Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 152 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 134 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • R Rand

    Leicht OT, aber vieleicht hilft es ja jemanden 🙂

    Hatte ja nach einem Weg gesucht den WFC01 auszulesen und nun ein einfaches JS basteln lassen:

    const gwIp = '192.168.x.y'; // Replace with your actual GW2000 IP
    const deviceId = 13443;      // Your WFC01 device ID
    const model = 1;             // Always 1 for WFC01
    const request = require('request');
    
    const enableLogging = true;
    const statePrefix = 'javascript.0.WFC01';
    
    function logDebug(msg) {
        if (enableLogging) log(msg);
    }
    
    function createAndSetState(id, value, unit = '', type = 'number') {
        const fullId = `${statePrefix}.${id}`;
        if (!existsState(fullId)) {
            createState(fullId, value, {
                type: type,
                read: true,
                write: false,
                unit: unit
            });
            logDebug(`Created state: ${fullId}`);
        }
        setState(fullId, value, true);
        logDebug(`Updated ${fullId} → ${value}${unit}`);
    }
    
    const options = {
        url: `http://${gwIp}/parse_quick_cmd_iot`,
        method: 'POST',
        headers: {
            'Content-Type': 'application/json'
        },
        body: JSON.stringify({
            command: [{
                cmd: "read_device",
                id: deviceId,
                model: model
            }]
        }),
        timeout: 5000
    };
    
    logDebug('Sending POST request to WFC01...');
    request(options, (error, response, body) => {
        if (error) {
            logDebug(`Request error: ${error}`);
            return;
        }
    
        if (response.statusCode !== 200) {
            logDebug(`Unexpected status code: ${response.statusCode}`);
            logDebug(`Response body: ${body}`);
            return;
        }
    
        if (!body) {
            logDebug('Empty response body');
            return;
        }
    
        try {
            const data = JSON.parse(body);
            logDebug(`Parsed JSON data: ${JSON.stringify(data)}`);
    
            const d = data.command[0];
    
            createAndSetState('flow_velocity', parseFloat(d.flow_velocity), 'L/min');
            createAndSetState('water_total', parseFloat(d.water_total), 'L');
            createAndSetState('water_status', parseInt(d.water_status));
            createAndSetState('water_temp', parseFloat(d.water_temp), '°C');
            createAndSetState('battery', parseInt(d.wfc01batt));
            createAndSetState('signal', parseInt(d.rssi));
            createAndSetState('warning', parseInt(d.warning));
            createAndSetState('run_time', parseInt(d.run_time), 's');
    
        } catch (e) {
            logDebug(`JSON parse error: ${e.message}`);
        }
    });
    
    

    Habs ohne >request< nicht hinbekommen, da hat er den call nicht sauber gemacht.
    Die Infos dazu stammen aus dem Ecowitt API document welches sie auf Anfrage verschicken (Local IOT API 20240828.docx in meinem Fall).

    SBorgS Offline
    SBorgS Offline
    SBorg
    Forum Testing Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #5600

    @rand sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    WFC01

    Habe das Skript mal oben mit angepinnt, hier geht es mit der Zeit unter 😉

    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • MassiveAttackM MassiveAttack

      Kann mir bitte jemand helfen, diesen Fehler wegzubekommen? Der kommt mittlerweile ~ alle 30 Sekunden und spammt mir das Log voll:

      sourceanalytix.0
      	2025-07-24 11:23:34.128	error	Input value for javascript.0.Wetterstation.Regen_Jahr, type = string but should be a number, cannot handle calculation
      

      Der Type ist aber mixed bzw. auch number. Nur der Zustand hat Typ string. Wie kann ich das ändern?
      a48c6706-3dc6-4b79-b029-8765e864bca6-{DA22C1B4-E01C-4BE4-9DAE-6EEE45755A3A}.png

      SBorgS Offline
      SBorgS Offline
      SBorg
      Forum Testing Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #5601

      @massiveattack sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      Kann mir bitte jemand helfen, diesen Fehler wegzubekommen? Der kommt mittlerweile ~ alle 30 Sekunden und spammt mir das Log voll:

      sourceanalytix.0
      	2025-07-24 11:23:34.128	error	Input value for javascript.0.Wetterstation.Regen_Jahr, type = string but should be a number, cannot handle calculation
      

      Der Type ist aber mixed bzw. auch number. Nur der Zustand hat Typ string. Wie kann ich das ändern?
      a48c6706-3dc6-4b79-b029-8765e864bca6-{DA22C1B4-E01C-4BE4-9DAE-6EEE45755A3A}.png

      Eigentlich ist das Problem der SimpleAPI, da dieser nicht mehr zuverlässig zwischen Zahl und String unterscheidet. Umstellen auf RestAPI steht auf der ellenlangen ToDo-Liste...
      Der sourceanalytix erkennt aber korrekt das es eine Zahl ist, stört sich aber nun am Typ "string". Ist es nur dieser eine Wert? Dann könnte man den DP mittels Blockly einfach als "Number" duplizieren oder einen Alias nutzen. Nicht schön, aber ich weiß nicht wann ich zur RestAPI komme und das Problem String/Number sich so lösen lässt.

      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

      D MassiveAttackM 2 Antworten Letzte Antwort
      0
      • Q quinti

        Hallo #zsmmn,
        hab das Aldi Angebot für die Bresser 4CAST für 229€ angenommen und versuche sie nun mit dem script anzubinden.
        Script läuft in einem Proxmox debian12 CT.
        Die Bresser App heisst WSLink. Dort kann ich Pfad und Port nicht angeben.
        Hab die Daten aus der Anleitung mit in die URL gepackt.
        Klappt nicht. Hab im Verzeichniss /weatherstation aber auch keine Datei updateweatherstation.php?
        Finde die in der Anleitung und auf github auch nicht.
        wslink.jpg

        SBorgS Offline
        SBorgS Offline
        SBorg
        Forum Testing Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #5602

        @quinti sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        Hallo #zsmmn,
        hab das Aldi Angebot für die Bresser 4CAST für 229€ angenommen und versuche sie nun mit dem script anzubinden.
        Script läuft in einem Proxmox debian12 CT.
        Die Bresser App heisst WSLink. Dort kann ich Pfad und Port nicht angeben.
        Hab die Daten aus der Anleitung mit in die URL gepackt.
        Klappt nicht. Hab im Verzeichniss /weatherstation aber auch keine Datei updateweatherstation.php?
        Finde die in der Anleitung und auf github auch nicht.
        wslink.jpg

        Das Problem ist, dass die Software anscheinend keinen "eigenen Server" unterstützt. Das Skript fungiert wie ein Web-Server und wartet einfach darauf (das ist dann der "eigene Server"), dass die Station einen Datenstring schickt. Ist denn irgendwo erklärt wie die Daten an Wunderground geschickt werden? Dann könnte man es mit der DNS-Umleitung versuchen. Einfach wird das aber nicht. Irgendwo hatte ich gelesen, dass das größere Schwestermodell die Einstellmöglichkeit für einen "eigenen Server" hat.

        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

        Q 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • icebearI icebear

          Hallo

          Frage an die Experten bzw. die "alten Hasen" des Scripts.

          Ich hab das ecowitt Gateway G3000 in Betrieb genommen, das läuft auch wunderbar mit dem Script und liefert mir die Daten, die das Gateway alleine bereitstellt (also Innentemp., Luftdruck und Luftfeuchtigkeit) zum iobroker.

          Jetzt habe ich den ecowitt Regenmesser WH40H bekommen (den ich auch schon im Gateway sehe), wie ist den jetzt die genaue bzw detaillierte Vorgehensweise wie ich den in das Script reinbekomme?

          Bei Zusatzsensoren im Script kann ich den ja nicht auswählen. Und selbst wenn, wie funktioniert das dann genau?

          Edit(01.08.25 um 11:30): Hat sich glaub ich erledigt, ich hab grad mal den Regen-Test aus dem Manual gemacht um zu schaun ob der Regenmesser auch funktioniert und hab dann gesehen das er die Werte im IOB auch anzeigt.

          SBorgS Offline
          SBorgS Offline
          SBorg
          Forum Testing Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #5603

          @icebear sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          Hallo

          Frage an die Experten bzw. die "alten Hasen" des Scripts.

          Ich hab das ecowitt Gateway G3000 in Betrieb genommen, das läuft auch wunderbar mit dem Script und liefert mir die Daten, die das Gateway alleine bereitstellt (also Innentemp., Luftdruck und Luftfeuchtigkeit) zum iobroker.

          Jetzt habe ich den ecowitt Regenmesser WH40H bekommen (den ich auch schon im Gateway sehe), wie ist den jetzt die genaue bzw detaillierte Vorgehensweise wie ich den in das Script reinbekomme?

          Bei Zusatzsensoren im Script kann ich den ja nicht auswählen. Und selbst wenn, wie funktioniert das dann genau?

          Edit(01.08.25 um 11:30): Hat sich glaub ich erledigt, ich hab grad mal den Regen-Test aus dem Manual gemacht um zu schaun ob der Regenmesser auch funktioniert und hab dann gesehen das er die Werte im IOB auch anzeigt.

          Die werden die selben Strigs benutzen wie beim Wettermast. Eins könnte aber fehlen. Siehst du die Batteriespannung des WH40H ?

          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

          icebearI 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • SBorgS SBorg

            @icebear sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            Hallo

            Frage an die Experten bzw. die "alten Hasen" des Scripts.

            Ich hab das ecowitt Gateway G3000 in Betrieb genommen, das läuft auch wunderbar mit dem Script und liefert mir die Daten, die das Gateway alleine bereitstellt (also Innentemp., Luftdruck und Luftfeuchtigkeit) zum iobroker.

            Jetzt habe ich den ecowitt Regenmesser WH40H bekommen (den ich auch schon im Gateway sehe), wie ist den jetzt die genaue bzw detaillierte Vorgehensweise wie ich den in das Script reinbekomme?

            Bei Zusatzsensoren im Script kann ich den ja nicht auswählen. Und selbst wenn, wie funktioniert das dann genau?

            Edit(01.08.25 um 11:30): Hat sich glaub ich erledigt, ich hab grad mal den Regen-Test aus dem Manual gemacht um zu schaun ob der Regenmesser auch funktioniert und hab dann gesehen das er die Werte im IOB auch anzeigt.

            Die werden die selben Strigs benutzen wie beim Wettermast. Eins könnte aber fehlen. Siehst du die Batteriespannung des WH40H ?

            icebearI Online
            icebearI Online
            icebear
            schrieb am zuletzt editiert von
            #5604

            @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            Siehst du die Batteriespannung des WH40H ?

            Unter was müsste die denn stehen, da ich nix mit Volt sehe fehlt die wohl bei den DP's.

            In der App ist sie auf jeden Fall da.

            SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • BoronsbruderB Boronsbruder

              @shakira1972
              probier doch mal die angehängte
              wetterstation.sub

              Es waren 2 Tippfehler drin

              @SBorg Kauf dir mal ne neue Brille 🤣 P.S.: Hab dir ein Issue auf Github gemacht

              SBorgS Offline
              SBorgS Offline
              SBorg
              Forum Testing Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #5605

              @boronsbruder sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              @shakira1972
              probier doch mal die angehängte
              wetterstation.sub

              Es waren 2 Tippfehler drin

              @SBorg Kauf dir mal ne neue Brille 🤣 P.S.: Hab dir ein Issue auf Github gemacht

              Danke und erledigt. Ist aber mit einer neuen Brille auch nicht mehr erledigt. Aber im Debug sieht man schön, dass die Auswertung aller Sensoren funktioniert und dann die Zuweisung bei 10-16 fehlt, aber pauschal der Ansatz/Syntax in Ordnung ist, sonst würden nicht 16 Batteriewerte erscheinen 🙂

              LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
              Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • SBorgS SBorg

                @massiveattack sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                Kann mir bitte jemand helfen, diesen Fehler wegzubekommen? Der kommt mittlerweile ~ alle 30 Sekunden und spammt mir das Log voll:

                sourceanalytix.0
                	2025-07-24 11:23:34.128	error	Input value for javascript.0.Wetterstation.Regen_Jahr, type = string but should be a number, cannot handle calculation
                

                Der Type ist aber mixed bzw. auch number. Nur der Zustand hat Typ string. Wie kann ich das ändern?
                a48c6706-3dc6-4b79-b029-8765e864bca6-{DA22C1B4-E01C-4BE4-9DAE-6EEE45755A3A}.png

                Eigentlich ist das Problem der SimpleAPI, da dieser nicht mehr zuverlässig zwischen Zahl und String unterscheidet. Umstellen auf RestAPI steht auf der ellenlangen ToDo-Liste...
                Der sourceanalytix erkennt aber korrekt das es eine Zahl ist, stört sich aber nun am Typ "string". Ist es nur dieser eine Wert? Dann könnte man den DP mittels Blockly einfach als "Number" duplizieren oder einen Alias nutzen. Nicht schön, aber ich weiß nicht wann ich zur RestAPI komme und das Problem String/Number sich so lösen lässt.

                D Offline
                D Offline
                DGR
                schrieb am zuletzt editiert von
                #5606

                @sborg
                sieht bei mir so aus:
                Screenshot_20250804_165439_Chrome.jpg

                SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • SBorgS Offline
                  SBorgS Offline
                  SBorg
                  Forum Testing Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #5607

                  Da ich zwei Tippfehler (thx @Boronsbruder) in die V3.5.1 eingebaut habe:

                  Neues Bugfix-Release des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V3.5.2

                  • ~ Fix fehlende Messwerte bei DP100 Sensor Nr.10-16 / Issue #81

                  Wie immer zu finden im GitHub


                  Update-Routine von Vorgängerversion:

                  • aktuellen WS-Updater nutzen

                    wget -O ws_updater.sh https://raw.githubusercontent.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/master/ws_updater.sh
                  • ./ws_updater.sh im Installationsverzeichnis ausführen
                  • Menüpunkt "4" wählen und die Fragen beantworten

                  Update enthält lediglich einen Fix für fehlende Werte bei #10-16 DP100 Sensoren, ist also optional.

                  LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                  Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • icebearI icebear

                    @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                    Siehst du die Batteriespannung des WH40H ?

                    Unter was müsste die denn stehen, da ich nix mit Volt sehe fehlt die wohl bei den DP's.

                    In der App ist sie auf jeden Fall da.

                    SBorgS Offline
                    SBorgS Offline
                    SBorg
                    Forum Testing Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #5608

                    @icebear sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                    @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                    Siehst du die Batteriespannung des WH40H ?

                    Unter was müsste die denn stehen, da ich nix mit Volt sehe fehlt die wohl bei den DP's.

                    In der App ist sie auf jeden Fall da.

                    Genau das ist das Problem, der Level wird nicht ausgewertet. Ich bräuchte mal deinen Datenstring, dann kann ich den WH40H als eigenständigen Sensor hinzufügen, dann klappt es auch mit dem "Saft" 😉

                    Im Installationsverzeichnis stehend:

                    • Service stoppen sudo systemctl stop wetterstation
                    • Datenstring anzeigen ./wetterstation.sh --data (und etwas abwarten bis der prompt wieder da ist)
                    • Service wieder starten sudo systemctl start wetterstation

                    Falls im Datenstring (am Anfang) Seriennummer oä. enthalten sind bitte vor dem posten "x"-en, die brauche ich nicht 😉

                    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                    icebearI 2 Antworten Letzte Antwort
                    0
                    • D DGR

                      @sborg
                      sieht bei mir so aus:
                      Screenshot_20250804_165439_Chrome.jpg

                      SBorgS Offline
                      SBorgS Offline
                      SBorg
                      Forum Testing Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #5609

                      @dgr sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      @sborg
                      sieht bei mir so aus:
                      Screenshot_20250804_165439_Chrome.jpg

                      Dann hast du ev. die Fehlermeldungen "has to be number, received string" noch nicht gesehen, oder einfach Glück gehabt. Ich sag ja, es ist nicht zuverlässig wie er was genau erkennt. Mal klappt es zuverlässig, dann wieder nicht. System dabei sehe ich leider keins.

                      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • SBorgS SBorg

                        @icebear sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        Siehst du die Batteriespannung des WH40H ?

                        Unter was müsste die denn stehen, da ich nix mit Volt sehe fehlt die wohl bei den DP's.

                        In der App ist sie auf jeden Fall da.

                        Genau das ist das Problem, der Level wird nicht ausgewertet. Ich bräuchte mal deinen Datenstring, dann kann ich den WH40H als eigenständigen Sensor hinzufügen, dann klappt es auch mit dem "Saft" 😉

                        Im Installationsverzeichnis stehend:

                        • Service stoppen sudo systemctl stop wetterstation
                        • Datenstring anzeigen ./wetterstation.sh --data (und etwas abwarten bis der prompt wieder da ist)
                        • Service wieder starten sudo systemctl start wetterstation

                        Falls im Datenstring (am Anfang) Seriennummer oä. enthalten sind bitte vor dem posten "x"-en, die brauche ich nicht 😉

                        icebearI Online
                        icebearI Online
                        icebear
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #5610

                        @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        Genau das ist das Problem, der Level wird nicht ausgewertet. Ich bräuchte mal deinen Datenstring, dann kann ich den WH40H als eigenständigen Sensor hinzufügen, dann klappt es auch mit dem "Saft"

                        OK, dann warte ich noch etwas mit dem Datenstring, weil ich warte noch auf ein WS80 und ein WN32. Sobald die da können wir ja dann alle auf einen Streich machen.
                        Kann aber noch so ca 14 Tage dauern, da die grad erst bei ecowitt auf die Reise gegangen sind.

                        Ich meld mich mit den Daten-Strings dann nochmal.

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • SBorgS SBorg

                          @massiveattack sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          Kann mir bitte jemand helfen, diesen Fehler wegzubekommen? Der kommt mittlerweile ~ alle 30 Sekunden und spammt mir das Log voll:

                          sourceanalytix.0
                          	2025-07-24 11:23:34.128	error	Input value for javascript.0.Wetterstation.Regen_Jahr, type = string but should be a number, cannot handle calculation
                          

                          Der Type ist aber mixed bzw. auch number. Nur der Zustand hat Typ string. Wie kann ich das ändern?
                          a48c6706-3dc6-4b79-b029-8765e864bca6-{DA22C1B4-E01C-4BE4-9DAE-6EEE45755A3A}.png

                          Eigentlich ist das Problem der SimpleAPI, da dieser nicht mehr zuverlässig zwischen Zahl und String unterscheidet. Umstellen auf RestAPI steht auf der ellenlangen ToDo-Liste...
                          Der sourceanalytix erkennt aber korrekt das es eine Zahl ist, stört sich aber nun am Typ "string". Ist es nur dieser eine Wert? Dann könnte man den DP mittels Blockly einfach als "Number" duplizieren oder einen Alias nutzen. Nicht schön, aber ich weiß nicht wann ich zur RestAPI komme und das Problem String/Number sich so lösen lässt.

                          MassiveAttackM Online
                          MassiveAttackM Online
                          MassiveAttack
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #5611

                          @sborg

                          danke, habe ich jetzt mal mit einem alias als workaround gelöst.

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • SBorgS SBorg

                            @quinti sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            Hallo #zsmmn,
                            hab das Aldi Angebot für die Bresser 4CAST für 229€ angenommen und versuche sie nun mit dem script anzubinden.
                            Script läuft in einem Proxmox debian12 CT.
                            Die Bresser App heisst WSLink. Dort kann ich Pfad und Port nicht angeben.
                            Hab die Daten aus der Anleitung mit in die URL gepackt.
                            Klappt nicht. Hab im Verzeichniss /weatherstation aber auch keine Datei updateweatherstation.php?
                            Finde die in der Anleitung und auf github auch nicht.
                            wslink.jpg

                            Das Problem ist, dass die Software anscheinend keinen "eigenen Server" unterstützt. Das Skript fungiert wie ein Web-Server und wartet einfach darauf (das ist dann der "eigene Server"), dass die Station einen Datenstring schickt. Ist denn irgendwo erklärt wie die Daten an Wunderground geschickt werden? Dann könnte man es mit der DNS-Umleitung versuchen. Einfach wird das aber nicht. Irgendwo hatte ich gelesen, dass das größere Schwestermodell die Einstellmöglichkeit für einen "eigenen Server" hat.

                            Q Offline
                            Q Offline
                            quinti
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #5612

                            @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            @quinti sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            hab das Aldi Angebot für die Bresser 4CAST für 229€ angenommen und versuche sie nun mit dem script anzubinden.

                            Das Problem ist, dass die Software anscheinend keinen "eigenen Server" unterstützt. Das Skript fungiert wie ein Web-Server und wartet einfach darauf (das ist dann der "eigene Server"), dass die Station einen Datenstring schickt. Ist denn irgendwo erklärt wie die Daten an Wunderground geschickt werden? Dann könnte man es mit der DNS-Umleitung versuchen. Einfach wird das aber nicht. Irgendwo hatte ich gelesen, dass das größere Schwestermodell die Einstellmöglichkeit für einen "eigenen Server" hat.

                            Es klappt leider nicht mit der Station, hab mal mit wireshark überprüft ob die Station überhaupt was an die eingestellten "eigenen Server" sendet, tut sie nicht.
                            Frage nun per SDR Stick die Daten des Sensors direkt per Funk ab und sende sie per mqtt an meinen iobroker.
                            Der Sensor stellt folgende Daten zur Verfügung
                            Screenshot 2025-08-06 202429.png
                            Diese kopiere ich per script in die von der wetterstation.js erzeugt Punkte.
                            Läuft dann das Statistik script damit obwohl vieles leer bleibt? Taupunkt und windchill könnte ich berechnen aber die anderen Werte hab ich einfach nicht.
                            Sorry falls die Frage schonmal gestellt wurde, aber der thread ist zum durcharbeiten ein bisschen zu lang 😉

                            SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • Q quinti

                              @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              @quinti sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              hab das Aldi Angebot für die Bresser 4CAST für 229€ angenommen und versuche sie nun mit dem script anzubinden.

                              Das Problem ist, dass die Software anscheinend keinen "eigenen Server" unterstützt. Das Skript fungiert wie ein Web-Server und wartet einfach darauf (das ist dann der "eigene Server"), dass die Station einen Datenstring schickt. Ist denn irgendwo erklärt wie die Daten an Wunderground geschickt werden? Dann könnte man es mit der DNS-Umleitung versuchen. Einfach wird das aber nicht. Irgendwo hatte ich gelesen, dass das größere Schwestermodell die Einstellmöglichkeit für einen "eigenen Server" hat.

                              Es klappt leider nicht mit der Station, hab mal mit wireshark überprüft ob die Station überhaupt was an die eingestellten "eigenen Server" sendet, tut sie nicht.
                              Frage nun per SDR Stick die Daten des Sensors direkt per Funk ab und sende sie per mqtt an meinen iobroker.
                              Der Sensor stellt folgende Daten zur Verfügung
                              Screenshot 2025-08-06 202429.png
                              Diese kopiere ich per script in die von der wetterstation.js erzeugt Punkte.
                              Läuft dann das Statistik script damit obwohl vieles leer bleibt? Taupunkt und windchill könnte ich berechnen aber die anderen Werte hab ich einfach nicht.
                              Sorry falls die Frage schonmal gestellt wurde, aber der thread ist zum durcharbeiten ein bisschen zu lang 😉

                              SBorgS Offline
                              SBorgS Offline
                              SBorg
                              Forum Testing Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #5613

                              @quinti sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              aber der thread ist zum durcharbeiten ein bisschen zu lang

                              Nicht wirklich 😊
                              ...wurde meines Wissens aber auch noch nicht behandelt. Das Skript braucht eigentlich nur per InfluxDB Aussentemperatur, Wind_max, Regen_Tag geloggt, egal von wo die Daten kommen, müssen aber so heißen und in "javascript" oder "0_userdata" abgelegt werden.
                              Wenn du etwas nicht brauchst/hast wie bspw. den "Windchill, Taupunkt" etc. kannst du diese auch einfach weglassen. Da das Skript allerdings wenig Fehlertolerant ist, solltest du zumindest eine "0" eintragen, dann schleift er die entsprechenden Werte zumindest mit "0" durch und es kommt zu keinem Fehler.
                              Bei den Rekordwerten ist das Prozedere recht einfach. Ließ Wert aus dem Datenpunkt und vergleiche ihn mit dem aktuellen. Je nach Wert/Art des Messwertes nun größer/kleiner --> schreibe neuen Wert in den DP.
                              Der Rest wird aus der InfluxDB gezogen und ermittelt.

                              LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                              Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • D Online
                                D Online
                                diwoma
                                schrieb am zuletzt editiert von diwoma
                                #5614

                                Hi,
                                Ich hätte da mal eine Frage nach der Erfahrung mit den Wetterstationen.
                                Ich habe eben eine Sainlogic FT0310 aufgestellt und bemerkt

                                • Keine Möglichkeit der Eingabe eines eigenen Wetterservers (für Iobroker-Skript)
                                • Einstellungen nur über eigenen AP (auch für eventuelle FW-Updates)

                                Wie ist es bei anderen Wetterstationen (Bresser usw.)
                                Welche können definitiv einen eigenen Wetterserver zusätzlich zu WU parallel bedienen?
                                Sind andere auch über das interne Netzwerk irgendwie bedienbar?

                                Kurz zusammengefasst: Welche Stationen sind empfehlenswert 😉

                                EDIT:
                                Kann vielleicht diese Bresser WS alle Anforderungen?
                                Amazon BRESSER-WLAN-Wettercenter-Profi-WSC-mit-7-in-1-Sensor

                                -- diwoma

                                ioBroker in LX-Container in Proxmox
                                Zigbee-Coordinator: CC2652P2-TCP FW: 20230507

                                SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • Q Offline
                                  Q Offline
                                  quinti
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #5615

                                  @SBorg
                                  beim 1. Aufruf des Statistik scripts bekomme ich folgende Fehlermeldung:

                                  javascript.0
                                  	2025-08-08 01:03:00.115	error	script.js.Skripte.Wetterstation.Statistik: at processImmediate (node:internal/timers:505:21)
                                  javascript.0
                                  	2025-08-08 01:03:00.115	error	script.js.Skripte.Wetterstation.Statistik: at Immediate._onImmediate (file:///opt/iobroker/node_modules/@iobroker/db-states-redis/src/lib/states/statesInRedisClient.ts:365:37)
                                  javascript.0
                                  	2025-08-08 01:03:00.115	error	script.js.Skripte.Wetterstation.Statistik: at change (/opt/iobroker/node_modules/@iobroker/js-controller-adapter/src/lib/adapter/adapter.ts:11008:45)
                                  javascript.0
                                  	2025-08-08 01:03:00.115	error	script.js.Skripte.Wetterstation.Statistik: at Object.cbFunc [as cb] (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.javascript/src/lib/sandbox.ts:3906:38)
                                  javascript.0
                                  	2025-08-08 01:03:00.115	error	script.js.Skripte.Wetterstation.Statistik: at Object.<anonymous> (script.js.Skripte.Wetterstation.Statistik:140:43)
                                  javascript.0
                                  	2025-08-08 01:03:00.114	error	script.js.Skripte.Wetterstation.Statistik: at Array.reduce (<anonymous>)
                                  javascript.0
                                  	2025-08-08 01:03:00.114	error	script.js.Skripte.Wetterstation.Statistik: Error in callback: TypeError: Reduce of empty array with no initial value
                                  javascript.0
                                  	2025-08-08 01:03:00.038	error	script.js.Skripte.Wetterstation.Statistik: Fehler beim Lesen der InfluxDB: Invalid call
                                  influxdb.0
                                  	2025-08-08 01:03:00.029	error	query: Error: error parsing query: found FROM, expected SELECT, DELETE, SHOW, CREATE, DROP, EXPLAIN, GRANT, REVOKE, ALTER, SET, KILL at line 1, char 1
                                  
                                  SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • D diwoma

                                    Hi,
                                    Ich hätte da mal eine Frage nach der Erfahrung mit den Wetterstationen.
                                    Ich habe eben eine Sainlogic FT0310 aufgestellt und bemerkt

                                    • Keine Möglichkeit der Eingabe eines eigenen Wetterservers (für Iobroker-Skript)
                                    • Einstellungen nur über eigenen AP (auch für eventuelle FW-Updates)

                                    Wie ist es bei anderen Wetterstationen (Bresser usw.)
                                    Welche können definitiv einen eigenen Wetterserver zusätzlich zu WU parallel bedienen?
                                    Sind andere auch über das interne Netzwerk irgendwie bedienbar?

                                    Kurz zusammengefasst: Welche Stationen sind empfehlenswert 😉

                                    EDIT:
                                    Kann vielleicht diese Bresser WS alle Anforderungen?
                                    Amazon BRESSER-WLAN-Wettercenter-Profi-WSC-mit-7-in-1-Sensor

                                    SBorgS Offline
                                    SBorgS Offline
                                    SBorg
                                    Forum Testing Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #5616

                                    @diwoma
                                    Bresser ist da etwas "eigen".

                                    ...unkomplizierten Einrichtung per WSLink-App hält...

                                    sieht auch nicht unbedingt danach aus. Notfalls müsste man sie per SDR-Stick auslesen oder mittels DNS-Umleitung arbeiten, da fehlen dann aber etliche Werte.

                                    Warum gerade diese? Gefällt dir das Display besonders, oder...?
                                    Bei Ecowitt hast du kein Risiko und es gibt massig Zusatzsensoren. Eine Anzeige könntest du dir auch mittels der VIS zusammenstellen, die wesentlich mehr kann und nutzt nur ein Gateway und weitere Sensoren.

                                    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                    D 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • Q quinti

                                      @SBorg
                                      beim 1. Aufruf des Statistik scripts bekomme ich folgende Fehlermeldung:

                                      javascript.0
                                      	2025-08-08 01:03:00.115	error	script.js.Skripte.Wetterstation.Statistik: at processImmediate (node:internal/timers:505:21)
                                      javascript.0
                                      	2025-08-08 01:03:00.115	error	script.js.Skripte.Wetterstation.Statistik: at Immediate._onImmediate (file:///opt/iobroker/node_modules/@iobroker/db-states-redis/src/lib/states/statesInRedisClient.ts:365:37)
                                      javascript.0
                                      	2025-08-08 01:03:00.115	error	script.js.Skripte.Wetterstation.Statistik: at change (/opt/iobroker/node_modules/@iobroker/js-controller-adapter/src/lib/adapter/adapter.ts:11008:45)
                                      javascript.0
                                      	2025-08-08 01:03:00.115	error	script.js.Skripte.Wetterstation.Statistik: at Object.cbFunc [as cb] (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.javascript/src/lib/sandbox.ts:3906:38)
                                      javascript.0
                                      	2025-08-08 01:03:00.115	error	script.js.Skripte.Wetterstation.Statistik: at Object.<anonymous> (script.js.Skripte.Wetterstation.Statistik:140:43)
                                      javascript.0
                                      	2025-08-08 01:03:00.114	error	script.js.Skripte.Wetterstation.Statistik: at Array.reduce (<anonymous>)
                                      javascript.0
                                      	2025-08-08 01:03:00.114	error	script.js.Skripte.Wetterstation.Statistik: Error in callback: TypeError: Reduce of empty array with no initial value
                                      javascript.0
                                      	2025-08-08 01:03:00.038	error	script.js.Skripte.Wetterstation.Statistik: Fehler beim Lesen der InfluxDB: Invalid call
                                      influxdb.0
                                      	2025-08-08 01:03:00.029	error	query: Error: error parsing query: found FROM, expected SELECT, DELETE, SHOW, CREATE, DROP, EXPLAIN, GRANT, REVOKE, ALTER, SET, KILL at line 1, char 1
                                      
                                      SBorgS Offline
                                      SBorgS Offline
                                      SBorg
                                      Forum Testing Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #5617

                                      @quinti sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                      Fehler beim Lesen der InfluxDB: Invalid call

                                      InfluxDB korrekt im Skript eingetragen? Die drei benötigten Datenpunkte in InfluxDB geloggt?
                                      Die Statistik braucht Werte über einen Zeitraum, deswegen muss geloggt werden (hier halt mittels InfluxDB).

                                      (siehe auch Wiki im Github bei Statistik 😉 )

                                      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                      Q 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • SBorgS SBorg

                                        @quinti sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        Fehler beim Lesen der InfluxDB: Invalid call

                                        InfluxDB korrekt im Skript eingetragen? Die drei benötigten Datenpunkte in InfluxDB geloggt?
                                        Die Statistik braucht Werte über einen Zeitraum, deswegen muss geloggt werden (hier halt mittels InfluxDB).

                                        (siehe auch Wiki im Github bei Statistik 😉 )

                                        Q Offline
                                        Q Offline
                                        quinti
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #5618

                                        @sborg
                                        ja, alles richtig, siehe Bilder
                                        Screenshot 2025-08-08 144004.png Screenshot 2025-08-08 144019.png Screenshot 2025-08-08 144029.png Screenshot 2025-08-08 144634.png

                                        BoronsbruderB 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • Q quinti

                                          @sborg
                                          ja, alles richtig, siehe Bilder
                                          Screenshot 2025-08-08 144004.png Screenshot 2025-08-08 144019.png Screenshot 2025-08-08 144029.png Screenshot 2025-08-08 144634.png

                                          BoronsbruderB Offline
                                          BoronsbruderB Offline
                                          Boronsbruder
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #5619

                                          @quinti
                                          Welche InfluxDB Version benutzt du?
                                          benötigt logging per InfluxDB V2.x + Aktivierung in der wetterstation.conf

                                          Q 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          747

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe