NEWS
[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation
-
@SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
denn ich habe heute morgen bestellt
:clap: :clap: :clap: Viel Freude damit
Der Dank liegt ganz auf unserer Seite, du leistest absolut tolle Arbeit :+1:
@Latzi sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
du leistest absolut tolle Arbeit
Machen andere hier aber auch, muss einfach mal erwähnt werden. Nicht jedem ist das programmieren geläufig und viele helfen im Rahmen ihrer Möglichkeiten in ihrer Freizeit auch anderen bei Problemen. Dies sei auch mal dankenswerter weise an dieser Stelle erwähnt :+1:
-
so, jetzt mal wieder zum Thema :grinning: ...... Spass muss sein ....
Könnt ihr mal Bilder zeigen wie ihr und wo ihr die Wetterstation installiert habt ?
Hoffe meine Frau hat es auf dem Schirm dass ich bald Geburtstag habe und auch so nen Ding möchte ..... :grinning: -
so, jetzt mal wieder zum Thema :grinning: ...... Spass muss sein ....
Könnt ihr mal Bilder zeigen wie ihr und wo ihr die Wetterstation installiert habt ?
Hoffe meine Frau hat es auf dem Schirm dass ich bald Geburtstag habe und auch so nen Ding möchte ..... :grinning: -
so, jetzt mal wieder zum Thema :grinning: ...... Spass muss sein ....
Könnt ihr mal Bilder zeigen wie ihr und wo ihr die Wetterstation installiert habt ?
Hoffe meine Frau hat es auf dem Schirm dass ich bald Geburtstag habe und auch so nen Ding möchte ..... :grinning: -
@skokarl sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Hoffe meine Frau hat es auf dem Schirm
wenn sie im Forum mitliest - mit Sicherheit ;-)
@Latzi sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
@skokarl sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Hoffe meine Frau hat es auf dem Schirm
wenn sie im Forum mitliest - mit Sicherheit ;-)
ich hab ihr nen Link geschickt .... :grin:
-
Ich habs auf einem Wasserleitungsrohr (~50mm) in luftiger Höhe von 3,5m, vom Boden aus gemessen, montiert. Falls Fragen wegen der Verkabelung aufkommen, ich hab die Batterien durch eine externe Stromversorgung (3V Netzteil) ersetzt.

-
@Latzi sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
@skokarl sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Hoffe meine Frau hat es auf dem Schirm
wenn sie im Forum mitliest - mit Sicherheit ;-)
ich hab ihr nen Link geschickt .... :grin:
-
@skokarl sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
ist die Wlan Reichweite bei den Dingern ein Problem ?
Ich hab die Station 18m Luftlinie vom nächstgelegenen Router entfernt und jeweils eine Außen- und Innenwand dazwischen (Signalpegel ist an der Stelle niedrig aber noch ganz okay, ~ -55 bis -60dBm dauerhaft, gemessen mit WifiAnalyser an der Stelle der Wetterstation). Hatte bisher (seit etwas mehr als einem Jahr) noch keine Übertragungsprobleme.
-
@skokarl sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
ist die Wlan Reichweite bei den Dingern ein Problem ?
Ich hab die Station 18m Luftlinie vom nächstgelegenen Router entfernt und jeweils eine Außen- und Innenwand dazwischen (Signalpegel ist an der Stelle niedrig aber noch ganz okay, ~ -55 bis -60dBm dauerhaft, gemessen mit WifiAnalyser an der Stelle der Wetterstation). Hatte bisher (seit etwas mehr als einem Jahr) noch keine Übertragungsprobleme.
-
@skokarl sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
ist die Wlan Reichweite bei den Dingern ein Problem ?
Die 8xx MHz reichen normalerweise auch für große Grundstücke. Ich werde sie an die freistehende Garage tackern, dann komme ich noch gut dran, hab notfalls Strom (wobei mir sowieso Solar vorschwebt, denn ich möchte im Laufe der Zeit noch anderes messen).
...und günstiger als 119,- € habe ich die Station noch nie gesehen. Die Wettermasten sind eh identisch, nur die Displays sehen unterschiedlich aus und die Froggit 4000 macht noch die Jahresregenmenge.
-
@skokarl sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
ist die Wlan Reichweite bei den Dingern ein Problem ?
Die 8xx MHz reichen normalerweise auch für große Grundstücke. Ich werde sie an die freistehende Garage tackern, dann komme ich noch gut dran, hab notfalls Strom (wobei mir sowieso Solar vorschwebt, denn ich möchte im Laufe der Zeit noch anderes messen).
...und günstiger als 119,- € habe ich die Station noch nie gesehen. Die Wettermasten sind eh identisch, nur die Displays sehen unterschiedlich aus und die Froggit 4000 macht noch die Jahresregenmenge.
-
Nach rund 200 verkauften Stationen ist das Angebot bei Conrad vorbei, kostet wieder 149,- € :(
-
Nach rund 200 verkauften Stationen ist das Angebot bei Conrad vorbei, kostet wieder 149,- € :(
-
@SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Nach rund 200 verkauften Stationen ist das Angebot bei Conrad vorbei, kostet wieder 149,- € :(
scheisse...... hoffentlich hat meine Frau schon bestellt .......:grimacing:
-
Leider etwas zu spät gelesen, aber trotzdem noch eine Kleinigkeit rübergeschoben. Viel Spaß mit der Station.
Ich habe mir die froggit WH4000 SE zugelegt.
Seitdem das Ding draußen hängt ist es nur noch am regnen. Ich tausch die um gegen Schönwettermodell :joy: :joy: -
Ich würde mir über eine externe Stomversorgung des Sensors erstmal keine Gedanken machen meine W830 läuft seit Dezember 2017 ohne Batteriewechsel.
-
Leider etwas zu spät gelesen, aber trotzdem noch eine Kleinigkeit rübergeschoben. Viel Spaß mit der Station.
Ich habe mir die froggit WH4000 SE zugelegt.
Seitdem das Ding draußen hängt ist es nur noch am regnen. Ich tausch die um gegen Schönwettermodell :joy: :joy:@Nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Leider etwas zu spät gelesen, aber trotzdem noch eine Kleinigkeit rübergeschoben. Viel Spaß mit der Station.
Ich habe mir die froggit WH4000 SE zugelegt.
Seitdem das Ding draußen hängt ist es nur noch am regnen. Ich tausch die um gegen Schönwettermodell :joy: :joy:Von wegen "Kleinigkeit"... ;)
Auch dir noch ein herzliches Dankeschön 💖
...ich arbeite schon an einem Schönwetterpatch :innocent: