Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 152 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 134 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • NegaleinN Negalein

    @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    In Grafana fragst du lt. obigem Flux das Bucket "iobroker-1w" ab, in der conf dann aber "iobroker"? Das geht natürlich auch, dann musst du aber auch in beide Buckets loggen. Oder dich halt für eines der beiden entscheiden

    Ok, wird in der .conf etwas für Langzeitzwecke benötigt?
    Denke nicht. Oder doch?

    Dann werde ich es in iobroker-1w ändern.
    und funktioniert :)
    014824e4-bb4e-474d-b66f-1a100df6ac27-image.png

    SBorgS Offline
    SBorgS Offline
    SBorg
    Forum Testing Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #4687

    @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    Ok, wird in der .conf etwas für Langzeitzwecke benötigt?
    Denke nicht. Oder doch?

    Ein einziges: "Temperatur vor einem Jahr" braucht dazu ein Logging von wenigstens 365 Tagen ;)

    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

    NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • SBorgS SBorg

      @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      Ok, wird in der .conf etwas für Langzeitzwecke benötigt?
      Denke nicht. Oder doch?

      Ein einziges: "Temperatur vor einem Jahr" braucht dazu ein Logging von wenigstens 365 Tagen ;)

      NegaleinN Offline
      NegaleinN Offline
      Negalein
      Global Moderator
      schrieb am zuletzt editiert von
      #4688

      @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      Ein einziges: "Temperatur vor einem Jahr" braucht dazu ein Logging von wenigstens 365 Tagen

      Ok, in der .conf kann ich aber nicht beide verwenden?
      Also entweder alle DP mind. 1 Jahr loggen, oder auf Temperatur vor einem Jahr verzichten?

      Oder wie ist das mit dem Statistik Script?

      ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
      ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
      ° Fixer ---> iob fix

      SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • NegaleinN Negalein

        @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        Ein einziges: "Temperatur vor einem Jahr" braucht dazu ein Logging von wenigstens 365 Tagen

        Ok, in der .conf kann ich aber nicht beide verwenden?
        Also entweder alle DP mind. 1 Jahr loggen, oder auf Temperatur vor einem Jahr verzichten?

        Oder wie ist das mit dem Statistik Script?

        SBorgS Offline
        SBorgS Offline
        SBorg
        Forum Testing Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #4689

        @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        Also entweder alle DP mind. 1 Jahr loggen, oder auf Temperatur vor einem Jahr verzichten?

        Das typische Ja und Nein.
        Mindestens 1 Jahr loggen muss natürlich sein, sonst hat man keine Werte.
        ...und nochmal ja, es geht nur ein Bucket. Das würde dann mit der Statistik zusammen ein Heilloses Durcheinander geben und kaum einer blickt da noch durch. Aber verzichten muss man auch nicht unbedingt darauf, man muss nur das/die Bucket/s entsprechend konfigurieren.
        Aber man kann ja aggregieren, Daten "umshiften" etc. Da muss jeder seine Vorlieben (oder was er/sie/diverse genau möchte) im Grunde selbst umsetzen.
        Ich werde mir bei Gelegenheit ein Flussdiagramm erstellen, da ich gewisse Präferenzen habe und sonst nicht mehr durchblicke...
        Ich hätte bei der Temperatur bspw. gerne vor einem Jahr und vor x Jahren (4 Jahre sammele ich schon). Allerdings ist die Datenflut da reiner Irrsinn. Nur Temperatur: ~ 3k Messwerte pro Tag / ~1.1Mio pro Jahr
        ...und ich muss/will nicht wissen wie viel Grad es am 24.03.2021 genau um 17:40 Uhr war. Also werde ich die Messwerte stundenweise zusammenfassen: 24 Stück x 365 Tage = 8760 Datensätze pro Jahr

        Also wird voraussichtlich alles in einem Bucket laden und Nachts wird das Bucket dann gecleaned, Werte in ein anderes Bucket geshifted ...

        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • NashraN Offline
          NashraN Offline
          Nashra
          Most Active Forum Testing
          schrieb am zuletzt editiert von
          #4690

          Ich frage jetzt einfach mal, warum ist es nicht möglich die Aufbewahrungsdauer
          in jedem Datenpunkt individuell einzustellen so wie es beim history-Adaper
          auch möglich ist. Ok, die Frage gehört eigentlich in den entsprechenden Thread,
          aber dann gäbe es das Problem nicht das man alle DP über ein Jahr loggen
          muß für die Statistik und gewisse Datenpunkte könnten von dieser langen
          Aufbewahrungszeit ausgenommen werden.

          Werde auch mal im influx-Adapter Thread anfragen ob dies nicht möglich ist.

          Gruß Ralf
          Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

          1 Antwort Letzte Antwort
          1
          • NashraN Offline
            NashraN Offline
            Nashra
            Most Active Forum Testing
            schrieb am zuletzt editiert von Nashra
            #4691

            @Negalein , danke für die Bewertung aber es ist so wie @SBorg schon geschrieben hat.
            Für verschiedene Aufbewahrungszeiten muß jeweils ein eigenes Bucket angelegt
            werden und somit jedes mal eine neue Influxdb-Instanz :-(
            Kannst du alles hier nachlesen was ich auch gemacht habe.
            Im Klartext heißt das, wenn ich vier verschiedene Aufbewahrungszeiten haben möchte
            muß ich vier Buckets anlegen und vier Instanzen.
            Ist das so richtig @SBorg ?

            Gruß Ralf
            Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • SBorgS Offline
              SBorgS Offline
              SBorg
              Forum Testing Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #4692

              Also....

              Die Retention lässt sich nur pro Bucket festlegen. Deswegen gab es das Skript auch so lange nur für Influx V1.x, da ich dies als Hauptmanko ansah.
              Man kann aber trotzdem "tricksen". Dazu muss man "Tasks" in Influx nutzen. So kann man in einem Bucket mit einer Retention von "never" trotzdem eine Retention für Datenreihen mit bspw. 30 Tagen erreichen.

              Ich werde wahrscheinlich (s.o. Stichwort Flussdiagramm) nur mit zwei Buckets arbeiten.
              Eine einzige Influx-Instanz loggt alles in das "Hauptbucket" (=Homeautomation); Retention wahrscheinlich 30 Tage (da ich kaum etwas über einen längeren Zeitraum brauche).
              Da mich aber der Gaspreisverlauf der letzten Jahre und der Verbrauch übers Jahr dessen interessiert, hätte ich jetzt ein Problem. Deswegen werden diese beiden Werte nun per Task in ein anderes Bucket ("Langzeitwerte") "umgeshifted".
              Diese Bucket ist für den ioB nicht über eine Instanz sichtbar, ich kann aber per JS, Blockly, NodeRED oder Grafana darauf zugreifen.
              Bild 001.png
              Bild 002.png

              landet dann im "Langzeit-Bucket":
              Bild 003.png

              Was schneller weg kann/muss lässt sich dann auch mittels der Tasks droppen.

              LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
              Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

              da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
              1
              • SBorgS SBorg

                Also....

                Die Retention lässt sich nur pro Bucket festlegen. Deswegen gab es das Skript auch so lange nur für Influx V1.x, da ich dies als Hauptmanko ansah.
                Man kann aber trotzdem "tricksen". Dazu muss man "Tasks" in Influx nutzen. So kann man in einem Bucket mit einer Retention von "never" trotzdem eine Retention für Datenreihen mit bspw. 30 Tagen erreichen.

                Ich werde wahrscheinlich (s.o. Stichwort Flussdiagramm) nur mit zwei Buckets arbeiten.
                Eine einzige Influx-Instanz loggt alles in das "Hauptbucket" (=Homeautomation); Retention wahrscheinlich 30 Tage (da ich kaum etwas über einen längeren Zeitraum brauche).
                Da mich aber der Gaspreisverlauf der letzten Jahre und der Verbrauch übers Jahr dessen interessiert, hätte ich jetzt ein Problem. Deswegen werden diese beiden Werte nun per Task in ein anderes Bucket ("Langzeitwerte") "umgeshifted".
                Diese Bucket ist für den ioB nicht über eine Instanz sichtbar, ich kann aber per JS, Blockly, NodeRED oder Grafana darauf zugreifen.
                Bild 001.png
                Bild 002.png

                landet dann im "Langzeit-Bucket":
                Bild 003.png

                Was schneller weg kann/muss lässt sich dann auch mittels der Tasks droppen.

                da_WoodyD Offline
                da_WoodyD Offline
                da_Woody
                schrieb am zuletzt editiert von
                #4693

                @sborg Imho ist influx 2 eine verschlimmbesserung.
                Muss jeder für sich entscheiden.
                Meine influx/grafana umbauen ist einfach irre.
                Hab da keine Lust.

                gruß vom Woody
                HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • da_WoodyD da_Woody

                  @sborg Imho ist influx 2 eine verschlimmbesserung.
                  Muss jeder für sich entscheiden.
                  Meine influx/grafana umbauen ist einfach irre.
                  Hab da keine Lust.

                  SBorgS Offline
                  SBorgS Offline
                  SBorg
                  Forum Testing Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #4694

                  @da_woody Lust hatte ich da auch nicht gerade darauf, aber was will man machen...
                  Andererseits war es auch gar nicht schlecht, da waren noch viele Dinge einfach aus anfänglicher Unwissenheit "nicht im Reinen".
                  Jetzt habe ich alles auf Variablen umgestellt. Ist zwar dann noch mehr Arbeit, dafür aber einmalig. Wenn sich jetzt was ändert brauche ich nur einmalig an einer Stelle den Wert ändern, schon gilt das für alle Grafana-Panels :)

                  ...und ja, auch InfluxDB ist damit "komplizierter" geworden, zumindest auf den 1. Blick. Dafür ist es nun auch weitaus mächtiger.

                  LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                  Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                  T 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • SBorgS SBorg

                    @da_woody Lust hatte ich da auch nicht gerade darauf, aber was will man machen...
                    Andererseits war es auch gar nicht schlecht, da waren noch viele Dinge einfach aus anfänglicher Unwissenheit "nicht im Reinen".
                    Jetzt habe ich alles auf Variablen umgestellt. Ist zwar dann noch mehr Arbeit, dafür aber einmalig. Wenn sich jetzt was ändert brauche ich nur einmalig an einer Stelle den Wert ändern, schon gilt das für alle Grafana-Panels :)

                    ...und ja, auch InfluxDB ist damit "komplizierter" geworden, zumindest auf den 1. Blick. Dafür ist es nun auch weitaus mächtiger.

                    T Offline
                    T Offline
                    tritor
                    schrieb am zuletzt editiert von tritor
                    #4695

                    [gelöst] - gefunden in der wetterstation.conf

                    Hab nun auch auf V3.0. updgedated.

                    Updater ausgeführt und im ioB auch das Script für die DPs Version 3.0 ausgeführt.

                    Script läuft, und die neuen DPs unter 0_userdata/wetterstation sind angelegt. Es kommen da aber keine Daten rein, alle Daten laufen weiterhin unter javascript/wetterstation

                    Ist das normal/so gewollt, oder wie stelle ich es um, daß die DPs unter userdata geschrieben werden?

                    Gernot

                    Host: i9 server Proxmox , Debian 12.0 for ioBroker
                    ioBroker: 7.7.19, Node.js: 22.21.1, NPM: 10.9.3, JS-controller: 7.0.7
                    Wetterstation: HP1000SEPro V1.9.0 Easeweather V1.7.0
                    Grafana 12.0.2 / InfluxDB 2.7.11

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • SBorgS SBorg

                      @tritor sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      @sborg

                      beim Change auf V3 und dem Umzug der DPs von javascript.0.Wetterstation.xxx auf 0_userdata.0.Wtterstation.xxx muß ich die InfluxDaten der DPs aus javascript in die neuen DPs aus 0_userdata manuell kopieren. Gehe ich da richtig in der Annahme?

                      Am einfachsten exportiert (egal ob aus Influx V1 oder V2) man sich die entsprechende(n) Datenreihe(n) zB. mittels "Killer-Befehl" ;) aus der V1 :

                      echo '#datatype measurement,dateTime:RFC3339,boolean,string,double,double' > export.csv && influx -database [Datenbankname] -username [username] -password [passwort] -execute 'SELECT * FROM "javascript.0.Wetterstation.Aussentemperatur","javascript.0.Wetterstation.Regen_Tag","javascript.0.Wetterstation.Wind_max"' -format csv -precision='rfc3339' >> export.csv
                      

                      Nun ersetzt man "javascript." durch "0_userdata." : sed -i "s/^javascript\./0_userdata\./g" ./export.csv

                      Dann sollten die Einträge in der export.csv in etwa so aussehen:

                      0_userdata.0.Fuellstand,2023-02-15T05:02:37.015Z,true,system.adapter.influxdb.0,0,54
                      

                      Nun droppt man die alten Datenserien (sofern man sie schon in V2 hat) und importiert die neue csv: influx write -b [Bucketname] -f ./export.csv

                      T Offline
                      T Offline
                      tritor
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #4696

                      @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      Am einfachsten exportiert (egal ob aus Influx V1 oder V2) man sich die entsprechende(n) Datenreihe(n) zB. mittels "Killer-Befehl" ;) aus der V1 :

                      echo '#datatype measurement,dateTime:RFC3339,boolean,string,double,double' > export.csv && influx -database [Datenbankname] -username [username] -password [passwort] -execute 'SELECT * FROM "javascript.0.Wetterstation.Aussentemperatur","javascript.0.Wetterstation.Regen_Tag","javascript.0.Wetterstation.Wind_max"' -format csv -precision='rfc3339' >> export.csv
                      

                      Wie würde ein export/write aus einer V2 aussehen? Werde aus der InfluxDB2 Doku nicht schlau, wie selektiere ich die measurements korrekt?

                      Gernot

                      Host: i9 server Proxmox , Debian 12.0 for ioBroker
                      ioBroker: 7.7.19, Node.js: 22.21.1, NPM: 10.9.3, JS-controller: 7.0.7
                      Wetterstation: HP1000SEPro V1.9.0 Easeweather V1.7.0
                      Grafana 12.0.2 / InfluxDB 2.7.11

                      SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • T tritor

                        @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        Am einfachsten exportiert (egal ob aus Influx V1 oder V2) man sich die entsprechende(n) Datenreihe(n) zB. mittels "Killer-Befehl" ;) aus der V1 :

                        echo '#datatype measurement,dateTime:RFC3339,boolean,string,double,double' > export.csv && influx -database [Datenbankname] -username [username] -password [passwort] -execute 'SELECT * FROM "javascript.0.Wetterstation.Aussentemperatur","javascript.0.Wetterstation.Regen_Tag","javascript.0.Wetterstation.Wind_max"' -format csv -precision='rfc3339' >> export.csv
                        

                        Wie würde ein export/write aus einer V2 aussehen? Werde aus der InfluxDB2 Doku nicht schlau, wie selektiere ich die measurements korrekt?

                        SBorgS Offline
                        SBorgS Offline
                        SBorg
                        Forum Testing Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #4697

                        @tritor Am einfachsten selektierst du es im "Dataexplorer" wie bei einer Testabfrage für Grafana (Timerange anpassen nicht vergessen). Passt der Graph dann soweit mit den Daten einfach als "CSV" exportieren (es wird nur das exportiert was auch angezeigt wird).

                        Bei den "Sources" wählst du dann "Flux Annotated CSV" aus, dann im folgenden Fenster dein Bucket für den Import und die zuvor gespeicherte CSV aus:
                        Bild 002.png

                        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        1
                        • C Offline
                          C Offline
                          Chief42
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #4698

                          Erstmal Hallo in die Runde und im Voraus schonmal vielen Dank für die tolle Unterstützung hier! Ich beschäftige mich schon einige Wochen mit dem ioBroker und habe auch schon einiges hinbekommen aber mit dem Script für die Wetterstation komme ich nicht weiter.

                          Ich habe eine Bresser 7in1 Station die ich gerne mit dem Script nutzen möchte. Dazu habe ich auf meiner Firewall (Sophos UTM) einen statischen DNS Eintrag vorgenommen der die Adresse rtupdate.wunderground.com (und auch wunderground.com) auf den ioBroker weiterleitet. Laut Logfile der Firewall funktioniert das auch.

                          Das Script habe ich direkt auf dem ioBroker (Debian, Proxmox VM) installiert und das hat soweit auch ohne Fehler funktioniert. Wenn ich "./wetterstation.sh --debug" eingebe kommt ein Kommunikationsfehler zurück:

                          iobroker1.JPG

                          iobroker2.JPG

                          Müsste das grundsätzlich so funktionieren oder muss doch ein Pi-hole dazwischen geschaltet werden damit das funktioniert? Soweit ich das verstanden habe müsste der einfache DNS-Eintrag reichen.

                          Wenn ich einen tcpdump von der Firewall mache finde ich mit Wireshark zwar Pakete von der Wetterstation in Richtung ioBroker aber da stehen keine Wetterdaten drinnen. Wenn ich das richtig interpretiere werden keine HTTP-Daten übertragen/entgegengenommen.

                          In der Firewall habe ich natürlich eine Freigabe für Port 80 von der Wetterstation in Richtung ioBroker eingerichtet.

                          Hier der Inhalt der wetterstation.conf:

                          ### Settings V3.0.0 -----------------------------------------------------------
                           #Debuging einschalten [true/false] / default: false / Ausgabe der Messwerte
                            debug=false
                          
                           #Verhalten bei Kommunikationsfehler [true/false] / default: false / Soll der Datenpunkt automatisch resettet werden?
                            RESET_KOMFEHLER=false
                          
                           #Logging einschalten [true/false] / default: false / schreibt die Datenstrings der Station in eine Datei
                            logging=false
                          
                           #ioBroker-IP und Port der Simple-Restful-API [xxx.xxx.xxx.xxx:xxxxx]
                            IPP=192.168.100.71:8087
                          
                           #Protokoll, ioBroker-IP und Port der Rest-API [http(s)://xxx.xxx.xxx.xxx:xxxxx] / leer lassen falls nicht benutzt
                            RESTAPI_URL=
                            RESTAPI_USER=
                            RESTAPI_PW=
                          
                           #Protokoll der Wetterstation [1/2/9] / 1=Wunderground ; 2=Ecowitt ; 9=DNS / default: 2
                            WS_PROTOKOLL=9
                          
                           #Anzahl der vorhandenen Zusatzsensoren Froggit, Ecowitt und Bresser / default: 0
                            ANZAHL_WH31=0
                            ANZAHL_WS90=0
                            ANZAHL_DP10=0
                            ANZAHL_DP35=0
                            ANZAHL_DP40=0
                            ANZAHL_DP50=0
                            ANZAHL_DP60=0
                            ANZAHL_DP70=0
                            ANZAHL_DP100=0
                            ANZAHL_DP200=0
                            ANZAHL_DP250=0
                            ANZAHL_DP300=0
                            # jetzt kommt Bresser!
                            ANZAHL_7009999=4
                          
                           #Protokoll (HTTP oder HTTPS) / default: HTTP
                            WEB=HTTP
                          
                           #Ignoriere Zertifikatsfehler bei der Simple-Restful-API [true/false] / default: false / nötig bei eigenen Zertifikaten
                            WEB_IGN_SSL_ERROR=false
                          
                           #User-Authentifizierung falls benutzt; sonst leer lassen
                            AUTH_USER=
                            AUTH_PASS=
                          
                           #Port der Wetterstation
                            WS_PORT=80
                          
                           #Pollintervall der Wetterstation in Sekunden (minimal 16 Sekunden)
                            WS_POLL=30
                          
                           #Name/ID der Wetterstation
                            WS_ID=ZuHause
                          

                          In der Wetterstation habe ich ebenfalls "ZuHause" bei der Station ID eingetragen.

                          Der Port der Simple-Restful-API stimmt auch.

                          iobroker3.JPG

                          Hat jemand einen Tipp für mich was ich noch überprüfen oder machen kann/muss?

                          SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • SBorgS SBorg

                            Ich habe eine neue Version des Dashboard-Exports hochgeladen (bei wem es mittlerweile läuft braucht nichts zu tun ;) ), welche das Import-Problem fixen sollte.
                            Problem ist/war, dass er die UID (anhand derer kann Grafana eindeutig alles identifizieren, selbst wenn man den Namen ändern sollte) auch mit den (meinen) Datenquellen verknüpft. Deswegen kann meine UID nur absolut zufällig mit der eurigen übereinstimmen. In der neuen Version wird man nun beim Import gefragt und muss die passenden Datenquellen auswählen.
                            Hat man nur eine für alles, bei beiden die selbe auswählen:
                            Bild 001.png

                            V Offline
                            V Offline
                            viper4iob
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #4699

                            @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            Ich habe eine neue Version des Dashboard-Exports hochgeladen (bei wem es mittlerweile läuft braucht nichts zu tun ;) ), welche das Import-Problem fixen sollte.
                            Problem ist/war, dass er die UID (anhand derer kann Grafana eindeutig alles identifizieren, selbst wenn man den Namen ändern sollte) auch mit den (meinen) Datenquellen verknüpft. Deswegen kann meine UID nur absolut zufällig mit der eurigen übereinstimmen. In der neuen Version wird man nun beim Import gefragt und muss die passenden Datenquellen auswählen.
                            Hat man nur eine für alles, bei beiden die selbe auswählen:
                            Bild 001.png

                            Da ist noch ein kleiner Fehler drin. Ich wollte das Dashboard gerade selbst "for external" exportieren und da hat mir Grafana einen Fehler geschmissen, dass er ${DS_HOMEAUTOMATION} nicht kennt.
                            Im Grafana V3 Template steht das an 2 Stellen:
                            https://github.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/blob/master/Grafana Dashboard/Wetterstation-Dashboard_V3.json#L5550
                            https://github.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/blob/master/Grafana Dashboard/Wetterstation-Dashboard_V3.json#L5679
                            Da muss wahrscheinlich auch ${DS_WETTERDATEN} oder ${DS_TEMPDATA} rein, damit er das beim Import korrekt ersetzt.

                            SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                            1
                            • C Chief42

                              Erstmal Hallo in die Runde und im Voraus schonmal vielen Dank für die tolle Unterstützung hier! Ich beschäftige mich schon einige Wochen mit dem ioBroker und habe auch schon einiges hinbekommen aber mit dem Script für die Wetterstation komme ich nicht weiter.

                              Ich habe eine Bresser 7in1 Station die ich gerne mit dem Script nutzen möchte. Dazu habe ich auf meiner Firewall (Sophos UTM) einen statischen DNS Eintrag vorgenommen der die Adresse rtupdate.wunderground.com (und auch wunderground.com) auf den ioBroker weiterleitet. Laut Logfile der Firewall funktioniert das auch.

                              Das Script habe ich direkt auf dem ioBroker (Debian, Proxmox VM) installiert und das hat soweit auch ohne Fehler funktioniert. Wenn ich "./wetterstation.sh --debug" eingebe kommt ein Kommunikationsfehler zurück:

                              iobroker1.JPG

                              iobroker2.JPG

                              Müsste das grundsätzlich so funktionieren oder muss doch ein Pi-hole dazwischen geschaltet werden damit das funktioniert? Soweit ich das verstanden habe müsste der einfache DNS-Eintrag reichen.

                              Wenn ich einen tcpdump von der Firewall mache finde ich mit Wireshark zwar Pakete von der Wetterstation in Richtung ioBroker aber da stehen keine Wetterdaten drinnen. Wenn ich das richtig interpretiere werden keine HTTP-Daten übertragen/entgegengenommen.

                              In der Firewall habe ich natürlich eine Freigabe für Port 80 von der Wetterstation in Richtung ioBroker eingerichtet.

                              Hier der Inhalt der wetterstation.conf:

                              ### Settings V3.0.0 -----------------------------------------------------------
                               #Debuging einschalten [true/false] / default: false / Ausgabe der Messwerte
                                debug=false
                              
                               #Verhalten bei Kommunikationsfehler [true/false] / default: false / Soll der Datenpunkt automatisch resettet werden?
                                RESET_KOMFEHLER=false
                              
                               #Logging einschalten [true/false] / default: false / schreibt die Datenstrings der Station in eine Datei
                                logging=false
                              
                               #ioBroker-IP und Port der Simple-Restful-API [xxx.xxx.xxx.xxx:xxxxx]
                                IPP=192.168.100.71:8087
                              
                               #Protokoll, ioBroker-IP und Port der Rest-API [http(s)://xxx.xxx.xxx.xxx:xxxxx] / leer lassen falls nicht benutzt
                                RESTAPI_URL=
                                RESTAPI_USER=
                                RESTAPI_PW=
                              
                               #Protokoll der Wetterstation [1/2/9] / 1=Wunderground ; 2=Ecowitt ; 9=DNS / default: 2
                                WS_PROTOKOLL=9
                              
                               #Anzahl der vorhandenen Zusatzsensoren Froggit, Ecowitt und Bresser / default: 0
                                ANZAHL_WH31=0
                                ANZAHL_WS90=0
                                ANZAHL_DP10=0
                                ANZAHL_DP35=0
                                ANZAHL_DP40=0
                                ANZAHL_DP50=0
                                ANZAHL_DP60=0
                                ANZAHL_DP70=0
                                ANZAHL_DP100=0
                                ANZAHL_DP200=0
                                ANZAHL_DP250=0
                                ANZAHL_DP300=0
                                # jetzt kommt Bresser!
                                ANZAHL_7009999=4
                              
                               #Protokoll (HTTP oder HTTPS) / default: HTTP
                                WEB=HTTP
                              
                               #Ignoriere Zertifikatsfehler bei der Simple-Restful-API [true/false] / default: false / nötig bei eigenen Zertifikaten
                                WEB_IGN_SSL_ERROR=false
                              
                               #User-Authentifizierung falls benutzt; sonst leer lassen
                                AUTH_USER=
                                AUTH_PASS=
                              
                               #Port der Wetterstation
                                WS_PORT=80
                              
                               #Pollintervall der Wetterstation in Sekunden (minimal 16 Sekunden)
                                WS_POLL=30
                              
                               #Name/ID der Wetterstation
                                WS_ID=ZuHause
                              

                              In der Wetterstation habe ich ebenfalls "ZuHause" bei der Station ID eingetragen.

                              Der Port der Simple-Restful-API stimmt auch.

                              iobroker3.JPG

                              Hat jemand einen Tipp für mich was ich noch überprüfen oder machen kann/muss?

                              SBorgS Offline
                              SBorgS Offline
                              SBorg
                              Forum Testing Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #4700

                              @chief42 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              Müsste das grundsätzlich so funktionieren oder muss doch ein Pi-hole dazwischen geschaltet werden damit das funktioniert?

                              Ja und nein. Was man nimmt ist im Grunde egal (die Tage hatten wir es mittels eines Routers auf dem OpenWRT läuft realisiert).
                              Es muss nur die DNS-Anfrage der Station/des Gateways vom WWW auf eine heimische IP-Adresse umgeleitet werden, damit das Datenpaket "im Haus" bleibt.

                              Was ich so sehe/lese ist auch alles korrekt, aber eins bleibt zumindest noch offen. Ist der Port 80 (den kann man ja hier nicht ändern) auf dem Rechner auch wirklich frei?

                              sudo netstat -tulpen | grep :80
                              Da darf für Port 80 kein "Listen" oä. erscheinen:
                              Bild 001.png
                              ...wie man sieht läuft dort bei mir der typische Apache-Webserver...

                              LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                              Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                              C 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • V viper4iob

                                @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                Ich habe eine neue Version des Dashboard-Exports hochgeladen (bei wem es mittlerweile läuft braucht nichts zu tun ;) ), welche das Import-Problem fixen sollte.
                                Problem ist/war, dass er die UID (anhand derer kann Grafana eindeutig alles identifizieren, selbst wenn man den Namen ändern sollte) auch mit den (meinen) Datenquellen verknüpft. Deswegen kann meine UID nur absolut zufällig mit der eurigen übereinstimmen. In der neuen Version wird man nun beim Import gefragt und muss die passenden Datenquellen auswählen.
                                Hat man nur eine für alles, bei beiden die selbe auswählen:
                                Bild 001.png

                                Da ist noch ein kleiner Fehler drin. Ich wollte das Dashboard gerade selbst "for external" exportieren und da hat mir Grafana einen Fehler geschmissen, dass er ${DS_HOMEAUTOMATION} nicht kennt.
                                Im Grafana V3 Template steht das an 2 Stellen:
                                https://github.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/blob/master/Grafana Dashboard/Wetterstation-Dashboard_V3.json#L5550
                                https://github.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/blob/master/Grafana Dashboard/Wetterstation-Dashboard_V3.json#L5679
                                Da muss wahrscheinlich auch ${DS_WETTERDATEN} oder ${DS_TEMPDATA} rein, damit er das beim Import korrekt ersetzt.

                                SBorgS Offline
                                SBorgS Offline
                                SBorg
                                Forum Testing Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #4701

                                @viper4iob sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                Da muss wahrscheinlich auch ${DS_WETTERDATEN} oder ${DS_TEMPDATA} rein, damit er das beim Import korrekt ersetzt.

                                Danke, eben gefixt und hoch geladen. Scheint aber gar nicht in den beiden Panels von Bedeutung zu sein, nur trägt er halt anscheinend immer eine "Datasource" ein, ob benutzt oder nicht. Mein Testimport hat dann natürlich funktioniert, da ich die Source ja habe.

                                LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                1
                                • SBorgS SBorg

                                  @chief42 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  Müsste das grundsätzlich so funktionieren oder muss doch ein Pi-hole dazwischen geschaltet werden damit das funktioniert?

                                  Ja und nein. Was man nimmt ist im Grunde egal (die Tage hatten wir es mittels eines Routers auf dem OpenWRT läuft realisiert).
                                  Es muss nur die DNS-Anfrage der Station/des Gateways vom WWW auf eine heimische IP-Adresse umgeleitet werden, damit das Datenpaket "im Haus" bleibt.

                                  Was ich so sehe/lese ist auch alles korrekt, aber eins bleibt zumindest noch offen. Ist der Port 80 (den kann man ja hier nicht ändern) auf dem Rechner auch wirklich frei?

                                  sudo netstat -tulpen | grep :80
                                  Da darf für Port 80 kein "Listen" oä. erscheinen:
                                  Bild 001.png
                                  ...wie man sieht läuft dort bei mir der typische Apache-Webserver...

                                  C Offline
                                  C Offline
                                  Chief42
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #4702

                                  @sborg Der Port ist (noch) frei.
                                  iobroker4.JPG
                                  Ich bin nicht rief drin in dem Script und habe es mir auch noch nicht so genau angeschaut aber müsste von der Logik her nicht der ioBroker/das Script auf Port 80 lauschen, die Anfrage annehmen und an Port 8087 weiterleiten?

                                  Wenn ich den Port 80 von der Wetterstation in der Firewall per DNAT-Regel ändere müsste das aber auch mit einem anderen Port funktionieren. Dieser geänderte Port würde dann hier eingetragen werden, oder?

                                  #Port der Wetterstation
                                    WS_PORT=80
                                  

                                  Aber soweit bin ich ja noch nicht. Erstmal soll das Teil überhaupt mal Daten liefern .

                                  SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • C Chief42

                                    @sborg Der Port ist (noch) frei.
                                    iobroker4.JPG
                                    Ich bin nicht rief drin in dem Script und habe es mir auch noch nicht so genau angeschaut aber müsste von der Logik her nicht der ioBroker/das Script auf Port 80 lauschen, die Anfrage annehmen und an Port 8087 weiterleiten?

                                    Wenn ich den Port 80 von der Wetterstation in der Firewall per DNAT-Regel ändere müsste das aber auch mit einem anderen Port funktionieren. Dieser geänderte Port würde dann hier eingetragen werden, oder?

                                    #Port der Wetterstation
                                      WS_PORT=80
                                    

                                    Aber soweit bin ich ja noch nicht. Erstmal soll das Teil überhaupt mal Daten liefern .

                                    SBorgS Offline
                                    SBorgS Offline
                                    SBorg
                                    Forum Testing Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #4703

                                    @chief42 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    ioBroker/das Script auf Port 80 lauschen, die Anfrage annehmen und an Port 8087 weiterleiten?

                                    Jein. Eine "echte" Weiterleitung ist das nicht. Er nimmt Daten an Port 80 entgegen, bereitet diese auf und schickt dann ein Datenpaket an den ioB-Adapter der auf Port xxxx läuft.

                                    Wenn ich den Port 80 von der Wetterstation in der Firewall per DNAT-Regel ändere müsste das aber auch mit einem anderen Port funktionieren. Dieser geänderte Port würde dann hier eingetragen werden, oder?

                                    Letzteres ja, ersteres hatte irgendwie nicht funktioniert. Selbst ausprobieren konnte ich es nicht, erinnere mich aber auch nicht mehr so Recht dran. Funktioniert hatte es aber nicht (wobei es allerdings sollte).

                                    Ich vermute du hast ein "root"-Problem. Du bist zwar vorbildlich als "User" unterwegs, dass könnte dir hier aber zum Verhängnis werden. Die meisten Distris wollen bei Ports <1024 root-Rechte.

                                    Versuch mal ein  nc -nlvw 1 -p 80 (das macht auch das Skript)... permission denied ?
                                    Dann sollte es mittels "sudo" davor funktionieren. Man kann die Ports auch nach "unten" setzen, dann funktioniert es auch. Allerdings erlaubt dies auch jedem User des Systems dann alle Ports zu nutzen. Da wäre, wenn es funktioniert, ein DNAT von 80 --> bspw. 1080 die saubere Version:
                                    Bild 001.png
                                    (auf 80 läuft bei mir bereits der Apache), sollte dann aber bspw. ein Datenpaket der Station empfangen.

                                    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                    C 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • SBorgS SBorg

                                      @chief42 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                      ioBroker/das Script auf Port 80 lauschen, die Anfrage annehmen und an Port 8087 weiterleiten?

                                      Jein. Eine "echte" Weiterleitung ist das nicht. Er nimmt Daten an Port 80 entgegen, bereitet diese auf und schickt dann ein Datenpaket an den ioB-Adapter der auf Port xxxx läuft.

                                      Wenn ich den Port 80 von der Wetterstation in der Firewall per DNAT-Regel ändere müsste das aber auch mit einem anderen Port funktionieren. Dieser geänderte Port würde dann hier eingetragen werden, oder?

                                      Letzteres ja, ersteres hatte irgendwie nicht funktioniert. Selbst ausprobieren konnte ich es nicht, erinnere mich aber auch nicht mehr so Recht dran. Funktioniert hatte es aber nicht (wobei es allerdings sollte).

                                      Ich vermute du hast ein "root"-Problem. Du bist zwar vorbildlich als "User" unterwegs, dass könnte dir hier aber zum Verhängnis werden. Die meisten Distris wollen bei Ports <1024 root-Rechte.

                                      Versuch mal ein  nc -nlvw 1 -p 80 (das macht auch das Skript)... permission denied ?
                                      Dann sollte es mittels "sudo" davor funktionieren. Man kann die Ports auch nach "unten" setzen, dann funktioniert es auch. Allerdings erlaubt dies auch jedem User des Systems dann alle Ports zu nutzen. Da wäre, wenn es funktioniert, ein DNAT von 80 --> bspw. 1080 die saubere Version:
                                      Bild 001.png
                                      (auf 80 läuft bei mir bereits der Apache), sollte dann aber bspw. ein Datenpaket der Station empfangen.

                                      C Offline
                                      C Offline
                                      Chief42
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #4704

                                      @sborg You made my day!

                                      Deine Vermutung war absolut richtig!

                                      01.JPG

                                      Ich habe dann in der Firewall ein wenig gespielt und konnte das Script schnell zum Laufen bringen. Folgendes habe ich eingerichtet:

                                      Firewallregel (die Wetterstation bekommt über Port 9080 Zugang zum ioBroker):

                                      Firewallregel.JPG

                                      DNAT-Regel (HTTP Port 80 von der Wetterstation wird auf Port 9080 umgebogen):

                                      NAT-Regel.JPG

                                      Im Firewall-Logfile sieht das schonmal gut aus (sah vorher, als es nicht ging, allerdings auch gut aus):

                                      Firewall Logfile.JPG

                                      In der "wetterstation.conf" wurde der neue Port eingetragen:

                                      #Port der Wetterstation
                                        WS_PORT=9080
                                      

                                      Das Scipt konnte dann erfolgreich mit "./wetterstation.sh --debug" gestartet werden:

                                      erfolgreicher Test1.JPG
                                      erfolgreicher Test2.JPG
                                      erfolgreicher Test3.JPG

                                      Im ioBroker erscheinen die Werte auch:

                                      Werte im ioBroker.JPG

                                      Hier fehlen allerdings die vier Zusatzsensoren. Ist hier das Protokoll evtl. doch auf einen Sensor beschränkt? Eigentlich bräuchte ich sogar noch ein paar Sensoren mehr als die vier evtl. möglichen ;-).

                                      Meine Linux-Kenntnisse sind (bisher) nur sehr rudimentär aber das mit den Ports <1024 hatte ich irgendwo auch schonmal gelesen aber hätte das nie in Verbindung mit dem Problem gebracht. Vermutlich gibt es irgendwo ein Logfile in dem das sogar steht. Egal, jetzt läuft das Script (auch automatisch im Hintergrund).

                                      Kannst Du bitte noch kurz etwas zu den Zusatzsensoren sagen?

                                      In der Konfiguration habe ich die maximalen 4 Sensoren angegeben:

                                      #Protokoll der Wetterstation [1/2/9] / 1=Wunderground ; 2=Ecowitt ; 9=DNS / default: 2
                                        WS_PROTOKOLL=9
                                      
                                       #Anzahl der vorhandenen Zusatzsensoren Froggit, Ecowitt und Bresser / default: 0
                                        ANZAHL_WH31=0
                                        ANZAHL_WS90=0
                                        ANZAHL_DP10=0
                                        ANZAHL_DP35=0
                                        ANZAHL_DP40=0
                                        ANZAHL_DP50=0
                                        ANZAHL_DP60=0
                                        ANZAHL_DP70=0
                                        ANZAHL_DP100=0
                                        ANZAHL_DP200=0
                                        ANZAHL_DP250=0
                                        ANZAHL_DP300=0
                                        ANZAHL_7009999=4
                                      

                                      Sensoren.JPG

                                      Wenn, wie in der Anleitung beschrieben ist, das Wunderground-Protokoll 4 Sensoren unterstützt scheint es bei der DNS-Variante nicht zu funktionieren. Bei Wunderground bin ich nicht angemeldet aber Weathercloud unterstützt auch nur einen Sensor.

                                      SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • M Offline
                                        M Offline
                                        mctom
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #4705

                                        Hallo zusammen,

                                        vielleicht hat jemand hier einen Tipp für mich.
                                        Ich habe in der Config jetzt dies Daten meiner InfluxDB eingetragen.
                                        Im Vorfeld habe ich ein eigenes Bucket angelegt und dies auch in der Config eingetragen.
                                        Leider tauchen keine Daten in der Datenbank auf.
                                        Gibt es einen Tipp was ich prüfen kann, damit ich den Fehler ein wenig eingrenzen kann ?

                                        Vielen Dank für die Hilfe.

                                        Gruß

                                        Michael

                                        SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • C Chief42

                                          @sborg You made my day!

                                          Deine Vermutung war absolut richtig!

                                          01.JPG

                                          Ich habe dann in der Firewall ein wenig gespielt und konnte das Script schnell zum Laufen bringen. Folgendes habe ich eingerichtet:

                                          Firewallregel (die Wetterstation bekommt über Port 9080 Zugang zum ioBroker):

                                          Firewallregel.JPG

                                          DNAT-Regel (HTTP Port 80 von der Wetterstation wird auf Port 9080 umgebogen):

                                          NAT-Regel.JPG

                                          Im Firewall-Logfile sieht das schonmal gut aus (sah vorher, als es nicht ging, allerdings auch gut aus):

                                          Firewall Logfile.JPG

                                          In der "wetterstation.conf" wurde der neue Port eingetragen:

                                          #Port der Wetterstation
                                            WS_PORT=9080
                                          

                                          Das Scipt konnte dann erfolgreich mit "./wetterstation.sh --debug" gestartet werden:

                                          erfolgreicher Test1.JPG
                                          erfolgreicher Test2.JPG
                                          erfolgreicher Test3.JPG

                                          Im ioBroker erscheinen die Werte auch:

                                          Werte im ioBroker.JPG

                                          Hier fehlen allerdings die vier Zusatzsensoren. Ist hier das Protokoll evtl. doch auf einen Sensor beschränkt? Eigentlich bräuchte ich sogar noch ein paar Sensoren mehr als die vier evtl. möglichen ;-).

                                          Meine Linux-Kenntnisse sind (bisher) nur sehr rudimentär aber das mit den Ports <1024 hatte ich irgendwo auch schonmal gelesen aber hätte das nie in Verbindung mit dem Problem gebracht. Vermutlich gibt es irgendwo ein Logfile in dem das sogar steht. Egal, jetzt läuft das Script (auch automatisch im Hintergrund).

                                          Kannst Du bitte noch kurz etwas zu den Zusatzsensoren sagen?

                                          In der Konfiguration habe ich die maximalen 4 Sensoren angegeben:

                                          #Protokoll der Wetterstation [1/2/9] / 1=Wunderground ; 2=Ecowitt ; 9=DNS / default: 2
                                            WS_PROTOKOLL=9
                                          
                                           #Anzahl der vorhandenen Zusatzsensoren Froggit, Ecowitt und Bresser / default: 0
                                            ANZAHL_WH31=0
                                            ANZAHL_WS90=0
                                            ANZAHL_DP10=0
                                            ANZAHL_DP35=0
                                            ANZAHL_DP40=0
                                            ANZAHL_DP50=0
                                            ANZAHL_DP60=0
                                            ANZAHL_DP70=0
                                            ANZAHL_DP100=0
                                            ANZAHL_DP200=0
                                            ANZAHL_DP250=0
                                            ANZAHL_DP300=0
                                            ANZAHL_7009999=4
                                          

                                          Sensoren.JPG

                                          Wenn, wie in der Anleitung beschrieben ist, das Wunderground-Protokoll 4 Sensoren unterstützt scheint es bei der DNS-Variante nicht zu funktionieren. Bei Wunderground bin ich nicht angemeldet aber Weathercloud unterstützt auch nur einen Sensor.

                                          SBorgS Offline
                                          SBorgS Offline
                                          SBorg
                                          Forum Testing Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #4706

                                          @chief42 :grinning:
                                          Ich habe es leider vergessen im Eingangspost zu ergänzen welcher User es mit der Bresser-Station war. Anhand seines Datenstrings habe ich dann die Zusatzsensoren eingebunden. Er hat(te) mehr als vier, im WU-Protokoll tauchen aber nur die ersten vier auf und was nicht vom Display kommt, kann ich auch nicht auswerten ;)
                                          ...und die Bresser gehen alle nur per DNS, daran liegt es also nicht.

                                          Stoppe mal den Service sudo systemctl stop wetterstation und führe dann im Installationsverzeichnis ./wetterstation.sh --data aus. Das liefert dann deinen/den Rohdatenstring. ID/Password kannst du auch kpl. raus löschen, brauche ich nicht und dann hier posten.
                                          ...und dann mittels sudo systemctl start wetterstation den Start nicht vergessen ;)7

                                          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          371

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe