Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.4k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 153 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 134 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • SBorgS SBorg

    @banza sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    vielleicht passt's ja beim nächsten Monatswechsel wieder.

    Glaube ich leider eher nicht.
    Influx: :white_check_mark:

    Mir sieht das fast so aus als wären deine Daten nicht im passenden Format. Deswegen auch "{ack:true}" als Wert. Auch bei deinem aktuellen Monat tut sich lt. Zeitstempel schon länger nichts mehr, 31 Frosttage wäre dann wohl Nord- oder Südpol ;)
    ...wobei 31 Tage am 21. des Monats auch nicht funktioniert...

    Deine "Datas" sollten eigentlich so aussehen:
    Bild 003.png

    Einzelner Monat im Detail ( wichtig: type und role ) :
    Bild 001.png

    und die Daten ( wichtig sind die [] zu Beginn und Ende ) :
    Bild 002.png

    Da einige Werte auf vorherigen Werten aufbauen bzw. übernommen werden, kommt es da natürlich zu weiteren Fehlern wenn die "Basis" nicht stimmt.

    B Offline
    B Offline
    banza
    schrieb am zuletzt editiert von banza
    #4134

    @sborg danke, ein Fehler ist dann schon eingegrenzt, bei mir ist ab 2022.03

    {
      "common": {
        "name": "Monatsstatistik für März 2022",
        "type": "string",
        "role": "json"
      },
      "native": {
        "name": "Monatsstatistik für März 2022",
        "type": "string",
        "role": "json"
    

    Jetzt ist die Frage, wie kann ich das für die nächsten Monate wieder richtig machen

    edit: habe noch was gefunden, in einem alten Statistik-Skript (1.0.0) gibt es diese Zeile:

    createState(PRE_DP+monatsdatenpunkt,'',{ name: "Monatsstatistik für "+monatsname[datum.getMonth()]+' '+datum.getFullYear(), **type: "object", role: "json"** }, () => { setState(PRE_DP+monatsdatenpunkt, json, true); }); 
    

    in 1.2.0 heißt sie dann so:

    createState(PRE_DP+monatsdatenpunkt,'',{ name: "Monatsstatistik für "+monatsname[datum.getMonth()]+' '+datum.getFullYear(), **type: "string", role: "json"** }, () => { setState(PRE_DP+monatsdatenpunkt, JSON.stringify(jsonSummary), true); });
    
    da_WoodyD SBorgS 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • SBorgS SBorg

      @rene55 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      EDIT: Hab gerade nochmal die Version 2.15.0 getestet. Hier kommt ein sauberes 'Skript läuft...'

      "Witzig" ;)
      Daran habe ich von 2.15.0 bis 2.18.0 nix mehr geändert. Ich habe jetzt mal versuchsweise überall ein Encoding vorgenommen. Dürfte eigentlich keine Verschlimmbesserung sein. Ändert sonst nichts, sollte dann aber immer funktionieren. Test l%C3%A4uft...


      Habe lange nach bezahlbarem und lieferbarem Material gesucht. Nach 2 (!) Tagen Lieferzeit stehen seit Freitag 2x 385Wp und ein Hoymiles HM-1500 (der war lieferbar und mit 349,- € vergleichsweise günstig) da. Jetzt muss ich mich noch um die Aufständerung für die Garage kümmern und auf diverse Elektronikteile warten (Vorsicherungen, DC-Breaker, Blitzschutz), Stecker, Kappe, Buchsen, MC4, Schutzmatten, Profilschienen mit Hammerkopfschrauben/Nutensteinen/Verbinder...

      Rene55R Online
      Rene55R Online
      Rene55
      schrieb am zuletzt editiert von
      #4135

      @sborg Mach dir mal keine Gedanken um die Umlaute - solange nur ich das Phänomen habe. [Und Danke für die ZusatzInfo. Ich war nur Neugierig nach dem Wechselrichter, da gibt es bestimmt was zur Kopplung in den ioB.]

      Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
      ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
      Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

      SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • B banza

        @sborg danke, ein Fehler ist dann schon eingegrenzt, bei mir ist ab 2022.03

        {
          "common": {
            "name": "Monatsstatistik für März 2022",
            "type": "string",
            "role": "json"
          },
          "native": {
            "name": "Monatsstatistik für März 2022",
            "type": "string",
            "role": "json"
        

        Jetzt ist die Frage, wie kann ich das für die nächsten Monate wieder richtig machen

        edit: habe noch was gefunden, in einem alten Statistik-Skript (1.0.0) gibt es diese Zeile:

        createState(PRE_DP+monatsdatenpunkt,'',{ name: "Monatsstatistik für "+monatsname[datum.getMonth()]+' '+datum.getFullYear(), **type: "object", role: "json"** }, () => { setState(PRE_DP+monatsdatenpunkt, json, true); }); 
        

        in 1.2.0 heißt sie dann so:

        createState(PRE_DP+monatsdatenpunkt,'',{ name: "Monatsstatistik für "+monatsname[datum.getMonth()]+' '+datum.getFullYear(), **type: "string", role: "json"** }, () => { setState(PRE_DP+monatsdatenpunkt, JSON.stringify(jsonSummary), true); });
        
        da_WoodyD Offline
        da_WoodyD Offline
        da_Woody
        schrieb am zuletzt editiert von
        #4136

        @banza nicht böse sein, aber kannst du die dinger in 6207f79d-14db-4972-b1c0-40cc05c60131-grafik.png packen?
        z.b.

        {
        "common": {
        "name": "Monatsstatistik für März 2022",
        "type": "string",
        "role": "json"
        },
        "native": {
        "name": "Monatsstatistik für März 2022",
        "type": "string",
        "role": "json"
        

        ist leserlicher... ;)

        gruß vom Woody
        HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

        1 Antwort Letzte Antwort
        1
        • Rene55R Rene55

          @sborg Mach dir mal keine Gedanken um die Umlaute - solange nur ich das Phänomen habe. [Und Danke für die ZusatzInfo. Ich war nur Neugierig nach dem Wechselrichter, da gibt es bestimmt was zur Kopplung in den ioB.]

          SBorgS Offline
          SBorgS Offline
          SBorg
          Forum Testing Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #4137

          @rene55 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          Mach dir mal keine Gedanken um die Umlaute - solange nur ich das Phänomen habe.

          Habe ich aber :)
          Das Encoding ist prinzipiell eh besser, dann läuft es überall. Test war erfolgreich, kommt dann ins 18er Release.


          Für den Hoymiles gibt es Ahoy - ein Projekt aus dem MC-Forum. Da wird mittels eines ESPs und einem 2.4GHz-Modul der WR direkt ausgelesen + per MQTT an den ioB geschickt, Man kann sogar die ersten Einstellungen im WR vornehmen. Für ~5,- € kein Cloudzwang oä. -- nehme ich :)

          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

          SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • B banza

            @sborg danke, ein Fehler ist dann schon eingegrenzt, bei mir ist ab 2022.03

            {
              "common": {
                "name": "Monatsstatistik für März 2022",
                "type": "string",
                "role": "json"
              },
              "native": {
                "name": "Monatsstatistik für März 2022",
                "type": "string",
                "role": "json"
            

            Jetzt ist die Frage, wie kann ich das für die nächsten Monate wieder richtig machen

            edit: habe noch was gefunden, in einem alten Statistik-Skript (1.0.0) gibt es diese Zeile:

            createState(PRE_DP+monatsdatenpunkt,'',{ name: "Monatsstatistik für "+monatsname[datum.getMonth()]+' '+datum.getFullYear(), **type: "object", role: "json"** }, () => { setState(PRE_DP+monatsdatenpunkt, json, true); }); 
            

            in 1.2.0 heißt sie dann so:

            createState(PRE_DP+monatsdatenpunkt,'',{ name: "Monatsstatistik für "+monatsname[datum.getMonth()]+' '+datum.getFullYear(), **type: "string", role: "json"** }, () => { setState(PRE_DP+monatsdatenpunkt, JSON.stringify(jsonSummary), true); });
            
            SBorgS Offline
            SBorgS Offline
            SBorg
            Forum Testing Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #4138

            @banza "Richtig" ist wie auf meinen Pics und das wird auch so vom Skript angelegt, In diesem Format werden aber auch die alten Daten gelesen.

            Ich vermute mal, dass ich weiß was da im April schief lief. Nicht falsch verstehen, dass ist kein Vorwurf oder dergleichen, nur der Versuch zu erklären was passiert ist. Wenn es ein simpler Anwenderfehler war, kann jedem passieren und alles gut. Aber es könnte ja auch ein Fehler im Skript oder sonst was sein. Also bitte nicht persönlich nehmen :)

            Kann es sein, dass du im April einfach "nur" die Version des Skriptes ausgetauscht hast ohne hier im Thread die Informationen zur Veröffentlichung diesbzgl. gelesen zu haben? Das würde nämlich dann deine(n) Fehler erklären.

            Der Unterschied ist relativ simpel. Vorher wurde in einem "falschen" Format gespeichert und der JSC war dahingehend tolerant. Ist/wäre er heute auch noch, nur wie lange halt noch...? Deswegen habe ich (Stichwort Anpassung JSC 3.x im Versionstext) das Format so angepasst wie es richtig ist. Das Stand in der Ankündigung zu der neuen Version, auch wie man seine paar Monatsdaten von 2020 bis 04.2022 dafür anzupassen hat.
            Wenn du also nur das Skript getauscht hast ohne die Anpassungen an den alten Datensätzen vorzunehmen, würde das alles erklären ;)

            Die korrekte Form (und so von der 1.2.0 erzeugt) ist :

            Bild 001.png

            und eben [] zu Beginn/Ende der Daten.

            Ich habe es zwar nicht getestet, aber vermutlich steigt er wg. des falschen Formates bei dir am Monatsersten schon aus, bevor er die Daten des aktuellen Monates resettet. Zumindest wäre das seitens der Programmierreihen-/Ablauffolge so.

            LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
            Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

            B 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • SBorgS SBorg

              @banza "Richtig" ist wie auf meinen Pics und das wird auch so vom Skript angelegt, In diesem Format werden aber auch die alten Daten gelesen.

              Ich vermute mal, dass ich weiß was da im April schief lief. Nicht falsch verstehen, dass ist kein Vorwurf oder dergleichen, nur der Versuch zu erklären was passiert ist. Wenn es ein simpler Anwenderfehler war, kann jedem passieren und alles gut. Aber es könnte ja auch ein Fehler im Skript oder sonst was sein. Also bitte nicht persönlich nehmen :)

              Kann es sein, dass du im April einfach "nur" die Version des Skriptes ausgetauscht hast ohne hier im Thread die Informationen zur Veröffentlichung diesbzgl. gelesen zu haben? Das würde nämlich dann deine(n) Fehler erklären.

              Der Unterschied ist relativ simpel. Vorher wurde in einem "falschen" Format gespeichert und der JSC war dahingehend tolerant. Ist/wäre er heute auch noch, nur wie lange halt noch...? Deswegen habe ich (Stichwort Anpassung JSC 3.x im Versionstext) das Format so angepasst wie es richtig ist. Das Stand in der Ankündigung zu der neuen Version, auch wie man seine paar Monatsdaten von 2020 bis 04.2022 dafür anzupassen hat.
              Wenn du also nur das Skript getauscht hast ohne die Anpassungen an den alten Datensätzen vorzunehmen, würde das alles erklären ;)

              Die korrekte Form (und so von der 1.2.0 erzeugt) ist :

              Bild 001.png

              und eben [] zu Beginn/Ende der Daten.

              Ich habe es zwar nicht getestet, aber vermutlich steigt er wg. des falschen Formates bei dir am Monatsersten schon aus, bevor er die Daten des aktuellen Monates resettet. Zumindest wäre das seitens der Programmierreihen-/Ablauffolge so.

              B Offline
              B Offline
              banza
              schrieb am zuletzt editiert von banza
              #4139

              @sborg oha, danke, ich glaube, damit kannst du ganz gut recht haben. Anpassungen habe ich keine gemacht, ich habe im Github das neue Skript gesehen und kopiert, das war aber schon im Oktober, V1.0. Im April kam dann vermutlich V1.1.
              Jetzt nur noch eine letzte Verständnisfrage, im Oktober hast du geschrieben, die Objektdaten müssten so geändert werden:
              7d98ebd9-35f6-44b9-81d9-0186d06d0aa9-image.png

              In der Antwort auf meine Frage dann so
              f53aec57-443e-413e-8aa9-0c5ea90efcbd-image.png
              Ich habe gesehen, dass bei mir von 01/2021 bis 09/2021 die Daten mit type=string waren, von 10/2021 bis 03/2022 dann mit type=object und ab 05/2022 wieder mit type=string.
              Was ist die richtige Version?

              SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • B banza

                @sborg oha, danke, ich glaube, damit kannst du ganz gut recht haben. Anpassungen habe ich keine gemacht, ich habe im Github das neue Skript gesehen und kopiert, das war aber schon im Oktober, V1.0. Im April kam dann vermutlich V1.1.
                Jetzt nur noch eine letzte Verständnisfrage, im Oktober hast du geschrieben, die Objektdaten müssten so geändert werden:
                7d98ebd9-35f6-44b9-81d9-0186d06d0aa9-image.png

                In der Antwort auf meine Frage dann so
                f53aec57-443e-413e-8aa9-0c5ea90efcbd-image.png
                Ich habe gesehen, dass bei mir von 01/2021 bis 09/2021 die Daten mit type=string waren, von 10/2021 bis 03/2022 dann mit type=object und ab 05/2022 wieder mit type=string.
                Was ist die richtige Version?

                SBorgS Offline
                SBorgS Offline
                SBorg
                Forum Testing Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #4140

                @banza Der Unterschied zwischen den beiden Versionen liegt einfach am Zeitpunkt (wie du weiter unten schon selbst festgestellt hast). Die 2021er (+ paar 2022er) können "Object" sein, da kommt es auf die entsprechend benutzte Scriptversion an.
                Da gab es anfänglich etwas Konfusion zum neuen JSC 3.x wie das auszusehen hat, deswegen gab/gibt es da etliche verschiedene Ausführungen. Dass ich das Ganze auch nur Hobby mäßig mache, tat noch ein übriges dazu. Nicht immer weiß ich zu 100% was ich in Javascript tue... ;)

                Tatsache ist aber, dass es "String" sein sollte ("Object" ist zwar in dem Falle eigentlich falsch, funktioniert aber [noch]).
                Allerdings müssen alle Daten in ein "Object" konvertiert sein (macht das Script) und dementsprechend auch so gespeichert werden (das sind die "[ ]" am Anfang/Ende des JSON-Strings).

                LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                B 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • SBorgS Offline
                  SBorgS Offline
                  SBorg
                  Forum Testing Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #4141

                  Da keine offensichtlichen Fehler aufgetreten sind:

                  Neues Release des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.18.0

                  • + Höhe der Wolkenbasis
                  • + Windrichtung der letzten 10 Minuten als Text
                  • + Unterstützung für DP10/WN35 Blattfeuchte-Sensor
                  • + Ausgabe der Skriptversion in Datenpunkt beim Start

                  Wie immer zu finden im GitHub


                  Update-Routine von Vorgängerversion:

                  • aktuellen WS-Updater nutzen (Download falls älter als V2.12.1: wget -O ws_updater.sh https://raw.githubusercontent.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/master/ws_updater.sh)
                  • ./ws_updater.sh im Installationsverzeichnis ausführen
                  • Menüpunkt "4" wählen und die Fragen beantworten
                  • wetterstation.js muss ebenfalls im JavaScript-Adapter ersetzt und einmalig ausgeführt werden (neue Datenpunkte .Info.Wolkenbasis, .Info.Shellscriptversion und .Windrichtung_Text_10min); bei aktivierter Rest-API wird der Datenpunkt automatisch im ioB angelegt

                  Update kann durchgeführt werden.

                  Die Release-Version ist mit dem letzten Beta-Release identisch! (Falls nicht sicher ob wirklich die letzte Version benutzt wird, sicherheitshalber bitte die ".sh" und ".sub" austauschen und den Service restarten.

                  LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                  Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                  NegaleinN NashraN 2 Antworten Letzte Antwort
                  2
                  • SBorgS SBorg

                    @rene55 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                    Mach dir mal keine Gedanken um die Umlaute - solange nur ich das Phänomen habe.

                    Habe ich aber :)
                    Das Encoding ist prinzipiell eh besser, dann läuft es überall. Test war erfolgreich, kommt dann ins 18er Release.


                    Für den Hoymiles gibt es Ahoy - ein Projekt aus dem MC-Forum. Da wird mittels eines ESPs und einem 2.4GHz-Modul der WR direkt ausgelesen + per MQTT an den ioB geschickt, Man kann sogar die ersten Einstellungen im WR vornehmen. Für ~5,- € kein Cloudzwang oä. -- nehme ich :)

                    SBorgS Offline
                    SBorgS Offline
                    SBorg
                    Forum Testing Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #4142

                    @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                    @rene55 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                    Mach dir mal keine Gedanken um die Umlaute - solange nur ich das Phänomen habe.

                    Habe ich aber :)
                    Das Encoding ist prinzipiell eh besser, dann läuft es überall. Test war erfolgreich, kommt dann ins 18er Release.

                    Ich weiß, du hast es nicht eilig, aber ich habe das Encoding aus Versehen in die kommende 19er Version eingebaut :(
                    Die schiebe ich aber heute oder morgen als Beta nach, da es noch an den 850hpa-Werten hängt und es eh aktuell nicht weiter geht.

                    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • SBorgS SBorg

                      Da keine offensichtlichen Fehler aufgetreten sind:

                      Neues Release des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.18.0

                      • + Höhe der Wolkenbasis
                      • + Windrichtung der letzten 10 Minuten als Text
                      • + Unterstützung für DP10/WN35 Blattfeuchte-Sensor
                      • + Ausgabe der Skriptversion in Datenpunkt beim Start

                      Wie immer zu finden im GitHub


                      Update-Routine von Vorgängerversion:

                      • aktuellen WS-Updater nutzen (Download falls älter als V2.12.1: wget -O ws_updater.sh https://raw.githubusercontent.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/master/ws_updater.sh)
                      • ./ws_updater.sh im Installationsverzeichnis ausführen
                      • Menüpunkt "4" wählen und die Fragen beantworten
                      • wetterstation.js muss ebenfalls im JavaScript-Adapter ersetzt und einmalig ausgeführt werden (neue Datenpunkte .Info.Wolkenbasis, .Info.Shellscriptversion und .Windrichtung_Text_10min); bei aktivierter Rest-API wird der Datenpunkt automatisch im ioB angelegt

                      Update kann durchgeführt werden.

                      Die Release-Version ist mit dem letzten Beta-Release identisch! (Falls nicht sicher ob wirklich die letzte Version benutzt wird, sicherheitshalber bitte die ".sh" und ".sub" austauschen und den Service restarten.

                      NegaleinN Offline
                      NegaleinN Offline
                      Negalein
                      Global Moderator
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #4143

                      @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      Neues Release des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.18.0

                      für uns Betas nicht notwendig? Schätze ist gleich zum Beta-Release.

                      ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                      ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                      ° Fixer ---> iob fix

                      SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • NegaleinN Negalein

                        @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        Neues Release des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.18.0

                        für uns Betas nicht notwendig? Schätze ist gleich zum Beta-Release.

                        SBorgS Offline
                        SBorgS Offline
                        SBorg
                        Forum Testing Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #4144

                        @negalein

                        Die Release-Version ist mit dem letzten Beta-Release identisch! (Falls nicht sicher ob wirklich die letzte Version benutzt wird, sicherheitshalber bitte die ".sh" und ".sub" austauschen und den Service restarten.

                        :joy: steht als letztes...

                        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                        NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • SBorgS SBorg

                          @negalein

                          Die Release-Version ist mit dem letzten Beta-Release identisch! (Falls nicht sicher ob wirklich die letzte Version benutzt wird, sicherheitshalber bitte die ".sh" und ".sub" austauschen und den Service restarten.

                          :joy: steht als letztes...

                          NegaleinN Offline
                          NegaleinN Offline
                          Negalein
                          Global Moderator
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #4145

                          @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          steht als letztes...

                          Uppsi, hatte die Brille nicht auf :joy:

                          ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                          ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                          ° Fixer ---> iob fix

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • SBorgS SBorg

                            Da keine offensichtlichen Fehler aufgetreten sind:

                            Neues Release des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.18.0

                            • + Höhe der Wolkenbasis
                            • + Windrichtung der letzten 10 Minuten als Text
                            • + Unterstützung für DP10/WN35 Blattfeuchte-Sensor
                            • + Ausgabe der Skriptversion in Datenpunkt beim Start

                            Wie immer zu finden im GitHub


                            Update-Routine von Vorgängerversion:

                            • aktuellen WS-Updater nutzen (Download falls älter als V2.12.1: wget -O ws_updater.sh https://raw.githubusercontent.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/master/ws_updater.sh)
                            • ./ws_updater.sh im Installationsverzeichnis ausführen
                            • Menüpunkt "4" wählen und die Fragen beantworten
                            • wetterstation.js muss ebenfalls im JavaScript-Adapter ersetzt und einmalig ausgeführt werden (neue Datenpunkte .Info.Wolkenbasis, .Info.Shellscriptversion und .Windrichtung_Text_10min); bei aktivierter Rest-API wird der Datenpunkt automatisch im ioB angelegt

                            Update kann durchgeführt werden.

                            Die Release-Version ist mit dem letzten Beta-Release identisch! (Falls nicht sicher ob wirklich die letzte Version benutzt wird, sicherheitshalber bitte die ".sh" und ".sub" austauschen und den Service restarten.

                            NashraN Offline
                            NashraN Offline
                            Nashra
                            Most Active Forum Testing
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #4146

                            @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            • wetterstation.js muss ebenfalls im JavaScript-Adapter ersetzt und einmalig ausgeführt werden (neue Datenpunkte .Info.Wolkenbasis, .Info.Shellscriptversion und .Windrichtung_Text_10min); bei aktivierter Rest-API wird der Datenpunkt automatisch im ioB angelegt

                            Ab einem gewissen Alter wird man ja etwas faul :-)
                            Daher habe ich mir gedacht, installiere mal die Rest-Api.
                            Was aber muß ich da jetzt einstellen bei:

                            1. Web-Adapter erweitern (Alle oder Web)
                            2. Datenquelle (hier habe ich history und influx.0 und influx.1)
                              wobei ich hier wohl influx.0 nehmen muß da auch dort alle Daten sind.

                            Gruß Ralf
                            Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

                            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                            NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • NashraN Nashra

                              @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              • wetterstation.js muss ebenfalls im JavaScript-Adapter ersetzt und einmalig ausgeführt werden (neue Datenpunkte .Info.Wolkenbasis, .Info.Shellscriptversion und .Windrichtung_Text_10min); bei aktivierter Rest-API wird der Datenpunkt automatisch im ioB angelegt

                              Ab einem gewissen Alter wird man ja etwas faul :-)
                              Daher habe ich mir gedacht, installiere mal die Rest-Api.
                              Was aber muß ich da jetzt einstellen bei:

                              1. Web-Adapter erweitern (Alle oder Web)
                              2. Datenquelle (hier habe ich history und influx.0 und influx.1)
                                wobei ich hier wohl influx.0 nehmen muß da auch dort alle Daten sind.
                              NegaleinN Offline
                              NegaleinN Offline
                              Negalein
                              Global Moderator
                              schrieb am zuletzt editiert von Negalein
                              #4147

                              @nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              Ab einem gewissen Alter wird man ja etwas faul

                              deshalb hab ich auch Rest-Api installiert. :joy:

                              Was aber muß ich da jetzt einstellen bei:

                              Web-Adapter erweitern (Alle oder Web)
                              Datenquelle (hier habe ich history und influx.0 und influx.1)
                              wobei ich hier wohl influx.0 nehmen muß da auch dort alle Daten sind.

                              so schauts bei mir aus.
                              a9a6a6dd-025d-433d-82c5-30b7ed516aea-image.png

                              ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                              ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                              ° Fixer ---> iob fix

                              NashraN 1 Antwort Letzte Antwort
                              1
                              • SBorgS Offline
                                SBorgS Offline
                                SBorg
                                Forum Testing Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von SBorg
                                #4148

                                Jupp, ich habe nur noch die Authentifizierung bei mir zusätzlich aktiviert.

                                *EDIT* ...und ich empfehle einen extra User für die API anzulegen. Der braucht nicht alle Admin-Rechte ;)

                                LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                1
                                • NegaleinN Negalein

                                  @nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  Ab einem gewissen Alter wird man ja etwas faul

                                  deshalb hab ich auch Rest-Api installiert. :joy:

                                  Was aber muß ich da jetzt einstellen bei:

                                  Web-Adapter erweitern (Alle oder Web)
                                  Datenquelle (hier habe ich history und influx.0 und influx.1)
                                  wobei ich hier wohl influx.0 nehmen muß da auch dort alle Daten sind.

                                  so schauts bei mir aus.
                                  a9a6a6dd-025d-433d-82c5-30b7ed516aea-image.png

                                  NashraN Offline
                                  NashraN Offline
                                  Nashra
                                  Most Active Forum Testing
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #4149

                                  @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  @nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  Ab einem gewissen Alter wird man ja etwas faul

                                  deshalb hab ich auch Rest-Api installiert. :joy:

                                  :+1: :grin:

                                  @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  Jupp, ich habe nur noch die Authentifizierung bei mir zusätzlich aktiviert.

                                  *EDIT* ...und ich empfehle einen extra User für die API anzulegen. Der braucht nicht alle Admin-Rechte ;)

                                  Ok, User angelegt. Da bin ich ja mal gespannt ob dies alles so klappt :-)

                                  Gruß Ralf
                                  Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

                                  Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • R Offline
                                    R Offline
                                    Rushmed
                                    Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #4150

                                    Ich bekam nach dem Update per Updater:

                                    pi@Smartazamba:~/Wetterstation $ sudo systemctl status wetterstation
                                    ● wetterstation.service - Service für ioBroker Wetterstation
                                         Loaded: loaded (/etc/systemd/system/wetterstation.service; enabled; vendor preset: enabled)
                                         Active: failed (Result: exit-code) since Tue 2022-08-23 12:27:15 CEST; 57s ago
                                        Process: 3915239 ExecStart=/home/pi/Wetterstation/wetterstation.sh (code=exited, status=1/FAILURE)
                                       Main PID: 3915239 (code=exited, status=1/FAILURE)
                                            CPU: 34ms
                                    
                                    Aug 23 12:27:15 Smartazamba systemd[1]: Started Service für ioBroker Wetterstation.
                                    Aug 23 12:27:15 Smartazamba wetterstation.sh[3915239]: wetterstation: ERROR #001 - Subroutinen-Version mismatch!
                                    Aug 23 12:27:15 Smartazamba wetterstation.sh[3915239]: benutzt: V2.19.0         benötigt wird: V2.18.0
                                    Aug 23 12:27:15 Smartazamba systemd[1]: wetterstation.service: Main process exited, code=exited, status=1/FAILURE
                                    Aug 23 12:27:15 Smartazamba systemd[1]: wetterstation.service: Failed with result 'exit-code'.
                                    

                                    Hab in der zweiten Zeile der SUB 19 in 18 geändert, jetzt gehts.

                                    NashraN 1 Antwort Letzte Antwort
                                    1
                                    • R Rushmed

                                      Ich bekam nach dem Update per Updater:

                                      pi@Smartazamba:~/Wetterstation $ sudo systemctl status wetterstation
                                      ● wetterstation.service - Service für ioBroker Wetterstation
                                           Loaded: loaded (/etc/systemd/system/wetterstation.service; enabled; vendor preset: enabled)
                                           Active: failed (Result: exit-code) since Tue 2022-08-23 12:27:15 CEST; 57s ago
                                          Process: 3915239 ExecStart=/home/pi/Wetterstation/wetterstation.sh (code=exited, status=1/FAILURE)
                                         Main PID: 3915239 (code=exited, status=1/FAILURE)
                                              CPU: 34ms
                                      
                                      Aug 23 12:27:15 Smartazamba systemd[1]: Started Service für ioBroker Wetterstation.
                                      Aug 23 12:27:15 Smartazamba wetterstation.sh[3915239]: wetterstation: ERROR #001 - Subroutinen-Version mismatch!
                                      Aug 23 12:27:15 Smartazamba wetterstation.sh[3915239]: benutzt: V2.19.0         benötigt wird: V2.18.0
                                      Aug 23 12:27:15 Smartazamba systemd[1]: wetterstation.service: Main process exited, code=exited, status=1/FAILURE
                                      Aug 23 12:27:15 Smartazamba systemd[1]: wetterstation.service: Failed with result 'exit-code'.
                                      

                                      Hab in der zweiten Zeile der SUB 19 in 18 geändert, jetzt gehts.

                                      NashraN Offline
                                      NashraN Offline
                                      Nashra
                                      Most Active Forum Testing
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #4151

                                      @rushmed sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                      Ich bekam nach dem Update per Updater:

                                      pi@Smartazamba:~/Wetterstation $ sudo systemctl status wetterstation
                                      ● wetterstation.service - Service für ioBroker Wetterstation
                                           Loaded: loaded (/etc/systemd/system/wetterstation.service; enabled; vendor preset: enabled)
                                           Active: failed (Result: exit-code) since Tue 2022-08-23 12:27:15 CEST; 57s ago
                                          Process: 3915239 ExecStart=/home/pi/Wetterstation/wetterstation.sh (code=exited, status=1/FAILURE)
                                         Main PID: 3915239 (code=exited, status=1/FAILURE)
                                              CPU: 34ms
                                      
                                      Aug 23 12:27:15 Smartazamba systemd[1]: Started Service für ioBroker Wetterstation.
                                      Aug 23 12:27:15 Smartazamba wetterstation.sh[3915239]: wetterstation: ERROR #001 - Subroutinen-Version mismatch!
                                      Aug 23 12:27:15 Smartazamba wetterstation.sh[3915239]: benutzt: V2.19.0         benötigt wird: V2.18.0
                                      Aug 23 12:27:15 Smartazamba systemd[1]: wetterstation.service: Main process exited, code=exited, status=1/FAILURE
                                      Aug 23 12:27:15 Smartazamba systemd[1]: wetterstation.service: Failed with result 'exit-code'.
                                      

                                      Hab in der zweiten Zeile der SUB 19 in 18 geändert, jetzt gehts.

                                      Jow, war bei mir auch gerade. Geändert in der .sub und jetzt läuft es :-)

                                      Gruß Ralf
                                      Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

                                      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • SBorgS Offline
                                        SBorgS Offline
                                        SBorg
                                        Forum Testing Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #4152

                                        Hat das noch jemand? Ich finde nix wo er die "19" her haben sollte. Alles auf GitHub steht auf "18". Auch im Updater habe ich keinen Tippfehler gefunden.

                                        Ok, dann muss ich mal schauen... (war gerade am tippen...)

                                        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                        NashraN NegaleinN 2 Antworten Letzte Antwort
                                        0
                                        • SBorgS SBorg

                                          Hat das noch jemand? Ich finde nix wo er die "19" her haben sollte. Alles auf GitHub steht auf "18". Auch im Updater habe ich keinen Tippfehler gefunden.

                                          Ok, dann muss ich mal schauen... (war gerade am tippen...)

                                          NashraN Offline
                                          NashraN Offline
                                          Nashra
                                          Most Active Forum Testing
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #4153

                                          @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                          Hat das noch jemand? Ich finde nix wo er die "19" her haben sollte. Alles auf GitHub steht auf "18". Auch im Updater habe ich keinen Tippfehler gefunden.

                                          Ok, dann muss ich mal schauen... (war gerade am tippen...)

                                          Komm, du wolltest uns nur testen :joy:

                                          Gruß Ralf
                                          Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

                                          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                          SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          716

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe