Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    3.0k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 153 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 135 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • SBorgS SBorg

    @gezi70 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    @sborg ich mich auch :face_with_rolling_eyes: aber ich habe die Dateien ohne root - Rechte nicht in das home Verzeichnis verschieben können. Egal wie - es ging nur unter root. Das war eigentlich auch DER Grund, warum überhaupt der root Zugang eingerichtet wurde. Egal jetzt...

    Weil du als User "pi" nicht im Home-Verzeichnis des Users "iobroker" schreiben darfst. Kopiere alles am besten ins Home von pi, bzw. in ein Unterverzeichnis, dann hast du die Probleme auch nicht mehr.

    G Offline
    G Offline
    Gezi70
    schrieb am zuletzt editiert von Gezi70
    #3298

    @sborg

    pi@raspberrypi:/home/iobroker $ ls -al wetterstation*
    -rw-r--r-- 1 pi pi  5895 Jan  3 22:12 wetterstation.conf
    -rwxr-xr-x 1 pi pi 15932 Jan  3 21:25 wetterstation.sh
    -rw-r--r-- 1 pi pi 66047 Jan  3 21:25 wetterstation.sub
    
    

    Das Kopieren erledige ich gleich

    SBorgS Thomas BraunT 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • G Gezi70

      @sborg

      pi@raspberrypi:/home/iobroker $ ls -al wetterstation*
      -rw-r--r-- 1 pi pi  5895 Jan  3 22:12 wetterstation.conf
      -rwxr-xr-x 1 pi pi 15932 Jan  3 21:25 wetterstation.sh
      -rw-r--r-- 1 pi pi 66047 Jan  3 21:25 wetterstation.sub
      
      

      Das Kopieren erledige ich gleich

      SBorgS Offline
      SBorgS Offline
      SBorg
      Forum Testing Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #3299

      @gezi70 Dann musst du aber noch den Service stoppen und das Startfile bearbeiten (dann sogar mit sudo ;) )

      systemctl stop wetterstation
      sudo nano /etc/systemd/system/wetterstation.service
      (dort den Pfad anpassen)

      ExecStart=/home/sborg/script/wetterstation.sh
      

      systemctl start wetterstation

      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

      G 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • SBorgS SBorg

        @gezi70 Dann musst du aber noch den Service stoppen und das Startfile bearbeiten (dann sogar mit sudo ;) )

        systemctl stop wetterstation
        sudo nano /etc/systemd/system/wetterstation.service
        (dort den Pfad anpassen)

        ExecStart=/home/sborg/script/wetterstation.sh
        

        systemctl start wetterstation

        G Offline
        G Offline
        Gezi70
        schrieb am zuletzt editiert von
        #3300

        @sborg Läuft wieder, danke. :flushed:
        Was mache ich jetzt mit den Dateien im Ordner iobroker? Kann ich die jetzt einfach löschen?

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • Rene55R Online
          Rene55R Online
          Rene55
          schrieb am zuletzt editiert von
          #3301

          @SBorg zum Thema 'root': Bei mir sind alle Dateien 'pi:pi'. Ich hab seit gestern auf dem Raspberry das Log mitlaufen. Die Dateien, die das Script jetzt schreibt sind 'root:root'. Ist das so richtig (? @Thomas-Braun)?

          Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
          ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
          Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

          Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • G Gezi70

            @sborg

            pi@raspberrypi:/home/iobroker $ ls -al wetterstation*
            -rw-r--r-- 1 pi pi  5895 Jan  3 22:12 wetterstation.conf
            -rwxr-xr-x 1 pi pi 15932 Jan  3 21:25 wetterstation.sh
            -rw-r--r-- 1 pi pi 66047 Jan  3 21:25 wetterstation.sub
            
            

            Das Kopieren erledige ich gleich

            Thomas BraunT Online
            Thomas BraunT Online
            Thomas Braun
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #3302

            @gezi70

            Ich würde vorschlagen:

            cd ~
            mkdir wetterstation
            mv /home/iobroker/wetterstation* /home/pi/wetterstation
            

            Linux-Werkzeugkasten:
            https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
            NodeJS Fixer Skript:
            https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
            iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

            G 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • Thomas BraunT Thomas Braun

              @gezi70

              Ich würde vorschlagen:

              cd ~
              mkdir wetterstation
              mv /home/iobroker/wetterstation* /home/pi/wetterstation
              
              G Offline
              G Offline
              Gezi70
              schrieb am zuletzt editiert von Gezi70
              #3303

              @thomas-braun Ich habe ein völlig neues Verzeichnis angelegt und neue Dateien eingefügt...

              Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • Rene55R Rene55

                @SBorg zum Thema 'root': Bei mir sind alle Dateien 'pi:pi'. Ich hab seit gestern auf dem Raspberry das Log mitlaufen. Die Dateien, die das Script jetzt schreibt sind 'root:root'. Ist das so richtig (? @Thomas-Braun)?

                Thomas BraunT Online
                Thomas BraunT Online
                Thomas Braun
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #3304

                @rene55 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                Die Dateien, die das Script jetzt schreibt sind 'root:root'. Ist das so richtig

                Vermutlich nicht. Das skript darf nur Rechte im Kontext des users schreiben der es aufruft. Das kommt noch von dem falschen Besitzer des files.

                Linux-Werkzeugkasten:
                https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                NodeJS Fixer Skript:
                https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • G Gezi70

                  @thomas-braun Ich habe ein völlig neues Verzeichnis angelegt und neue Dateien eingefügt...

                  Thomas BraunT Online
                  Thomas BraunT Online
                  Thomas Braun
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #3305

                  @gezi70 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  Ich habe ein völlig neues Verzeichnis angelegt und neue Dateien eingefügt...

                  Hört sich schwer nach Desktop-Betrieb an...

                  Linux-Werkzeugkasten:
                  https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                  NodeJS Fixer Skript:
                  https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                  iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                  G 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • Thomas BraunT Thomas Braun

                    @gezi70 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                    Ich habe ein völlig neues Verzeichnis angelegt und neue Dateien eingefügt...

                    Hört sich schwer nach Desktop-Betrieb an...

                    G Offline
                    G Offline
                    Gezi70
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #3306

                    @thomas-braun

                    pi@raspberrypi:~ $ mv /home/iobroker/wetterstation* /home/pi/wetterstation
                    mv: das Verschieben von '/home/iobroker/wetterstation.conf' nach '/home/pi/wetterstation/wetterstation.conf' ist nicht möglich: Keine Berechtigung
                    mv: das Verschieben von '/home/iobroker/wetterstation.sh' nach '/home/pi/wetterstation/wetterstation.sh' ist nicht möglich: Keine Berechtigung
                    mv: das Verschieben von '/home/iobroker/wetterstation.sub' nach '/home/pi/wetterstation/wetterstation.sub' ist nicht möglich: Keine Berechtigung
                    
                    
                    Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • Rene55R Online
                      Rene55R Online
                      Rene55
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #3307

                      @Thomas-Braun Kann ich gerade nicht so nachvollziehen.

                      pi@raspberrypi:~/weather $ ls -la
                      total 136
                      drwxr-xr-x 3 pi   pi    4096 Jan  4 00:00 .
                      drwxr-xr-x 4 pi   pi    4096 Jan  2 10:37 ..
                      -rw-r--r-- 1 root root  9377 Jan  3 23:59 20220103_station.log
                      -rw-r--r-- 1 root root  1594 Jan  4 14:38 20220104_station.log
                      drwxr-xr-x 2 pi   pi    4096 Jan  3 15:25 Version:2.10.1
                      -rw-r--r-- 1 pi   pi    6075 Jan  3 15:43 wetterstation.conf
                      -rwxr--r-- 1 pi   pi   15867 Jan  3 15:03 wetterstation.sh
                      -rw-r--r-- 1 pi   pi   65396 Jan  3 15:45 wetterstation.sub
                      -rwxr--r-- 1 pi   pi   16659 Jan  3 15:05 ws_updater.sh
                      
                      

                      Das Script läuft doch als pi.

                      Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                      ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                      Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                      Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • G Gezi70

                        @thomas-braun

                        pi@raspberrypi:~ $ mv /home/iobroker/wetterstation* /home/pi/wetterstation
                        mv: das Verschieben von '/home/iobroker/wetterstation.conf' nach '/home/pi/wetterstation/wetterstation.conf' ist nicht möglich: Keine Berechtigung
                        mv: das Verschieben von '/home/iobroker/wetterstation.sh' nach '/home/pi/wetterstation/wetterstation.sh' ist nicht möglich: Keine Berechtigung
                        mv: das Verschieben von '/home/iobroker/wetterstation.sub' nach '/home/pi/wetterstation/wetterstation.sub' ist nicht möglich: Keine Berechtigung
                        
                        
                        Thomas BraunT Online
                        Thomas BraunT Online
                        Thomas Braun
                        Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #3308

                        @gezi70 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        /home/pi/wetterstation

                        ls -la /home/pi/wetterstation
                        

                        Linux-Werkzeugkasten:
                        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                        NodeJS Fixer Skript:
                        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                        G 2 Antworten Letzte Antwort
                        0
                        • Thomas BraunT Thomas Braun

                          @gezi70 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          /home/pi/wetterstation

                          ls -la /home/pi/wetterstation
                          
                          G Offline
                          G Offline
                          Gezi70
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #3309

                          @thomas-braun läuft jetzt, danke

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • Rene55R Rene55

                            @Thomas-Braun Kann ich gerade nicht so nachvollziehen.

                            pi@raspberrypi:~/weather $ ls -la
                            total 136
                            drwxr-xr-x 3 pi   pi    4096 Jan  4 00:00 .
                            drwxr-xr-x 4 pi   pi    4096 Jan  2 10:37 ..
                            -rw-r--r-- 1 root root  9377 Jan  3 23:59 20220103_station.log
                            -rw-r--r-- 1 root root  1594 Jan  4 14:38 20220104_station.log
                            drwxr-xr-x 2 pi   pi    4096 Jan  3 15:25 Version:2.10.1
                            -rw-r--r-- 1 pi   pi    6075 Jan  3 15:43 wetterstation.conf
                            -rwxr--r-- 1 pi   pi   15867 Jan  3 15:03 wetterstation.sh
                            -rw-r--r-- 1 pi   pi   65396 Jan  3 15:45 wetterstation.sub
                            -rwxr--r-- 1 pi   pi   16659 Jan  3 15:05 ws_updater.sh
                            
                            

                            Das Script läuft doch als pi.

                            Thomas BraunT Online
                            Thomas BraunT Online
                            Thomas Braun
                            Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #3310

                            @rene55

                            Hast du den Service jetzt neugestartet?

                            Da ich das skript nicht kenne weiß ich auch nicht was da genau läuft bzw. laufen sollte. Muss dir @SBorg wohl sagen.

                            Linux-Werkzeugkasten:
                            https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                            NodeJS Fixer Skript:
                            https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                            iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                            Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • Thomas BraunT Thomas Braun

                              @rene55

                              Hast du den Service jetzt neugestartet?

                              Da ich das skript nicht kenne weiß ich auch nicht was da genau läuft bzw. laufen sollte. Muss dir @SBorg wohl sagen.

                              Rene55R Online
                              Rene55R Online
                              Rene55
                              schrieb am zuletzt editiert von Rene55
                              #3311

                              @thomas-braun Ich habs gerade gesehen. Im HTOP wird das Script als root ausgeführt - das erklärt die Ablage der neuen Files als root. Dann muss bei der Erstellung des systemd was falsch sein - nur was?
                              Irgendwo muss ein Knoten sein. Starte ich das Script von Hand läuft es als pi - beim Schreiben des Logfiles gibt es dann 'Permission denied'.

                              Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                              ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                              Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                              SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • Rene55R Rene55

                                @thomas-braun Ich habs gerade gesehen. Im HTOP wird das Script als root ausgeführt - das erklärt die Ablage der neuen Files als root. Dann muss bei der Erstellung des systemd was falsch sein - nur was?
                                Irgendwo muss ein Knoten sein. Starte ich das Script von Hand läuft es als pi - beim Schreiben des Logfiles gibt es dann 'Permission denied'.

                                SBorgS Offline
                                SBorgS Offline
                                SBorg
                                Forum Testing Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #3312

                                @rene55 That's my fault :(

                                Geändert habe ich es schon lange, aber irgendwie vergessen zu kommunizieren. Der systemd lädt beim booten den Service per default unter "root".
                                Deswegen habe ich im ws_updater den Service so anlegen lassen:

                                [Unit]
                                	Description=Service für ioBroker Wetterstation
                                	
                                [Service]
                                        User=$(whoami)
                                        Group=$(whoami)
                                	ExecStart=${DIR}/wetterstation.sh
                                
                                [Install]
                                	WantedBy=multi-user.target
                                

                                whoami ("wer_bin_ich") wird dabei durch den aktuell angemeldeten Usernamen ersetzt.
                                Muss ich wohl hier einen Mini-Patch bereitstellen der es patcht, oder ihr (betrifft alle, außer diejenigen die den Service mittels ws_updater anlegen ließen) editiert es selbst hinein:

                                sudo nano /etc/systemd/system/wetterstation.service
                                Dann unter "Service" die beiden Zeilen

                                User=
                                Group=
                                

                                ergänzen und mit eurem Loginnamen befüllen und speichern.
                                Service restarten: systemctl restart wetterstation

                                Dann läuft es im User-Kontext.
                                Eben noch geändert: siehe WiKi (fast ganz unten)

                                LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
                                2
                                • SBorgS SBorg

                                  @rene55 That's my fault :(

                                  Geändert habe ich es schon lange, aber irgendwie vergessen zu kommunizieren. Der systemd lädt beim booten den Service per default unter "root".
                                  Deswegen habe ich im ws_updater den Service so anlegen lassen:

                                  [Unit]
                                  	Description=Service für ioBroker Wetterstation
                                  	
                                  [Service]
                                          User=$(whoami)
                                          Group=$(whoami)
                                  	ExecStart=${DIR}/wetterstation.sh
                                  
                                  [Install]
                                  	WantedBy=multi-user.target
                                  

                                  whoami ("wer_bin_ich") wird dabei durch den aktuell angemeldeten Usernamen ersetzt.
                                  Muss ich wohl hier einen Mini-Patch bereitstellen der es patcht, oder ihr (betrifft alle, außer diejenigen die den Service mittels ws_updater anlegen ließen) editiert es selbst hinein:

                                  sudo nano /etc/systemd/system/wetterstation.service
                                  Dann unter "Service" die beiden Zeilen

                                  User=
                                  Group=
                                  

                                  ergänzen und mit eurem Loginnamen befüllen und speichern.
                                  Service restarten: systemctl restart wetterstation

                                  Dann läuft es im User-Kontext.
                                  Eben noch geändert: siehe WiKi (fast ganz unten)

                                  Rene55R Online
                                  Rene55R Online
                                  Rene55
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #3313

                                  @sborg Super. Gefixt, Script läuft als 'pi' und schreibt auch Logs als 'pi'. :+1: Mercy

                                  Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                                  ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                                  Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • A Offline
                                    A Offline
                                    Andre105
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #3314

                                    Mit was für ein Editor öffne ich das ?

                                    Das war´s auch schon mit der Konfiguration des Skriptes.
                                    
                                    Anlegen der Datenobjekte im ioBroker: Wir öffnen wetterstation.js aus dem Paket mit einem Texteditor, kopieren uns den gesamten Inhalt in die Zwischenablage und wechseln zum ioBroker. Dort wählen wir "Skripte" und legen per Klick auf das "+" ein neues Javascript vom Typ "Javascript" an. Speicherort (unter common) und Bezeichnung sind frei wählbar. In dieses leere Skript fügen wir nun den Inhalt der Zwischenablage ein. Falls eine andere Instanz des Javascript-Adapters oder eine andere Datenobjektstruktur benutzt wird, muss noch let DP="javascript.0.Wetterstation." angepasst (identische Einstellung wie in der wetterstation.conf unter PRE_DP) werden. Beachtet unbedingt den Punkt hinter "Wetterstation"! Falls das Gateway und/oder Zusatzsensoren (DP40/50/60/70/100/200/250/300 bzw. deren WHxxx-Derivate) benutzt werden muss deren Anzahl nun noch eingetragen werden.
                                    
                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • Thomas BraunT Online
                                      Thomas BraunT Online
                                      Thomas Braun
                                      Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #3315

                                      @andre105

                                      nano
                                      ist vermutlich der einfachste Editor auf Kommandozeile.

                                      Linux-Werkzeugkasten:
                                      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                      NodeJS Fixer Skript:
                                      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                      A 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • Thomas BraunT Thomas Braun

                                        @andre105

                                        nano
                                        ist vermutlich der einfachste Editor auf Kommandozeile.

                                        A Offline
                                        A Offline
                                        Andre105
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #3316

                                        @thomas-braun sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        @andre105

                                        nano
                                        ist vermutlich der einfachste Editor auf Kommandozeile.

                                        Dann müsstw ich die Skriptdatei (wetterstation.js)auch in den Ordner verschieben?

                                        Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • A Andre105

                                          @thomas-braun sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                          @andre105

                                          nano
                                          ist vermutlich der einfachste Editor auf Kommandozeile.

                                          Dann müsstw ich die Skriptdatei (wetterstation.js)auch in den Ordner verschieben?

                                          Thomas BraunT Online
                                          Thomas BraunT Online
                                          Thomas Braun
                                          Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #3317

                                          @andre105 Irgendein Verzeichnis im /home des users. Der Pfad dorthin wird ja in der service-Datei angegeben.

                                          Linux-Werkzeugkasten:
                                          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                          NodeJS Fixer Skript:
                                          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          539

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe