Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.8k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 153 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 135 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Thomas BraunT Thomas Braun

    @da_woody
    Ich würde den Woody noch in die Gruppe 'dialout' packen.

    da_WoodyD Online
    da_WoodyD Online
    da_Woody
    schrieb am zuletzt editiert von
    #3351

    @thomas-braun sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    Ich würde den Woody noch in die Gruppe 'dialout' packen.

    wieder was neues... :dizzy_face:
    wie tu ich dies?

    gruß vom Woody
    HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

    Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • da_WoodyD da_Woody

      @thomas-braun sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      Ich würde den Woody noch in die Gruppe 'dialout' packen.

      wieder was neues... :dizzy_face:
      wie tu ich dies?

      Thomas BraunT Online
      Thomas BraunT Online
      Thomas Braun
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
      #3352

      @da_woody

      sudo usermod -aG dialout woody
      

      Danach den woody einmal ausloggen.

      Linux-Werkzeugkasten:
      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
      NodeJS Fixer Skript:
      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

      SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
      1
      • Thomas BraunT Thomas Braun

        @da_woody

        sudo usermod -aG dialout woody
        

        Danach den woody einmal ausloggen.

        SBorgS Offline
        SBorgS Offline
        SBorg
        Forum Testing Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #3353

        Trotzdem verstehe ich gerade nicht so ganz warum er dich nicht nach dem Passwort fragt bzw. hast du es gerade zuvor eingegeben...?

        Ich habe jetzt mal zwei "sudo" vor die Befehle gepackt, damit muss es aber immer gehen...

        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

        da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • SBorgS SBorg

          Trotzdem verstehe ich gerade nicht so ganz warum er dich nicht nach dem Passwort fragt bzw. hast du es gerade zuvor eingegeben...?

          Ich habe jetzt mal zwei "sudo" vor die Befehle gepackt, damit muss es aber immer gehen...

          da_WoodyD Online
          da_WoodyD Online
          da_Woody
          schrieb am zuletzt editiert von
          #3354

          @sborg in zeile 15 hab ich mein passwort eingegeben. logisch. sonst wäre es ja nicht weitergegangen. warum dann das denied? tja...
          btw:

          woody@ioBroker:~$ groups
          woody dialout cdrom floppy sudo audio dip video plugdev netdev iobroker
          
          

          gruß vom Woody
          HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

          SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • da_WoodyD da_Woody

            @sborg in zeile 15 hab ich mein passwort eingegeben. logisch. sonst wäre es ja nicht weitergegangen. warum dann das denied? tja...
            btw:

            woody@ioBroker:~$ groups
            woody dialout cdrom floppy sudo audio dip video plugdev netdev iobroker
            
            
            SBorgS Offline
            SBorgS Offline
            SBorg
            Forum Testing Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #3355

            @da_woody sagte:

            Soll nun auf User (empfohlen) umgestellt werden? [J/N]: j[sudo] Passwort für woody:
            

            Zumindest habe ich dem ganzen noch einen Line Feed hinter der Antwort gegönnt, dann "klebt" es auch nicht so dicht dahinter... ;)
            ...und mit den zusätzlichen sudos sollte es bei jedem gehen, wenn auch, warum auch immer, nicht nach sudo-Rechten nachgefragt wird. Nur ein User mit root-Rechten darf halt den Daemon reloaden und den zu der Zeit noch als root laufenden Service restarten.

            LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
            Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

            da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • SBorgS SBorg

              @da_woody sagte:

              Soll nun auf User (empfohlen) umgestellt werden? [J/N]: j[sudo] Passwort für woody:
              

              Zumindest habe ich dem ganzen noch einen Line Feed hinter der Antwort gegönnt, dann "klebt" es auch nicht so dicht dahinter... ;)
              ...und mit den zusätzlichen sudos sollte es bei jedem gehen, wenn auch, warum auch immer, nicht nach sudo-Rechten nachgefragt wird. Nur ein User mit root-Rechten darf halt den Daemon reloaden und den zu der Zeit noch als root laufenden Service restarten.

              da_WoodyD Online
              da_WoodyD Online
              da_Woody
              schrieb am zuletzt editiert von
              #3356

              @sborg naja, mehr als die frage mit j beantworten und mein passwort eingeben kann ich halt nicht... :)

              gruß vom Woody
              HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • P Offline
                P Offline
                panki2
                schrieb am zuletzt editiert von
                #3357

                Hallo ich melde mich nach längerer Zeit wieder mal in diesem thread..
                Ich hatte damals mit Eurer Hilfe meine froggit WH 4000SE Wetterstation mit iobroker zum laufen bekommen und mir werden auch alle Daten via grafana angezeigt.
                Doch nun hirne ich darüber, wie man diese ausgelesenen Daten auch auf einer website anzeigen kann.
                Ich habe in meinem Verein mit einer anderen wesentlich älteren Wetterstation und Datenlogger mit cumulus und WSWIN Daten auf einer website visualisiert.
                Nun meine Frage an die Experten: Gibt es eine Möglichkeit, die bereits vorhandnen Wetterdaten "weiterzuverwenden".
                Ich bin jedoch nicht der Linux spezialist, ich kann eher nach Kochrezept etwas anpassen.
                Da dieser Thread ja von Wetterprofis gelesen wird, hoffe ich, dass mir hier jemand weiterhelfen kann, auch wenn es iobroker nur tangiert.

                da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • P panki2

                  Hallo ich melde mich nach längerer Zeit wieder mal in diesem thread..
                  Ich hatte damals mit Eurer Hilfe meine froggit WH 4000SE Wetterstation mit iobroker zum laufen bekommen und mir werden auch alle Daten via grafana angezeigt.
                  Doch nun hirne ich darüber, wie man diese ausgelesenen Daten auch auf einer website anzeigen kann.
                  Ich habe in meinem Verein mit einer anderen wesentlich älteren Wetterstation und Datenlogger mit cumulus und WSWIN Daten auf einer website visualisiert.
                  Nun meine Frage an die Experten: Gibt es eine Möglichkeit, die bereits vorhandnen Wetterdaten "weiterzuverwenden".
                  Ich bin jedoch nicht der Linux spezialist, ich kann eher nach Kochrezept etwas anpassen.
                  Da dieser Thread ja von Wetterprofis gelesen wird, hoffe ich, dass mir hier jemand weiterhelfen kann, auch wenn es iobroker nur tangiert.

                  da_WoodyD Online
                  da_WoodyD Online
                  da_Woody
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #3358

                  @panki2 was spricht dagegen die grafana chart dort einzubinden? (iframe)

                  gruß vom Woody
                  HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                  NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • da_WoodyD da_Woody

                    @panki2 was spricht dagegen die grafana chart dort einzubinden? (iframe)

                    NegaleinN Offline
                    NegaleinN Offline
                    Negalein
                    Global Moderator
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #3359

                    @da_woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                    was spricht dagegen die grafana chart dort einzubinden? (iframe)

                    ich denke er meint die Website extern.
                    Da müsste das Scheunentor ins Inet offen sein. Und davon ist abzuraten.

                    Möglichkeit wäre mittels Script einen Screenshot vom Dashboard zu erstellen und diesen zB alle 5 Min. per FTP auf den Webserver zu laden.
                    Kleine Webpage mit autom. Aktualisierung und es läuft.

                    Schaut dann zB so aus (script hat mir ein Bekannter erstellt).
                    http://wetter.nega.at/

                    ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                    ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                    ° Fixer ---> iob fix

                    da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • NegaleinN Negalein

                      @da_woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      was spricht dagegen die grafana chart dort einzubinden? (iframe)

                      ich denke er meint die Website extern.
                      Da müsste das Scheunentor ins Inet offen sein. Und davon ist abzuraten.

                      Möglichkeit wäre mittels Script einen Screenshot vom Dashboard zu erstellen und diesen zB alle 5 Min. per FTP auf den Webserver zu laden.
                      Kleine Webpage mit autom. Aktualisierung und es läuft.

                      Schaut dann zB so aus (script hat mir ein Bekannter erstellt).
                      http://wetter.nega.at/

                      da_WoodyD Online
                      da_WoodyD Online
                      da_Woody
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #3360

                      @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      Da müsste das Scheunentor ins Inet offen sein. Und davon ist abzuraten.

                      klar. hab schon zu lange nicht mehr mit websites gearbeitet... :face_with_rolling_eyes:
                      aber sie script idea sieht gut aus.

                      gruß vom Woody
                      HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                      P 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • da_WoodyD da_Woody

                        @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        Da müsste das Scheunentor ins Inet offen sein. Und davon ist abzuraten.

                        klar. hab schon zu lange nicht mehr mit websites gearbeitet... :face_with_rolling_eyes:
                        aber sie script idea sieht gut aus.

                        P Offline
                        P Offline
                        panki2
                        schrieb am zuletzt editiert von panki2
                        #3361

                        Hoi, ich war in anderen Foren auch unterwegs. Die obige script-Idee ist auch gut, nur ist meine Grafana Wetteranzeige etwas "rudimentär".
                        Ich habe nun im Wetterstationsforum eine Lösung vorgeschlagen bekommen, wo mit einem FOSH-Plugin mit loxberry die Wetterdaten der WH4000SE (froggit) erst mal auf das plugin gesendet werden. Dieses Plugin sendet dann an weitere gewünschte Stellen weiter. Da gehen auch mehrere unterschiedliche Protokolle usw.
                        Thema ist nun, dass die WS View app der Wetterstation zwar lokal an einen Server ( also IO broker z. Bsp. sendet, was ja auch funktioniert hat, jedoch im Wunderground format. Das wurde mir hier im Forum so gesagt. Ich muss nun jedoch im Ecowitt format senden, damit ich die Daten in Cumulus MX hochladen kann.
                        Das ist mein moentaner Stand. Derzeit habe ich baer die weiterleitung mit dem FOSH Plugin noch nicht am laufen, im ioBroker kommt zumindest noch nichts an.
                        Ich melde mich wieder.

                        Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • P panki2

                          Hoi, ich war in anderen Foren auch unterwegs. Die obige script-Idee ist auch gut, nur ist meine Grafana Wetteranzeige etwas "rudimentär".
                          Ich habe nun im Wetterstationsforum eine Lösung vorgeschlagen bekommen, wo mit einem FOSH-Plugin mit loxberry die Wetterdaten der WH4000SE (froggit) erst mal auf das plugin gesendet werden. Dieses Plugin sendet dann an weitere gewünschte Stellen weiter. Da gehen auch mehrere unterschiedliche Protokolle usw.
                          Thema ist nun, dass die WS View app der Wetterstation zwar lokal an einen Server ( also IO broker z. Bsp. sendet, was ja auch funktioniert hat, jedoch im Wunderground format. Das wurde mir hier im Forum so gesagt. Ich muss nun jedoch im Ecowitt format senden, damit ich die Daten in Cumulus MX hochladen kann.
                          Das ist mein moentaner Stand. Derzeit habe ich baer die weiterleitung mit dem FOSH Plugin noch nicht am laufen, im ioBroker kommt zumindest noch nichts an.
                          Ich melde mich wieder.

                          Thomas BraunT Online
                          Thomas BraunT Online
                          Thomas Braun
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
                          #3362

                          @panki2 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          Thema ist nun, daass die WS View app zwar lokal an einen Server ( alos IO broker z. Bsp. sendet, was ja auch funktioniert hat, jedoch im Wunderground format.

                          Komisch. Bei mir hat das erst funktioniert, nachdem ich in WS View vom wunderground auf das ecowit-Format umgestellt hatte.

                          Linux-Werkzeugkasten:
                          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                          NodeJS Fixer Skript:
                          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                          P 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • Thomas BraunT Thomas Braun

                            @panki2 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            Thema ist nun, daass die WS View app zwar lokal an einen Server ( alos IO broker z. Bsp. sendet, was ja auch funktioniert hat, jedoch im Wunderground format.

                            Komisch. Bei mir hat das erst funktioniert, nachdem ich in WS View vom wunderground auf das ecowit-Format umgestellt hatte.

                            P Offline
                            P Offline
                            panki2
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #3363

                            @thomas-braun Das alles ist schon länger her und ich hatte damals doch länger probiert, bis es klappt. Mein Thema war dann nur der Port. Es ging bei mir nur mit Posrt 9999. Ich teste morgen mal weiter, mit ecowitt. Erst mal direkt zum iobroker.
                            Ich hoffe, ich muss da sonst nichts anpassen.
                            bei ecowitt reicht IP und port / pfad
                            beim wunderground musste in der ws view noch Stationsname und passwort rein und beim pfad stand...: /weatherstation/updateweatherstation.php?

                            Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • P panki2

                              @thomas-braun Das alles ist schon länger her und ich hatte damals doch länger probiert, bis es klappt. Mein Thema war dann nur der Port. Es ging bei mir nur mit Posrt 9999. Ich teste morgen mal weiter, mit ecowitt. Erst mal direkt zum iobroker.
                              Ich hoffe, ich muss da sonst nichts anpassen.
                              bei ecowitt reicht IP und port / pfad
                              beim wunderground musste in der ws view noch Stationsname und passwort rein und beim pfad stand...: /weatherstation/updateweatherstation.php?

                              Thomas BraunT Online
                              Thomas BraunT Online
                              Thomas Braun
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #3364

                              @panki2
                              Unter Customized einstellen:

                              Customized: Enable
                              Protocol Type: Ecowitt
                              Server IP: IP des iobroker
                              Path: /data/report
                              Port: 45000
                              Upload Interval: 60

                              damit funktioniert das ganz wunderbar bei meiner Station.

                              Linux-Werkzeugkasten:
                              https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                              NodeJS Fixer Skript:
                              https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                              iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                              P 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • Thomas BraunT Thomas Braun

                                @panki2
                                Unter Customized einstellen:

                                Customized: Enable
                                Protocol Type: Ecowitt
                                Server IP: IP des iobroker
                                Path: /data/report
                                Port: 45000
                                Upload Interval: 60

                                damit funktioniert das ganz wunderbar bei meiner Station.

                                P Offline
                                P Offline
                                panki2
                                schrieb am zuletzt editiert von panki2
                                #3365

                                @thomas-braun : teste ich gleich. Frage : in welchem linux- Verzeichnis finde ich data/report? Ich hatte heute auch nach waetherstation gesucht im iobroker(Nuc ) und nichts gefunden?

                                P 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • P panki2

                                  @thomas-braun : teste ich gleich. Frage : in welchem linux- Verzeichnis finde ich data/report? Ich hatte heute auch nach waetherstation gesucht im iobroker(Nuc ) und nichts gefunden?

                                  P Offline
                                  P Offline
                                  panki2
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #3366

                                  @panki2 Also mit Ecowitt tut sich nichts. Kann es ein, dass ich noch das io broker- Wetterplugin aus der Anfangszeit habe? Ist ca 1 Jahr alt??

                                  Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • P panki2

                                    @panki2 Also mit Ecowitt tut sich nichts. Kann es ein, dass ich noch das io broker- Wetterplugin aus der Anfangszeit habe? Ist ca 1 Jahr alt??

                                    Thomas BraunT Online
                                    Thomas BraunT Online
                                    Thomas Braun
                                    Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #3367

                                    @panki2

                                    Hier läuft der sainlogic-Adapter.

                                    Linux-Werkzeugkasten:
                                    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                    NodeJS Fixer Skript:
                                    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                    P 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • Thomas BraunT Thomas Braun

                                      @panki2

                                      Hier läuft der sainlogic-Adapter.

                                      P Offline
                                      P Offline
                                      panki2
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #3368

                                      @thomas-braun Habe gerade meine Forenbeiträge aus 2020 februar gelesen. SO alt ist also mein adapter. Kein Wunder, dass da nichts mehr geht ;-)
                                      Inzwischen gibt es ja neue Versionen.

                                      SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • P panki2

                                        @thomas-braun Habe gerade meine Forenbeiträge aus 2020 februar gelesen. SO alt ist also mein adapter. Kein Wunder, dass da nichts mehr geht ;-)
                                        Inzwischen gibt es ja neue Versionen.

                                        SBorgS Offline
                                        SBorgS Offline
                                        SBorg
                                        Forum Testing Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #3369

                                        @panki2 Nur ein paar Versionen mehr... ;)
                                        Vor ca. 2 Jahren war das Ecowitt-Protokoll schlichtweg noch nicht implementiert, mittlerweile nutzt es fast jeder, da es auch den Batteriestatus des Wettermastes überträgt und bei Zusatzsensoren eh nötig ist.
                                        Mit der aktuellen Version können die Daten neben Wunderground + Ecowitt auch an OpenSenseMap, windy und wetter.com weitergereicht werden.

                                        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                        P 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • SBorgS SBorg

                                          @panki2 Nur ein paar Versionen mehr... ;)
                                          Vor ca. 2 Jahren war das Ecowitt-Protokoll schlichtweg noch nicht implementiert, mittlerweile nutzt es fast jeder, da es auch den Batteriestatus des Wettermastes überträgt und bei Zusatzsensoren eh nötig ist.
                                          Mit der aktuellen Version können die Daten neben Wunderground + Ecowitt auch an OpenSenseMap, windy und wetter.com weitergereicht werden.

                                          P Offline
                                          P Offline
                                          panki2
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #3370

                                          @sborg Was mach ich nun mit meinen "2" Adaptern. Kann ich den ersten aus 2020 löschen und den sainlogic verwenden?

                                          NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          494

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe