Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 152 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 134 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • NegaleinN Negalein

    @SBorg

    hätt ein paar Fragen zu den Werten.

    890cad54-2781-4d39-bfc6-11601917a7a8-image.png

    0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Event = der aktuelle Regen; kann der vom Script wieder auf 0 gesetzt werden, wenn Regen vorbei?

    0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Jahr vs. 0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Jahr_kumuliert?
    Kann da quasi zB 0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Jahr auch von Juni bis Juni sein? Also wann die Station das erste mal in Betrieb genommen wurde?
    Und 0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Jahr_kumuliert ist der errechnete durch dein Script von Jänner bis Dezember?

    0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Monat ist klar. Aber warum ist hier ein Unterschied von ca. 2 mm zu 0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Jahr_kumuliert?

    Danke

    MassiveAttackM Offline
    MassiveAttackM Offline
    MassiveAttack
    schrieb am zuletzt editiert von
    #5367

    @negalein
    Ich hoffe dein Regen_Jahr ist nicht nur von Jänner 2025 😵

    NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • MassiveAttackM MassiveAttack

      @negalein
      Ich hoffe dein Regen_Jahr ist nicht nur von Jänner 2025 😵

      NegaleinN Offline
      NegaleinN Offline
      Negalein
      Global Moderator
      schrieb am zuletzt editiert von
      #5368

      @massiveattack sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      @negalein
      Ich hoffe dein Regen_Jahr ist nicht nur von Jänner 2025 😵

      nö, von 2025 müsste ........_kumuliert sein. Sonst hätt ich schon Kiemen. 😂

      ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
      ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
      ° Fixer ---> iob fix

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • MassiveAttackM Offline
        MassiveAttackM Offline
        MassiveAttack
        schrieb am zuletzt editiert von
        #5369

        seit dem update von simple api auf v3.0 schreibt das log viele info messages:

        simple-api.0
        	2025-03-10 09:56:56.750	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Wind_max" has to be type "number" but received type "string"
        simple-api.0
        	2025-03-10 09:56:56.325	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Woche" has to be type "number" but received type "string"
        simple-api.0
        	2025-03-10 09:56:24.372	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Wind_max" has to be type "number" but received type "string"
        simple-api.0
        	2025-03-10 09:56:23.934	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Monat" has to be type "number" but received type "string"
        simple-api.0
        	2025-03-10 09:56:23.889	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Woche" has to be type "number" but received type "string"
        simple-api.0
        	2025-03-10 09:55:52.974	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Wind_max" has to be type "number" but received type "string"
        simple-api.0
        	2025-03-10 09:55:52.541	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Woche" has to be type "number" but received type "string"
        simple-api.0
        	2025-03-10 09:55:20.192	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Wind_max" has to be type "number" but received type "string"
        simple-api.0
        	2025-03-10 09:55:19.762	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Jahr" has to be type "number" but received type "string"
        simple-api.0
        	2025-03-10 09:55:19.713	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Woche" has to be type "number" but received type "string"
        simple-api.0
        	2025-03-10 09:54:48.999	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Sonnenstrahlung" has to be type "number" but received type "string"
        simple-api.0
        	2025-03-10 09:54:48.924	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Wind_max" has to be type "number" but received type "string"
        simple-api.0
        	2025-03-10 09:54:48.485	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Woche" has to be type "number" but received type "string"
        simple-api.0
        	2025-03-10 09:54:16.274	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Wind_max" has to be type "number" but received type "string"
        simple-api.0
        	2025-03-10 09:54:15.842	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Woche" has to be type "number" but received type "string"
        simple-api.0
        	2025-03-10 09:54:15.798	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Tag" has to be type "number" but received type "string"
        simple-api.0
        	2025-03-10 09:53:45.328	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Sonnenstrahlung" has to be type "number" but received type "string"
        simple-api.0
        	2025-03-10 09:53:45.249	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Wind_max" has to be type "number" but received type "string"
        simple-api.0
        	2025-03-10 09:53:44.810	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Monat" has to be type "number" but received type "string"
        simple-api.0
        	2025-03-10 09:53:44.761	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Woche" has to be type "number" but received type "string" 
        

        müsste hier etwas angepasst werden?

        E SBorgS 2 Antworten Letzte Antwort
        0
        • ? Offline
          ? Offline
          Ein ehemaliger Benutzer
          schrieb am zuletzt editiert von
          #5370

          @massiveattack

          Das hab ich auch, denke die Prüfung des objects war vorher nicht da..
          muss wohl im Script angepasst werden, wenn es kein Fehler vom Adapter ist..

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • N Offline
            N Offline
            neunteufels
            schrieb am zuletzt editiert von neunteufels
            #5371

            Hallo.

            ERLEDIGT
            Nochmal alles geprüft und einen Schreibfehler gefunden.
            Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.

            @SBorg ich hoffe du kannst mir helfen.
            Ich habe InfluxDB dieser Tag auf 2.7.x upgegraded und läuft alles soweit, bis auf die Statistik.
            Das Skript schreibt in die Statusmeldung "Fehler beim Lesen der InfluxDB: timeout" und folgender Datenpunkt wird daher nicht richtig aktualisiert:

            • Statistik.VorTag.Regenmenge

            Vermutlich sind es noch mehr Datenpunkte, aber ich verwende nur diesen einen weiter.

            Was kann ich da machen?
            DANKE vorab.

            Ich ergänze noch die .conf:

             #InfluxDB-Konfiguration / ohne InfluxDB alles leer lassen
              #Protokoll (HTTP oder HTTPS) / default: HTTP
               INFLUX_WEB=HTTP
              #IP und Port der API [xxx.xxx.xxx.xxx:xxxxx]
               INFLUX_API=10.10.10.51:8086
              #Bucket, Token und Organisation der InfluxDB
               INFLUX_BUCKET=iobroker
               INFLUX_TOKEN=DZeHqoyg-DZtgoY61g9wsLXZy5g8YZeurreZhtzz9j5ApckxK-sa_KYX38FzAu4EchBD3fLN9ez4qEQOxd4Ohw==
               INFLUX_ORG=myorg
            

            Daten kommen in der InfluxDB richtig an. Das habe ich kontrolliert.

            SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • MassiveAttackM MassiveAttack

              seit dem update von simple api auf v3.0 schreibt das log viele info messages:

              simple-api.0
              	2025-03-10 09:56:56.750	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Wind_max" has to be type "number" but received type "string"
              simple-api.0
              	2025-03-10 09:56:56.325	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Woche" has to be type "number" but received type "string"
              simple-api.0
              	2025-03-10 09:56:24.372	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Wind_max" has to be type "number" but received type "string"
              simple-api.0
              	2025-03-10 09:56:23.934	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Monat" has to be type "number" but received type "string"
              simple-api.0
              	2025-03-10 09:56:23.889	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Woche" has to be type "number" but received type "string"
              simple-api.0
              	2025-03-10 09:55:52.974	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Wind_max" has to be type "number" but received type "string"
              simple-api.0
              	2025-03-10 09:55:52.541	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Woche" has to be type "number" but received type "string"
              simple-api.0
              	2025-03-10 09:55:20.192	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Wind_max" has to be type "number" but received type "string"
              simple-api.0
              	2025-03-10 09:55:19.762	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Jahr" has to be type "number" but received type "string"
              simple-api.0
              	2025-03-10 09:55:19.713	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Woche" has to be type "number" but received type "string"
              simple-api.0
              	2025-03-10 09:54:48.999	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Sonnenstrahlung" has to be type "number" but received type "string"
              simple-api.0
              	2025-03-10 09:54:48.924	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Wind_max" has to be type "number" but received type "string"
              simple-api.0
              	2025-03-10 09:54:48.485	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Woche" has to be type "number" but received type "string"
              simple-api.0
              	2025-03-10 09:54:16.274	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Wind_max" has to be type "number" but received type "string"
              simple-api.0
              	2025-03-10 09:54:15.842	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Woche" has to be type "number" but received type "string"
              simple-api.0
              	2025-03-10 09:54:15.798	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Tag" has to be type "number" but received type "string"
              simple-api.0
              	2025-03-10 09:53:45.328	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Sonnenstrahlung" has to be type "number" but received type "string"
              simple-api.0
              	2025-03-10 09:53:45.249	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Wind_max" has to be type "number" but received type "string"
              simple-api.0
              	2025-03-10 09:53:44.810	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Monat" has to be type "number" but received type "string"
              simple-api.0
              	2025-03-10 09:53:44.761	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Woche" has to be type "number" but received type "string" 
              

              müsste hier etwas angepasst werden?

              E Offline
              E Offline
              eve11
              schrieb am zuletzt editiert von
              #5372

              @massiveattack
              Bei mir das selbe Problem. Konntest du hier eine Lösung finden.

              Danke

              Heiko

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • NegaleinN Offline
                NegaleinN Offline
                Negalein
                Global Moderator
                schrieb am zuletzt editiert von
                #5373

                Hallo

                Gibt es bei der WH4000 SE ein Gateway, dass per LAN angeschlossen wird?

                ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                ° Fixer ---> iob fix

                BoronsbruderB 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • NegaleinN Negalein

                  Hallo

                  Gibt es bei der WH4000 SE ein Gateway, dass per LAN angeschlossen wird?

                  BoronsbruderB Online
                  BoronsbruderB Online
                  Boronsbruder
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #5374

                  @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  WH4000 SE

                  Ich glaube, dass die Station eine Wifi Verbindung hat (hab in der ANleitung nix über LAN gefunden)
                  Das GW2000 und das GW3000 hat LAN aber kein Display.Dafürhat man ja auch dann ne VIS 😉

                  NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • BoronsbruderB Boronsbruder

                    @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                    WH4000 SE

                    Ich glaube, dass die Station eine Wifi Verbindung hat (hab in der ANleitung nix über LAN gefunden)
                    Das GW2000 und das GW3000 hat LAN aber kein Display.Dafürhat man ja auch dann ne VIS 😉

                    NegaleinN Offline
                    NegaleinN Offline
                    Negalein
                    Global Moderator
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #5375

                    @boronsbruder sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                    Das GW2000 und das GW3000 hat LAN aber kein Display.

                    perfekt.
                    der funktioniert mit der Aussenseinheit der WH4000SE?

                    ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                    ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                    ° Fixer ---> iob fix

                    BoronsbruderB 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • NegaleinN Negalein

                      @boronsbruder sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      Das GW2000 und das GW3000 hat LAN aber kein Display.

                      perfekt.
                      der funktioniert mit der Aussenseinheit der WH4000SE?

                      BoronsbruderB Online
                      BoronsbruderB Online
                      Boronsbruder
                      schrieb am zuletzt editiert von Boronsbruder
                      #5376

                      @negalein
                      cf6cd2be-289d-4eeb-9730-104f314f2e50-grafik.png
                      Ich habe eine WS69 am Gateway in Betrieb, die als Ersatz für eine verstorbene WH4000SE Ausseneinheit dient.

                      Ich betreibe an dem Gateway sowohl Ecowitt- als auch Froggit-Sensoren ohne Probleme.

                      Achja und der Gateway 2000 hängt bei mir draussen unter dem Vordach und hat schon 1 Jahr ohne Probleme überlebt.
                      Er wird bei mir über einen POE-Splitter mit Spannung versorgt.

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      1
                      • BoronsbruderB Boronsbruder

                        @SBorg
                        Wann implementierst du eigentlich die Unterstützung fürs🤣 MQTT-Protokoll, die das GW2000 seit der Firmwareversion 3.1.9 kann?

                        SBorgS Offline
                        SBorgS Offline
                        SBorg
                        Forum Testing Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #5377

                        @boronsbruder sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        @SBorg
                        Wann implementierst du eigentlich die Unterstützung fürs🤣 MQTT-Protokoll, die das GW2000 seit der Firmwareversion 3.1.9 kann?

                        Wie üblich "keine Unterstützung seitens der Hersteller", also fehlende Hardware und natürlich keine Zeit meinerseits.
                        Die Frage sei aber gestellt: wofür? Was soll da besser sein? Ich müsste dann einen eigenen MQTT-Broker implementieren. An einen zB. Mosquitto kannst du ja auch so direkt publishen. Also eher nie 😊

                        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • NegaleinN Negalein

                          @SBorg

                          hätt ein paar Fragen zu den Werten.

                          890cad54-2781-4d39-bfc6-11601917a7a8-image.png

                          0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Event = der aktuelle Regen; kann der vom Script wieder auf 0 gesetzt werden, wenn Regen vorbei?

                          0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Jahr vs. 0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Jahr_kumuliert?
                          Kann da quasi zB 0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Jahr auch von Juni bis Juni sein? Also wann die Station das erste mal in Betrieb genommen wurde?
                          Und 0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Jahr_kumuliert ist der errechnete durch dein Script von Jänner bis Dezember?

                          0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Monat ist klar. Aber warum ist hier ein Unterschied von ca. 2 mm zu 0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Jahr_kumuliert?

                          Danke

                          SBorgS Offline
                          SBorgS Offline
                          SBorg
                          Forum Testing Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #5378

                          @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          @SBorg
                          0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Event = der aktuelle Regen; kann der vom Script wieder auf 0 gesetzt werden, wenn Regen vorbei?

                          Nein, der kommt so von der Station. Wenn ich den im Skript auf "0" setze wird er direkt wieder von der Station überschrieben. Würde nur ein Hilfs-DP helfen, der mittels Blockly, NodeRED etc. den "Regen-Event" spiegelt und diesen bei Regenende dann auf "0" setzt.

                          0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Jahr vs. 0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Jahr_kumuliert?
                          Kann da quasi zB 0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Jahr auch von Juni bis Juni sein? Also wann die Station das erste mal in Betrieb genommen wurde?

                          Das hört sich erst mal wieder einfacher an als es dann ist. Ich muss ja auch diejenigen berücksichtigen die dies nicht wollen.
                          Hier wäre es IMO einfacher dies per InfluxDB-Abfrage zu lösen.

                          Und 0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Jahr_kumuliert ist der errechnete durch dein Script von Jänner bis Dezember?

                          0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Monat ist klar. Aber warum ist hier ein Unterschied von ca. 2 mm zu 0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Jahr_kumuliert?

                          Ja. Zu 100% wird das nie identisch sein. Zum einen sind das minimale Rundungsfehler, die sich dann aber bei der Menge an Werten halt aufsummieren. Die meisten Stationen liefern den Wert mittlerweile. Das war eigentlich nur zu der Anfangszeit des Skriptes, um wenigstens einen Wert zu haben. Besser einen nicht ganz genauen, als letzendlich gar keinen zu haben. Außerdem darf man keinen Wert der Station (die immer läuft) direkt mit einem des Skriptes (das beim booten bspw. nicht läuft) vergleichen. Skript läuft nicht = der von der Station gesendete Wert wird nicht berücksichtigt

                          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • MassiveAttackM MassiveAttack

                            seit dem update von simple api auf v3.0 schreibt das log viele info messages:

                            simple-api.0
                            	2025-03-10 09:56:56.750	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Wind_max" has to be type "number" but received type "string"
                            simple-api.0
                            	2025-03-10 09:56:56.325	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Woche" has to be type "number" but received type "string"
                            simple-api.0
                            	2025-03-10 09:56:24.372	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Wind_max" has to be type "number" but received type "string"
                            simple-api.0
                            	2025-03-10 09:56:23.934	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Monat" has to be type "number" but received type "string"
                            simple-api.0
                            	2025-03-10 09:56:23.889	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Woche" has to be type "number" but received type "string"
                            simple-api.0
                            	2025-03-10 09:55:52.974	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Wind_max" has to be type "number" but received type "string"
                            simple-api.0
                            	2025-03-10 09:55:52.541	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Woche" has to be type "number" but received type "string"
                            simple-api.0
                            	2025-03-10 09:55:20.192	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Wind_max" has to be type "number" but received type "string"
                            simple-api.0
                            	2025-03-10 09:55:19.762	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Jahr" has to be type "number" but received type "string"
                            simple-api.0
                            	2025-03-10 09:55:19.713	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Woche" has to be type "number" but received type "string"
                            simple-api.0
                            	2025-03-10 09:54:48.999	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Sonnenstrahlung" has to be type "number" but received type "string"
                            simple-api.0
                            	2025-03-10 09:54:48.924	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Wind_max" has to be type "number" but received type "string"
                            simple-api.0
                            	2025-03-10 09:54:48.485	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Woche" has to be type "number" but received type "string"
                            simple-api.0
                            	2025-03-10 09:54:16.274	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Wind_max" has to be type "number" but received type "string"
                            simple-api.0
                            	2025-03-10 09:54:15.842	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Woche" has to be type "number" but received type "string"
                            simple-api.0
                            	2025-03-10 09:54:15.798	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Tag" has to be type "number" but received type "string"
                            simple-api.0
                            	2025-03-10 09:53:45.328	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Sonnenstrahlung" has to be type "number" but received type "string"
                            simple-api.0
                            	2025-03-10 09:53:45.249	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Wind_max" has to be type "number" but received type "string"
                            simple-api.0
                            	2025-03-10 09:53:44.810	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Monat" has to be type "number" but received type "string"
                            simple-api.0
                            	2025-03-10 09:53:44.761	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Woche" has to be type "number" but received type "string" 
                            

                            müsste hier etwas angepasst werden?

                            SBorgS Offline
                            SBorgS Offline
                            SBorg
                            Forum Testing Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #5379

                            @massiveattack sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            seit dem update von simple api auf v3.0 schreibt das log viele info messages:

                            ...und alle Anderen.

                            Bisher wurden die Werte nicht geprüft, mit dem Update wird die Info ausgegeben. Leider kann ich nicht nachvollziehen warum er eine Zahl als Text interpretiert. Witzigerweise geht es bei einigen Werten, bei anderen nicht (sind aber identisch angelegt/übertragen). Ich dachte er hätte Probleme bei Integer (also Ganzzahlen wie bspw bei 1[°C]), deswegen habe ich sie mal als Fließkommazahl (1.0[°C] übertragen. Ist ihm aber auch egal. Ich vermute eher, dass er mit der mittlerweile recht hohen Anzahl an Werten die gleichzeitig gesendet werden nicht zu Recht kommt und sich verschluckt.

                            Da es keinen Nachteil darstellt und ich das nicht von meiner Seite ändern kann, einfach bei den bemängelten DPs den Typ auf "gemischt" umstellen. Skripte, Blockly, InfluxDB funktioniert dann trotzdem weiter.
                            Bild 001.png

                            LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                            Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • N neunteufels

                              Hallo.

                              ERLEDIGT
                              Nochmal alles geprüft und einen Schreibfehler gefunden.
                              Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.

                              @SBorg ich hoffe du kannst mir helfen.
                              Ich habe InfluxDB dieser Tag auf 2.7.x upgegraded und läuft alles soweit, bis auf die Statistik.
                              Das Skript schreibt in die Statusmeldung "Fehler beim Lesen der InfluxDB: timeout" und folgender Datenpunkt wird daher nicht richtig aktualisiert:

                              • Statistik.VorTag.Regenmenge

                              Vermutlich sind es noch mehr Datenpunkte, aber ich verwende nur diesen einen weiter.

                              Was kann ich da machen?
                              DANKE vorab.

                              Ich ergänze noch die .conf:

                               #InfluxDB-Konfiguration / ohne InfluxDB alles leer lassen
                                #Protokoll (HTTP oder HTTPS) / default: HTTP
                                 INFLUX_WEB=HTTP
                                #IP und Port der API [xxx.xxx.xxx.xxx:xxxxx]
                                 INFLUX_API=10.10.10.51:8086
                                #Bucket, Token und Organisation der InfluxDB
                                 INFLUX_BUCKET=iobroker
                                 INFLUX_TOKEN=DZeHqoyg-DZtgoY61g9wsLXZy5g8YZeurreZhtzz9j5ApckxK-sa_KYX38FzAu4EchBD3fLN9ez4qEQOxd4Ohw==
                                 INFLUX_ORG=myorg
                              

                              Daten kommen in der InfluxDB richtig an. Das habe ich kontrolliert.

                              SBorgS Offline
                              SBorgS Offline
                              SBorg
                              Forum Testing Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #5380

                              @neunteufels sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              Was kann ich da machen?
                              DANKE vorab.
                              Ich ergänze noch die .conf:
                              Daten kommen in der InfluxDB richtig an. Das habe ich kontrolliert.

                              Da das Javaskript die internen Routinen des Adapters nutzt und die Daten in der InfluxDB landen, gibt es nur zwei Dinge die (im JS-Skript) falsch sein können:

                              • die benutzte Instanz
                              • der Name des Buckets (lt. Auszug aus deiner conf "iobroker")

                              Alles andere (Token, Username etc.) wird hierbei nicht benötigt.

                              LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                              Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • D Offline
                                D Offline
                                DGR
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #5381

                                Hallo,
                                der User Neuschwansteini hatte mir den Tipp gegeben für die WLAN-Wetterstation.
                                Ich habe seit ein paar Tagen die "ECOWITT Wetterstation funk mit Außensensor, Drahtlose Wetterstation Array WS69, mit 3 in 1 WiFi/Wired Hub Gateway GW2000, Genaue Wettervorhersagedaten für Haus und Garten 868 MHz" und möchte die Daten zunächst mal in iobroker übernehmen (vielleicht dann auch in influxdb2 und Grafana).
                                Nach Anleitung hat alles super geklappt mit der Installation. Aus meiner Sicht (Anfänger) fehlen noch Hinweise zur Anpassung der wetterstation.conf (oder ich habe die übersehen). Auch die Objekte im iobroker wurden nach Anleitung schnell angelegt.
                                Wahrscheinlich muss ich die wetterstation.conf noch weiter anpassen, denn ich bekomme einen Kommunikationsfehler (Code). Kann mir jemand weiterhelfen ?

                                 WLAN-Wetterstation V3.4.0 - (c)2019-2024 by SBorg
                                 Config-Version: V3.4.0
                                 Sub-Version   : V3.4.0
                                
                                 'bc' installiert: [✓]
                                 'jq' installiert: [✓]
                                
                                 'dc' installiert: [✓]
                                
                                [sudo] Passwort für wetter:
                                 'nc' in der Openbsd-Variante installiert:  [✓]
                                 'netcat' in Openbsd-Variante aktiv, alles korrekt [✓]
                                
                                
                                Connection to 192.168.196.163 8087 port [tcp/*] succeeded!
                                
                                
                                Messwerteblock:
                                
                                
                                Nicht alle Werte werden unterstützt (abhängig vom Modell der Wetterstation und dem verwendeten Protokoll)!
                                
                                 Temperatur Innen               :  °C
                                 Temperatur Aussen              :  °C
                                 Taupunkt                       :  °C
                                 Gefühlte Temperatur            :  °C
                                 Luftfeuchte Innen              :  %
                                 Luftfeuchte Aussen             :  %
                                 Windgeschwindigkeit            :  km/h
                                 Windgeschwindigkeit 10min      :  km/h
                                 Windböengeschwindigkeit        :  km/h
                                 Windböe max.                   :  km/h
                                 Windrichtung                   :  °
                                 Windrichtung                   :
                                 Windrichtung 10min             :  °
                                 Luftdruck absolut              :  hPa
                                 Luftdruck relativ              :  hPa
                                 Regenrate                      :  mm/h
                                 Regenstatus                    :
                                 Regen seit Regenbeginn         :  mm
                                 Regen Stunde                   :  mm
                                 Regen Tag                      :  mm
                                 Regen Woche                    :  mm
                                 Regen Monat                    :  mm
                                 Regen Jahr                     :  mm
                                 Regen Gesamt                   :  mm
                                 Sonnenstrahlung                :  W/m²
                                 UV-Index                       :
                                 Zeitstempel                    :
                                 Firmware                       :
                                 Batteriestand:                 :
                                 Gateway-Modell                 :
                                
                                Zusatzsensoren:
                                
                                
                                
                                Datenstring für ioBroker:
                                
                                
                                
                                DATA von Wetterstation:
                                
                                
                                
                                Debug VAR:
                                 Installationsverzeichnis: /home/wetter/wetterstation
                                 IPP: 192.168.196.163:8087      WS_PORT: 1080           WS_POLL: 60             PRE_DP: 0_userdata.0.Wetterstation
                                 WEB: HTTP              WS_PROT: Ecowitt
                                
                                Zusatzsensoren:
                                 DP10/35/40/50/60/70/100/200/250/300: 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0
                                 WH31: 0 || WS90: 0
                                 Bresser: 7009999 [0]
                                
                                Script-Version: V3.4.0  Config-Version: V3.4.0  Sub-Version: V3.4.0
                                
                                Kommunikationsfehler!
                                
                                wetter@raspi2:~/wetterstation $
                                
                                
                                BoronsbruderB 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • D DGR

                                  Hallo,
                                  der User Neuschwansteini hatte mir den Tipp gegeben für die WLAN-Wetterstation.
                                  Ich habe seit ein paar Tagen die "ECOWITT Wetterstation funk mit Außensensor, Drahtlose Wetterstation Array WS69, mit 3 in 1 WiFi/Wired Hub Gateway GW2000, Genaue Wettervorhersagedaten für Haus und Garten 868 MHz" und möchte die Daten zunächst mal in iobroker übernehmen (vielleicht dann auch in influxdb2 und Grafana).
                                  Nach Anleitung hat alles super geklappt mit der Installation. Aus meiner Sicht (Anfänger) fehlen noch Hinweise zur Anpassung der wetterstation.conf (oder ich habe die übersehen). Auch die Objekte im iobroker wurden nach Anleitung schnell angelegt.
                                  Wahrscheinlich muss ich die wetterstation.conf noch weiter anpassen, denn ich bekomme einen Kommunikationsfehler (Code). Kann mir jemand weiterhelfen ?

                                   WLAN-Wetterstation V3.4.0 - (c)2019-2024 by SBorg
                                   Config-Version: V3.4.0
                                   Sub-Version   : V3.4.0
                                  
                                   'bc' installiert: [✓]
                                   'jq' installiert: [✓]
                                  
                                   'dc' installiert: [✓]
                                  
                                  [sudo] Passwort für wetter:
                                   'nc' in der Openbsd-Variante installiert:  [✓]
                                   'netcat' in Openbsd-Variante aktiv, alles korrekt [✓]
                                  
                                  
                                  Connection to 192.168.196.163 8087 port [tcp/*] succeeded!
                                  
                                  
                                  Messwerteblock:
                                  
                                  
                                  Nicht alle Werte werden unterstützt (abhängig vom Modell der Wetterstation und dem verwendeten Protokoll)!
                                  
                                   Temperatur Innen               :  °C
                                   Temperatur Aussen              :  °C
                                   Taupunkt                       :  °C
                                   Gefühlte Temperatur            :  °C
                                   Luftfeuchte Innen              :  %
                                   Luftfeuchte Aussen             :  %
                                   Windgeschwindigkeit            :  km/h
                                   Windgeschwindigkeit 10min      :  km/h
                                   Windböengeschwindigkeit        :  km/h
                                   Windböe max.                   :  km/h
                                   Windrichtung                   :  °
                                   Windrichtung                   :
                                   Windrichtung 10min             :  °
                                   Luftdruck absolut              :  hPa
                                   Luftdruck relativ              :  hPa
                                   Regenrate                      :  mm/h
                                   Regenstatus                    :
                                   Regen seit Regenbeginn         :  mm
                                   Regen Stunde                   :  mm
                                   Regen Tag                      :  mm
                                   Regen Woche                    :  mm
                                   Regen Monat                    :  mm
                                   Regen Jahr                     :  mm
                                   Regen Gesamt                   :  mm
                                   Sonnenstrahlung                :  W/m²
                                   UV-Index                       :
                                   Zeitstempel                    :
                                   Firmware                       :
                                   Batteriestand:                 :
                                   Gateway-Modell                 :
                                  
                                  Zusatzsensoren:
                                  
                                  
                                  
                                  Datenstring für ioBroker:
                                  
                                  
                                  
                                  DATA von Wetterstation:
                                  
                                  
                                  
                                  Debug VAR:
                                   Installationsverzeichnis: /home/wetter/wetterstation
                                   IPP: 192.168.196.163:8087      WS_PORT: 1080           WS_POLL: 60             PRE_DP: 0_userdata.0.Wetterstation
                                   WEB: HTTP              WS_PROT: Ecowitt
                                  
                                  Zusatzsensoren:
                                   DP10/35/40/50/60/70/100/200/250/300: 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0
                                   WH31: 0 || WS90: 0
                                   Bresser: 7009999 [0]
                                  
                                  Script-Version: V3.4.0  Config-Version: V3.4.0  Sub-Version: V3.4.0
                                  
                                  Kommunikationsfehler!
                                  
                                  wetter@raspi2:~/wetterstation $
                                  
                                  
                                  BoronsbruderB Online
                                  BoronsbruderB Online
                                  Boronsbruder
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #5382

                                  @dgr
                                  Weil DATA von Wetterstation leer ist, kontrolliere mal die Einstellungen in der Wetterstation.

                                  Ich habe bei mir im GW2000:
                                  74da1a4b-2bbf-4282-b741-adcb7a64f286-grafik.png

                                  D 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • BoronsbruderB Boronsbruder

                                    @dgr
                                    Weil DATA von Wetterstation leer ist, kontrolliere mal die Einstellungen in der Wetterstation.

                                    Ich habe bei mir im GW2000:
                                    74da1a4b-2bbf-4282-b741-adcb7a64f286-grafik.png

                                    D Offline
                                    D Offline
                                    DGR
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #5383

                                    @boronsbruder
                                    Als Server IP habe ich die Adresse meines Raspberry (iobroker) und als Port 8081 (iobroker)
                                    Die Server IP habe ich so belassen, Path und Port so wie bei dir eingestellt (was ist das für ein Port 61999 ?)
                                    Es kommt aber weiterhin der Kommunikationsfehler (in der Code-Anzeige ganz unten).

                                    
                                     WLAN-Wetterstation V3.4.0 - (c)2019-2024 by SBorg
                                     Config-Version: V3.4.0
                                     Sub-Version   : V3.4.0
                                    
                                     'bc' installiert: [✓]
                                     'jq' installiert: [✓]
                                    
                                     'dc' installiert: [✓]
                                    
                                     'nc' in der Openbsd-Variante installiert:  [✓]
                                     'netcat' in Openbsd-Variante aktiv, alles korrekt [✓]
                                    
                                    
                                    Connection to 192.168.196.163 8087 port [tcp/*] succeeded!
                                    
                                    
                                    Messwerteblock:
                                    
                                    
                                    Nicht alle Werte werden unterstützt (abhängig vom Modell der Wetterstation und dem verwendeten Protokoll)!
                                    
                                     Temperatur Innen               :  °C
                                     Temperatur Aussen              :  °C
                                     Taupunkt                       :  °C
                                     Gefühlte Temperatur            :  °C
                                     Luftfeuchte Innen              :  %
                                     Luftfeuchte Aussen             :  %
                                     Windgeschwindigkeit            :  km/h
                                     Windgeschwindigkeit 10min      :  km/h
                                     Windböengeschwindigkeit        :  km/h
                                     Windböe max.                   :  km/h
                                     Windrichtung                   :  °
                                     Windrichtung                   :
                                     Windrichtung 10min             :  °
                                     Luftdruck absolut              :  hPa
                                     Luftdruck relativ              :  hPa
                                     Regenrate                      :  mm/h
                                     Regenstatus                    :
                                     Regen seit Regenbeginn         :  mm
                                     Regen Stunde                   :  mm
                                     Regen Tag                      :  mm
                                     Regen Woche                    :  mm
                                     Regen Monat                    :  mm
                                     Regen Jahr                     :  mm
                                     Regen Gesamt                   :  mm
                                     Sonnenstrahlung                :  W/m²
                                     UV-Index                       :
                                     Zeitstempel                    :
                                     Firmware                       :
                                     Batteriestand:                 :
                                     Gateway-Modell                 :
                                    
                                    Zusatzsensoren:
                                    
                                    
                                    
                                    Datenstring für ioBroker:
                                    
                                    
                                    
                                    DATA von Wetterstation:
                                    
                                    
                                    
                                    Debug VAR:
                                     Installationsverzeichnis: /home/wetter/wetterstation
                                     IPP: 192.168.196.163:8087      WS_PORT: 1080           WS_POLL: 60             PRE_DP: 0_userdata.0.Wetterstation
                                     WEB: HTTP              WS_PROT: Ecowitt
                                    
                                    Zusatzsensoren:
                                     DP10/35/40/50/60/70/100/200/250/300: 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0
                                     WH31: 0 || WS90: 0
                                     Bresser: 7009999 [0]
                                    
                                    Script-Version: V3.4.0  Config-Version: V3.4.0  Sub-Version: V3.4.0
                                    
                                    Kommunikationsfehler!
                                    
                                    wetter@raspi2:~/wetterstation $
                                    
                                    
                                    ? 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • D DGR

                                      @boronsbruder
                                      Als Server IP habe ich die Adresse meines Raspberry (iobroker) und als Port 8081 (iobroker)
                                      Die Server IP habe ich so belassen, Path und Port so wie bei dir eingestellt (was ist das für ein Port 61999 ?)
                                      Es kommt aber weiterhin der Kommunikationsfehler (in der Code-Anzeige ganz unten).

                                      
                                       WLAN-Wetterstation V3.4.0 - (c)2019-2024 by SBorg
                                       Config-Version: V3.4.0
                                       Sub-Version   : V3.4.0
                                      
                                       'bc' installiert: [✓]
                                       'jq' installiert: [✓]
                                      
                                       'dc' installiert: [✓]
                                      
                                       'nc' in der Openbsd-Variante installiert:  [✓]
                                       'netcat' in Openbsd-Variante aktiv, alles korrekt [✓]
                                      
                                      
                                      Connection to 192.168.196.163 8087 port [tcp/*] succeeded!
                                      
                                      
                                      Messwerteblock:
                                      
                                      
                                      Nicht alle Werte werden unterstützt (abhängig vom Modell der Wetterstation und dem verwendeten Protokoll)!
                                      
                                       Temperatur Innen               :  °C
                                       Temperatur Aussen              :  °C
                                       Taupunkt                       :  °C
                                       Gefühlte Temperatur            :  °C
                                       Luftfeuchte Innen              :  %
                                       Luftfeuchte Aussen             :  %
                                       Windgeschwindigkeit            :  km/h
                                       Windgeschwindigkeit 10min      :  km/h
                                       Windböengeschwindigkeit        :  km/h
                                       Windböe max.                   :  km/h
                                       Windrichtung                   :  °
                                       Windrichtung                   :
                                       Windrichtung 10min             :  °
                                       Luftdruck absolut              :  hPa
                                       Luftdruck relativ              :  hPa
                                       Regenrate                      :  mm/h
                                       Regenstatus                    :
                                       Regen seit Regenbeginn         :  mm
                                       Regen Stunde                   :  mm
                                       Regen Tag                      :  mm
                                       Regen Woche                    :  mm
                                       Regen Monat                    :  mm
                                       Regen Jahr                     :  mm
                                       Regen Gesamt                   :  mm
                                       Sonnenstrahlung                :  W/m²
                                       UV-Index                       :
                                       Zeitstempel                    :
                                       Firmware                       :
                                       Batteriestand:                 :
                                       Gateway-Modell                 :
                                      
                                      Zusatzsensoren:
                                      
                                      
                                      
                                      Datenstring für ioBroker:
                                      
                                      
                                      
                                      DATA von Wetterstation:
                                      
                                      
                                      
                                      Debug VAR:
                                       Installationsverzeichnis: /home/wetter/wetterstation
                                       IPP: 192.168.196.163:8087      WS_PORT: 1080           WS_POLL: 60             PRE_DP: 0_userdata.0.Wetterstation
                                       WEB: HTTP              WS_PROT: Ecowitt
                                      
                                      Zusatzsensoren:
                                       DP10/35/40/50/60/70/100/200/250/300: 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0
                                       WH31: 0 || WS90: 0
                                       Bresser: 7009999 [0]
                                      
                                      Script-Version: V3.4.0  Config-Version: V3.4.0  Sub-Version: V3.4.0
                                      
                                      Kommunikationsfehler!
                                      
                                      wetter@raspi2:~/wetterstation $
                                      
                                      
                                      ? Offline
                                      ? Offline
                                      Ein ehemaliger Benutzer
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #5384

                                      @dgr

                                      Server IP ist nur die IP ohne Port. Die Station soll ja an den Raspberry senden, aber zu Port 61999 (frei waehlbar, muss halt frei sein)
                                      Beim Script musste ich bei dem Pfad NICHTS eintragen, also leer lassen, da hat es bei meiner Wetterstation funktioniert mit dem Ecowitt Protokoll.

                                      D 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • ? Ein ehemaliger Benutzer

                                        @dgr

                                        Server IP ist nur die IP ohne Port. Die Station soll ja an den Raspberry senden, aber zu Port 61999 (frei waehlbar, muss halt frei sein)
                                        Beim Script musste ich bei dem Pfad NICHTS eintragen, also leer lassen, da hat es bei meiner Wetterstation funktioniert mit dem Ecowitt Protokoll.

                                        D Offline
                                        D Offline
                                        DGR
                                        schrieb am zuletzt editiert von DGR
                                        #5385

                                        @neuschwansteini
                                        was steht denn bei dir in der wetterstation.conf bei #Port der Wetterstation ?
                                        Bei mir:
                                        WS_PORT=1080

                                        und was bei #Name/ID der Wetterstation ?
                                        Bei mir:
                                        WS_ID=WE-AL-01 (der von mir vergebene Name der Wetterstation)

                                        8de9e3a0-0053-4178-affc-42526f619cf3-image.png

                                        b286ab5e-2a97-419d-9a28-7073093d4291-image.png

                                        ? 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • D DGR

                                          @neuschwansteini
                                          was steht denn bei dir in der wetterstation.conf bei #Port der Wetterstation ?
                                          Bei mir:
                                          WS_PORT=1080

                                          und was bei #Name/ID der Wetterstation ?
                                          Bei mir:
                                          WS_ID=WE-AL-01 (der von mir vergebene Name der Wetterstation)

                                          8de9e3a0-0053-4178-affc-42526f619cf3-image.png

                                          b286ab5e-2a97-419d-9a28-7073093d4291-image.png

                                          ? Offline
                                          ? Offline
                                          Ein ehemaliger Benutzer
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #5386

                                          @dgr

                                          Ws_Port muss bei dir 61999 sein

                                          D 2 Antworten Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          693

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe