Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.9k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 153 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 135 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • SBorgS SBorg

    @schittl sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    Batteriewerte liefert er

    Da bräuchte ich dann den Teil des Strings noch ;)

    S Offline
    S Offline
    schittl
    schrieb am zuletzt editiert von
    #5015

    @sborg
    Ich vermute bei der Übertragung prüfst Du, ob Temp und Humi vorhanden sind im String. Das müsstest Du nur "aufweichen" und auch einzeln übertragen oder nur auch bei einer Temp.

    Im String sollte es dann genauso aus wie bei DP50 ;)

    Ich komme leider erst am Freitag wieder dazu Dir den Data-String nochmals zu schicken :(

    HW: Lenovo M920q (Proxmox, ioBroker, RaspMatic & Z2M), QNAP (Docker, Influx), Arduino Mega 2560 R3 (I2C DS18B20 + LED)

    SW: CT IoBroker, VM RaspMatic(v3.79.6.20241122)

    SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • S schittl

      @sborg
      Ich vermute bei der Übertragung prüfst Du, ob Temp und Humi vorhanden sind im String. Das müsstest Du nur "aufweichen" und auch einzeln übertragen oder nur auch bei einer Temp.

      Im String sollte es dann genauso aus wie bei DP50 ;)

      Ich komme leider erst am Freitag wieder dazu Dir den Data-String nochmals zu schicken :(

      SBorgS Offline
      SBorgS Offline
      SBorg
      Forum Testing Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #5016

      @schittl sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      Ich vermute bei der Übertragung prüfst Du, ob Temp und Humi vorhanden sind im String.

      Nein :)
      Anhand der Vorauswahl per "conf" wird dann selektiv geprüft. Sonst müsste ich bei jedem Datenpaket auf alle Sensoren prüfen. Viele (bspw. ich habe überhaupt keinen) haben aber nur wenige oder gar keine Zusatzsensoren.

      @schittl sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      Im String sollte es dann genauso aus wie bei DP50

      Dürfte eigentlich nicht, denn wenn du bspw. dann DP35 und DP50 hast, ließe sich nicht mehr unterscheiden welcher Sensor denn nun was ist. Der String geht ja so auch an andere Wetterdienste.

      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

      S Rene55R 2 Antworten Letzte Antwort
      0
      • SBorgS SBorg

        @schittl sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        Ich vermute bei der Übertragung prüfst Du, ob Temp und Humi vorhanden sind im String.

        Nein :)
        Anhand der Vorauswahl per "conf" wird dann selektiv geprüft. Sonst müsste ich bei jedem Datenpaket auf alle Sensoren prüfen. Viele (bspw. ich habe überhaupt keinen) haben aber nur wenige oder gar keine Zusatzsensoren.

        @schittl sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        Im String sollte es dann genauso aus wie bei DP50

        Dürfte eigentlich nicht, denn wenn du bspw. dann DP35 und DP50 hast, ließe sich nicht mehr unterscheiden welcher Sensor denn nun was ist. Der String geht ja so auch an andere Wetterdienste.

        S Offline
        S Offline
        schittl
        schrieb am zuletzt editiert von
        #5017

        @sborg

        Hier der aktuelle Data-String:

        Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 1081)
        Connection from xxx.xxx.xxx.xxx 24659 received!
        PASSKEY=xxxx&stationtype=xxxx&runtime=13729033&dateutc=2023-09-14+09:33:00&tempinf=53.06&humidityin=65&baromrelin=28.175&baromabsin=28.175&tempf=52.88&humidity=93&winddir=24&windspeedmph=0.22&windgustmph=1.12&maxdailygust=9.17&solarradiation=117.44&uv=1&rainratein=0.000&eventrainin=0.150&hourlyrainin=0.000&dailyrainin=0.043&weeklyrainin=0.150&monthlyrainin=0.673&yearlyrainin=33.012&totalrainin=33.012&temp1f=67.64&humidity1=68&temp2f=75.20&soilmoisture1=4&soilmoisture2=50&soilmoisture3=18&soilmoisture4=37&soilmoisture5=43&lightning_num=0&lightning=10&lightning_time=1692962277&leak_ch1=0&tf_ch1=73.40&wh65batt=0&batt1=0&batt2=0&soilbatt1=1.5&soilbatt2=1.5&soilbatt3=1.5&soilbatt4=1.5&soilbatt5=1.5&wh57batt=5&leakbatt1=5&tf_batt1=1.58&freq=868M&model=xxxx
        

        DP30 ist temp2f & batt2 meines Erachtens

        HW: Lenovo M920q (Proxmox, ioBroker, RaspMatic & Z2M), QNAP (Docker, Influx), Arduino Mega 2560 R3 (I2C DS18B20 + LED)

        SW: CT IoBroker, VM RaspMatic(v3.79.6.20241122)

        SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • S schittl

          @sborg

          Hier der aktuelle Data-String:

          Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 1081)
          Connection from xxx.xxx.xxx.xxx 24659 received!
          PASSKEY=xxxx&stationtype=xxxx&runtime=13729033&dateutc=2023-09-14+09:33:00&tempinf=53.06&humidityin=65&baromrelin=28.175&baromabsin=28.175&tempf=52.88&humidity=93&winddir=24&windspeedmph=0.22&windgustmph=1.12&maxdailygust=9.17&solarradiation=117.44&uv=1&rainratein=0.000&eventrainin=0.150&hourlyrainin=0.000&dailyrainin=0.043&weeklyrainin=0.150&monthlyrainin=0.673&yearlyrainin=33.012&totalrainin=33.012&temp1f=67.64&humidity1=68&temp2f=75.20&soilmoisture1=4&soilmoisture2=50&soilmoisture3=18&soilmoisture4=37&soilmoisture5=43&lightning_num=0&lightning=10&lightning_time=1692962277&leak_ch1=0&tf_ch1=73.40&wh65batt=0&batt1=0&batt2=0&soilbatt1=1.5&soilbatt2=1.5&soilbatt3=1.5&soilbatt4=1.5&soilbatt5=1.5&wh57batt=5&leakbatt1=5&tf_batt1=1.58&freq=868M&model=xxxx
          

          DP30 ist temp2f & batt2 meines Erachtens

          SBorgS Offline
          SBorgS Offline
          SBorg
          Forum Testing Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #5018

          @schittl sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          DP30 ist temp2f & batt2 meines Erachtens

          "Leider"...
          Da haben sie leider einen Bock geschossen, wohl aus den Anfängen des Ganzen. Bei neueren Sensoren sind sie schlauer.
          Der DP30 lässt sich von der Kennung nicht von einem DP50 unterscheiden, außer dass ihm halt die Luftfeuchte fehlt.
          Da die Daten aber "on-the-fly" verarbeitet werden, habe ich keine Möglichkeit festzustellen was es nun ist, da die Luftfeuchte erst später kommt, oder halt eben nicht kommt.
          Den Datenstring im Nachgang zu patchen ist auch keine echte Option, dann kommt die ganze Kanalnummerierung durcheinander, da ich auch nicht weiß ob jemand bspw. auf Kanal1 einen DP50 hat, auf Kanal2 noch einen DP50, auf Kanal3 einen DP30...

          Es bleibt also wohl oder übel nichts anderes übrig als den DP30 als DP50 laufen zu lassen. Die überflüssigen DPs könnte man dann von Hand löschen oder halt stehen lassen, wirklich stören tun sie außer optisch nicht.

          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

          S 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • SBorgS SBorg

            @schittl sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            DP30 ist temp2f & batt2 meines Erachtens

            "Leider"...
            Da haben sie leider einen Bock geschossen, wohl aus den Anfängen des Ganzen. Bei neueren Sensoren sind sie schlauer.
            Der DP30 lässt sich von der Kennung nicht von einem DP50 unterscheiden, außer dass ihm halt die Luftfeuchte fehlt.
            Da die Daten aber "on-the-fly" verarbeitet werden, habe ich keine Möglichkeit festzustellen was es nun ist, da die Luftfeuchte erst später kommt, oder halt eben nicht kommt.
            Den Datenstring im Nachgang zu patchen ist auch keine echte Option, dann kommt die ganze Kanalnummerierung durcheinander, da ich auch nicht weiß ob jemand bspw. auf Kanal1 einen DP50 hat, auf Kanal2 noch einen DP50, auf Kanal3 einen DP30...

            Es bleibt also wohl oder übel nichts anderes übrig als den DP30 als DP50 laufen zu lassen. Die überflüssigen DPs könnte man dann von Hand löschen oder halt stehen lassen, wirklich stören tun sie außer optisch nicht.

            S Offline
            S Offline
            schittl
            schrieb am zuletzt editiert von
            #5019

            @sborg
            Das stört mich nicht. Ich hatte anfangs den Verdacht, das die Werte nicht gespeichert werden. Nun erscheinen aber die Werte. Vllt war ich zu ungeduldig 😅 Also alles gut. Haste nix zu korrigieren. DP30 ist also wie DP50. Wieder was gelernt. Schönes WE und danke

            HW: Lenovo M920q (Proxmox, ioBroker, RaspMatic & Z2M), QNAP (Docker, Influx), Arduino Mega 2560 R3 (I2C DS18B20 + LED)

            SW: CT IoBroker, VM RaspMatic(v3.79.6.20241122)

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • E Offline
              E Offline
              Entraax
              schrieb am zuletzt editiert von
              #5020

              Funktioniert es auch mit dieser Station?
              BRESSER-MeteoChamp-HD-WLAN-Wetterstation-7-in-1-mit-verschiedenen-Anzeige-Modi

              Ich habe es heute erhalten und will es im ioBroker gerne einbinden.

              SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • E Entraax

                Funktioniert es auch mit dieser Station?
                BRESSER-MeteoChamp-HD-WLAN-Wetterstation-7-in-1-mit-verschiedenen-Anzeige-Modi

                Ich habe es heute erhalten und will es im ioBroker gerne einbinden.

                SBorgS Offline
                SBorgS Offline
                SBorg
                Forum Testing Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #5021

                @entraax
                Hi, ja, sollte zumindest. Wissen tut man es allerdings erst wirklich wenn es läuft... ;)
                Da du sie eh schon hast, ist das Risiko ziemlich gering.

                Es bestehen drei Möglichkeiten:

                1. die Station unterstützt eigene Wetterserver. Dann kannst du einfach die IP + URL (siehe WiKi) von dem Rechner eingeben auf dem das Skript läuft
                2. die DNS-Anfrage umleiten (PiHole, dnsmasq,...), also die Daten die an WU geschickt werden sollten landen auf dem Rechner auf dem das Skript läuft.
                3. die Daten an AWEKAS schicken und dann mittels des (ev. bald erscheinenden) AWEKAS-Adapters abholen.

                LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                W 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • E Offline
                  E Offline
                  Entraax
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #5022

                  @sborg

                  danke für das aufzählen der Möglichkeiten. Ich werde es mal testen.

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • NashraN Offline
                    NashraN Offline
                    Nashra
                    Most Active Forum Testing
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #5023

                    @SBorg
                    kannst Du mir sagen was da heute Nacht schiefgelaufen ist

                    2023-10-01 01:02:12.184 - info: linux-control.0 (2530934) successful received data from Proxmox (192.168.1.13:22)
                    2023-10-01 01:03:00.082 - error: javascript.0 (2529042) Error in callback: SyntaxError: Unexpected token o in JSON at position 1
                    2023-10-01 01:03:00.083 - error: javascript.0 (2529042) at JSON.parse ()
                    2023-10-01 01:03:00.083 - error: javascript.0 (2529042) at VorJahr (script.js.Wetter.Statistik-WS:417:24)
                    2023-10-01 01:03:00.083 - error: javascript.0 (2529042) at Object.main (script.js.Wetter.Statistik-WS:158:4)
                    2023-10-01 01:03:00.083 - error: javascript.0 (2529042) at Job.job (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.javascript/lib/sandbox.js:1617:34)
                    2023-10-01 01:03:00.083 - error: javascript.0 (2529042) at Job.invoke (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.javascript/node_modules/node-schedule/lib/Job.js:171:15)
                    2023-10-01 01:03:00.083 - error: javascript.0 (2529042) at /opt/iobroker/node_modules/iobroker.javascript/node_modules/node-schedule/lib/Invocation.js:268:28
                    2023-10-01 01:03:00.083 - error: javascript.0 (2529042) at Timeout._onTimeout (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.javascript/node_modules/node-schedule/lib/Invocation.js:228:7)
                    2023-10-01 01:03:00.083 - error: javascript.0 (2529042) at listOnTimeout (node:internal/timers:569:17)
                    2023-10-01 01:03:00.083 - error: javascript.0 (2529042) at processTimers (node:internal/timers:512:7)
                    2023-10-01 01:04:00.048 - info: host.ioBroker instance system.adapter.weatherunderground.0 started with pid 841580
                    

                    Node 18.18.0
                    Admin 6.10.1
                    Javascript 7.1.4
                    IOB 5.0.12

                    Gruß Ralf
                    Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                    BoronsbruderB 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • NashraN Nashra

                      @SBorg
                      kannst Du mir sagen was da heute Nacht schiefgelaufen ist

                      2023-10-01 01:02:12.184 - info: linux-control.0 (2530934) successful received data from Proxmox (192.168.1.13:22)
                      2023-10-01 01:03:00.082 - error: javascript.0 (2529042) Error in callback: SyntaxError: Unexpected token o in JSON at position 1
                      2023-10-01 01:03:00.083 - error: javascript.0 (2529042) at JSON.parse ()
                      2023-10-01 01:03:00.083 - error: javascript.0 (2529042) at VorJahr (script.js.Wetter.Statistik-WS:417:24)
                      2023-10-01 01:03:00.083 - error: javascript.0 (2529042) at Object.main (script.js.Wetter.Statistik-WS:158:4)
                      2023-10-01 01:03:00.083 - error: javascript.0 (2529042) at Job.job (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.javascript/lib/sandbox.js:1617:34)
                      2023-10-01 01:03:00.083 - error: javascript.0 (2529042) at Job.invoke (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.javascript/node_modules/node-schedule/lib/Job.js:171:15)
                      2023-10-01 01:03:00.083 - error: javascript.0 (2529042) at /opt/iobroker/node_modules/iobroker.javascript/node_modules/node-schedule/lib/Invocation.js:268:28
                      2023-10-01 01:03:00.083 - error: javascript.0 (2529042) at Timeout._onTimeout (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.javascript/node_modules/node-schedule/lib/Invocation.js:228:7)
                      2023-10-01 01:03:00.083 - error: javascript.0 (2529042) at listOnTimeout (node:internal/timers:569:17)
                      2023-10-01 01:03:00.083 - error: javascript.0 (2529042) at processTimers (node:internal/timers:512:7)
                      2023-10-01 01:04:00.048 - info: host.ioBroker instance system.adapter.weatherunderground.0 started with pid 841580
                      

                      Node 18.18.0
                      Admin 6.10.1
                      Javascript 7.1.4
                      IOB 5.0.12

                      BoronsbruderB Online
                      BoronsbruderB Online
                      Boronsbruder
                      schrieb am zuletzt editiert von Boronsbruder
                      #5024

                      @Nashra

                      Error in callback: SyntaxError: Unexpected token o in JSON at position 1
                      

                      Ich würde behaupten, der Json den er vom Vorjahr parsen wollte, ist kein JSON (von der Formatierung), sondern ein Object?

                      Meiner sah z.B. so aus:

                      [{'Tiefstwert':2.1,'Hoechstwert':24.7,'Temp_Durchschnitt':12.14,'Max_Windboee':47.87,'Max_Regenmenge':19.304,'Regenmenge_Monat':60.51,'warme_Tage':9,'Sommertage':0,'heisse_Tage':0,'Frost_Tage':0,'kalte_Tage':0,'Eistage':0,'sehr_kalte_Tage':0}]
                      
                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • SBorgS Offline
                        SBorgS Offline
                        SBorg
                        Forum Testing Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #5025

                        Jupp, alt bekanntes Problem. So wie es aktuell erstellt wird ist es auch kein ioB valides JSON. Das ist nur "hin- und zusammen gefrickelt" damit es "irgendwie" mit allem anderen funktioniert (zumindest mehr oder weniger).

                        Plan: korrektes JSON erstellen, Konverter für die Alt-Datensätze erstellen, um sie in korrektes JSON umzuwandeln, Skripte ggf. anpassen
                        Umsetzung: unbekannt, nicht in absehbarer Zeit meinerseits

                        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • NashraN Offline
                          NashraN Offline
                          Nashra
                          Most Active Forum Testing
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #5026

                          Hi, sorry war 3 Tage im Krankenhaus, daher erst jetzt. Kein Problem @SBorg , wird ja trotzdem alles korrekt angezeigt.
                          Also ganz in Ruhe irgendwann mal wenn Du Zeit hast.

                          Gruß Ralf
                          Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

                          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                          SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • NashraN Nashra

                            Hi, sorry war 3 Tage im Krankenhaus, daher erst jetzt. Kein Problem @SBorg , wird ja trotzdem alles korrekt angezeigt.
                            Also ganz in Ruhe irgendwann mal wenn Du Zeit hast.

                            SBorgS Offline
                            SBorgS Offline
                            SBorg
                            Forum Testing Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #5027

                            @nashra
                            Hoffe alles wieder gut, auf jeden Fall gute Besserung.

                            Also ganz in Ruhe irgendwann mal wenn Du Zeit hast.

                            Also nie ? :the_horns:
                            Hier "stapelt" nix mehr, das "türmt" sich schon, von wegen Arbeit und so...
                            Prio hat jetzt aktuell meine Solaranlagenerweiterung, dann steht die Klima auf der ToDo und so weiter ;)

                            LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                            Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                            NashraN 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • SBorgS SBorg

                              @nashra
                              Hoffe alles wieder gut, auf jeden Fall gute Besserung.

                              Also ganz in Ruhe irgendwann mal wenn Du Zeit hast.

                              Also nie ? :the_horns:
                              Hier "stapelt" nix mehr, das "türmt" sich schon, von wegen Arbeit und so...
                              Prio hat jetzt aktuell meine Solaranlagenerweiterung, dann steht die Klima auf der ToDo und so weiter ;)

                              NashraN Offline
                              NashraN Offline
                              Nashra
                              Most Active Forum Testing
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #5028

                              @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              @nashra
                              Hoffe alles wieder gut, auf jeden Fall gute Besserung.

                              Also ganz in Ruhe irgendwann mal wenn Du Zeit hast.

                              Also nie ? :the_horns:

                              Na Na Na, so war das aber jetzt auch nicht gemeint :grinning:

                              Hier "stapelt" nix mehr, das "türmt" sich schon, von wegen Arbeit und so...
                              Prio hat jetzt aktuell meine Solaranlagenerweiterung, dann steht die Klima auf der ToDo und so weiter ;)

                              Ok, wichtiger. Dann mal ran...

                              Gruß Ralf
                              Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

                              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • SugomojaweS Sugomojawe

                                Hallo zusammen,
                                ich hätte da mal eine Frage. mein Vater hat mich mit dem ganzen Thema etwas angefixt. Er ist Amateurfunker und hat in seinem Hobbyraum eine ganze Station um Wetterbilder von Meteosat zu empfangen.
                                Aber zu meiner Frage, ich habe vor mir die Froggit HP1000SE PRO Display inkl. Innensensor + DP40 Aussen Temperatur/Luftfeuchte + DP80 Regensensor + DP300 Anemometer zu kaufen. Wie läuft das mit dem DP80 Regensensor? Der steht ja nicht in der Liste der Zusatzsensoren, wird der mit dem Display verbunden und dann so an ioBroker übermittelt oder wie kann ich mir das vorstellen?

                                Danke und liebe Grüße aus dem Westerwald
                                Michael

                                V Offline
                                V Offline
                                viper4iob
                                schrieb am zuletzt editiert von viper4iob
                                #5029

                                @sugomojawe said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                Hallo zusammen,
                                ich hätte da mal eine Frage. mein Vater hat mich mit dem ganzen Thema etwas angefixt. Er ist Amateurfunker und hat in seinem Hobbyraum eine ganze Station um Wetterbilder von Meteosat zu empfangen.
                                Aber zu meiner Frage, ich habe vor mir die Froggit HP1000SE PRO Display inkl. Innensensor + DP40 Aussen Temperatur/Luftfeuchte + DP80 Regensensor + DP300 Anemometer zu kaufen. Wie läuft das mit dem DP80 Regensensor? Der steht ja nicht in der Liste der Zusatzsensoren, wird der mit dem Display verbunden und dann so an ioBroker übermittelt oder wie kann ich mir das vorstellen?

                                Danke und liebe Grüße aus dem Westerwald
                                Michael

                                Hi,
                                ich habe von Froggit die HP1000SE PRO Single Sensor Edition und zusätzlich einen zweiten Außentemperatursensor und einen Blitzdetektor.
                                In der Single Sensor Edition ist auch der DP80 enthalten und das funktioniert ohne Probleme, er sendet also seine Werte als "regulärer Sensor" und muss nicht als zusätzlicher Sensor hinzugefügt werden.
                                In der config habe ich bei folgenden Sensoren eine 1 stehen:

                                ANZAHL_WH31=1	#Außen Thermo-Hygrometer
                                ANZAHL_DP40=1	#zusätzliches Außen Thermo-Hygrometer
                                ANZAHL_DP50=1	#Innen Thermo-Hygrometer
                                ANZAHL_DP60=1	#Blitzdetektor
                                ANZAHL_DP300=1	#Anemometer und Lichtsensor
                                
                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • SBorgS SBorg

                                  @schittl sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  Ich vermute bei der Übertragung prüfst Du, ob Temp und Humi vorhanden sind im String.

                                  Nein :)
                                  Anhand der Vorauswahl per "conf" wird dann selektiv geprüft. Sonst müsste ich bei jedem Datenpaket auf alle Sensoren prüfen. Viele (bspw. ich habe überhaupt keinen) haben aber nur wenige oder gar keine Zusatzsensoren.

                                  @schittl sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  Im String sollte es dann genauso aus wie bei DP50

                                  Dürfte eigentlich nicht, denn wenn du bspw. dann DP35 und DP50 hast, ließe sich nicht mehr unterscheiden welcher Sensor denn nun was ist. Der String geht ja so auch an andere Wetterdienste.

                                  Rene55R Offline
                                  Rene55R Offline
                                  Rene55
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #5030

                                  @sborg Ich habe gestern (:confounded:) festgestellt, dass die Werte von 0_userdata.0.Wetterstation.Info.Temp_Aussen_24h_max (und ähnliche) nicht da sind. Kannst du mir kurz einen Hinweis geben, wo da was falsch läuft, bzw. wann die von wem geschrieben werden? Ich blick gerade nicht mehr durch.

                                  Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                                  ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                                  Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                                  SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • Rene55R Rene55

                                    @sborg Ich habe gestern (:confounded:) festgestellt, dass die Werte von 0_userdata.0.Wetterstation.Info.Temp_Aussen_24h_max (und ähnliche) nicht da sind. Kannst du mir kurz einen Hinweis geben, wo da was falsch läuft, bzw. wann die von wem geschrieben werden? Ich blick gerade nicht mehr durch.

                                    SBorgS Offline
                                    SBorgS Offline
                                    SBorg
                                    Forum Testing Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #5031

                                    @rene55 Wird aus der InfluxDB gelesen.

                                    Dazu nötig:

                                    • loggen der Außentemperatur per Influx
                                    • InfluxDB-Verbindung
                                      • Bucket
                                      • Token
                                      • Organisation
                                      • IP-Adresse und Port

                                    Falls du also was an der InfluxDB geändert haben solltest...
                                    Kleiner Test (auch im laufenden Betrieb) im Installationsverzeichnis stehen: ./wetterstation.sh --influx_test

                                    Bild 001.png

                                    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                    Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • SBorgS SBorg

                                      @rene55 Wird aus der InfluxDB gelesen.

                                      Dazu nötig:

                                      • loggen der Außentemperatur per Influx
                                      • InfluxDB-Verbindung
                                        • Bucket
                                        • Token
                                        • Organisation
                                        • IP-Adresse und Port

                                      Falls du also was an der InfluxDB geändert haben solltest...
                                      Kleiner Test (auch im laufenden Betrieb) im Installationsverzeichnis stehen: ./wetterstation.sh --influx_test

                                      Bild 001.png

                                      Rene55R Offline
                                      Rene55R Offline
                                      Rene55
                                      schrieb am zuletzt editiert von Rene55
                                      #5032

                                      @sborg Danke, sowas hab ich gesucht. Ja, ich hatte eine andere Influx angebunden. Nach bestem Wissen sind alle Parameter richtig.
                                      Bei dem Test bekomme ich jetzt:

                                      ./wetterstation.sh: line 161: [: V3.2.0: unary operator expected
                                      Testing InfluxDB... min/max Aussentemperatur 24h: °C °C
                                      
                                      

                                      Hab nachgesehen: Alle Dateien haben intern die V3.2.0 stehen.

                                      EDIT: Ich hab die .conf neu gemacht - der unary-Fehler ist weg, sonst unverändert keine Werte!

                                      Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                                      ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                                      Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                                      BoronsbruderB 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • Rene55R Rene55

                                        @sborg Danke, sowas hab ich gesucht. Ja, ich hatte eine andere Influx angebunden. Nach bestem Wissen sind alle Parameter richtig.
                                        Bei dem Test bekomme ich jetzt:

                                        ./wetterstation.sh: line 161: [: V3.2.0: unary operator expected
                                        Testing InfluxDB... min/max Aussentemperatur 24h: °C °C
                                        
                                        

                                        Hab nachgesehen: Alle Dateien haben intern die V3.2.0 stehen.

                                        EDIT: Ich hab die .conf neu gemacht - der unary-Fehler ist weg, sonst unverändert keine Werte!

                                        BoronsbruderB Online
                                        BoronsbruderB Online
                                        Boronsbruder
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #5033

                                        @rene55
                                        Schau mal

                                        1. Ob Daten in der DB sind
                                        2. Ins Log der DB, ob da nicht vielleicht der Zugriff durch das Skript zurückgwiesen wird
                                        Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • BoronsbruderB Boronsbruder

                                          @rene55
                                          Schau mal

                                          1. Ob Daten in der DB sind
                                          2. Ins Log der DB, ob da nicht vielleicht der Zugriff durch das Skript zurückgwiesen wird
                                          Rene55R Offline
                                          Rene55R Offline
                                          Rene55
                                          schrieb am zuletzt editiert von Rene55
                                          #5034

                                          @boronsbruder Grundsätzlich sind Daten in der DB drin. _24h_max ist leer.
                                          Log der DB??? Wo und wie?

                                          Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                                          ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                                          Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                                          SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          783

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe