NEWS
[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation
-
so, jetzt mal wieder zum Thema :grinning: ...... Spass muss sein ....
Könnt ihr mal Bilder zeigen wie ihr und wo ihr die Wetterstation installiert habt ?
Hoffe meine Frau hat es auf dem Schirm dass ich bald Geburtstag habe und auch so nen Ding möchte ..... :grinning: -
@skokarl sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Hoffe meine Frau hat es auf dem Schirm
wenn sie im Forum mitliest - mit Sicherheit ;-)
@Latzi sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
@skokarl sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Hoffe meine Frau hat es auf dem Schirm
wenn sie im Forum mitliest - mit Sicherheit ;-)
ich hab ihr nen Link geschickt .... :grin:
-
Ich habs auf einem Wasserleitungsrohr (~50mm) in luftiger Höhe von 3,5m, vom Boden aus gemessen, montiert. Falls Fragen wegen der Verkabelung aufkommen, ich hab die Batterien durch eine externe Stromversorgung (3V Netzteil) ersetzt.

-
@Latzi sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
@skokarl sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Hoffe meine Frau hat es auf dem Schirm
wenn sie im Forum mitliest - mit Sicherheit ;-)
ich hab ihr nen Link geschickt .... :grin:
-
@skokarl sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
ist die Wlan Reichweite bei den Dingern ein Problem ?
Ich hab die Station 18m Luftlinie vom nächstgelegenen Router entfernt und jeweils eine Außen- und Innenwand dazwischen (Signalpegel ist an der Stelle niedrig aber noch ganz okay, ~ -55 bis -60dBm dauerhaft, gemessen mit WifiAnalyser an der Stelle der Wetterstation). Hatte bisher (seit etwas mehr als einem Jahr) noch keine Übertragungsprobleme.
-
@skokarl sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
ist die Wlan Reichweite bei den Dingern ein Problem ?
Ich hab die Station 18m Luftlinie vom nächstgelegenen Router entfernt und jeweils eine Außen- und Innenwand dazwischen (Signalpegel ist an der Stelle niedrig aber noch ganz okay, ~ -55 bis -60dBm dauerhaft, gemessen mit WifiAnalyser an der Stelle der Wetterstation). Hatte bisher (seit etwas mehr als einem Jahr) noch keine Übertragungsprobleme.
-
@skokarl sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
ist die Wlan Reichweite bei den Dingern ein Problem ?
Die 8xx MHz reichen normalerweise auch für große Grundstücke. Ich werde sie an die freistehende Garage tackern, dann komme ich noch gut dran, hab notfalls Strom (wobei mir sowieso Solar vorschwebt, denn ich möchte im Laufe der Zeit noch anderes messen).
...und günstiger als 119,- € habe ich die Station noch nie gesehen. Die Wettermasten sind eh identisch, nur die Displays sehen unterschiedlich aus und die Froggit 4000 macht noch die Jahresregenmenge.
-
@skokarl sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
ist die Wlan Reichweite bei den Dingern ein Problem ?
Die 8xx MHz reichen normalerweise auch für große Grundstücke. Ich werde sie an die freistehende Garage tackern, dann komme ich noch gut dran, hab notfalls Strom (wobei mir sowieso Solar vorschwebt, denn ich möchte im Laufe der Zeit noch anderes messen).
...und günstiger als 119,- € habe ich die Station noch nie gesehen. Die Wettermasten sind eh identisch, nur die Displays sehen unterschiedlich aus und die Froggit 4000 macht noch die Jahresregenmenge.
-
Nach rund 200 verkauften Stationen ist das Angebot bei Conrad vorbei, kostet wieder 149,- € :(
-
Nach rund 200 verkauften Stationen ist das Angebot bei Conrad vorbei, kostet wieder 149,- € :(
-
@SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Nach rund 200 verkauften Stationen ist das Angebot bei Conrad vorbei, kostet wieder 149,- € :(
scheisse...... hoffentlich hat meine Frau schon bestellt .......:grimacing:
-
Leider etwas zu spät gelesen, aber trotzdem noch eine Kleinigkeit rübergeschoben. Viel Spaß mit der Station.
Ich habe mir die froggit WH4000 SE zugelegt.
Seitdem das Ding draußen hängt ist es nur noch am regnen. Ich tausch die um gegen Schönwettermodell :joy: :joy: -
Ich würde mir über eine externe Stomversorgung des Sensors erstmal keine Gedanken machen meine W830 läuft seit Dezember 2017 ohne Batteriewechsel.
-
Leider etwas zu spät gelesen, aber trotzdem noch eine Kleinigkeit rübergeschoben. Viel Spaß mit der Station.
Ich habe mir die froggit WH4000 SE zugelegt.
Seitdem das Ding draußen hängt ist es nur noch am regnen. Ich tausch die um gegen Schönwettermodell :joy: :joy:@Nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Leider etwas zu spät gelesen, aber trotzdem noch eine Kleinigkeit rübergeschoben. Viel Spaß mit der Station.
Ich habe mir die froggit WH4000 SE zugelegt.
Seitdem das Ding draußen hängt ist es nur noch am regnen. Ich tausch die um gegen Schönwettermodell :joy: :joy:Von wegen "Kleinigkeit"... ;)
Auch dir noch ein herzliches Dankeschön 💖
...ich arbeite schon an einem Schönwetterpatch :innocent: -
Ich würde mir über eine externe Stomversorgung des Sensors erstmal keine Gedanken machen meine W830 läuft seit Dezember 2017 ohne Batteriewechsel.
@Rushmed sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Ich würde mir über eine externe Stomversorgung des Sensors erstmal keine Gedanken machen meine W830 läuft seit Dezember 2017 ohne Batteriewechsel.
Mache ich auch nicht, denn die Solarversorgung ist nicht für die Station an sich gedacht. Ich will sie im Laufe der Zeit noch etwas pimpen, und bspw. einen Luftgütesensor kannst du im Akkubetrieb vergessen ;)
Ev. würde ich auch anstelle (oder zusätzlich) des Funkmodules einen ESP einbauen wollen. Dann könnte ich den Umweg über Display/Script umgehen und direkt in den ioB schreiben, frei von Zeitintervallen etc.
Wir hatten ja auch schon die Anfrage ob es ohne Display geht. Das würde es dann, und den reinen Wettermast gibt es bspw. auch beim Conrad für ~70,- € -
Sag mal @SBorg,
traust Du Dich mit dem Script auch an eine Wettervorhersage ? .... :grimacing: :grin:
@skokarl sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Sag mal @SBorg,
traust Du Dich mit dem Script auch an eine Wettervorhersage ? .... :grimacing: :grin:
:grin: Ich glaube da bräuchte man einen echten Meteorologen. Meine Kenntnisse auf dem Gebiet lassen sich recht einfach zusammenfassen: steigt der Luftdruck gibt es schönes Wetter, fällt er, gibt es schlechtes Wetter, fällt er schnell, Sturm/Gewitter
Mit der eigenen Wetterstation wäre es natürlich genauer, als mit den Daten zig Kilometer entfernt und der daraus resultierenden Vorhersage. Ganz ohne ironische Züge wäre ich auch nicht mal abgeneigt, alleine das Wissen fehlt aber. Ich glaube auch nicht, dass die Wetterberechnungen sooooo einfach wären... -
@skokarl sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Sag mal @SBorg,
traust Du Dich mit dem Script auch an eine Wettervorhersage ? .... :grimacing: :grin:
:grin: Ich glaube da bräuchte man einen echten Meteorologen. Meine Kenntnisse auf dem Gebiet lassen sich recht einfach zusammenfassen: steigt der Luftdruck gibt es schönes Wetter, fällt er, gibt es schlechtes Wetter, fällt er schnell, Sturm/Gewitter
Mit der eigenen Wetterstation wäre es natürlich genauer, als mit den Daten zig Kilometer entfernt und der daraus resultierenden Vorhersage. Ganz ohne ironische Züge wäre ich auch nicht mal abgeneigt, alleine das Wissen fehlt aber. Ich glaube auch nicht, dass die Wetterberechnungen sooooo einfach wären...