Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.8k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 153 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 135 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • L Langer

    @a200 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    sudo apt-get install dos2unix

    Danke!!!

    MfG
    Wastl

    a200A Offline
    a200A Offline
    a200
    schrieb am zuletzt editiert von
    #3758

    @langer sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    @a200 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    sudo apt-get install dos2unix

    Danke!!!

    MfG
    Wastl

    Hat es geholfen? Wenn ja, dann würde ich mich über einen + freuen.

    IoBroker auf QNAP TS-451, Raspi und NUC

    1 Antwort Letzte Antwort
    1
    • Jochen BaurJ Offline
      Jochen BaurJ Offline
      Jochen Baur
      schrieb am zuletzt editiert von
      #3759

      Hallo zusammen,

      ich hab seit kurzem die Lösung am Laufen, läuft mega., DANK!
      Wenn ich jetzt weitere Sensoeren einbinden möchte Beispielsweise den DP50 für die Temperaturüberwachung in unterschiedlichen Räumen. Wie komme ich denn an die Daten, bzw. wie bekomme ich die Daten von weiteren Sensoren in iobroker?
      In der Config Datei wetterstation.conf
      kann ich ja die Anzahl der Sensoren anpassen.

      Danke & viele Grüße
      Jochen

      SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • Jochen BaurJ Jochen Baur

        Hallo zusammen,

        ich hab seit kurzem die Lösung am Laufen, läuft mega., DANK!
        Wenn ich jetzt weitere Sensoeren einbinden möchte Beispielsweise den DP50 für die Temperaturüberwachung in unterschiedlichen Räumen. Wie komme ich denn an die Daten, bzw. wie bekomme ich die Daten von weiteren Sensoren in iobroker?
        In der Config Datei wetterstation.conf
        kann ich ja die Anzahl der Sensoren anpassen.

        Danke & viele Grüße
        Jochen

        SBorgS Offline
        SBorgS Offline
        SBorg
        Forum Testing Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #3760

        @jochen-baur Hi, funktioniert folgendermaßen:

        • (falls gelöscht wieder anlegen) Javascript mit Inhalt der wetterstation.js
        • dort beim Typ die Anzahl der neuen Sensoren eintragen (also bspw. let DP50 = 6;)
        • Script speichern, starten, kurz warten (2-3 Sek.), Script stoppen (+ggf. löschen)
        • in der wetterstation.conf ebenfalls beim Typ die Menge der Sensoren eintragen (im Beispiel: ANZAHL_DP50=6) und den Service mittels systemctl restart wetterstation neu starten (bei korrekter User-Einrichtung ist kein sudo davor nötig ;) )
        • den ersten Sensor aktivieren (Batterien rein); nun sollten im ersten (nun neuen) Datenpunkt DP50 beim Sensor "0" nach 30-60 Sekunden (je nach letztem empfangenen Datenpaket und eingestelltem Poll-Intervall in WS-View[+]) Daten eintrudeln.
        • (optional) dem Sensor nun einem Raum zuordnen, damit man sie später leichter auseinanderhalten kann ^^
        • nun den nächsten in Betrieb nehmen usw. :)

        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • Chris76eC Online
          Chris76eC Online
          Chris76e
          schrieb am zuletzt editiert von
          #3761

          Hi,
          habe seit Anfang Mai auch eine eigene Wetterstation (Sainlogic WS3500) und mit dem Script hier eingebunden.
          Nachdem ich jetzt viel ausprobiert habe kommen nun die ersten Fragen.

          Bei der Wetter Statistik wird für den Spitzenhoechstwert das falsche Datum Angezeigt, anstatt das Datum vom Tag des höchstwertes wird das Datum wann die Statistik erstelle worden ist genommen. Also Gestern, 18-05-22 hatte 33 Grad, im Datenpunkt steht jetzt aber der 19-05-22 drin. Muss ich noch irgendwas einstellen?

          1. Frage, wie lange dauert ist bis die Station bei wunderground für alle sichtbar ist? Kann meine Station direkt über meine ID Aufrufen, aber wenn ich über meine Stadt die suche, finde ich die nicht.

          Tolles Script, Vielen Dank dafür:+1:

          da_WoodyD SBorgS 2 Antworten Letzte Antwort
          0
          • Chris76eC Chris76e

            Hi,
            habe seit Anfang Mai auch eine eigene Wetterstation (Sainlogic WS3500) und mit dem Script hier eingebunden.
            Nachdem ich jetzt viel ausprobiert habe kommen nun die ersten Fragen.

            Bei der Wetter Statistik wird für den Spitzenhoechstwert das falsche Datum Angezeigt, anstatt das Datum vom Tag des höchstwertes wird das Datum wann die Statistik erstelle worden ist genommen. Also Gestern, 18-05-22 hatte 33 Grad, im Datenpunkt steht jetzt aber der 19-05-22 drin. Muss ich noch irgendwas einstellen?

            1. Frage, wie lange dauert ist bis die Station bei wunderground für alle sichtbar ist? Kann meine Station direkt über meine ID Aufrufen, aber wenn ich über meine Stadt die suche, finde ich die nicht.

            Tolles Script, Vielen Dank dafür:+1:

            da_WoodyD Offline
            da_WoodyD Offline
            da_Woody
            schrieb am zuletzt editiert von
            #3762

            @chris76e sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            wie lange dauert ist bis die Station bei wunderground für alle sichtbar ist?

            schwer zu sagen. kann schon mal 1-2 tage dauern.

            gruß vom Woody
            HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

            Chris76eC 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • da_WoodyD da_Woody

              @chris76e sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              wie lange dauert ist bis die Station bei wunderground für alle sichtbar ist?

              schwer zu sagen. kann schon mal 1-2 tage dauern.

              Chris76eC Online
              Chris76eC Online
              Chris76e
              schrieb am zuletzt editiert von
              #3763

              @da_woody

              hmm, die sind schon um, habe die Station am 3. Mai da angemeldet.

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • Chris76eC Chris76e

                Hi,
                habe seit Anfang Mai auch eine eigene Wetterstation (Sainlogic WS3500) und mit dem Script hier eingebunden.
                Nachdem ich jetzt viel ausprobiert habe kommen nun die ersten Fragen.

                Bei der Wetter Statistik wird für den Spitzenhoechstwert das falsche Datum Angezeigt, anstatt das Datum vom Tag des höchstwertes wird das Datum wann die Statistik erstelle worden ist genommen. Also Gestern, 18-05-22 hatte 33 Grad, im Datenpunkt steht jetzt aber der 19-05-22 drin. Muss ich noch irgendwas einstellen?

                1. Frage, wie lange dauert ist bis die Station bei wunderground für alle sichtbar ist? Kann meine Station direkt über meine ID Aufrufen, aber wenn ich über meine Stadt die suche, finde ich die nicht.

                Tolles Script, Vielen Dank dafür:+1:

                SBorgS Offline
                SBorgS Offline
                SBorg
                Forum Testing Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #3764

                @chris76e sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                Bei der Wetter Statistik wird für den Spitzenhoechstwert das falsche Datum Angezeigt, anstatt das Datum vom Tag des höchstwertes wird das Datum wann die Statistik erstelle worden ist genommen. Also Gestern, 18-05-22 hatte 33 Grad, im Datenpunkt steht jetzt aber der 19-05-22 drin. Muss ich noch irgendwas einstellen?

                Das ist aktuell technisch bedingt, da man die Werte erst am nächsten Tag (oder ab 0:00 Uhr) kpl. vorliegen hat. Da dann erst die Auswertung läuft erhalten sie dann auch den dementsprechenden Zeitstempel von "heute" obwohl der Messwert von "gestern" war. Ich wollte/will auch nicht noch zig weitere Datenpunkte jetzt zusätzlich anlegen mit den korrekten Daten (im Sinne von Mehrzahl Datum ;) ).
                Da die Stationen auch "etwas eigenwillig" sind, kann man auch nicht einfach die Statistik um 23:59:30 Uhr laufen lassen. Es ist dann reines Glück ob es zuverlässig funktioniert oder nicht...
                Es müsste aber möglich sein, die (glaube es sind fünf) LCs der Datenpunkte nochmals nachträglich zu ändern. Dann könnte das Script sie direkt wieder im Anschluss der Auswertung gerade biegen (bzw. halt einen Tag abziehen) ;)

                Bei WU kann es schon dauern, die wollen erst eine Zeit X einen kontinuierlichen Datenstrom sehen. Dann ist es auch die Frage wann ihre Auswertung dazu läuft. Täglich, wöchentlich...
                Zumindest hast du keinerlei Einfluss darauf oder etwas falsch gemacht, da du deine eigenen Daten siehst.
                Allerdings dauert es IMO auch keine drei Wochen. Findest du sie (ausgeloggt) denn über deinen PWS-Code?

                LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                Chris76eC 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • SBorgS SBorg

                  @chris76e sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  Bei der Wetter Statistik wird für den Spitzenhoechstwert das falsche Datum Angezeigt, anstatt das Datum vom Tag des höchstwertes wird das Datum wann die Statistik erstelle worden ist genommen. Also Gestern, 18-05-22 hatte 33 Grad, im Datenpunkt steht jetzt aber der 19-05-22 drin. Muss ich noch irgendwas einstellen?

                  Das ist aktuell technisch bedingt, da man die Werte erst am nächsten Tag (oder ab 0:00 Uhr) kpl. vorliegen hat. Da dann erst die Auswertung läuft erhalten sie dann auch den dementsprechenden Zeitstempel von "heute" obwohl der Messwert von "gestern" war. Ich wollte/will auch nicht noch zig weitere Datenpunkte jetzt zusätzlich anlegen mit den korrekten Daten (im Sinne von Mehrzahl Datum ;) ).
                  Da die Stationen auch "etwas eigenwillig" sind, kann man auch nicht einfach die Statistik um 23:59:30 Uhr laufen lassen. Es ist dann reines Glück ob es zuverlässig funktioniert oder nicht...
                  Es müsste aber möglich sein, die (glaube es sind fünf) LCs der Datenpunkte nochmals nachträglich zu ändern. Dann könnte das Script sie direkt wieder im Anschluss der Auswertung gerade biegen (bzw. halt einen Tag abziehen) ;)

                  Bei WU kann es schon dauern, die wollen erst eine Zeit X einen kontinuierlichen Datenstrom sehen. Dann ist es auch die Frage wann ihre Auswertung dazu läuft. Täglich, wöchentlich...
                  Zumindest hast du keinerlei Einfluss darauf oder etwas falsch gemacht, da du deine eigenen Daten siehst.
                  Allerdings dauert es IMO auch keine drei Wochen. Findest du sie (ausgeloggt) denn über deinen PWS-Code?

                  Chris76eC Online
                  Chris76eC Online
                  Chris76e
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #3765

                  @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  Bei WU kann es schon dauern, die wollen erst eine Zeit X einen kontinuierlichen Datenstrom sehen. Dann ist es auch die Frage wann ihre Auswertung dazu läuft. Täglich, wöchentlich...
                  Zumindest hast du keinerlei Einfluss darauf oder etwas falsch gemacht, da du deine eigenen Daten siehst.
                  Allerdings dauert es IMO auch keine drei Wochen. Findest du sie (ausgeloggt) denn über deinen PWS-Code?

                  Wenn ich ausgeloggt bin finde meine Station nicht, kann sie aber über den Link den ich mir gespeichert habe aufrufen. Also das gleiche als wenn ich eingeloggt bin.

                  SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • Chris76eC Chris76e

                    @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                    Bei WU kann es schon dauern, die wollen erst eine Zeit X einen kontinuierlichen Datenstrom sehen. Dann ist es auch die Frage wann ihre Auswertung dazu läuft. Täglich, wöchentlich...
                    Zumindest hast du keinerlei Einfluss darauf oder etwas falsch gemacht, da du deine eigenen Daten siehst.
                    Allerdings dauert es IMO auch keine drei Wochen. Findest du sie (ausgeloggt) denn über deinen PWS-Code?

                    Wenn ich ausgeloggt bin finde meine Station nicht, kann sie aber über den Link den ich mir gespeichert habe aufrufen. Also das gleiche als wenn ich eingeloggt bin.

                    SBorgS Offline
                    SBorgS Offline
                    SBorg
                    Forum Testing Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #3766

                    @chris76e d.h. sie wird auch nicht gefunden wenn du sie (ausgeloggt) direkt per deinem PWS-Code aufrufst?
                    Beispiel: https://www.wunderground.com/dashboard/pws/IBUXTE13
                    ...oder findest du sie nur über die Suche bzw. per "Stadt --> Suche/Anzeige" nicht?

                    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                    Chris76eC 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • SBorgS SBorg

                      @chris76e d.h. sie wird auch nicht gefunden wenn du sie (ausgeloggt) direkt per deinem PWS-Code aufrufst?
                      Beispiel: https://www.wunderground.com/dashboard/pws/IBUXTE13
                      ...oder findest du sie nur über die Suche bzw. per "Stadt --> Suche/Anzeige" nicht?

                      Chris76eC Online
                      Chris76eC Online
                      Chris76e
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #3767

                      @sborg

                      doch, so wird sie gefunden (das meinete ich mit dem Link....). Nur wenn ich meine Stadt auswähle wird sie nicht gefunden.

                      SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • Chris76eC Chris76e

                        @sborg

                        doch, so wird sie gefunden (das meinete ich mit dem Link....). Nur wenn ich meine Stadt auswähle wird sie nicht gefunden.

                        SBorgS Offline
                        SBorgS Offline
                        SBorg
                        Forum Testing Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #3768

                        @chris76e Dann hilft nur warten, wie lange auch immer...

                        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • SBorgS Offline
                          SBorgS Offline
                          SBorg
                          Forum Testing Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #3769

                          Neues Release des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.14.0

                          • ~ Fixed authentication for Simple-API setBulk requests (@crycode-de)
                          • + Set ack flag on setBulk requests (requires PR ioBroker/ioBroker.simple-api#145) (@crycode-de)
                          • + Added option to ignore SSL errors if HTTPS is used together with a self-signed certificate (@crycode-de)
                          • + Added the state .Info.Sonnenschein_VorTag_Text (@crycode-de)
                          • ~ Merge some SAPI "Single" calls into SAPI "Bulk" calls (@crycode-de)

                          Wie immer zu finden im GitHub


                          Update-Routine von Vorgängerversion:

                          • aktuellen WS-Updater nutzen (Download falls älter als V2.12.1: wget -O ws_updater.sh https://raw.githubusercontent.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/master/ws_updater.sh)
                          • ./ws_updater.sh im Installationsverzeichnis ausführen
                          • Menüpunkt "4" wählen und die Fragen beantworten
                          • für dieses Release den Inhalt von wetterstation.js im ioB ersetzen/anlegen und einmalig kurz ausführen, da neuer Datenpunkt ".Info.Sonnenschein_VorTag_Text"

                          Da der WS-Updater danach immer aktuell von GitHub geladen wird, genügt dann zukünftig ./ws_updater.sh und es ist kein separater Download mehr nötig :)


                          Update sollte durchgeführt werden.

                          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                          Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
                          3
                          • SBorgS SBorg

                            Neues Release des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.14.0

                            • ~ Fixed authentication for Simple-API setBulk requests (@crycode-de)
                            • + Set ack flag on setBulk requests (requires PR ioBroker/ioBroker.simple-api#145) (@crycode-de)
                            • + Added option to ignore SSL errors if HTTPS is used together with a self-signed certificate (@crycode-de)
                            • + Added the state .Info.Sonnenschein_VorTag_Text (@crycode-de)
                            • ~ Merge some SAPI "Single" calls into SAPI "Bulk" calls (@crycode-de)

                            Wie immer zu finden im GitHub


                            Update-Routine von Vorgängerversion:

                            • aktuellen WS-Updater nutzen (Download falls älter als V2.12.1: wget -O ws_updater.sh https://raw.githubusercontent.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/master/ws_updater.sh)
                            • ./ws_updater.sh im Installationsverzeichnis ausführen
                            • Menüpunkt "4" wählen und die Fragen beantworten
                            • für dieses Release den Inhalt von wetterstation.js im ioB ersetzen/anlegen und einmalig kurz ausführen, da neuer Datenpunkt ".Info.Sonnenschein_VorTag_Text"

                            Da der WS-Updater danach immer aktuell von GitHub geladen wird, genügt dann zukünftig ./ws_updater.sh und es ist kein separater Download mehr nötig :)


                            Update sollte durchgeführt werden.

                            Rene55R Online
                            Rene55R Online
                            Rene55
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #3770

                            @sborg Nochmals Danke für die unermüdliche Arbeit am Script. Ich habe jetzt mal dein Compose-File ausprobiert. Läuft (war nichts anderes zu erwarten), nur mein Datum ist jetzt zwei Stunden zurück. Bekomme ich das irgendwie wieder auf MESZ?

                            Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                            ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                            Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • ? Offline
                              ? Offline
                              Ein ehemaliger Benutzer
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #3771

                              @sborg Hi, super, 2.14.0 laeuft. Update ueber den ./ws_updater ohne Probleme. Danke!

                              da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • ? Ein ehemaliger Benutzer

                                @sborg Hi, super, 2.14.0 laeuft. Update ueber den ./ws_updater ohne Probleme. Danke!

                                da_WoodyD Offline
                                da_WoodyD Offline
                                da_Woody
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #3772

                                @ilovegym sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                @sborg Hi, super, 2.14.0 laeuft. Update ueber den ./ws_updater ohne Probleme. Danke!

                                öchel, funzt einwandfrei! einmal ohne probs ein update bei mir! :D

                                gruß vom Woody
                                HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • NashraN Offline
                                  NashraN Offline
                                  Nashra
                                  Most Active Forum Testing
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #3773

                                  Moin, Update hat 1a funktioniert, danke :+1:

                                  Gruß Ralf
                                  Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

                                  Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • SBorgS Offline
                                    SBorgS Offline
                                    SBorg
                                    Forum Testing Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #3774

                                    Die Änderungen stammen hauptsächlich von @crycode und nicht von mir. Ich habe es nur getestet und dann zum veröffentlichen noch bisserl dazu-/umgebaut. Wenn der PR vom Simple-Restful angenommen wird, funktionieren dann auch die "ack's" bei den states.


                                    Nutzt eigentlich schon wer die neue RestAPI? Über kurz oder lang werde ich eh vom SimpleAPI Abschied nehmen (müssen), da der wohl nicht mehr gepflegt werden wird. Die RestAPI ist auch mächtiger. So kann man bspw. darüber auch States anlegen. Dann müsste man, wie aktuell bei der V2.14.0, nicht mehr die wetterstation.js ändern/ausführen, sondern ich kann den neuen State direkt vom Updater erzeugen lassen 8)
                                    Ich hatte die ganze Zeit dafür schon auf iob state --help spekuliert, leider kam aber dort bis dato kein create dazu ;)
                                    Derzeit hat die RestAPI aber noch ein Manko, denn sie unterstützt kein Bulkupdate (schreiben mehrerer States in einem Rutsch), sondern jeder State muss einzeln gepublisht werden. Bei der Menge an States der Wetterstation/Skriptes nicht gerade prickelnd...

                                    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                    LatziL Rene55R 2 Antworten Letzte Antwort
                                    1
                                    • SBorgS SBorg

                                      Die Änderungen stammen hauptsächlich von @crycode und nicht von mir. Ich habe es nur getestet und dann zum veröffentlichen noch bisserl dazu-/umgebaut. Wenn der PR vom Simple-Restful angenommen wird, funktionieren dann auch die "ack's" bei den states.


                                      Nutzt eigentlich schon wer die neue RestAPI? Über kurz oder lang werde ich eh vom SimpleAPI Abschied nehmen (müssen), da der wohl nicht mehr gepflegt werden wird. Die RestAPI ist auch mächtiger. So kann man bspw. darüber auch States anlegen. Dann müsste man, wie aktuell bei der V2.14.0, nicht mehr die wetterstation.js ändern/ausführen, sondern ich kann den neuen State direkt vom Updater erzeugen lassen 8)
                                      Ich hatte die ganze Zeit dafür schon auf iob state --help spekuliert, leider kam aber dort bis dato kein create dazu ;)
                                      Derzeit hat die RestAPI aber noch ein Manko, denn sie unterstützt kein Bulkupdate (schreiben mehrerer States in einem Rutsch), sondern jeder State muss einzeln gepublisht werden. Bei der Menge an States der Wetterstation/Skriptes nicht gerade prickelnd...

                                      LatziL Online
                                      LatziL Online
                                      Latzi
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #3775

                                      @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                      Nutzt eigentlich schon wer die neue RestAPI?

                                      Nein, deine Ausführungen dazu klingen auch nicht so wirklich prickelnd. Hoffentlich dauert der (Zwangs-)Wechsel noch etwas ;-)

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • SBorgS SBorg

                                        Die Änderungen stammen hauptsächlich von @crycode und nicht von mir. Ich habe es nur getestet und dann zum veröffentlichen noch bisserl dazu-/umgebaut. Wenn der PR vom Simple-Restful angenommen wird, funktionieren dann auch die "ack's" bei den states.


                                        Nutzt eigentlich schon wer die neue RestAPI? Über kurz oder lang werde ich eh vom SimpleAPI Abschied nehmen (müssen), da der wohl nicht mehr gepflegt werden wird. Die RestAPI ist auch mächtiger. So kann man bspw. darüber auch States anlegen. Dann müsste man, wie aktuell bei der V2.14.0, nicht mehr die wetterstation.js ändern/ausführen, sondern ich kann den neuen State direkt vom Updater erzeugen lassen 8)
                                        Ich hatte die ganze Zeit dafür schon auf iob state --help spekuliert, leider kam aber dort bis dato kein create dazu ;)
                                        Derzeit hat die RestAPI aber noch ein Manko, denn sie unterstützt kein Bulkupdate (schreiben mehrerer States in einem Rutsch), sondern jeder State muss einzeln gepublisht werden. Bei der Menge an States der Wetterstation/Skriptes nicht gerade prickelnd...

                                        Rene55R Online
                                        Rene55R Online
                                        Rene55
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #3776

                                        @sborg Nutzt eigentlich schon wer die neue RestAPI? Ich möchte ja gerne, aber ich scheitere noch.

                                        Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                                        ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                                        Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                                        SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • Rene55R Rene55

                                          @sborg Nutzt eigentlich schon wer die neue RestAPI? Ich möchte ja gerne, aber ich scheitere noch.

                                          SBorgS Offline
                                          SBorgS Offline
                                          SBorg
                                          Forum Testing Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #3777

                                          @rene55 Sieht mir da aber mehr nach Netzwerk aus lt. Fehlermeldung. Er kommt da nicht mal zum Versuch dich einloggen zu wollen.

                                          bzgl. Docker: sry, habe ich glatt vergessen. Ich nutze kein Docker, aber übernimmt er nicht eigentlich im Container die Systemzeit des Host'? Funktioniert denn timedatectl, dann sollte, falls sie nicht auf "Berlin" steht, ein timedatectl set-timezone "Europe/Berlin" sie korrekt setzen.

                                          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                          Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          692

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe