #letztes Regenereignis als [DATUM], [UNIX]-Timestamp oder [DIFF]erenz ("vor xx Tagen")
         # DATUM = 28.04.2020 13:12
         # UNIX  = 1588074964
         # DIFF  = gerade eben / vor einer Stunde / vor 23 Stunden / vor einem Tag / vor 12 Tagen
        
          LAST_RAIN=DIFF
        
         #Text-Format für Datenpunkte "Sonnenschein_[Tag|Woche|Monat|Jahr]_Text"
         # zweistellig wird ggf. mit einer führenden "0" aufgefüllt
         # d = Tag(e) 0...n ein- und mehrstellig / h = Stunden 0...n ein- oder mehrstellig
         # hh = Stunden zweistellig (00...23) / mm = Minuten zweistellig (00...59) / ss = Sekunden zweistellig (00...59)
         #
         # Beispiel: 68 Stunden, 2 Minuten und 15 Sekunden
         #
         # Auswahl                            | Ausgabe im Datenpunkt
         # ----------------------------------------------------------------------------
         # [0] = h Std. mm Min. ss Sek.       | 68 Std. 02 Min. 15 Sek.
         # [1] = h:mm                         | 68:02
         # [2] = d Tag/e h Std.               | 2 Tage 20 Std.
         # [3] = d Tag/e, h Std, m Min        | 2 Tage, 20 Std, 2 Min (Anzeige Tage erst bei >0)
        
          SONNENSCHEIN_TXTFORMAT=3
        
        
          #Daten an Wetter.com senden (leer lassen falls nicht gewünscht)?
           WETTERCOM_ID=
           WETTERCOM_PW=
        
         #Daten an Wunderground.com senden? [true/false] / default: false
           #Nur nötig und sinnvoll bei WS_PROTOKOLL=9 (DNS) wenn trotzdem auch Daten weiterhin an Wunderground.com gesendet werden sollen.
           WUNDERGROUND_UPDATE=false
        
         #Windrichtung und -geschwindigkeit der letzten 10 Minuten anstelle aktueller Werte an
         #windy/OpenSenseMap/wetter.com übertragen? [true/false] / default: false
          USE_AVG_WIND=false
        
         #Fix aktivieren bei fehlerhafter Außentemperatur [true/false] / default: false
         #Bei unplausiblem Messwert wird kein Datenpaket an den ioB geschickt
          FIX_AUSSENTEMP=false
        
        !!REST ABGESCHNITTEN!!
        

        Hier die Config in der App:
        78ced97c-be19-40f7-86db-d8640eb48f0b-Screenshot_20250927_170456_com.ost.ecowitt.jpg
        file:///home/daniel/Schreibtisch/Screenshot_20250927_170456_com.ost.ecowitt.jpg

        Hier habe ich den Test einmal ohne "/" im Pfad gemacht, sowie einmal mit (/ steht da ja bereits) funktioniert hat beides leider nicht.

        Rene55R Online
        Rene55R Online
        Rene55
        schrieb am zuletzt editiert von
        #5652

        @taddy81 Auf den ersten Blick: IPP=172.16.0.102:8081; hier ist der Port falsch,! Richtig ist wahrscheinlich (standard) 8087.

        Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
        ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
        Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • T Taddy81

          Hallo,

          ich hatte gehofft keine Probleme zu bekommen. Aber ich bin schon stolzer Besitzer einer Ecowitt WP90 mit Gateway 2000.

          Ich bekomme keine Werte angezeigt. Bei ausführen von ./wetterstation.sh --debug erscheint:

          WLAN-Wetterstation V3.5.2 - (c)2019-2025 by SBorg
           Config-Version: V3.5.2
           Sub-Version   : V3.5.2
          
           'bc' installiert: [✓]
           'jq' installiert: [✓] 
          
           'dc' installiert: [✓] 
          
           'nc' in der Openbsd-Variante installiert:  [✓]
           'netcat' in Openbsd-Variante aktiv, alles korrekt [✓]
          
          
          Connection to 172.16.0.102 8081 port [tcp/*] succeeded!
          parse error: Invalid numeric literal at line 1, column 10
          (standard_in) 1: syntax error
          (standard_in) 1: syntax error
          /home/wetter/wetterstation/wetterstation.sub: line 858: [: : integer expression expected
          
          
          Messwerteblock: 
          
          
          Nicht alle Werte werden unterstützt (abhängig vom Modell der Wetterstation und dem verwendeten Protokoll)!
          
           Temperatur Innen               :  °C
           Temperatur Aussen              :  °C
           Taupunkt                       :  °C
           Gefühlte Temperatur            :  °C
           Luftfeuchte Innen              :  %
           Luftfeuchte Aussen             :  %
           Windgeschwindigkeit            :  km/h
           Windgeschwindigkeit 10min      :  km/h
           Windböengeschwindigkeit        :  km/h
           Windböe max.                   :  km/h
           Windrichtung                   :  °
           Windrichtung                   : 
           Windrichtung 10min             :  °
           Luftdruck absolut              :  hPa
           Luftdruck relativ              :  hPa
           Regenrate                      :  mm/h
           Regenstatus                    : 
           Regen seit Regenbeginn         :  mm
           Regen Stunde                   :  mm
           Regen Tag                      :  mm
           Regen Woche                    :  mm
           Regen Monat                    :  mm
           Regen Jahr                     :  mm
           Regen Gesamt                   :  mm
           Sättigungsdefizit              :  kPa
           Sonnenstrahlung                :  W/m²
           UV-Index                       : 
           Zeitstempel                    : 
           Firmware                       : 
           Batteriestand:                 : 
           Gateway-Modell                 : 
          
          Zusatzsensoren:
          
          
          
          Datenstring für ioBroker:
          
          
          
          DATA von Wetterstation:
          
          
          
          Debug VAR:
           Installationsverzeichnis: /home/wetter/wetterstation
           IPP: 172.16.0.102:8081 WS_PORT: 1080           WS_POLL: 20             PRE_DP: 0_userdata.0.Wetterstation
           WEB: HTTP              WS_PROT: Ecowitt
          
          Zusatzsensoren:
           DP10/35/40/50/60/70/100/200/250/300: 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 
           WH31: 0 || WS90: 0
           Bresser: 7009999 [0]
          
          Script-Version: V3.5.2  Config-Version: V3.5.2  Sub-Version: V3.5.2
          
          Kommunikationsfehler!
          

          Die Conf seht ihr hier:

          ### Settings V3.5.2 -----------------------------------------------------------
           #Debuging einschalten [true/false] / default: false / Ausgabe der Messwerte
            debug=false
          
           #Verhalten bei Kommunikationsfehler [true/false] / default: false / Soll der Datenpunkt automatisch resettet werden?
            RESET_KOMFEHLER=false
          
           #Logging einschalten [true/false] / default: false / schreibt die Datenstrings der Station in eine Datei
            logging=false
          
           #ioBroker-IP und Port der Simple-Restful-API [xxx.xxx.xxx.xxx:xxxxx]
            IPP=172.16.0.102:8081
          
           #Protokoll, ioBroker-IP und Port der Rest-API [http(s)://xxx.xxx.xxx.xxx:xxxxx] / leer lassen falls nicht benutzt
            RESTAPI_URL=
            RESTAPI_USER=
            RESTAPI_PW=
          
           #Protokoll der Wetterstation [1/2/9] / 1=Wunderground ; 2=Ecowitt ; 9=DNS / default: 2
            WS_PROTOKOLL=2
          
           #Anzahl der vorhandenen Zusatzsensoren Froggit, Ecowitt und Bresser / default: 0
            ANZAHL_WH31=0
            ANZAHL_WS90=0
            ANZAHL_DP10=0
            ANZAHL_DP35=0
            ANZAHL_DP40=0
            ANZAHL_DP50=0
            ANZAHL_DP60=0
            ANZAHL_DP70=0
            ANZAHL_DP100=0
            ANZAHL_DP200=0
            ANZAHL_DP250=0
            ANZAHL_DP300=0
            ANZAHL_7009999=0
          
           #Protokoll (HTTP oder HTTPS) / default: HTTP
            WEB=HTTP
          
           #Ignoriere Zertifikatsfehler bei der Simple-Restful-API [true/false] / default: false / nötig bei eigenen Zertifikaten
            WEB_IGN_SSL_ERROR=false
          
           #User-Authentifizierung falls benutzt; sonst leer lassen
            AUTH_USER=
            AUTH_PASS=
          
           #Port der Wetterstation
            WS_PORT=1080
          
           #Pollintervall der Wetterstation in Sekunden (minimal 16 Sekunden)
            WS_POLL=20
          
           #Name/ID der Wetterstation
            WS_ID=ZuHause
          
           #wo sollen die Datenobjekte abgelegt werden
            PRE_DP=0_userdata.0.Wetterstation
          
           #InfluxDB-Konfiguration / ohne InfluxDB alles leer lassen
            #Protokoll (HTTP oder HTTPS) / default: HTTP
             INFLUX_WEB=HTTP
            #IP und Port der API [xxx.xxx.xxx.xxx:xxxxx]
             INFLUX_API=172.16.0.101:8086
            #Bucket, Token und Organisation der InfluxDB
             INFLUX_BUCKET=iobroker
             INFLUX_TOKEN=xxx
             INFLUX_ORG=homelab
          
           #letztes Regenereignis als [DATUM], [UNIX]-Timestamp oder [DIFF]erenz ("vor xx Tagen")
           # DATUM = 28.04.2020 13:12
           # UNIX  = 1588074964
           # DIFF  = gerade eben / vor einer Stunde / vor 23 Stunden / vor einem Tag / vor 12 Tagen
          
            LAST_RAIN=DIFF
          
           #Text-Format für Datenpunkte "Sonnenschein_[Tag|Woche|Monat|Jahr]_Text"
           # zweistellig wird ggf. mit einer führenden "0" aufgefüllt
           # d = Tag(e) 0...n ein- und mehrstellig / h = Stunden 0...n ein- oder mehrstellig
           # hh = Stunden zweistellig (00...23) / mm = Minuten zweistellig (00...59) / ss = Sekunden zweistellig (00...59)
           #
           # Beispiel: 68 Stunden, 2 Minuten und 15 Sekunden
           #
           # Auswahl                            | Ausgabe im Datenpunkt
           # ----------------------------------------------------------------------------
           # [0] = h Std. mm Min. ss Sek.       | 68 Std. 02 Min. 15 Sek.
           # [1] = h:mm                         | 68:02
           # [2] = d Tag/e h Std.               | 2 Tage 20 Std.
           # [3] = d Tag/e, h Std, m Min        | 2 Tage, 20 Std, 2 Min (Anzeige Tage erst bei >0)
          
            SONNENSCHEIN_TXTFORMAT=3
          
          
            #Daten an Wetter.com senden (leer lassen falls nicht gewünscht)?
             WETTERCOM_ID=
             WETTERCOM_PW=
          
           #Daten an Wunderground.com senden? [true/false] / default: false
             #Nur nötig und sinnvoll bei WS_PROTOKOLL=9 (DNS) wenn trotzdem auch Daten weiterhin an Wunderground.com gesendet werden sollen.
             WUNDERGROUND_UPDATE=false
          
           #Windrichtung und -geschwindigkeit der letzten 10 Minuten anstelle aktueller Werte an
           #windy/OpenSenseMap/wetter.com übertragen? [true/false] / default: false
            USE_AVG_WIND=false
          
           #Fix aktivieren bei fehlerhafter Außentemperatur [true/false] / default: false
           #Bei unplausiblem Messwert wird kein Datenpaket an den ioB geschickt
            FIX_AUSSENTEMP=false
          
          !!REST ABGESCHNITTEN!!
          

          Hier die Config in der App:
          78ced97c-be19-40f7-86db-d8640eb48f0b-Screenshot_20250927_170456_com.ost.ecowitt.jpg
          file:///home/daniel/Schreibtisch/Screenshot_20250927_170456_com.ost.ecowitt.jpg

          Hier habe ich den Test einmal ohne "/" im Pfad gemacht, sowie einmal mit (/ steht da ja bereits) funktioniert hat beides leider nicht.

          BoronsbruderB Online
          BoronsbruderB Online
          Boronsbruder
          schrieb am zuletzt editiert von
          #5653

          @taddy81 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          ANZAHL_WS90=0

          Heisst dein Sensor WP90 oder WS90?
          Wenn WS90 dann in der config eintragen.

          Und in deiner App steht unter SPEICHERN -> DEAKTIVIERT?

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • T Offline
            T Offline
            Taddy81
            schrieb am zuletzt editiert von
            #5654

            Habs gelöst. Danke ihr beiden!

            Nun kann ich mich daran begeben, ein Dashboard zu basteln.

            Proxmox 3Node Cluster, IOBroker in LXC

            PV Visualisierung und Steuerung mit NodeRed und Grafana

            BoronsbruderB 1 Antwort Letzte Antwort
            1
            • T Taddy81

              Habs gelöst. Danke ihr beiden!

              Nun kann ich mich daran begeben, ein Dashboard zu basteln.

              BoronsbruderB Online
              BoronsbruderB Online
              Boronsbruder
              schrieb am zuletzt editiert von
              #5655

              @taddy81
              Mich würde interessieren, wo der Fehler war?
              Nur dass wir alle dazulernen ;)

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • SBorgS Offline
                SBorgS Offline
                SBorg
                Forum Testing Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #5656

                Neues Release des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V3.6.0

                • + Regenereignis für Piezo-Sensoren / Issue #82
                • + Unterstützung für WS80 und WH40H Sensoren

                Wie immer zu finden im GitHub


                Update-Routine von Vorgängerversion:

                • aktuellen WS-Updater nutzen

                  wget -O ws_updater.sh https://raw.githubusercontent.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/master/ws_updater.sh
                • ./ws_updater.sh im Installationsverzeichnis ausführen
                • Menüpunkt "4" wählen und die Fragen beantworten
                • wetterstation.js muss ebenfalls im JavaScript-Adapter ersetzt und einmalig ausgeführt werden (neuer Datenpunkt .Regenereignis); bei aktivierter Rest-API wird der Datenpunkt automatisch im ioB angelegt (1)

                (1) es empfiehlt sich danach den Simple-API-Adapter neu zu starten (entweder per WebIF oder einfach iob restart simple-api.0)


                Update kann durchgeführt werden, wenn man passende Sensoren hat/nutzt.
                Hinweis: Bei Regensensoren die auf Piezo-Technik basieren (IMO nur ws80/90) und entsprechender Firmware wird nun der Datenpunkt "Regenereignis" als "0" bzw. "1" übergeben (0=kein Regen, 1=Regen). Im Gegensatz zu den Trichtermodellen mit Wippe werden hier schon einzelne Regentropfen detektiert. Eignet sich also nun tatsächlich als aktuelle Regenanzeige, um bspw. die Markise einzufahren.

                LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                E 1 Antwort Letzte Antwort
                1
                • M Mugel80

                  Hallo,

                  Zur Info:
                  ich konnte heute meine Froggit WH6000Pro erfolgreich einbinden.

                  Gruß
                  Mugel80

                  E Offline
                  E Offline
                  ETGermany
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #5657

                  @mugel80 Wie hast du das denn hinbekommen? Habe mir die WH6000Ppro hier gekauft.

                  Im Setup kann ich weder Port noch Protokoll oder Pfad einstellen:

                  b0554f3a-b074-400f-b05a-81f73fa59b17-image.png

                  Sollt zumindest mal wissen, welch Port ich benötige, oder kannst du mir die wetterstation.conf schicken?

                  Vielleicht ist das ja auch ein ganz anderes Modell unter gleichem Namen. Sieht deine Station denn genau gleich aus?

                  Danke Eckhard

                  E 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • E ETGermany

                    @mugel80 Wie hast du das denn hinbekommen? Habe mir die WH6000Ppro hier gekauft.

                    Im Setup kann ich weder Port noch Protokoll oder Pfad einstellen:

                    b0554f3a-b074-400f-b05a-81f73fa59b17-image.png

                    Sollt zumindest mal wissen, welch Port ich benötige, oder kannst du mir die wetterstation.conf schicken?

                    Vielleicht ist das ja auch ein ganz anderes Modell unter gleichem Namen. Sieht deine Station denn genau gleich aus?

                    Danke Eckhard

                    E Offline
                    E Offline
                    ETGermany
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #5658

                    @etgermany Via rtl_433 am ioBroker hat sich die Station als Bresser 7-in-1 angemeldet, somit ist sicher, dass es keine WH600PRO wie früher ist. Ist eben alles aus China von einem Hersteller, egal welchen Namen das Zeug trägt. Angeblich wird ja alles vom OEB Fine Offset Electronics hergestellt.
                    Habe mir jetzt ein Ecowitt WS2910, lt. Handbuch sollte die Einbindung möglich sein.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • SBorgS SBorg

                      Neues Release des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V3.6.0

                      • + Regenereignis für Piezo-Sensoren / Issue #82
                      • + Unterstützung für WS80 und WH40H Sensoren

                      Wie immer zu finden im GitHub


                      Update-Routine von Vorgängerversion:

                      • aktuellen WS-Updater nutzen

                        wget -O ws_updater.sh https://raw.githubusercontent.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/master/ws_updater.sh
                      • ./ws_updater.sh im Installationsverzeichnis ausführen
                      • Menüpunkt "4" wählen und die Fragen beantworten
                      • wetterstation.js muss ebenfalls im JavaScript-Adapter ersetzt und einmalig ausgeführt werden (neuer Datenpunkt .Regenereignis); bei aktivierter Rest-API wird der Datenpunkt automatisch im ioB angelegt (1)

                      (1) es empfiehlt sich danach den Simple-API-Adapter neu zu starten (entweder per WebIF oder einfach iob restart simple-api.0)


                      Update kann durchgeführt werden, wenn man passende Sensoren hat/nutzt.
                      Hinweis: Bei Regensensoren die auf Piezo-Technik basieren (IMO nur ws80/90) und entsprechender Firmware wird nun der Datenpunkt "Regenereignis" als "0" bzw. "1" übergeben (0=kein Regen, 1=Regen). Im Gegensatz zu den Trichtermodellen mit Wippe werden hier schon einzelne Regentropfen detektiert. Eignet sich also nun tatsächlich als aktuelle Regenanzeige, um bspw. die Markise einzufahren.

                      E Offline
                      E Offline
                      ETGermany
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #5659

                      @sborg Inzwischen habe ich eine ECOWITT, prinzipiell scheint es zu funktioniert, doch der Datentyp scheint nach einem Restart des Services zu wechseln.

                      Zuerst diese Fehler im Log:

                      
                      simple-api.0
                      2025-10-16 11:01:30.680	info	State value to set for "0_userdata.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Jahr" has to be type "number" but received type "string"
                      
                      simple-api.0
                      2025-10-16 11:01:30.680	info	State value to set for "0_userdata.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Monat" has to be type "number" but received type "string"
                      
                      simple-api.0
                      2025-10-16 11:01:30.680	info	State value to set for "0_userdata.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Woche" has to be type "number" but received type "string"
                      

                      dann habe ich die Objekte angepasst, nach einem Service Neustart dann aber diese Fehler:

                      
                      simple-api.0
                      2025-10-16 11:46:03.183	info	State value to set for "0_userdata.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Jahr" has to be type "string" but received type "number"
                      
                      simple-api.0
                      2025-10-16 11:46:03.182	info	State value to set for "0_userdata.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Woche" has to be type "string" but received type "number"
                      
                      simple-api.0
                      2025-10-16 11:46:03.182	info	State value to set for "0_userdata.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Tag" has to be type "number" but received type "string"
                      
                      simple-api.0
                      2025-10-16 11:46:03.052	info	State value to set for "0_userdata.0.Wetterstation.Info.Sonnenschein_Monat" has to be type "number" but received type "string"
                      
                      simple-api.0
                      2025-10-16 11:46:03.052	info	State value to set for "0_userdata.0.Wetterstation.Info.Sonnenschein_Tag" has to be type "number" but received type "string"
                      

                      Weiterhin noch Fehler beim Start bzw. wenn man den Status abfragen tut:

                      iobroker@n51-ubuntu:~$ systemctl status wetterstation
                      ● wetterstation.service - Service für ioBroker Wetterstation
                           Loaded: loaded (/etc/systemd/system/wetterstation.service; enabled; preset: enabled)
                           Active: active (running) since Thu 2025-10-16 11:29:41 CEST; 1min 59s ago
                         Main PID: 1206786 (wetterstation.s)
                            Tasks: 5 (limit: 9171)
                           Memory: 2.8M (peak: 4.4M)
                              CPU: 2.150s
                           CGroup: /system.slice/wetterstation.service
                                   ├─1206786 /bin/bash /home/iobroker/bresser/wetterstation.sh
                                   ├─1207672 /bin/bash /home/iobroker/bresser/wetterstation.sh
                                   ├─1207673 timeout 66 nc -nlvw 1 -p 1080
                                   ├─1207674 tail -1
                                   └─1207675 nc -nlvw 1 -p 1080
                      
                      Okt 16 11:30:47 n51-ubuntu wetterstation.sh[1207406]: /home/iobroker/bresser/wetterstation.sub: line 730: "0_userdata.0.Wetterstation.tempData.Sonnenschein" /86400: syntax error: operand expected (error token is ""0_userdata.0.Wetterstation.tempData.Sonnenschein" /86400")
                      Okt 16 11:30:47 n51-ubuntu wetterstation.sh[1207407]: /home/iobroker/bresser/wetterstation.sub: line 731: "0_userdata.0.Wetterstation.tempData.Sonnenschein" /3600: syntax error: operand expected (error token is ""0_userdata.0.Wetterstation.tempData.Sonnenschein" /3600")
                      Okt 16 11:30:47 n51-ubuntu wetterstation.sh[1207408]: /home/iobroker/bresser/wetterstation.sub: line 732: "0_userdata.0.Wetterstation.tempData.Sonnenschein" % 86400 /3600: syntax error: operand expected (error token is ""0_userdata.0.Wetterstation.tempData.Sonnenschein" % 86400 /3600")
                      Okt 16 11:30:47 n51-ubuntu wetterstation.sh[1207409]: /home/iobroker/bresser/wetterstation.sub: line 733: "0_userdata.0.Wetterstation.tempData.Sonnenschein" % 3600 /60: syntax error: operand expected (error token is ""0_userdata.0.Wetterstation.tempData.Sonnenschein" % 3600 /60")
                      Okt 16 11:30:47 n51-ubuntu wetterstation.sh[1207410]: /home/iobroker/bresser/wetterstation.sub: line 734: "0_userdata.0.Wetterstation.tempData.Sonnenschein" % 60: syntax error: operand expected (error token is ""0_userdata.0.Wetterstation.tempData.Sonnenschein" % 60")
                      Okt 16 11:30:47 n51-ubuntu wetterstation.sh[1206786]: /home/iobroker/bresser/wetterstation.sub: line 736: [: : integer expression expected
                      Okt 16 11:30:47 n51-ubuntu wetterstation.sh[1206786]: /home/iobroker/bresser/wetterstation.sub: line 742: [: : integer expression expected
                      Okt 16 11:30:47 n51-ubuntu wetterstation.sh[1207429]: (standard_in) 1: syntax error
                      Okt 16 11:30:47 n51-ubuntu wetterstation.sh[1207438]: (standard_in) 1: syntax error
                      Okt 16 11:30:47 n51-ubuntu wetterstation.sh[1207441]: (standard_in) 1: syntax error
                      iobroker@n51-ubuntu:~$
                      
                      

                      Aber wie gesagt, prinzipiell funktioniert es.

                      icebearI SBorgS 2 Antworten Letzte Antwort
                      0
                      • E ETGermany

                        @sborg Inzwischen habe ich eine ECOWITT, prinzipiell scheint es zu funktioniert, doch der Datentyp scheint nach einem Restart des Services zu wechseln.

                        Zuerst diese Fehler im Log:

                        
                        simple-api.0
                        2025-10-16 11:01:30.680	info	State value to set for "0_userdata.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Jahr" has to be type "number" but received type "string"
                        
                        simple-api.0
                        2025-10-16 11:01:30.680	info	State value to set for "0_userdata.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Monat" has to be type "number" but received type "string"
                        
                        simple-api.0
                        2025-10-16 11:01:30.680	info	State value to set for "0_userdata.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Woche" has to be type "number" but received type "string"
                        

                        dann habe ich die Objekte angepasst, nach einem Service Neustart dann aber diese Fehler:

                        
                        simple-api.0
                        2025-10-16 11:46:03.183	info	State value to set for "0_userdata.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Jahr" has to be type "string" but received type "number"
                        
                        simple-api.0
                        2025-10-16 11:46:03.182	info	State value to set for "0_userdata.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Woche" has to be type "string" but received type "number"
                        
                        simple-api.0
                        2025-10-16 11:46:03.182	info	State value to set for "0_userdata.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Tag" has to be type "number" but received type "string"
                        
                        simple-api.0
                        2025-10-16 11:46:03.052	info	State value to set for "0_userdata.0.Wetterstation.Info.Sonnenschein_Monat" has to be type "number" but received type "string"
                        
                        simple-api.0
                        2025-10-16 11:46:03.052	info	State value to set for "0_userdata.0.Wetterstation.Info.Sonnenschein_Tag" has to be type "number" but received type "string"
                        

                        Weiterhin noch Fehler beim Start bzw. wenn man den Status abfragen tut:

                        iobroker@n51-ubuntu:~$ systemctl status wetterstation
                        ● wetterstation.service - Service für ioBroker Wetterstation
                             Loaded: loaded (/etc/systemd/system/wetterstation.service; enabled; preset: enabled)
                             Active: active (running) since Thu 2025-10-16 11:29:41 CEST; 1min 59s ago
                           Main PID: 1206786 (wetterstation.s)
                              Tasks: 5 (limit: 9171)
                             Memory: 2.8M (peak: 4.4M)
                                CPU: 2.150s
                             CGroup: /system.slice/wetterstation.service
                                     ├─1206786 /bin/bash /home/iobroker/bresser/wetterstation.sh
                                     ├─1207672 /bin/bash /home/iobroker/bresser/wetterstation.sh
                                     ├─1207673 timeout 66 nc -nlvw 1 -p 1080
                                     ├─1207674 tail -1
                                     └─1207675 nc -nlvw 1 -p 1080
                        
                        Okt 16 11:30:47 n51-ubuntu wetterstation.sh[1207406]: /home/iobroker/bresser/wetterstation.sub: line 730: "0_userdata.0.Wetterstation.tempData.Sonnenschein" /86400: syntax error: operand expected (error token is ""0_userdata.0.Wetterstation.tempData.Sonnenschein" /86400")
                        Okt 16 11:30:47 n51-ubuntu wetterstation.sh[1207407]: /home/iobroker/bresser/wetterstation.sub: line 731: "0_userdata.0.Wetterstation.tempData.Sonnenschein" /3600: syntax error: operand expected (error token is ""0_userdata.0.Wetterstation.tempData.Sonnenschein" /3600")
                        Okt 16 11:30:47 n51-ubuntu wetterstation.sh[1207408]: /home/iobroker/bresser/wetterstation.sub: line 732: "0_userdata.0.Wetterstation.tempData.Sonnenschein" % 86400 /3600: syntax error: operand expected (error token is ""0_userdata.0.Wetterstation.tempData.Sonnenschein" % 86400 /3600")
                        Okt 16 11:30:47 n51-ubuntu wetterstation.sh[1207409]: /home/iobroker/bresser/wetterstation.sub: line 733: "0_userdata.0.Wetterstation.tempData.Sonnenschein" % 3600 /60: syntax error: operand expected (error token is ""0_userdata.0.Wetterstation.tempData.Sonnenschein" % 3600 /60")
                        Okt 16 11:30:47 n51-ubuntu wetterstation.sh[1207410]: /home/iobroker/bresser/wetterstation.sub: line 734: "0_userdata.0.Wetterstation.tempData.Sonnenschein" % 60: syntax error: operand expected (error token is ""0_userdata.0.Wetterstation.tempData.Sonnenschein" % 60")
                        Okt 16 11:30:47 n51-ubuntu wetterstation.sh[1206786]: /home/iobroker/bresser/wetterstation.sub: line 736: [: : integer expression expected
                        Okt 16 11:30:47 n51-ubuntu wetterstation.sh[1206786]: /home/iobroker/bresser/wetterstation.sub: line 742: [: : integer expression expected
                        Okt 16 11:30:47 n51-ubuntu wetterstation.sh[1207429]: (standard_in) 1: syntax error
                        Okt 16 11:30:47 n51-ubuntu wetterstation.sh[1207438]: (standard_in) 1: syntax error
                        Okt 16 11:30:47 n51-ubuntu wetterstation.sh[1207441]: (standard_in) 1: syntax error
                        iobroker@n51-ubuntu:~$
                        
                        

                        Aber wie gesagt, prinzipiell funktioniert es.

                        icebearI Online
                        icebearI Online
                        icebear
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #5660

                        @etgermany said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        ....doch der Datentyp scheint nach einem Restart des Services zu wechseln.

                        Dies ist ein bekanntes Problem, wenn dich das stört, stellt den DP Typ auf gemischt, dann kommt der Fehler nicht mehr.

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • E ETGermany

                          @sborg Inzwischen habe ich eine ECOWITT, prinzipiell scheint es zu funktioniert, doch der Datentyp scheint nach einem Restart des Services zu wechseln.

                          Zuerst diese Fehler im Log:

                          
                          simple-api.0
                          2025-10-16 11:01:30.680	info	State value to set for "0_userdata.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Jahr" has to be type "number" but received type "string"
                          
                          simple-api.0
                          2025-10-16 11:01:30.680	info	State value to set for "0_userdata.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Monat" has to be type "number" but received type "string"
                          
                          simple-api.0
                          2025-10-16 11:01:30.680	info	State value to set for "0_userdata.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Woche" has to be type "number" but received type "string"
                          

                          dann habe ich die Objekte angepasst, nach einem Service Neustart dann aber diese Fehler:

                          
                          simple-api.0
                          2025-10-16 11:46:03.183	info	State value to set for "0_userdata.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Jahr" has to be type "string" but received type "number"
                          
                          simple-api.0
                          2025-10-16 11:46:03.182	info	State value to set for "0_userdata.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Woche" has to be type "string" but received type "number"
                          
                          simple-api.0
                          2025-10-16 11:46:03.182	info	State value to set for "0_userdata.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Tag" has to be type "number" but received type "string"
                          
                          simple-api.0
                          2025-10-16 11:46:03.052	info	State value to set for "0_userdata.0.Wetterstation.Info.Sonnenschein_Monat" has to be type "number" but received type "string"
                          
                          simple-api.0
                          2025-10-16 11:46:03.052	info	State value to set for "0_userdata.0.Wetterstation.Info.Sonnenschein_Tag" has to be type "number" but received type "string"
                          

                          Weiterhin noch Fehler beim Start bzw. wenn man den Status abfragen tut:

                          iobroker@n51-ubuntu:~$ systemctl status wetterstation
                          ● wetterstation.service - Service für ioBroker Wetterstation
                               Loaded: loaded (/etc/systemd/system/wetterstation.service; enabled; preset: enabled)
                               Active: active (running) since Thu 2025-10-16 11:29:41 CEST; 1min 59s ago
                             Main PID: 1206786 (wetterstation.s)
                                Tasks: 5 (limit: 9171)
                               Memory: 2.8M (peak: 4.4M)
                                  CPU: 2.150s
                               CGroup: /system.slice/wetterstation.service
                                       ├─1206786 /bin/bash /home/iobroker/bresser/wetterstation.sh
                                       ├─1207672 /bin/bash /home/iobroker/bresser/wetterstation.sh
                                       ├─1207673 timeout 66 nc -nlvw 1 -p 1080
                                       ├─1207674 tail -1
                                       └─1207675 nc -nlvw 1 -p 1080
                          
                          Okt 16 11:30:47 n51-ubuntu wetterstation.sh[1207406]: /home/iobroker/bresser/wetterstation.sub: line 730: "0_userdata.0.Wetterstation.tempData.Sonnenschein" /86400: syntax error: operand expected (error token is ""0_userdata.0.Wetterstation.tempData.Sonnenschein" /86400")
                          Okt 16 11:30:47 n51-ubuntu wetterstation.sh[1207407]: /home/iobroker/bresser/wetterstation.sub: line 731: "0_userdata.0.Wetterstation.tempData.Sonnenschein" /3600: syntax error: operand expected (error token is ""0_userdata.0.Wetterstation.tempData.Sonnenschein" /3600")
                          Okt 16 11:30:47 n51-ubuntu wetterstation.sh[1207408]: /home/iobroker/bresser/wetterstation.sub: line 732: "0_userdata.0.Wetterstation.tempData.Sonnenschein" % 86400 /3600: syntax error: operand expected (error token is ""0_userdata.0.Wetterstation.tempData.Sonnenschein" % 86400 /3600")
                          Okt 16 11:30:47 n51-ubuntu wetterstation.sh[1207409]: /home/iobroker/bresser/wetterstation.sub: line 733: "0_userdata.0.Wetterstation.tempData.Sonnenschein" % 3600 /60: syntax error: operand expected (error token is ""0_userdata.0.Wetterstation.tempData.Sonnenschein" % 3600 /60")
                          Okt 16 11:30:47 n51-ubuntu wetterstation.sh[1207410]: /home/iobroker/bresser/wetterstation.sub: line 734: "0_userdata.0.Wetterstation.tempData.Sonnenschein" % 60: syntax error: operand expected (error token is ""0_userdata.0.Wetterstation.tempData.Sonnenschein" % 60")
                          Okt 16 11:30:47 n51-ubuntu wetterstation.sh[1206786]: /home/iobroker/bresser/wetterstation.sub: line 736: [: : integer expression expected
                          Okt 16 11:30:47 n51-ubuntu wetterstation.sh[1206786]: /home/iobroker/bresser/wetterstation.sub: line 742: [: : integer expression expected
                          Okt 16 11:30:47 n51-ubuntu wetterstation.sh[1207429]: (standard_in) 1: syntax error
                          Okt 16 11:30:47 n51-ubuntu wetterstation.sh[1207438]: (standard_in) 1: syntax error
                          Okt 16 11:30:47 n51-ubuntu wetterstation.sh[1207441]: (standard_in) 1: syntax error
                          iobroker@n51-ubuntu:~$
                          
                          

                          Aber wie gesagt, prinzipiell funktioniert es.

                          SBorgS Offline
                          SBorgS Offline
                          SBorg
                          Forum Testing Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #5661

                          @etgermany
                          Zu String/Number siehe @icebear
                          Ich hatte noch eine Vermutung, dass der Simple-API ein Problem mit "Int" bzw. "Float" hat. So kann bspw. Temperatur=3 (also Integer) sein, oder halt zB. 3.1 (Float). Deswegen habe ich dann mal auf Temperatur=3.0 konvertiert (also eine Integer in Float). Ergebnis: keine Änderung. Keinerlei System wann er was als String/Number erkennt. Mal geht es, mal nicht. Das kam irgendwann mit einem Update des Simple-API oder JSC.
                          Mögliche Lösung wäre der Switch zur Rest-API. Allerdings ist dies nicht einfach ein umstellen des Aufrufes, sondern bedarf schon einer größeren Programmierarbeit.

                          Der letzte Fehler sollte sich dann auch erledigt haben. Das kann passieren wenn man gerade anfängt und die Aüßeren Umstände ungünstig waren. Sollte sich dann mit dem ausführen der ersten Mitternachtjobs erledigt haben. Dann liegen alle Werte vor (sollte dennoch auch beim 1. Start nicht auftreten).

                          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • M Offline
                            M Offline
                            ManfredR
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #5662

                            Hallo,
                            habe kürzlich von Version 2.17 auf 3.60 aktualisiert. Mit 2.17 lief der Windy - Upload problemlos, mit der aktuellen Version bekomme ich in Windy keine Daten der Anlage angezeigt. Im Debug-Modus sieht das so aus:

                            Datenübertragung an windy.com:
                            {"update":{"update":{"stations":[],"observations":[{"si":0,"time":"2025-11-22T17:16:46.000Z","temp":-3.08,"wind":0,"wind_dir":271,"wind_gust":0,"rh":94,"dew_point":-6.44,"pressure":98611,"precip":0,"uv":0}]},"errors":{"observations":[],"stations":[]}},"result":{"0":{"stations":[],"observations":[{"success":true,"value":{"si":0,"time":"2025-11-22T17:16:46.000Z","temp":-3.08,"wind":0,"wind_dir":271,"wind_gust":0,"rh":94,"dew_point":-6.44,"pressure":98611,"precip":0,"uv":0}}]}}}

                            wenn ich das Script innerhalb von 5 Minuten nochmals laufen lasse, kommt folgende Meldung:
                            {"update":{"update":{"stations":[],"observations":[{"si":0,"time":"2025-11-22T17:25:46.000Z","temp":-2.94,"wind":0,"wind_dir":63,"wind_gust":0,"rh":95,"dew_point":-5.94,"pressure":98578,"precip":0,"uv":0}]},"errors":{"observations":[],"stations":[]}},"result":{"0":{"stations":[],"observations":[{"success":false,"value":{"si":0,"time":"2025-11-22T17:25:46.000Z","temp":-2.94,"wind":0,"wind_dir":63,"wind_gust":0,"rh":95,"dew_point":-5.94,"pressure":98578,"precip":0,"uv":0},"error":"Measurement sent too soon, update interval is 5 minutes"}]}}}

                            Wenn ich den API - Key verfälsche, dann kommt "invalid user", die Datenübertragung an sich scheint also zu funktionieren mit korrektem API-Schlüssel. Irgendwie erscheint mir der JSON String aber etwas sonderbar aufgebaut, konnte aber auf die Schnelle keine anderen Beispiele finden.
                            Habt Ihr eine Ahnung, woran das liegen könnte bzw. wie ich den Fehler finden kann?

                            Danke und Grüsse,
                            Manfred

                            BoronsbruderB SBorgS 2 Antworten Letzte Antwort
                            0
                            • icebearI Online
                              icebearI Online
                              icebear
                              schrieb am zuletzt editiert von icebear
                              #5663

                              Ich mach das mittlerweile mit meiner Ecowitt Weatherstation anders um den Daten zu Windy. zu schicken. Läuft bei mir seit Monaten problemlos.

                              Schau dir mal folgendes an Station Forwarder

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • M ManfredR

                                Hallo,
                                habe kürzlich von Version 2.17 auf 3.60 aktualisiert. Mit 2.17 lief der Windy - Upload problemlos, mit der aktuellen Version bekomme ich in Windy keine Daten der Anlage angezeigt. Im Debug-Modus sieht das so aus:

                                Datenübertragung an windy.com:
                                {"update":{"update":{"stations":[],"observations":[{"si":0,"time":"2025-11-22T17:16:46.000Z","temp":-3.08,"wind":0,"wind_dir":271,"wind_gust":0,"rh":94,"dew_point":-6.44,"pressure":98611,"precip":0,"uv":0}]},"errors":{"observations":[],"stations":[]}},"result":{"0":{"stations":[],"observations":[{"success":true,"value":{"si":0,"time":"2025-11-22T17:16:46.000Z","temp":-3.08,"wind":0,"wind_dir":271,"wind_gust":0,"rh":94,"dew_point":-6.44,"pressure":98611,"precip":0,"uv":0}}]}}}

                                wenn ich das Script innerhalb von 5 Minuten nochmals laufen lasse, kommt folgende Meldung:
                                {"update":{"update":{"stations":[],"observations":[{"si":0,"time":"2025-11-22T17:25:46.000Z","temp":-2.94,"wind":0,"wind_dir":63,"wind_gust":0,"rh":95,"dew_point":-5.94,"pressure":98578,"precip":0,"uv":0}]},"errors":{"observations":[],"stations":[]}},"result":{"0":{"stations":[],"observations":[{"success":false,"value":{"si":0,"time":"2025-11-22T17:25:46.000Z","temp":-2.94,"wind":0,"wind_dir":63,"wind_gust":0,"rh":95,"dew_point":-5.94,"pressure":98578,"precip":0,"uv":0},"error":"Measurement sent too soon, update interval is 5 minutes"}]}}}

                                Wenn ich den API - Key verfälsche, dann kommt "invalid user", die Datenübertragung an sich scheint also zu funktionieren mit korrektem API-Schlüssel. Irgendwie erscheint mir der JSON String aber etwas sonderbar aufgebaut, konnte aber auf die Schnelle keine anderen Beispiele finden.
                                Habt Ihr eine Ahnung, woran das liegen könnte bzw. wie ich den Fehler finden kann?

                                Danke und Grüsse,
                                Manfred

                                BoronsbruderB Online
                                BoronsbruderB Online
                                Boronsbruder
                                schrieb am zuletzt editiert von Boronsbruder
                                #5664

                                edit: Falschaussage

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • M ManfredR

                                  Hallo,
                                  habe kürzlich von Version 2.17 auf 3.60 aktualisiert. Mit 2.17 lief der Windy - Upload problemlos, mit der aktuellen Version bekomme ich in Windy keine Daten der Anlage angezeigt. Im Debug-Modus sieht das so aus:

                                  Datenübertragung an windy.com:
                                  {"update":{"update":{"stations":[],"observations":[{"si":0,"time":"2025-11-22T17:16:46.000Z","temp":-3.08,"wind":0,"wind_dir":271,"wind_gust":0,"rh":94,"dew_point":-6.44,"pressure":98611,"precip":0,"uv":0}]},"errors":{"observations":[],"stations":[]}},"result":{"0":{"stations":[],"observations":[{"success":true,"value":{"si":0,"time":"2025-11-22T17:16:46.000Z","temp":-3.08,"wind":0,"wind_dir":271,"wind_gust":0,"rh":94,"dew_point":-6.44,"pressure":98611,"precip":0,"uv":0}}]}}}

                                  wenn ich das Script innerhalb von 5 Minuten nochmals laufen lasse, kommt folgende Meldung:
                                  {"update":{"update":{"stations":[],"observations":[{"si":0,"time":"2025-11-22T17:25:46.000Z","temp":-2.94,"wind":0,"wind_dir":63,"wind_gust":0,"rh":95,"dew_point":-5.94,"pressure":98578,"precip":0,"uv":0}]},"errors":{"observations":[],"stations":[]}},"result":{"0":{"stations":[],"observations":[{"success":false,"value":{"si":0,"time":"2025-11-22T17:25:46.000Z","temp":-2.94,"wind":0,"wind_dir":63,"wind_gust":0,"rh":95,"dew_point":-5.94,"pressure":98578,"precip":0,"uv":0},"error":"Measurement sent too soon, update interval is 5 minutes"}]}}}

                                  Wenn ich den API - Key verfälsche, dann kommt "invalid user", die Datenübertragung an sich scheint also zu funktionieren mit korrektem API-Schlüssel. Irgendwie erscheint mir der JSON String aber etwas sonderbar aufgebaut, konnte aber auf die Schnelle keine anderen Beispiele finden.
                                  Habt Ihr eine Ahnung, woran das liegen könnte bzw. wie ich den Fehler finden kann?

                                  Danke und Grüsse,
                                  Manfred

                                  SBorgS Offline
                                  SBorgS Offline
                                  SBorg
                                  Forum Testing Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #5665

                                  @ManfredR
                                  Sieht alles soweit gut aus. Das JSON kommt direkt von windy, teilt aber "success: true" mit. Die Übermittlung der Daten ist also erfolgt und war valid.
                                  Ev. aktualisiert sich die Seite im Browser einfach nicht? Hast du mal ein STRG+F5 (neu laden der Seite erzwingen ohne Daten aus dem Cache zu lesen) probiert?

                                  Seit der Bereitstellung von Windy habe ich nichts mehr an diesem Bereich gemacht, 2.x.x und 3.6.0 sind also in dieser Hinsicht absolut identisch.

                                  LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                  Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                  M 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • Rene55R Online
                                    Rene55R Online
                                    Rene55
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #5666

                                    Kann mir hier noch jemand auf die Sprünge helfen. Ich habe (leider) erst heute gesehen, dass ich keine Wetterdaten mehr an Awekas sende. Hatte bis August noch funktioniert. Gab es eine Änderung? Wie könnte ich prüfen, was falsch läuft.

                                    Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                                    ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                                    Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                                    BoronsbruderB 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • SBorgS SBorg

                                      @ManfredR
                                      Sieht alles soweit gut aus. Das JSON kommt direkt von windy, teilt aber "success: true" mit. Die Übermittlung der Daten ist also erfolgt und war valid.
                                      Ev. aktualisiert sich die Seite im Browser einfach nicht? Hast du mal ein STRG+F5 (neu laden der Seite erzwingen ohne Daten aus dem Cache zu lesen) probiert?

                                      Seit der Bereitstellung von Windy habe ich nichts mehr an diesem Bereich gemacht, 2.x.x und 3.6.0 sind also in dieser Hinsicht absolut identisch.

                                      M Offline
                                      M Offline
                                      ManfredR
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #5667

                                      @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                      @ManfredR
                                      Sieht alles soweit gut aus. Das JSON kommt direkt von windy, teilt aber "success: true" mit. Die Übermittlung der Daten ist also erfolgt und war valid.
                                      Ev. aktualisiert sich die Seite im Browser einfach nicht? Hast du mal ein STRG+F5 (neu laden der Seite erzwingen ohne Daten aus dem Cache zu lesen) probiert?

                                      Seit der Bereitstellung von Windy habe ich nichts mehr an diesem Bereich gemacht, 2.x.x und 3.6.0 sind also in dieser Hinsicht absolut identisch.

                                      Danke für die Rückmeldung. Habe grad nochmal geschaut, das sieht nun gut aus bei Windy. Komisch, hatte das bei mehreren Browsern getestet - keiner hatte zuvor was angezeigt.

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • Rene55R Rene55

                                        Kann mir hier noch jemand auf die Sprünge helfen. Ich habe (leider) erst heute gesehen, dass ich keine Wetterdaten mehr an Awekas sende. Hatte bis August noch funktioniert. Gab es eine Änderung? Wie könnte ich prüfen, was falsch läuft.

                                        BoronsbruderB Online
                                        BoronsbruderB Online
                                        Boronsbruder
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #5668

                                        @Rene55 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        Kann mir hier noch jemand auf die Sprünge helfen. Ich habe (leider) erst heute gesehen, dass ich keine Wetterdaten mehr an Awekas sende. Hatte bis August noch funktioniert. Gab es eine Änderung? Wie könnte ich prüfen, was falsch läuft.

                                        Ich hab letztens eine Email bekommen von AWEKAS, die natürlich im Spam gelandet ist, daß meine Station ungewöhnliche Daten sendet.
                                        Ursache war, dass ich den rel. Luftdruck nachjustiert hatte und dadurch kurzzeitige Schwankungen entstanden sind.
                                        Danach musste ich meine Station wieder bei AWEKAS aktivieren.

                                        Zeitlich befristete Deaktivierungen können Sie auch selber in Ihren AWEKAS Benutzereinstellungen ( https://www.awekas.at/de/benutzer.php ) reaktivieren
                                        
                                        Prüfen sie bitte ihre Sensoren und die Übertragungstechnik. 
                                        Sollten sie die Deaktivierung als ungerechtfertigt empfinden, setzen sie sich bitte mit uns in Verbindung. 
                                        
                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • Rene55R Online
                                          Rene55R Online
                                          Rene55
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #5669

                                          Danke für die Antwort. Ich komme mit Awekas nicht klar. Da wo ich die Daten zu meinem Account habe, sehe ich unten in rot "Fehler vorhanden - bitte korrigieren Sie alle roten Felder". Nur sehe ich keine roten Felder. Ich schreib Awekas mal an.

                                          Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                                          ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                                          Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          803

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe