Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 152 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 134 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Q quinti

    @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    @quinti sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    hab das Aldi Angebot für die Bresser 4CAST für 229€ angenommen und versuche sie nun mit dem script anzubinden.

    Das Problem ist, dass die Software anscheinend keinen "eigenen Server" unterstützt. Das Skript fungiert wie ein Web-Server und wartet einfach darauf (das ist dann der "eigene Server"), dass die Station einen Datenstring schickt. Ist denn irgendwo erklärt wie die Daten an Wunderground geschickt werden? Dann könnte man es mit der DNS-Umleitung versuchen. Einfach wird das aber nicht. Irgendwo hatte ich gelesen, dass das größere Schwestermodell die Einstellmöglichkeit für einen "eigenen Server" hat.

    Es klappt leider nicht mit der Station, hab mal mit wireshark überprüft ob die Station überhaupt was an die eingestellten "eigenen Server" sendet, tut sie nicht.
    Frage nun per SDR Stick die Daten des Sensors direkt per Funk ab und sende sie per mqtt an meinen iobroker.
    Der Sensor stellt folgende Daten zur Verfügung
    Screenshot 2025-08-06 202429.png
    Diese kopiere ich per script in die von der wetterstation.js erzeugt Punkte.
    Läuft dann das Statistik script damit obwohl vieles leer bleibt? Taupunkt und windchill könnte ich berechnen aber die anderen Werte hab ich einfach nicht.
    Sorry falls die Frage schonmal gestellt wurde, aber der thread ist zum durcharbeiten ein bisschen zu lang ;)

    SBorgS Offline
    SBorgS Offline
    SBorg
    Forum Testing Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #5613

    @quinti sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    aber der thread ist zum durcharbeiten ein bisschen zu lang

    Nicht wirklich :blush:
    ...wurde meines Wissens aber auch noch nicht behandelt. Das Skript braucht eigentlich nur per InfluxDB Aussentemperatur, Wind_max, Regen_Tag geloggt, egal von wo die Daten kommen, müssen aber so heißen und in "javascript" oder "0_userdata" abgelegt werden.
    Wenn du etwas nicht brauchst/hast wie bspw. den "Windchill, Taupunkt" etc. kannst du diese auch einfach weglassen. Da das Skript allerdings wenig Fehlertolerant ist, solltest du zumindest eine "0" eintragen, dann schleift er die entsprechenden Werte zumindest mit "0" durch und es kommt zu keinem Fehler.
    Bei den Rekordwerten ist das Prozedere recht einfach. Ließ Wert aus dem Datenpunkt und vergleiche ihn mit dem aktuellen. Je nach Wert/Art des Messwertes nun größer/kleiner --> schreibe neuen Wert in den DP.
    Der Rest wird aus der InfluxDB gezogen und ermittelt.

    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • D Online
      D Online
      diwoma
      schrieb am zuletzt editiert von diwoma
      #5614

      Hi,
      Ich hätte da mal eine Frage nach der Erfahrung mit den Wetterstationen.
      Ich habe eben eine Sainlogic FT0310 aufgestellt und bemerkt

      • Keine Möglichkeit der Eingabe eines eigenen Wetterservers (für Iobroker-Skript)
      • Einstellungen nur über eigenen AP (auch für eventuelle FW-Updates)

      Wie ist es bei anderen Wetterstationen (Bresser usw.)
      Welche können definitiv einen eigenen Wetterserver zusätzlich zu WU parallel bedienen?
      Sind andere auch über das interne Netzwerk irgendwie bedienbar?

      Kurz zusammengefasst: Welche Stationen sind empfehlenswert ;)

      EDIT:
      Kann vielleicht diese Bresser WS alle Anforderungen?
      Amazon BRESSER-WLAN-Wettercenter-Profi-WSC-mit-7-in-1-Sensor

      -- diwoma

      ioBroker in LX-Container in Proxmox
      Zigbee-Coordinator: CC2652P2-TCP FW: 20230507

      SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • Q Offline
        Q Offline
        quinti
        schrieb am zuletzt editiert von
        #5615

        @SBorg
        beim 1. Aufruf des Statistik scripts bekomme ich folgende Fehlermeldung:

        javascript.0
        	2025-08-08 01:03:00.115	error	script.js.Skripte.Wetterstation.Statistik: at processImmediate (node:internal/timers:505:21)
        javascript.0
        	2025-08-08 01:03:00.115	error	script.js.Skripte.Wetterstation.Statistik: at Immediate._onImmediate (file:///opt/iobroker/node_modules/@iobroker/db-states-redis/src/lib/states/statesInRedisClient.ts:365:37)
        javascript.0
        	2025-08-08 01:03:00.115	error	script.js.Skripte.Wetterstation.Statistik: at change (/opt/iobroker/node_modules/@iobroker/js-controller-adapter/src/lib/adapter/adapter.ts:11008:45)
        javascript.0
        	2025-08-08 01:03:00.115	error	script.js.Skripte.Wetterstation.Statistik: at Object.cbFunc [as cb] (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.javascript/src/lib/sandbox.ts:3906:38)
        javascript.0
        	2025-08-08 01:03:00.115	error	script.js.Skripte.Wetterstation.Statistik: at Object.<anonymous> (script.js.Skripte.Wetterstation.Statistik:140:43)
        javascript.0
        	2025-08-08 01:03:00.114	error	script.js.Skripte.Wetterstation.Statistik: at Array.reduce (<anonymous>)
        javascript.0
        	2025-08-08 01:03:00.114	error	script.js.Skripte.Wetterstation.Statistik: Error in callback: TypeError: Reduce of empty array with no initial value
        javascript.0
        	2025-08-08 01:03:00.038	error	script.js.Skripte.Wetterstation.Statistik: Fehler beim Lesen der InfluxDB: Invalid call
        influxdb.0
        	2025-08-08 01:03:00.029	error	query: Error: error parsing query: found FROM, expected SELECT, DELETE, SHOW, CREATE, DROP, EXPLAIN, GRANT, REVOKE, ALTER, SET, KILL at line 1, char 1
        
        SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • D diwoma

          Hi,
          Ich hätte da mal eine Frage nach der Erfahrung mit den Wetterstationen.
          Ich habe eben eine Sainlogic FT0310 aufgestellt und bemerkt

          • Keine Möglichkeit der Eingabe eines eigenen Wetterservers (für Iobroker-Skript)
          • Einstellungen nur über eigenen AP (auch für eventuelle FW-Updates)

          Wie ist es bei anderen Wetterstationen (Bresser usw.)
          Welche können definitiv einen eigenen Wetterserver zusätzlich zu WU parallel bedienen?
          Sind andere auch über das interne Netzwerk irgendwie bedienbar?

          Kurz zusammengefasst: Welche Stationen sind empfehlenswert ;)

          EDIT:
          Kann vielleicht diese Bresser WS alle Anforderungen?
          Amazon BRESSER-WLAN-Wettercenter-Profi-WSC-mit-7-in-1-Sensor

          SBorgS Offline
          SBorgS Offline
          SBorg
          Forum Testing Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #5616

          @diwoma
          Bresser ist da etwas "eigen".

          ...unkomplizierten Einrichtung per WSLink-App hält...

          sieht auch nicht unbedingt danach aus. Notfalls müsste man sie per SDR-Stick auslesen oder mittels DNS-Umleitung arbeiten, da fehlen dann aber etliche Werte.

          Warum gerade diese? Gefällt dir das Display besonders, oder...?
          Bei Ecowitt hast du kein Risiko und es gibt massig Zusatzsensoren. Eine Anzeige könntest du dir auch mittels der VIS zusammenstellen, die wesentlich mehr kann und nutzt nur ein Gateway und weitere Sensoren.

          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

          D 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • Q quinti

            @SBorg
            beim 1. Aufruf des Statistik scripts bekomme ich folgende Fehlermeldung:

            javascript.0
            	2025-08-08 01:03:00.115	error	script.js.Skripte.Wetterstation.Statistik: at processImmediate (node:internal/timers:505:21)
            javascript.0
            	2025-08-08 01:03:00.115	error	script.js.Skripte.Wetterstation.Statistik: at Immediate._onImmediate (file:///opt/iobroker/node_modules/@iobroker/db-states-redis/src/lib/states/statesInRedisClient.ts:365:37)
            javascript.0
            	2025-08-08 01:03:00.115	error	script.js.Skripte.Wetterstation.Statistik: at change (/opt/iobroker/node_modules/@iobroker/js-controller-adapter/src/lib/adapter/adapter.ts:11008:45)
            javascript.0
            	2025-08-08 01:03:00.115	error	script.js.Skripte.Wetterstation.Statistik: at Object.cbFunc [as cb] (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.javascript/src/lib/sandbox.ts:3906:38)
            javascript.0
            	2025-08-08 01:03:00.115	error	script.js.Skripte.Wetterstation.Statistik: at Object.<anonymous> (script.js.Skripte.Wetterstation.Statistik:140:43)
            javascript.0
            	2025-08-08 01:03:00.114	error	script.js.Skripte.Wetterstation.Statistik: at Array.reduce (<anonymous>)
            javascript.0
            	2025-08-08 01:03:00.114	error	script.js.Skripte.Wetterstation.Statistik: Error in callback: TypeError: Reduce of empty array with no initial value
            javascript.0
            	2025-08-08 01:03:00.038	error	script.js.Skripte.Wetterstation.Statistik: Fehler beim Lesen der InfluxDB: Invalid call
            influxdb.0
            	2025-08-08 01:03:00.029	error	query: Error: error parsing query: found FROM, expected SELECT, DELETE, SHOW, CREATE, DROP, EXPLAIN, GRANT, REVOKE, ALTER, SET, KILL at line 1, char 1
            
            SBorgS Offline
            SBorgS Offline
            SBorg
            Forum Testing Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #5617

            @quinti sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            Fehler beim Lesen der InfluxDB: Invalid call

            InfluxDB korrekt im Skript eingetragen? Die drei benötigten Datenpunkte in InfluxDB geloggt?
            Die Statistik braucht Werte über einen Zeitraum, deswegen muss geloggt werden (hier halt mittels InfluxDB).

            (siehe auch Wiki im Github bei Statistik ;) )

            LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
            Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

            Q 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • SBorgS SBorg

              @quinti sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              Fehler beim Lesen der InfluxDB: Invalid call

              InfluxDB korrekt im Skript eingetragen? Die drei benötigten Datenpunkte in InfluxDB geloggt?
              Die Statistik braucht Werte über einen Zeitraum, deswegen muss geloggt werden (hier halt mittels InfluxDB).

              (siehe auch Wiki im Github bei Statistik ;) )

              Q Offline
              Q Offline
              quinti
              schrieb am zuletzt editiert von
              #5618

              @sborg
              ja, alles richtig, siehe Bilder
              Screenshot 2025-08-08 144004.png Screenshot 2025-08-08 144019.png Screenshot 2025-08-08 144029.png Screenshot 2025-08-08 144634.png

              BoronsbruderB 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • Q quinti

                @sborg
                ja, alles richtig, siehe Bilder
                Screenshot 2025-08-08 144004.png Screenshot 2025-08-08 144019.png Screenshot 2025-08-08 144029.png Screenshot 2025-08-08 144634.png

                BoronsbruderB Offline
                BoronsbruderB Offline
                Boronsbruder
                schrieb am zuletzt editiert von
                #5619

                @quinti
                Welche InfluxDB Version benutzt du?
                benötigt logging per InfluxDB V2.x + Aktivierung in der wetterstation.conf

                Q 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • SBorgS SBorg

                  @diwoma
                  Bresser ist da etwas "eigen".

                  ...unkomplizierten Einrichtung per WSLink-App hält...

                  sieht auch nicht unbedingt danach aus. Notfalls müsste man sie per SDR-Stick auslesen oder mittels DNS-Umleitung arbeiten, da fehlen dann aber etliche Werte.

                  Warum gerade diese? Gefällt dir das Display besonders, oder...?
                  Bei Ecowitt hast du kein Risiko und es gibt massig Zusatzsensoren. Eine Anzeige könntest du dir auch mittels der VIS zusammenstellen, die wesentlich mehr kann und nutzt nur ein Gateway und weitere Sensoren.

                  D Online
                  D Online
                  diwoma
                  schrieb am zuletzt editiert von diwoma
                  #5620

                  Hi,

                  @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  Bresser ist da etwas "eigen".

                  ...unkomplizierten Einrichtung per WSLink-App hält...

                  sieht auch nicht unbedingt danach aus. Notfalls müsste man sie per SDR-Stick auslesen oder mittels DNS-Umleitung arbeiten, da fehlen dann aber etliche Werte.

                  ich dachte, mit dem dritten freien Server-Eintrag kann man die Daten auch an den Rechner mit dem Shell-Skript schicken. Gerade die DNS-Umleitung wollte ich nicht haben, da könnte ich auch das Sainlogic behalten.

                  Warum gerade diese? Gefällt dir das Display besonders, oder...?

                  Die Basis mit der Anzeige ist sicher nicht schlecht, ich laufe nicht immer mit dem Computer oder dem Handy in der Hand durch das Zimmer.

                  Über Ecowitt habe ich bisher nicht viel gelesen und auch noch keine gesehen, darüber kann ich mir kein Bild machen.

                  Ist Bresser im allgemeinen "eigen" oder nur die von mir angepeilte WS?

                  -- diwoma

                  ioBroker in LX-Container in Proxmox
                  Zigbee-Coordinator: CC2652P2-TCP FW: 20230507

                  SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • BoronsbruderB Boronsbruder

                    @quinti
                    Welche InfluxDB Version benutzt du?
                    benötigt logging per InfluxDB V2.x + Aktivierung in der wetterstation.conf

                    Q Offline
                    Q Offline
                    quinti
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #5621

                    @boronsbruder
                    danke für den Hinweis. War tatsächlich noch eine V1
                    Schreibe jetzt in eine neue V2 und habe auch das bucket angepasst.
                    Bekomme aber immer noch Fehlermeldung beim Ausführen des Statistik scripts:

                    javascript.0
                    	2025-08-08 21:15:00.104	error	script.js.Skripte.Wetterstation.Statistik: at processImmediate (node:internal/timers:505:21)
                    javascript.0
                    	2025-08-08 21:15:00.104	error	script.js.Skripte.Wetterstation.Statistik: at Immediate._onImmediate (file:///opt/iobroker/node_modules/@iobroker/db-states-redis/src/lib/states/statesInRedisClient.ts:365:37)
                    javascript.0
                    	2025-08-08 21:15:00.104	error	script.js.Skripte.Wetterstation.Statistik: at change (/opt/iobroker/node_modules/@iobroker/js-controller-adapter/src/lib/adapter/adapter.ts:11008:45)
                    javascript.0
                    	2025-08-08 21:15:00.104	error	script.js.Skripte.Wetterstation.Statistik: at Object.cbFunc [as cb] (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.javascript/src/lib/sandbox.ts:3906:38)
                    javascript.0
                    	2025-08-08 21:15:00.104	error	script.js.Skripte.Wetterstation.Statistik: at Object.<anonymous> (script.js.Skripte.Wetterstation.Statistik:140:43)
                    javascript.0
                    	2025-08-08 21:15:00.104	error	script.js.Skripte.Wetterstation.Statistik: at Array.reduce (<anonymous>)
                    javascript.0
                    	2025-08-08 21:15:00.103	error	script.js.Skripte.Wetterstation.Statistik: Error in callback: TypeError: Reduce of empty array with no initial value
                    
                    Q 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • Q quinti

                      @boronsbruder
                      danke für den Hinweis. War tatsächlich noch eine V1
                      Schreibe jetzt in eine neue V2 und habe auch das bucket angepasst.
                      Bekomme aber immer noch Fehlermeldung beim Ausführen des Statistik scripts:

                      javascript.0
                      	2025-08-08 21:15:00.104	error	script.js.Skripte.Wetterstation.Statistik: at processImmediate (node:internal/timers:505:21)
                      javascript.0
                      	2025-08-08 21:15:00.104	error	script.js.Skripte.Wetterstation.Statistik: at Immediate._onImmediate (file:///opt/iobroker/node_modules/@iobroker/db-states-redis/src/lib/states/statesInRedisClient.ts:365:37)
                      javascript.0
                      	2025-08-08 21:15:00.104	error	script.js.Skripte.Wetterstation.Statistik: at change (/opt/iobroker/node_modules/@iobroker/js-controller-adapter/src/lib/adapter/adapter.ts:11008:45)
                      javascript.0
                      	2025-08-08 21:15:00.104	error	script.js.Skripte.Wetterstation.Statistik: at Object.cbFunc [as cb] (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.javascript/src/lib/sandbox.ts:3906:38)
                      javascript.0
                      	2025-08-08 21:15:00.104	error	script.js.Skripte.Wetterstation.Statistik: at Object.<anonymous> (script.js.Skripte.Wetterstation.Statistik:140:43)
                      javascript.0
                      	2025-08-08 21:15:00.104	error	script.js.Skripte.Wetterstation.Statistik: at Array.reduce (<anonymous>)
                      javascript.0
                      	2025-08-08 21:15:00.103	error	script.js.Skripte.Wetterstation.Statistik: Error in callback: TypeError: Reduce of empty array with no initial value
                      
                      Q Offline
                      Q Offline
                      quinti
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #5622

                      Der post von mir der Fehlermeldung hat sich erledigt, das script läuft super!
                      Ist ja auch iwie klar daß das array nicht mit vortageswerten gefüllt werden kann wenn einer frische db noch keine Vortageswerte drin sind :)
                      Eine Frage: die dp´s in 0_userdata.0.Wetterstation die nicht genützt werden, kann man die bedenkenlos löschen für mehr Übersichtlichkeit?

                      SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • D diwoma

                        Hi,

                        @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        Bresser ist da etwas "eigen".

                        ...unkomplizierten Einrichtung per WSLink-App hält...

                        sieht auch nicht unbedingt danach aus. Notfalls müsste man sie per SDR-Stick auslesen oder mittels DNS-Umleitung arbeiten, da fehlen dann aber etliche Werte.

                        ich dachte, mit dem dritten freien Server-Eintrag kann man die Daten auch an den Rechner mit dem Shell-Skript schicken. Gerade die DNS-Umleitung wollte ich nicht haben, da könnte ich auch das Sainlogic behalten.

                        Warum gerade diese? Gefällt dir das Display besonders, oder...?

                        Die Basis mit der Anzeige ist sicher nicht schlecht, ich laufe nicht immer mit dem Computer oder dem Handy in der Hand durch das Zimmer.

                        Über Ecowitt habe ich bisher nicht viel gelesen und auch noch keine gesehen, darüber kann ich mir kein Bild machen.

                        Ist Bresser im allgemeinen "eigen" oder nur die von mir angepeilte WS?

                        SBorgS Offline
                        SBorgS Offline
                        SBorg
                        Forum Testing Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #5623

                        @diwoma sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        ich dachte, mit dem dritten freien Server-Eintrag kann man die Daten auch an den Rechner mit dem Shell-Skript schicken.

                        Das stellt sich leider erst heraus wenn du eine hast bzw. ein anderer Nutzer schon die Erfahrung gemacht hat. Bresser strickt da leider oft ein recht properitäres Süppchen. Auch "AWEKAS" ist nicht unbedingt ein Indiez dafür. Im Vorgriff auf deine letzte Frage, es hat also nichts mit genau dieser Station zu tun, sondern dem Hersteller allgemein. Die Stationen sind sicherlich nicht schlecht, aber halt nur schwerer ins Smarthome einzubinden. Da sind Froggit oder Ecowitt einfach "freundlicher".

                        Es kommt halt letzendlich darauf an was du genau willst. Die VIS mit einer "Wetterview" kann bspw. im Kiosk-Modus auf einem alten/billigen Tablett laufen. Dann hast du sogar Touch. Dort kannst du halt die View bauen wie du willst. Mich interessiert eigentlich auf meinem Display nur Temp und Humi Außen und Wettervorhersage. Alles weitere lese ich bei Bedarf im Smarthome ab. Das sieht beim nächsten Nutzer schon wieder anders aus.

                        ...und nein, ich bekomme keine Provison (leider auch keine Unterstützung) seitens Ecowitt, aber die Menge an Zusatzsensoren (wenn dies ein Thema sein/werden sollte) bietet einfach kein anderer Hersteller. Da kannst du den Pool, das Gewächshaus etc. einfach und kostengünstig mit einbinden. Mittlerweile gibt es auch mit dem WFC01 den ersten smarten Sensor außerhalb.des Wetterthemas.

                        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                        D 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • Q quinti

                          Der post von mir der Fehlermeldung hat sich erledigt, das script läuft super!
                          Ist ja auch iwie klar daß das array nicht mit vortageswerten gefüllt werden kann wenn einer frische db noch keine Vortageswerte drin sind :)
                          Eine Frage: die dp´s in 0_userdata.0.Wetterstation die nicht genützt werden, kann man die bedenkenlos löschen für mehr Übersichtlichkeit?

                          SBorgS Offline
                          SBorgS Offline
                          SBorg
                          Forum Testing Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #5624

                          @quinti sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          Ist ja auch iwie klar daß das array nicht mit vortageswerten gefüllt werden kann wenn einer frische db noch keine Vortageswerte drin sind :)

                          Per "default" startet das Skript eigentlich automatisch um 01:03 Uhr Nachts, da sind dann auch beim Ersten Start schon paar Daten vom Vortag vorhanden ;)
                          So "zweckentfremdet out of the box" war es eigentlich nicht vorgesehen :joy:

                          Eine Frage: die dp´s in 0_userdata.0.Wetterstation die nicht genützt werden, kann man die bedenkenlos löschen für mehr Übersichtlichkeit?

                          Kannst du, es werden nur die drei erwähnten vom Skript benutzt und die Ablage der Daten erfolgt dann ja eh unabhängig davon im konfigurierten Daten-Punktzweig.

                          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • SBorgS SBorg

                            @diwoma sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            ich dachte, mit dem dritten freien Server-Eintrag kann man die Daten auch an den Rechner mit dem Shell-Skript schicken.

                            Das stellt sich leider erst heraus wenn du eine hast bzw. ein anderer Nutzer schon die Erfahrung gemacht hat. Bresser strickt da leider oft ein recht properitäres Süppchen. Auch "AWEKAS" ist nicht unbedingt ein Indiez dafür. Im Vorgriff auf deine letzte Frage, es hat also nichts mit genau dieser Station zu tun, sondern dem Hersteller allgemein. Die Stationen sind sicherlich nicht schlecht, aber halt nur schwerer ins Smarthome einzubinden. Da sind Froggit oder Ecowitt einfach "freundlicher".

                            Es kommt halt letzendlich darauf an was du genau willst. Die VIS mit einer "Wetterview" kann bspw. im Kiosk-Modus auf einem alten/billigen Tablett laufen. Dann hast du sogar Touch. Dort kannst du halt die View bauen wie du willst. Mich interessiert eigentlich auf meinem Display nur Temp und Humi Außen und Wettervorhersage. Alles weitere lese ich bei Bedarf im Smarthome ab. Das sieht beim nächsten Nutzer schon wieder anders aus.

                            ...und nein, ich bekomme keine Provison (leider auch keine Unterstützung) seitens Ecowitt, aber die Menge an Zusatzsensoren (wenn dies ein Thema sein/werden sollte) bietet einfach kein anderer Hersteller. Da kannst du den Pool, das Gewächshaus etc. einfach und kostengünstig mit einbinden. Mittlerweile gibt es auch mit dem WFC01 den ersten smarten Sensor außerhalb.des Wetterthemas.

                            D Online
                            D Online
                            diwoma
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #5625

                            @sborg
                            Danke für die Informationen.

                            Ja, als nächstes habe ich die Froggit-WS's angeschaut, vor allem weil die in der Liste im ersten Post als direkt einbindbar angezeigt werden.

                            Aber dann bin ich in mich gegangen und habe mir überlegt, ob ich mit meiner Datensammel-Leidenschaft tatsächlich weiter manchen soll. Und habe mich dazu durchgerungen, meine Sainlogic zu behalten.

                            Obwohl .... :)

                            -- diwoma

                            ioBroker in LX-Container in Proxmox
                            Zigbee-Coordinator: CC2652P2-TCP FW: 20230507

                            D 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • SBorgS SBorg

                              @icebear sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              Siehst du die Batteriespannung des WH40H ?

                              Unter was müsste die denn stehen, da ich nix mit Volt sehe fehlt die wohl bei den DP's.

                              In der App ist sie auf jeden Fall da.

                              Genau das ist das Problem, der Level wird nicht ausgewertet. Ich bräuchte mal deinen Datenstring, dann kann ich den WH40H als eigenständigen Sensor hinzufügen, dann klappt es auch mit dem "Saft" ;)

                              Im Installationsverzeichnis stehend:

                              • Service stoppen sudo systemctl stop wetterstation
                              • Datenstring anzeigen ./wetterstation.sh --data (und etwas abwarten bis der prompt wieder da ist)
                              • Service wieder starten sudo systemctl start wetterstation

                              Falls im Datenstring (am Anfang) Seriennummer oä. enthalten sind bitte vor dem posten "x"-en, die brauche ich nicht ;)

                              icebearI Online
                              icebearI Online
                              icebear
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #5626

                              @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              Genau das ist das Problem, der Level wird nicht ausgewertet. Ich bräuchte mal deinen Datenstring, dann kann ich den WH40H als eigenständigen Sensor hinzufügen, dann klappt es auch mit dem "Saft"
                              Im Installationsverzeichnis stehend:

                              Service stoppen sudo systemctl stop wetterstation
                              Datenstring anzeigen ./wetterstation.sh --data (und etwas abwarten bis der prompt wieder da ist)
                              Service wieder starten sudo systemctl start wetterstation

                              Falls im Datenstring (am Anfang) Seriennummer oä. enthalten sind bitte vor dem posten "x"-en, die brauche ich nicht

                              So, nach einer gefühlten Ewigkeit sind nun endlich das WS80 Array und der WN32 Außentemp/Luftfeuchtigkeit eingetroffen und in Betrieb.

                              Somit läuft bei mir jetzt von Ecowitt das:

                              • GW3000

                              • WS80 Sensor Array (Außentemp wird nicht genutzt da durch WN32 overruled)

                              • WH40H (Regen)

                              • WN32 ((Temperatur / Luftfeuchtigkeit)

                              @SBorg

                              Hier der Datenstring, ich hoffe das ist richtig so:

                              Listening on 0.0.0.0 1080
                              Connection received on 192.168.178.100 57701
                              PASSKEY=073A4B96XXXXXXXXXXXXXXXXXXX&stationtype=GW3000A_V1.0.9&runtime=2864486&heap=63140&dateutc=2025-08-21+12:48:27&tempinf=74.66&humidityin=51&baromrelin=29.837&baromabsin=29.214&tempf=73.76&humidity=49&vpd=0.428&winddir=347&windspeedmph=2.24&windgustmph=8.95&maxdailygust=13.42&solarradiation=291.08&uv=2&rainratein=0.000&eventrainin=0.000&hourlyrainin=0.000&dailyrainin=0.000&weeklyrainin=0.000&monthlyrainin=0.327&yearlyrainin=0.327&totalrainin=0.327&wh80batt=3.22&wh40batt=1.4&wh26batt=0&freq=868M&model=GW3000A&interval=30
                              
                              SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • icebearI icebear

                                @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                Genau das ist das Problem, der Level wird nicht ausgewertet. Ich bräuchte mal deinen Datenstring, dann kann ich den WH40H als eigenständigen Sensor hinzufügen, dann klappt es auch mit dem "Saft"
                                Im Installationsverzeichnis stehend:

                                Service stoppen sudo systemctl stop wetterstation
                                Datenstring anzeigen ./wetterstation.sh --data (und etwas abwarten bis der prompt wieder da ist)
                                Service wieder starten sudo systemctl start wetterstation

                                Falls im Datenstring (am Anfang) Seriennummer oä. enthalten sind bitte vor dem posten "x"-en, die brauche ich nicht

                                So, nach einer gefühlten Ewigkeit sind nun endlich das WS80 Array und der WN32 Außentemp/Luftfeuchtigkeit eingetroffen und in Betrieb.

                                Somit läuft bei mir jetzt von Ecowitt das:

                                • GW3000

                                • WS80 Sensor Array (Außentemp wird nicht genutzt da durch WN32 overruled)

                                • WH40H (Regen)

                                • WN32 ((Temperatur / Luftfeuchtigkeit)

                                @SBorg

                                Hier der Datenstring, ich hoffe das ist richtig so:

                                Listening on 0.0.0.0 1080
                                Connection received on 192.168.178.100 57701
                                PASSKEY=073A4B96XXXXXXXXXXXXXXXXXXX&stationtype=GW3000A_V1.0.9&runtime=2864486&heap=63140&dateutc=2025-08-21+12:48:27&tempinf=74.66&humidityin=51&baromrelin=29.837&baromabsin=29.214&tempf=73.76&humidity=49&vpd=0.428&winddir=347&windspeedmph=2.24&windgustmph=8.95&maxdailygust=13.42&solarradiation=291.08&uv=2&rainratein=0.000&eventrainin=0.000&hourlyrainin=0.000&dailyrainin=0.000&weeklyrainin=0.000&monthlyrainin=0.327&yearlyrainin=0.327&totalrainin=0.327&wh80batt=3.22&wh40batt=1.4&wh26batt=0&freq=868M&model=GW3000A&interval=30
                                
                                SBorgS Offline
                                SBorgS Offline
                                SBorg
                                Forum Testing Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #5627

                                @icebear
                                Jepp, sieht gut aus. Fehlt außer den Batteriewerten etwas an Messwerten? Ich sehe so ad hoc nichts neues.

                                LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                icebearI 2 Antworten Letzte Antwort
                                0
                                • SBorgS SBorg

                                  @icebear
                                  Jepp, sieht gut aus. Fehlt außer den Batteriewerten etwas an Messwerten? Ich sehe so ad hoc nichts neues.

                                  icebearI Online
                                  icebearI Online
                                  icebear
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #5628

                                  @sborg

                                  Soweit ich das bis jetzt überblicke fehlt mir erstmal nix.

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • SBorgS SBorg

                                    @icebear
                                    Jepp, sieht gut aus. Fehlt außer den Batteriewerten etwas an Messwerten? Ich sehe so ad hoc nichts neues.

                                    icebearI Online
                                    icebearI Online
                                    icebear
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #5629

                                    @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    Fehlt außer den Batteriewerten etwas an Messwerten?

                                    Ich hab mir grad nochmal den Datenstring angesehen, dabei ist mir aufgefallen, das die Daten vom Aussentempfühler WN32 da garnicht drin stehen.
                                    Oder hab ich was übersehen? Obwohl unter den DP's der Wetterstation sehe ich Aussentemp und Luftfeuchtigkeit.

                                    SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • icebearI icebear

                                      @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                      Fehlt außer den Batteriewerten etwas an Messwerten?

                                      Ich hab mir grad nochmal den Datenstring angesehen, dabei ist mir aufgefallen, das die Daten vom Aussentempfühler WN32 da garnicht drin stehen.
                                      Oder hab ich was übersehen? Obwohl unter den DP's der Wetterstation sehe ich Aussentemp und Luftfeuchtigkeit.

                                      SBorgS Offline
                                      SBorgS Offline
                                      SBorg
                                      Forum Testing Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #5630

                                      @icebear
                                      Die stehen entweder unter bspw. tempf oder tempinf ("...in..." für "Intern"). Kann man so nicht differieren, da müsstest du einen Sensor Offline nehmen und dann schauen was übrig bleibt, um sie zweifelsfrei zu identifizieren. Sie nutzen da das "Grundprotokoll" mit und definieren keine extra Sensorwerte. Nur bei der Batteriespannung haben sie dann eigene Werte (wh80batt und wh40batt) implementiert, sogar nach dem neuen Standard mit einer Voltzahl. Dafür läuft dann der WN32 hier unter WH26 mit nur einem Digitalwert (0=false, also Spannung OK | 1=true, Spannung nicht OK [oder halt Batterie ist leer ;) ]).
                                      wh40batt/wh80batt gibt es aktuell gar nicht, wird also dementsprechend nicht ausgewertet --> Update vom Skript nötig
                                      wh26batt gibt es aber auch nicht, bisher nur wh25batt --> ebenfalls Update vom Skript nötig

                                      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                      icebearI 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • SBorgS SBorg

                                        @icebear
                                        Die stehen entweder unter bspw. tempf oder tempinf ("...in..." für "Intern"). Kann man so nicht differieren, da müsstest du einen Sensor Offline nehmen und dann schauen was übrig bleibt, um sie zweifelsfrei zu identifizieren. Sie nutzen da das "Grundprotokoll" mit und definieren keine extra Sensorwerte. Nur bei der Batteriespannung haben sie dann eigene Werte (wh80batt und wh40batt) implementiert, sogar nach dem neuen Standard mit einer Voltzahl. Dafür läuft dann der WN32 hier unter WH26 mit nur einem Digitalwert (0=false, also Spannung OK | 1=true, Spannung nicht OK [oder halt Batterie ist leer ;) ]).
                                        wh40batt/wh80batt gibt es aktuell gar nicht, wird also dementsprechend nicht ausgewertet --> Update vom Skript nötig
                                        wh26batt gibt es aber auch nicht, bisher nur wh25batt --> ebenfalls Update vom Skript nötig

                                        icebearI Online
                                        icebearI Online
                                        icebear
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #5631

                                        @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        wh40batt/wh80batt gibt es aktuell gar nicht, wird also dementsprechend nicht ausgewertet --> Update vom Skript nötig
                                        wh26batt gibt es aber auch nicht, bisher nur wh25batt --> ebenfalls Update vom Skript nötig

                                        Hast du das denn schon eingebaut? Und muß ich dann einfach das Script im Ordner austauschen?

                                        Q SBorgS 2 Antworten Letzte Antwort
                                        0
                                        • icebearI icebear

                                          @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                          wh40batt/wh80batt gibt es aktuell gar nicht, wird also dementsprechend nicht ausgewertet --> Update vom Skript nötig
                                          wh26batt gibt es aber auch nicht, bisher nur wh25batt --> ebenfalls Update vom Skript nötig

                                          Hast du das denn schon eingebaut? Und muß ich dann einfach das Script im Ordner austauschen?

                                          Q Offline
                                          Q Offline
                                          quinti
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #5632

                                          Hallo #zsmmn,
                                          meine Wetterstation steht leider nicht bei mir im Haus da die Lage denkbar schlecht für die Sensoren ist.
                                          Bei mir im Büro bin ich aber nicht die ganze Zeit ;)
                                          Daher hab ich mal begonnen die Wetterstation mit Vis2 zu "simulieren".
                                          Habe die Grundfunktionen fertig:
                                          Screenshot 2025-08-25 201600.png
                                          Ziel ist, nach und nach alle Funktionen, soweit möglich, nachzubilden.
                                          Klickbar ist bisher nur die Graph Taste.
                                          Das ganze basiert auf den Objekten aus dem Statistik script hier.
                                          Es kann relativ einfach auf andere Wetterstationen umgebaut werden. Einfach Hintergrundgrafik austauschen und widgtes formatieren.
                                          Den momentanen alpha Stand findet ihr auf github zum download.

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          2
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          756

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe