Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 152 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 134 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • NegaleinN Negalein

    @sborg

    von wo holt er sich javascript.0.Wetterstation.Regen_Tag?

    Durch Stromausfall heute um 12:30 steht jetzt in javascript.0.Wetterstation.Regen_Tag der Wert von gestern.
    Natürlich dann auch in Awekas.

    Kann ich den irgendwo editieren?
    In Awekas gehts, wird aber dann natürlich gleich wieder überschrieben.


    Edit: konnte den Wert mit der Windows-App WeatherSmart for WiFi editieren und in die Wetterstation (Display) neu schreiben!!

    SBorgS Offline
    SBorgS Offline
    SBorg
    Forum Testing Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #4383

    @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    @sborg

    von wo holt er sich javascript.0.Wetterstation.Regen_Tag?

    Hat sich zwar erledigt, aber der kommt so direkt von der Station/Gateway.

    @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    Ich muss noch forschen, wie ich beide angezeigt bekomm.

    Ich glaube nicht, dass du da etwas einstellen kannst (ich kenne zumindest nix, nur Luftdruck pauschal AN/AUS).
    Im Datenstring gibt es zwar diese Parameter dafür "&absbaromin=x.xx&baromin=x.xx", der "baromin" (relative) funktioniert auch, der "absbaromin" wird aber kpl. ignoriert (wird deswegen auch in der Beta nicht geschickt).
    Kannst ihn mal testweise bei dir aktivieren: fast am Ende der *.sub wird der AWEKAS-String gebaut ("local AWEKAS_URL=...").
    Füge da mal vor if [ $debug == "true" ]; then in eine neue Zeile ein:

     AWEKAS_URL+="&absbaromin=${BAROMABSIN}"
    

    Speichern und Service neu starten, vielleicht klappt es ja bei dir 😉

    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

    G 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • H Homer

      @boronsbruder
      Da bin ich nicht an meiner Grenze, sondern darüber hinaus 😧: Kann ich nicht umsetzen, verstehe ich leider nicht 🙄

      Was muss ich tun für "im "docker run"-Commando einen zusätzlichen Eintrag in der /etc/hosts anlegen"?

      H.

      BoronsbruderB Online
      BoronsbruderB Online
      Boronsbruder
      schrieb am zuletzt editiert von
      #4384

      @homer

      --add-host iobrokerNAS1:xxx.xxx.xxx.xxx
      

      wobei xxx.xxx.xxx.xxx die IP deines Containers ist...

      Die Frage würde ich wenn dann eher mal hier stellen, da das in den Bereich Docker auf Synology gehört?

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • SBorgS SBorg

        @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        @sborg

        von wo holt er sich javascript.0.Wetterstation.Regen_Tag?

        Hat sich zwar erledigt, aber der kommt so direkt von der Station/Gateway.

        @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        Ich muss noch forschen, wie ich beide angezeigt bekomm.

        Ich glaube nicht, dass du da etwas einstellen kannst (ich kenne zumindest nix, nur Luftdruck pauschal AN/AUS).
        Im Datenstring gibt es zwar diese Parameter dafür "&absbaromin=x.xx&baromin=x.xx", der "baromin" (relative) funktioniert auch, der "absbaromin" wird aber kpl. ignoriert (wird deswegen auch in der Beta nicht geschickt).
        Kannst ihn mal testweise bei dir aktivieren: fast am Ende der *.sub wird der AWEKAS-String gebaut ("local AWEKAS_URL=...").
        Füge da mal vor if [ $debug == "true" ]; then in eine neue Zeile ein:

         AWEKAS_URL+="&absbaromin=${BAROMABSIN}"
        

        Speichern und Service neu starten, vielleicht klappt es ja bei dir 😉

        G Offline
        G Offline
        Gezi70
        schrieb am zuletzt editiert von
        #4385

        @sborg Ich habe die neue Version aus dem Stable laufen. Kann es sein, dass die Tagesminimum- und -maximumwerte nicht mehr richtig angezeigt werden?

        Screenshot (7).jpg

        NegaleinN SBorgS 2 Antworten Letzte Antwort
        0
        • G Gezi70

          @sborg Ich habe die neue Version aus dem Stable laufen. Kann es sein, dass die Tagesminimum- und -maximumwerte nicht mehr richtig angezeigt werden?

          Screenshot (7).jpg

          NegaleinN Offline
          NegaleinN Offline
          Negalein
          Global Moderator
          schrieb am zuletzt editiert von
          #4386

          @gezi70 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          dass die Tagesminimum- und -maximumwerte nicht mehr richtig angezeigt werden?

          funktioniert hier

          b03a4593-b6d6-4d81-bb97-42c6cd9ccc44-image.png

          ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
          ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
          ° Fixer ---> iob fix

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • G Gezi70

            @sborg Ich habe die neue Version aus dem Stable laufen. Kann es sein, dass die Tagesminimum- und -maximumwerte nicht mehr richtig angezeigt werden?

            Screenshot (7).jpg

            SBorgS Offline
            SBorgS Offline
            SBorg
            Forum Testing Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #4387

            @gezi70 Die Daten werden aus der InfluxDB ausgelesen. Ev. lief aus irgendeinem Grund genau vor einem Jahr das Skript, der ioB... mal länger nicht? --> dann wurde nichts aufgezeichnet und er kann auch nix auslesen

            Falls du Grafana nutzt (bzw. es jetzt immer noch nicht funktioniert) scroll doch mal ein Jahr backwards ob da Temperaturmesswerte für "Außen" vorliegen.

            LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
            Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

            G 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • SBorgS SBorg

              @gezi70 Die Daten werden aus der InfluxDB ausgelesen. Ev. lief aus irgendeinem Grund genau vor einem Jahr das Skript, der ioB... mal länger nicht? --> dann wurde nichts aufgezeichnet und er kann auch nix auslesen

              Falls du Grafana nutzt (bzw. es jetzt immer noch nicht funktioniert) scroll doch mal ein Jahr backwards ob da Temperaturmesswerte für "Außen" vorliegen.

              G Offline
              G Offline
              Gezi70
              schrieb am zuletzt editiert von
              #4388

              @sborg da liegt nix, ich musste das ganze System neu aufsetzen. Mir geht es eigentlich "nur" um die Tages min- und max Werte. Wann werden diese Punkte befüllt? Ich habe ständig in beiden Datenpunkten gleiche Werte: und zwar den des Maximums. Ist mir gestern aufgefallen, als meine Frau meinte, dass es früh minus elf Grad hatte, aber die Werte auf meiner Vis immer das gleiche anzeigen: das jeweilige Maximum des entsprechenden Zeitpunktes. Auch im Skript, bzw. halt in den Objekten. Ich habe auch alles gestern Abend nochmal gelöscht und per Hand frisch aus dem Stable angelegt.

              SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • G Gezi70

                @sborg da liegt nix, ich musste das ganze System neu aufsetzen. Mir geht es eigentlich "nur" um die Tages min- und max Werte. Wann werden diese Punkte befüllt? Ich habe ständig in beiden Datenpunkten gleiche Werte: und zwar den des Maximums. Ist mir gestern aufgefallen, als meine Frau meinte, dass es früh minus elf Grad hatte, aber die Werte auf meiner Vis immer das gleiche anzeigen: das jeweilige Maximum des entsprechenden Zeitpunktes. Auch im Skript, bzw. halt in den Objekten. Ich habe auch alles gestern Abend nochmal gelöscht und per Hand frisch aus dem Stable angelegt.

                SBorgS Offline
                SBorgS Offline
                SBorg
                Forum Testing Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #4389

                @gezi70 Beide minmax ("heute" und "letzte 24h") werden turnusmäßig alle volle 15 Minuten (xx:00 Uhr, xx:15...xx:45 Uhr) erzeugt.
                Da beides eine Influx-Abfrage ist klemmt es womöglich da bei dir: loggen der Temperatur bzw. Zugang zur InfluxDB (IP, Port, User, Passwort).

                LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                G XxJooOX 2 Antworten Letzte Antwort
                0
                • SBorgS SBorg

                  @gezi70 Beide minmax ("heute" und "letzte 24h") werden turnusmäßig alle volle 15 Minuten (xx:00 Uhr, xx:15...xx:45 Uhr) erzeugt.
                  Da beides eine Influx-Abfrage ist klemmt es womöglich da bei dir: loggen der Temperatur bzw. Zugang zur InfluxDB (IP, Port, User, Passwort).

                  G Offline
                  G Offline
                  Gezi70
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #4390

                  @sborg
                  Ich hatte wahrscheinlich einen größeren Fehler in der influxdb. Die und Grafana habe ich gestern abend vollständig platt gemacht und wieder aufgesetzt. Jetzt stimmen die Werte wieder. 😉 Der Hinweis auf die influxdb kam aber aus einem anderen Teil des Forums, ich hatte auch Probleme mit dem Backitup - Adapter. Da hing vermutlich noch das alte System mit drin.

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • SBorgS SBorg

                    @gezi70 Beide minmax ("heute" und "letzte 24h") werden turnusmäßig alle volle 15 Minuten (xx:00 Uhr, xx:15...xx:45 Uhr) erzeugt.
                    Da beides eine Influx-Abfrage ist klemmt es womöglich da bei dir: loggen der Temperatur bzw. Zugang zur InfluxDB (IP, Port, User, Passwort).

                    XxJooOX Offline
                    XxJooOX Offline
                    XxJooO
                    schrieb am zuletzt editiert von XxJooO
                    #4391

                    @sborg,

                    hallo, nach der Neuinstallation habe ich gerade eben mal das Log-File aus der Nacht angesehen, um zu schauen, was wetterstation-statistik.js so meldet und finde leider das hier:

                    2023-01-22 01:03:00.022  - info: javascript.0 (572) script.js.DasWetter.Wetter_Statistik: Auswertung durchgeführt...
                    2023-01-22 01:03:00.165  - warn: influxdb.0 (557) Error in query "select * FROM "0_userdata.0.Wetterstation.Aussentemperatur" WHERE time >= 1674255600000000000 AND time <= 1674341999000000000": HttpError: error @1:1-1:7: undefined identifier select
                    
                    error @1:10-1:14: undefined identifier FROM
                    
                    error @1:61-1:66: undefined identifier WHERE
                    
                    error @1:67-1:71: (v: A) => time (function) is not Equatable
                    
                    error @1:67-1:71: (v: A) => time (function) is not Comparable
                    
                    error @1:95-1:98: undefined identifier AND
                    
                    error @1:99-1:103: (v: A) => time (function) is not Equatable
                    
                    error @1:99-1:103: (v: A) => time (function) is not Comparable
                    2023-01-22 01:03:00.171  - warn: influxdb.0 (557) Error in query " select * FROM "0_userdata.0.Wetterstation.Wind_max" WHERE time >= 1674255600000000000 AND time <= 1674341999000000000": HttpError: error @1:2-1:8: undefined identifier select
                    
                    error @1:11-1:15: undefined identifier FROM
                    
                    error @1:54-1:59: undefined identifier WHERE
                    
                    error @1:60-1:64: (v: A) => time (function) is not Equatable
                    
                    error @1:60-1:64: (v: A) => time (function) is not Comparable
                    
                    error @1:88-1:91: undefined identifier AND
                    
                    error @1:92-1:96: (v: A) => time (function) is not Equatable
                    
                    error @1:92-1:96: (v: A) => time (function) is not Comparable
                    2023-01-22 01:03:00.176  - warn: influxdb.0 (557) Error in query " select * FROM "0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Tag" WHERE time >= 1674255672000000000 AND time <= 1674341999000000000": HttpError: error @1:2-1:8: undefined identifier select
                    
                    error @1:11-1:15: undefined identifier FROM
                    
                    error @1:55-1:60: undefined identifier WHERE
                    
                    error @1:61-1:65: (v: A) => time (function) is not Equatable
                    
                    error @1:61-1:65: (v: A) => time (function) is not Comparable
                    
                    error @1:89-1:92: undefined identifier AND
                    
                    error @1:93-1:97: (v: A) => time (function) is not Equatable
                    
                    error @1:93-1:97: (v: A) => time (function) is not Comparable
                    2023-01-22 01:03:00.177  - error: influxdb.0 (557) queries: Error: 3 Error happened while processing 3 queries
                    2023-01-22 01:03:00.185  - error: javascript.0 (572) script.js.DasWetter.Wetter_Statistik: Fehler beim Lesen der InfluxDB: Invalid call
                    2023-01-22 01:03:00.186  - warn: javascript.0 (572) States system pmessage io.messagebox.system.adapter.javascript.0 {"command":"query","message":{"result":[],"error":"Invalid call"},"from":"system.adapter.influxdb.0","callback":{"message":"select * FROM \"0_userdata.0.Wetterstation.Aussentemperatur\" WHERE time >= 1674255600000000000 AND time <= 1674341999000000000; select * FROM \"0_userdata.0.Wetterstation.Wind_max\" WHERE time >= 1674255600000000000 AND time <= 1674341999000000000; select * FROM \"0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Tag\" WHERE time >= 1674255672000000000 AND time <= 1674341999000000000","id":3,"ack":true,"time":1674345780022},"_id":13128843} Reduce of empty array with no initial value
                    2023-01-22 01:03:00.187  - warn: javascript.0 (572) TypeError: Reduce of empty array with no initial value
                       at Array.reduce (<anonymous>:null:null)
                       at Object.cb (script.js.DasWetter.Wetter_Statistik:184:43)
                       at change (/opt/iobroker/node_modules/@iobroker/js-controller-adapter/build/lib/adapter/adapter.js:5291:71)
                       at Immediate._onImmediate (/opt/iobroker/node_modules/@iobroker/db-states-redis/lib/states/statesInRedisClient.js:322:37)
                       at processImmediate (node:internal/timers:466:21)
                    
                    

                    Kurzer Hinweis, woher das kommt?

                    Geloggt wird ja.

                    Screenshot 2023-01-22 154852.jpg

                    Auch Regen_Tag wird geloggt. Hat das mit influxdb in der Version 2 zu tun? Kann ich das irgendwie prüfen?

                    Vielen dank!!!

                    Jo

                    ioBroker auf Intel NUC - Homematic CCU3/pivCCU auf Raspi 3B+

                    SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • XxJooOX XxJooO

                      @sborg,

                      hallo, nach der Neuinstallation habe ich gerade eben mal das Log-File aus der Nacht angesehen, um zu schauen, was wetterstation-statistik.js so meldet und finde leider das hier:

                      2023-01-22 01:03:00.022  - info: javascript.0 (572) script.js.DasWetter.Wetter_Statistik: Auswertung durchgeführt...
                      2023-01-22 01:03:00.165  - warn: influxdb.0 (557) Error in query "select * FROM "0_userdata.0.Wetterstation.Aussentemperatur" WHERE time >= 1674255600000000000 AND time <= 1674341999000000000": HttpError: error @1:1-1:7: undefined identifier select
                      
                      error @1:10-1:14: undefined identifier FROM
                      
                      error @1:61-1:66: undefined identifier WHERE
                      
                      error @1:67-1:71: (v: A) => time (function) is not Equatable
                      
                      error @1:67-1:71: (v: A) => time (function) is not Comparable
                      
                      error @1:95-1:98: undefined identifier AND
                      
                      error @1:99-1:103: (v: A) => time (function) is not Equatable
                      
                      error @1:99-1:103: (v: A) => time (function) is not Comparable
                      2023-01-22 01:03:00.171  - warn: influxdb.0 (557) Error in query " select * FROM "0_userdata.0.Wetterstation.Wind_max" WHERE time >= 1674255600000000000 AND time <= 1674341999000000000": HttpError: error @1:2-1:8: undefined identifier select
                      
                      error @1:11-1:15: undefined identifier FROM
                      
                      error @1:54-1:59: undefined identifier WHERE
                      
                      error @1:60-1:64: (v: A) => time (function) is not Equatable
                      
                      error @1:60-1:64: (v: A) => time (function) is not Comparable
                      
                      error @1:88-1:91: undefined identifier AND
                      
                      error @1:92-1:96: (v: A) => time (function) is not Equatable
                      
                      error @1:92-1:96: (v: A) => time (function) is not Comparable
                      2023-01-22 01:03:00.176  - warn: influxdb.0 (557) Error in query " select * FROM "0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Tag" WHERE time >= 1674255672000000000 AND time <= 1674341999000000000": HttpError: error @1:2-1:8: undefined identifier select
                      
                      error @1:11-1:15: undefined identifier FROM
                      
                      error @1:55-1:60: undefined identifier WHERE
                      
                      error @1:61-1:65: (v: A) => time (function) is not Equatable
                      
                      error @1:61-1:65: (v: A) => time (function) is not Comparable
                      
                      error @1:89-1:92: undefined identifier AND
                      
                      error @1:93-1:97: (v: A) => time (function) is not Equatable
                      
                      error @1:93-1:97: (v: A) => time (function) is not Comparable
                      2023-01-22 01:03:00.177  - error: influxdb.0 (557) queries: Error: 3 Error happened while processing 3 queries
                      2023-01-22 01:03:00.185  - error: javascript.0 (572) script.js.DasWetter.Wetter_Statistik: Fehler beim Lesen der InfluxDB: Invalid call
                      2023-01-22 01:03:00.186  - warn: javascript.0 (572) States system pmessage io.messagebox.system.adapter.javascript.0 {"command":"query","message":{"result":[],"error":"Invalid call"},"from":"system.adapter.influxdb.0","callback":{"message":"select * FROM \"0_userdata.0.Wetterstation.Aussentemperatur\" WHERE time >= 1674255600000000000 AND time <= 1674341999000000000; select * FROM \"0_userdata.0.Wetterstation.Wind_max\" WHERE time >= 1674255600000000000 AND time <= 1674341999000000000; select * FROM \"0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Tag\" WHERE time >= 1674255672000000000 AND time <= 1674341999000000000","id":3,"ack":true,"time":1674345780022},"_id":13128843} Reduce of empty array with no initial value
                      2023-01-22 01:03:00.187  - warn: javascript.0 (572) TypeError: Reduce of empty array with no initial value
                         at Array.reduce (<anonymous>:null:null)
                         at Object.cb (script.js.DasWetter.Wetter_Statistik:184:43)
                         at change (/opt/iobroker/node_modules/@iobroker/js-controller-adapter/build/lib/adapter/adapter.js:5291:71)
                         at Immediate._onImmediate (/opt/iobroker/node_modules/@iobroker/db-states-redis/lib/states/statesInRedisClient.js:322:37)
                         at processImmediate (node:internal/timers:466:21)
                      
                      

                      Kurzer Hinweis, woher das kommt?

                      Geloggt wird ja.

                      Screenshot 2023-01-22 154852.jpg

                      Auch Regen_Tag wird geloggt. Hat das mit influxdb in der Version 2 zu tun? Kann ich das irgendwie prüfen?

                      Vielen dank!!!

                      Jo

                      SBorgS Offline
                      SBorgS Offline
                      SBorg
                      Forum Testing Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #4392

                      @xxjooo sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      Hat das mit influxdb in der Version 2 zu tun? Kann ich das irgendwie prüfen?

                      Schon selbst beantwortet 😉
                      V2 wird nicht supportet. Such mal hier im Thread, da müsste es zwei, drei Treffer geben wie man die Abfrage für InfluxDB V2 abändert, dann geht es wieder.

                      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      1
                      • SBorgS Offline
                        SBorgS Offline
                        SBorg
                        Forum Testing Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #4393

                        Da keine offensichtlichen Fehler aufgetreten sind:

                        Neues Release des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.21.0

                        • + Support für AWEKAS
                        • ~ fix fehlende Regenwerte wenn nur der WS90 ohne weitere Außeneinheit benutzt wird / Issue #51

                        Wie immer zu finden im GitHub


                        Update-Routine von Vorgängerversion:

                        • aktuellen WS-Updater nutzen (Download falls älter als V2.12.1: wget -O ws_updater.sh https://raw.githubusercontent.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/master/ws_updater.sh)
                        • ./ws_updater.sh im Installationsverzeichnis ausführen
                        • Menüpunkt "4" wählen und die Fragen beantworten
                        • wetterstation.js muss ebenfalls im JavaScript-Adapter ersetzt und einmalig ausgeführt werden (neuer Datenpunkt .Info.Awekas_at); bei aktivierter Rest-API wird der Datenpunkt automatisch im ioB angelegt (1)

                        (1) es empfiehlt sich danach den Simple-API-Adapter neu zu starten (entweder per WebIF oder einfach iob restart simple-api.0)


                        Update ist optional.

                        Die Release-Version ist nicht mit dem letzten Beta-Release identisch! Betatester tauschen bitte die ".sh" und ".sub" aus und restarten den Service.

                        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        3
                        • V viper4iob

                          @sborg
                          Ich habs jetzt auch einfach so gemacht.
                          Die Logik von AWEKAS verstehe ich nicht so ganz, aber es funktioniert.
                          Vielleicht kannst du ja im README einen Hinweis für den AWEKAS Upload hinterlegen, dass man das dort zwingend angeben muss, damit der Wert stimmt. Und damit ist es erst mal erledigt.

                          Ich musste am Anfang, als ich die Wetterstation in Betrieb genommen habe, auch diesen Wert manuell anpassen, weil default der relative Wert dem absoluten entsprochen hat.
                          Genau den gleichen Diffenrenz-Wert habe ich jetzt einfach bei AWEKAS auch eingetragen.
                          Ich hatte auch die Logik mit Höhe geteilt durch 8 angewendet, musste es aber nochmal etwas anpassen, weil mir anderen Quellen von Wetterdaten eine leichte Abweichung angezeigt haben.
                          Ich bin auf etwa 320m, durch 8 ist 40 hPa Differenz. Aktuell nutze ich 37,5 und das haut im Vergleich mit anderen Quellen ungefähr hin, auch jetzt mit den Vergleichswerten, die man in AWEKAS anzeigen lassen kann.

                          T Offline
                          T Offline
                          tritor
                          schrieb am zuletzt editiert von tritor
                          #4394

                          @viper4iob

                          wo gebe ich bei awekas die Differenz für den Luftdruck ein?

                          wobei ich mal davon ausgehe, daß zumindes die Differenz zwischen rel. und abs. Lufdruck bei mir ok ist.

                          Seehöhe: 194m
                          Rel. 1029.12 hPa
                          abs. 1005.52 hPa

                          Grüße
                          Gernot

                          Gernot

                          Host: i9 server Proxmox , Debian 12.0 for ioBroker
                          ioBroker: 7.7.19, Node.js: 22.21.1, NPM: 10.9.3, JS-controller: 7.0.7
                          Wetterstation: HP1000SEPro V1.9.0 Easeweather V1.7.0
                          Grafana 12.0.2 / InfluxDB 2.7.11

                          NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • T tritor

                            @viper4iob

                            wo gebe ich bei awekas die Differenz für den Luftdruck ein?

                            wobei ich mal davon ausgehe, daß zumindes die Differenz zwischen rel. und abs. Lufdruck bei mir ok ist.

                            Seehöhe: 194m
                            Rel. 1029.12 hPa
                            abs. 1005.52 hPa

                            Grüße
                            Gernot

                            NegaleinN Offline
                            NegaleinN Offline
                            Negalein
                            Global Moderator
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #4395

                            @tritor sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            wo gebe ich bei awekas die Differenz für den Luftdruck ein?

                            Mein Awekas
                            --> Benutzerdaten ändern
                            --> Wetterstation
                            a69d0084-5b74-46d6-bc98-067ed0643e03-image.png

                            ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                            ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                            ° Fixer ---> iob fix

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            1
                            • SBorgS Offline
                              SBorgS Offline
                              SBorg
                              Forum Testing Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #4396

                              Neue Beta-Version des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.22.0

                              (Beta-Releases lassen sich nicht! über den ws_updater.sh installieren, nur die *.conf lässt sich mit dem ws_updater.beta ggf. patchen [s.u.])

                              • + Support für Bresser Thermo-Hygro-7Ch-Sensor #7009999 / Issue #53

                              Wie immer zu finden im GitHub


                              Update-Routine:

                              • wetterstation.sh, wetterstation.sub und ws_updater.beta (muss "ausführbar" sein chmod +x ws_updater.beta) ersetzen bzw. kopieren
                              • wetterstation.js muss ebenfalls im JavaScript-Adapter ersetzt und einmalig ausgeführt werden (nur nötig wenn man auch einen entsprechenden Sensor der Firma Bresser im Einsatz hat) (1)
                              • ./ws_updater.beta --patch im Installationsverzeichnis ausführen und ev. Hinweise beachten
                              • nun mittels [sudo] systemctl restart wetterstation den Service neu starten

                              (1) es empfiehlt sich danach den Simple-API-Adapter neu zu starten (entweder per WebIF oder einfach iob restart simple-api.0)


                              Da es ein reines Funktions-Betarelease ist, ergibt der Einsatz dieser Version nur einen Vorteil wenn man auch Sensor/en der Firma Bresser nutzt. Trotzdem wäre ein Test nicht schlecht, da ich den Sensortyp nicht "einfach" hinzufügen konnte und weitere Änderungen vornehmen musste. Es könnte also durchaus sein, dass ich dabei eine andere Funktion oä. "gegrillt" habe (speziell Zusatz-Sensoren des Typs DP100) 😉

                              LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                              Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • A Offline
                                A Offline
                                amiethaner
                                schrieb am zuletzt editiert von Negalein
                                #4397

                                Servus zusammen!
                                Bei mir läuft die Script Vers: 1.3.0
                                In den Objekten für Werte Vorjahres_Monat steht bei mir überall {"ack":true}
                                Aber erst seit heute. Die Januar Werte passten noch.
                                Wenn ich aber unter Data 02/2022 schau, steht da alles soweit gut drin:

                                [{"Tiefstwert":-7.77,"Hoechstwert":15.77,"Temp_Durchschnitt":3.6,"Max_Windboe":47.96,"Max_Regenmenge":8.6,"Regenmenge_Monat":78.1,"warme_Tage":0,"Sommertage":0,"heisse_Tage":0,"Frost_Tage":44,"kalte_Tage":39,"Eistage":1,"sehr_kalte_Tage":0}]
                                

                                Läuft hier iwas falsch, oder werden de Werte erst heute Nacht richtig berechnet/übernommen?

                                SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • A amiethaner

                                  Servus zusammen!
                                  Bei mir läuft die Script Vers: 1.3.0
                                  In den Objekten für Werte Vorjahres_Monat steht bei mir überall {"ack":true}
                                  Aber erst seit heute. Die Januar Werte passten noch.
                                  Wenn ich aber unter Data 02/2022 schau, steht da alles soweit gut drin:

                                  [{"Tiefstwert":-7.77,"Hoechstwert":15.77,"Temp_Durchschnitt":3.6,"Max_Windboe":47.96,"Max_Regenmenge":8.6,"Regenmenge_Monat":78.1,"warme_Tage":0,"Sommertage":0,"heisse_Tage":0,"Frost_Tage":44,"kalte_Tage":39,"Eistage":1,"sehr_kalte_Tage":0}]
                                  

                                  Läuft hier iwas falsch, oder werden de Werte erst heute Nacht richtig berechnet/übernommen?

                                  SBorgS Offline
                                  SBorgS Offline
                                  SBorg
                                  Forum Testing Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #4398

                                  @amiethaner sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  Läuft hier iwas falsch, oder werden de Werte erst heute Nacht richtig berechnet/übernommen?

                                  Ja und nein 😉

                                  Für die aktuellen Daten neues JS anlegen (Datenverzeichnis ggf. anpassen [Zeile #1]) und einmalig ausführen, dann sollten die Daten da sein:

                                      const PRE_DP='0_userdata.0.Statistik.Wetter';  //Speicherort der Statistikdaten
                                      const monatsdatenpunkt='.Data.2022.02';        //.Data.Jahr.Monat
                                  
                                      
                                          let VorJahr = getState(PRE_DP+monatsdatenpunkt).val;
                                          VorJahr = JSON.parse(VorJahr.substring(1, VorJahr.length-1));
                                          
                                          setState(PRE_DP+'.Vorjahres_Monat.Tiefstwert', VorJahr.Tiefstwert, true);
                                          setState(PRE_DP+'.Vorjahres_Monat.Hoechstwert', VorJahr.Hoechstwert, true);
                                          setState(PRE_DP+'.Vorjahres_Monat.Temperatur_Durchschnitt', VorJahr.Temp_Durchschnitt, true); 
                                          setState(PRE_DP+'.Vorjahres_Monat.Max_Windboe', VorJahr.Max_Windboe, true); 
                                          setState(PRE_DP+'.Vorjahres_Monat.Max_Regenmenge', VorJahr.Max_Regenmenge, true);
                                          setState(PRE_DP+'.Vorjahres_Monat.Regenmenge_Monat', VorJahr.Regenmenge_Monat, true);
                                          setState(PRE_DP+'.Vorjahres_Monat.warme_Tage', VorJahr.warme_Tage, true);
                                          setState(PRE_DP+'.Vorjahres_Monat.Sommertage', VorJahr.Sommertage, true);
                                          setState(PRE_DP+'.Vorjahres_Monat.heisse_Tage', VorJahr.heisse_Tage, true);
                                          setState(PRE_DP+'.Vorjahres_Monat.Frost_Tage', VorJahr.Frost_Tage, true);
                                          setState(PRE_DP+'.Vorjahres_Monat.kalte_Tage', VorJahr.kalte_Tage, true);
                                          setState(PRE_DP+'.Vorjahres_Monat.Eistage', VorJahr.Eistage, true);
                                          setState(PRE_DP+'.Vorjahres_Monat.sehr_kalte_Tage', VorJahr.sehr_kalte_Tage, true);
                                          setState(PRE_DP + '.Vorjahres_Monat.Wuestentage', VorJahr.Wuestentage, true);
                                          setState(PRE_DP + '.Vorjahres_Monat.Tropennaechte', VorJahr.Tropennaechte, true);
                                          setState(PRE_DP + '.Vorjahres_Monat.Regentage', VorJahr.Regentage, true);
                                  

                                  Wenn das funktioniert hat die V1.3.1 von GitHub laden und nutzen.


                                  btw.: das müsste jeden betreffen, genereller Fehler

                                  LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                  Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                  A BoronsbruderB 2 Antworten Letzte Antwort
                                  0
                                  • SBorgS SBorg

                                    @amiethaner sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    Läuft hier iwas falsch, oder werden de Werte erst heute Nacht richtig berechnet/übernommen?

                                    Ja und nein 😉

                                    Für die aktuellen Daten neues JS anlegen (Datenverzeichnis ggf. anpassen [Zeile #1]) und einmalig ausführen, dann sollten die Daten da sein:

                                        const PRE_DP='0_userdata.0.Statistik.Wetter';  //Speicherort der Statistikdaten
                                        const monatsdatenpunkt='.Data.2022.02';        //.Data.Jahr.Monat
                                    
                                        
                                            let VorJahr = getState(PRE_DP+monatsdatenpunkt).val;
                                            VorJahr = JSON.parse(VorJahr.substring(1, VorJahr.length-1));
                                            
                                            setState(PRE_DP+'.Vorjahres_Monat.Tiefstwert', VorJahr.Tiefstwert, true);
                                            setState(PRE_DP+'.Vorjahres_Monat.Hoechstwert', VorJahr.Hoechstwert, true);
                                            setState(PRE_DP+'.Vorjahres_Monat.Temperatur_Durchschnitt', VorJahr.Temp_Durchschnitt, true); 
                                            setState(PRE_DP+'.Vorjahres_Monat.Max_Windboe', VorJahr.Max_Windboe, true); 
                                            setState(PRE_DP+'.Vorjahres_Monat.Max_Regenmenge', VorJahr.Max_Regenmenge, true);
                                            setState(PRE_DP+'.Vorjahres_Monat.Regenmenge_Monat', VorJahr.Regenmenge_Monat, true);
                                            setState(PRE_DP+'.Vorjahres_Monat.warme_Tage', VorJahr.warme_Tage, true);
                                            setState(PRE_DP+'.Vorjahres_Monat.Sommertage', VorJahr.Sommertage, true);
                                            setState(PRE_DP+'.Vorjahres_Monat.heisse_Tage', VorJahr.heisse_Tage, true);
                                            setState(PRE_DP+'.Vorjahres_Monat.Frost_Tage', VorJahr.Frost_Tage, true);
                                            setState(PRE_DP+'.Vorjahres_Monat.kalte_Tage', VorJahr.kalte_Tage, true);
                                            setState(PRE_DP+'.Vorjahres_Monat.Eistage', VorJahr.Eistage, true);
                                            setState(PRE_DP+'.Vorjahres_Monat.sehr_kalte_Tage', VorJahr.sehr_kalte_Tage, true);
                                            setState(PRE_DP + '.Vorjahres_Monat.Wuestentage', VorJahr.Wuestentage, true);
                                            setState(PRE_DP + '.Vorjahres_Monat.Tropennaechte', VorJahr.Tropennaechte, true);
                                            setState(PRE_DP + '.Vorjahres_Monat.Regentage', VorJahr.Regentage, true);
                                    

                                    Wenn das funktioniert hat die V1.3.1 von GitHub laden und nutzen.


                                    btw.: das müsste jeden betreffen, genereller Fehler

                                    A Offline
                                    A Offline
                                    amiethaner
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #4399

                                    @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    Jop, ging, nur Regentage, Tropennächte und Wüstentage ned. Aber die wurden da bei mir noch ned aufgezeichnet. Hab die letzten Tage erst von ner alten Version geupdated

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • SBorgS SBorg

                                      @amiethaner sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                      Läuft hier iwas falsch, oder werden de Werte erst heute Nacht richtig berechnet/übernommen?

                                      Ja und nein 😉

                                      Für die aktuellen Daten neues JS anlegen (Datenverzeichnis ggf. anpassen [Zeile #1]) und einmalig ausführen, dann sollten die Daten da sein:

                                          const PRE_DP='0_userdata.0.Statistik.Wetter';  //Speicherort der Statistikdaten
                                          const monatsdatenpunkt='.Data.2022.02';        //.Data.Jahr.Monat
                                      
                                          
                                              let VorJahr = getState(PRE_DP+monatsdatenpunkt).val;
                                              VorJahr = JSON.parse(VorJahr.substring(1, VorJahr.length-1));
                                              
                                              setState(PRE_DP+'.Vorjahres_Monat.Tiefstwert', VorJahr.Tiefstwert, true);
                                              setState(PRE_DP+'.Vorjahres_Monat.Hoechstwert', VorJahr.Hoechstwert, true);
                                              setState(PRE_DP+'.Vorjahres_Monat.Temperatur_Durchschnitt', VorJahr.Temp_Durchschnitt, true); 
                                              setState(PRE_DP+'.Vorjahres_Monat.Max_Windboe', VorJahr.Max_Windboe, true); 
                                              setState(PRE_DP+'.Vorjahres_Monat.Max_Regenmenge', VorJahr.Max_Regenmenge, true);
                                              setState(PRE_DP+'.Vorjahres_Monat.Regenmenge_Monat', VorJahr.Regenmenge_Monat, true);
                                              setState(PRE_DP+'.Vorjahres_Monat.warme_Tage', VorJahr.warme_Tage, true);
                                              setState(PRE_DP+'.Vorjahres_Monat.Sommertage', VorJahr.Sommertage, true);
                                              setState(PRE_DP+'.Vorjahres_Monat.heisse_Tage', VorJahr.heisse_Tage, true);
                                              setState(PRE_DP+'.Vorjahres_Monat.Frost_Tage', VorJahr.Frost_Tage, true);
                                              setState(PRE_DP+'.Vorjahres_Monat.kalte_Tage', VorJahr.kalte_Tage, true);
                                              setState(PRE_DP+'.Vorjahres_Monat.Eistage', VorJahr.Eistage, true);
                                              setState(PRE_DP+'.Vorjahres_Monat.sehr_kalte_Tage', VorJahr.sehr_kalte_Tage, true);
                                              setState(PRE_DP + '.Vorjahres_Monat.Wuestentage', VorJahr.Wuestentage, true);
                                              setState(PRE_DP + '.Vorjahres_Monat.Tropennaechte', VorJahr.Tropennaechte, true);
                                              setState(PRE_DP + '.Vorjahres_Monat.Regentage', VorJahr.Regentage, true);
                                      

                                      Wenn das funktioniert hat die V1.3.1 von GitHub laden und nutzen.


                                      btw.: das müsste jeden betreffen, genereller Fehler

                                      BoronsbruderB Online
                                      BoronsbruderB Online
                                      Boronsbruder
                                      schrieb am zuletzt editiert von Boronsbruder
                                      #4400

                                      @sborg

                                      1.2.2023, 18:37:33.611	[info ]: javascript.0 (12957) Start javascript script.js.common.wetter.fix
                                      1.2.2023, 18:37:33.628	[info ]: javascript.0 (12957) script.js.common.wetter.fix: registered 0 subscriptions, 0 schedules, 0 messages, 0 logs and 0 file subscriptions
                                      1.2.2023, 18:37:33.634	[error]: javascript.0 (12957) script.js.common.wetter.fix: TypeError: VorJahr.substring is not a function
                                      1.2.2023, 18:37:33.634	[error]: javascript.0 (12957)     at script.js.common.wetter.fix:11:38
                                      1.2.2023, 18:37:33.635	[error]: javascript.0 (12957)     at script.js.common.wetter.fix:47:3
                                      1.2.2023, 18:39:44.297	[info ]: javascript.0 (12957) Stop script script.js.common.wetter.fix
                                      
                                          const PRE_DP='0_userdata.0.Statistik.Wetter';  //Speicherort der Statistikdaten
                                              const monatsdatenpunkt='.Data.2022.02';        //.Data.Jahr.Monat
                                          
                                                  let VorJahr = getState(PRE_DP+monatsdatenpunkt).val;
                                                  console.log (VorJahr);
                                                  
                                            // Daten vom Vorjahr durchiterieren und Datenpunkte befüllen
                                              VorJahr.forEach(obj => {
                                                          Object.keys(obj).forEach(key => {
                                                              
                                                              // fix für Datenpunktname
                                                              let setkey = key;                                       
                                                              if (key == 'Temp_Durchschnitt') setkey = "Temperatur_Durchschnitt";
                                              
                                                              setState(PRE_DP+'.Vorjahres_Monat.' +setkey, obj[key], true);
                                                          });
                                                      });
                                      

                                      So übernimmt er alle im Vorjahr vorhandenen Daten (also keine Tropentage usw. wenn diese noch nicht gesetzt waren).

                                      Falls dir das hilft, darfst du es gerne verwenden 😉

                                      Edit: Sorry, für die vielen Edits bin zu blöd für Copy und Paste :man-facepalming:

                                      SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • BoronsbruderB Boronsbruder

                                        @sborg

                                        1.2.2023, 18:37:33.611	[info ]: javascript.0 (12957) Start javascript script.js.common.wetter.fix
                                        1.2.2023, 18:37:33.628	[info ]: javascript.0 (12957) script.js.common.wetter.fix: registered 0 subscriptions, 0 schedules, 0 messages, 0 logs and 0 file subscriptions
                                        1.2.2023, 18:37:33.634	[error]: javascript.0 (12957) script.js.common.wetter.fix: TypeError: VorJahr.substring is not a function
                                        1.2.2023, 18:37:33.634	[error]: javascript.0 (12957)     at script.js.common.wetter.fix:11:38
                                        1.2.2023, 18:37:33.635	[error]: javascript.0 (12957)     at script.js.common.wetter.fix:47:3
                                        1.2.2023, 18:39:44.297	[info ]: javascript.0 (12957) Stop script script.js.common.wetter.fix
                                        
                                            const PRE_DP='0_userdata.0.Statistik.Wetter';  //Speicherort der Statistikdaten
                                                const monatsdatenpunkt='.Data.2022.02';        //.Data.Jahr.Monat
                                            
                                                    let VorJahr = getState(PRE_DP+monatsdatenpunkt).val;
                                                    console.log (VorJahr);
                                                    
                                              // Daten vom Vorjahr durchiterieren und Datenpunkte befüllen
                                                VorJahr.forEach(obj => {
                                                            Object.keys(obj).forEach(key => {
                                                                
                                                                // fix für Datenpunktname
                                                                let setkey = key;                                       
                                                                if (key == 'Temp_Durchschnitt') setkey = "Temperatur_Durchschnitt";
                                                
                                                                setState(PRE_DP+'.Vorjahres_Monat.' +setkey, obj[key], true);
                                                            });
                                                        });
                                        

                                        So übernimmt er alle im Vorjahr vorhandenen Daten (also keine Tropentage usw. wenn diese noch nicht gesetzt waren).

                                        Falls dir das hilft, darfst du es gerne verwenden 😉

                                        Edit: Sorry, für die vielen Edits bin zu blöd für Copy und Paste :man-facepalming:

                                        SBorgS Offline
                                        SBorgS Offline
                                        SBorg
                                        Forum Testing Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #4401

                                        @boronsbruder sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        Falls dir das hilft, darfst du es gerne verwenden
                                        Edit: Sorry, für die vielen Edits bin zu blöd für Copy und Paste

                                        Im Grunde schon, aber mittlerweile bin ich der Meinung, dass es nicht die beste Idee ist/war mit unterschiedlichen JSONs "rumzuhampeln". Jetzt fällt es uns schon auf die Füße, beim nächsten mal wieder...
                                        Wenn du kannst/magst, mach doch bitte einen Patch der über die "Data"-JSONs iteriert und ggf. die fehlenden GradTage dem JSON hinzufügt. Dann braucht es bei der nächsten Änderung auch keinen Patch mehr, bzw. wenn/falls ein neuer Wert hinzukommt kann man dann alle auf eine gleiche Syntax bringen. Ev. den Wert als User-Parameter, dann kann sich jeder das eintragen was er will, um zu sehen was keinen echten Wert darstellt. Oder wir nehmen pauschal einfach -1, denn bspw. -1 Wüstentage gibt es wohl nicht...

                                        ...und mir haut die Board-Software auch so gelegentlich Zeichen hin wo sie nicht sein sollten 😉

                                        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                        BoronsbruderB 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • SBorgS Offline
                                          SBorgS Offline
                                          SBorg
                                          Forum Testing Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #4402

                                          Dann mal was an alle (oder den harten Kern 😊 ) :

                                          Seid ihr mit InfluxDB V1 "fest verheiratet"? Es gelingt mir nicht ohne größeres hängen und würgen alles auf V1 + V2 lauffähig zu bekommen. Irgendetwas geht immer nicht 😞
                                          ...und offen gestanden habe ich so nun auch keinen Bock mehr dazu...
                                          Die Konsequenz wäre eine neue V3.x des Skriptes, die nicht mehr mit Influx V1 kompatibel wäre (+ich für V2.x des Skriptes nichts mehr weiter entwickeln würde. Neuerungen gebe es dann nur noch in der 3er). Im Grunde müsste ich sogar direkt in die InfluxDB schreiben, da der Influx-Adapter es leider so macht, wie man es seitens Influx eigentlich nicht machen soll.
                                          Der Datenpunkt heißt so wie der gesamte Pfad, also bspw. javascript.0.Wetterstation.Aussentemperatur
                                          lt. Influx sollte er aber getagged sein, also zB. in der Art: "Temperatur Ort=Aussen (oder Wetterstation oä.) usw." Dann kann man relativ einfach alles per Tags zusammenfassen ("alle Gradtage vom März 2022" oder "alle Wüstentage seit 2019"). Das ist so aktuell nicht möglich da keine Tags verwendet werden und jeder GradTag eine eigene Messwertereihe ist.

                                          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                          M ? Rene55R LatziL T 6 Antworten Letzte Antwort
                                          1
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          744

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe