NEWS
[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation
-
@andre105 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Wie gebe ich das in Putty ein mit meiner Verzeichnissstrucktur?
(Befehle)chmod +x wetterstation.sh
Zuerst: am Ball bleiben
Was du aktuell (hoffentlich) lernst brauchst du nicht speziell nur für hier, sondern wird dir immer wieder begegnen wenn du im Bereich SmartHome unterwegs bistDu wechselst in das Verzeichnis :
cd /home/andre105/wetter
Um sicherzustellen, dass es auch korrekt ist:ls
(da werden nun die Datein aufgelistet, also wetter....)
Nun den chmod-Befehl:chmod +x wetterstation.sh
falls er meckert wg. fehlender Rechte ein sudo davor (macht dich zum "Oberguru" = root):sudo chmod +x wetterstation.sh
-
@sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
chmod +x wetterstation.sh
andre105@iobroker:~$ cd /home/andre105/wetter andre105@iobroker:~/wetter$ ls wetterstation.conf wetterstation.sh wetterstation.sub ws_updater.sh andre105@iobroker:~/wetter$ chmod +x wetterstation.sh andre105@iobroker:~/wetter$
Hat soweit geklappt, oder ? Kommte weiter keine Meldung.
Danke für die Hilfe.
Ja werde hier bestimmt am Ball bleiben.
Hab ja noch einiges vor mir:) -
@sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
@nashra Dann ist es eigentlich kein valides JSON mehr und er dürfte es dann diesen Dezember (er ließt ja dann den Dezember 2021 ein) nicht verarbeiten können.
Hast du "string" per Hand in den Objektdaten geändert? Nicht dass du es groß schreibst, Linux ist case sensitiv und dass muss da klein sein
ja und klein geschrieben
-
...und kleines OT: Danke für die Spende, falls derjenige hier überhaupt registriert ist/hier ließt
...und kleiner China-Erfahrungsbericht: 3x D1-Mini und 2x 1-Kanal-Relaisplatine für insg. 8-9€ beim Ali per Sammelbestellung am 21.12. aufgegeben, trotz Weihnachten und WE am 31.12. geliefert...
Schaffen manche dt. Shops nicht...@Andre105 Jepp, sieht gut aus. Bei Linux ist kein Zeichen prinzipiell immer ein gutes Zeichen
-
@nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
ja und klein geschrieben
Schade ... ( )
Bis auf das eigentliche Shell-Script (was aber damit nichts zu tun hat) bin ich mit dem selben Stand unterwegs wie ihr, sofern es nicht "release" sondern die Daten aus dem master-branch sind.
Ist denn noch jemand mit dem Script unterwegs und bei ihm geht es (oder halt nicht)? -
Da hab ich ja noch nichts von gehört.
Datei wetterstation.conf zu editieren (z.B. mittels "nano").
Falls es möglich ist,würde ich hier auch gerne noch eine kleine Anleitung haben wollen:)
Wie ich das mit dem Skript konfigurieren machen kann. -
@andre105 Im Verzeichnis (heißt bei dir immer /home/andre105/wetter) einfach
nano wetterstation.conf
"nano" ist nichts weiter als ein Texteditor. Die Parameter haben schon Beispiel- oder Defaultwerte.
Falls du deine Daten auch an die anderen Dienste Windy, wetter.com oder OpenSenseMap übertragen willst, würde ich die zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht konfigurieren. Erst mal die Daten in den ioB bringen, dann kann man da auch später weiter machen. -
@andre105 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Hat soweit geklappt, oder ? Kommte weiter keine Meldung.
wie du siehst, sind nach ls alle 4 dateien weis geschrieben. wenn du nach dem chmod befehl nochmal ls eingibst, sollte dir wetterstation.sh in grün angezeigt werden. zeichen für ausführbar.
-
Da keine offensichtlichen Fehler zu verzeichnen sind :
Neues Release des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.11.0
- ~ Windgeschwindigkeit bei wetter.com in m/s
- + Konfigurationsmöglichkeit des Kommunikationsfehlers (Issue #26)
- ~ Bugfix Speicherort beim logging
- ~ Ergänzung bei Prüfung auf valides Datenpaket (Außentemperatur hinzugefügt)
- + Hinweis auf korrekte WS_ID bei Wunderground-Protokoll falls Kommunikationsfehler
Wie immer zu finden im GitHub
Update-Routine von Vorgängerversion:
- wetterstation.sh, wetterstation.sub und ws_updater.sh ersetzen
./ws_updater.sh --patch
im Installationsverzeichnis ausführen- nun mittels
systemctl restart wetterstation
den Service neu starten
Mutige können auch mal direkt den Updater probieren
Im Installationsverzeichnis ausführen:
bash <(curl -s https://raw.githubusercontent.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/master/ws_updater.sh)
Wer bereits die letzte Beta-Version der V2.11.0 nutzt sollte ggf. trotzdem updaten. Das Beta-Release ist mit dieser Release-Version nicht identisch.
-
@sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Wer bereits die letzte Beta-Version der V2.11.0 nutzt sollte ggf. trotzdem updaten. Das Beta-Release ist mit dieser Release-Version nicht identisch.
ich war so mutig
hat er jetzt die Änderungen von Beta nach Stable gemacht, oder doch lieber händisch updaten?
dietpi@DietPi:/home/iobroker$ bash <(curl -s https://raw.githubusercontent.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/master/ws_updater.sh) ┌────────────────────────┐ │ │ │ WS-Updater V2.11.0 │ │ │ └────────────────────────┘ 'bc' installiert: [✓] 'jq' installiert: [✓] 'unzip' installiert: [✓] 'patch' installiert: [✓] Aktuelle Version (latest) auf GitHub: V2.11.0 vom 03.12.2021 Version im aktuellen Verzeichnis : V2.11.0 Version ist bereits aktuell...
-
@sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
bash <(curl -s https://raw.githubusercontent.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/master/ws_updater.sh)
War auch mutig...
bash <(curl -s https://raw.githubusercontent.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/master/ws_updater.sh) ┌────────────────────────┐ │ │ │ WS-Updater V2.11.0 │ │ │ └────────────────────────┘ 'bc' installiert: [✓] 'jq' installiert: [✓] 'unzip' installiert: [✓] 'patch' installiert: [✓] Aktuelle Version (latest) auf GitHub: V2.11.0 vom 03.12.2021 Version im aktuellen Verzeichnis : V2.11.0 Version ist bereits aktuell...
-
@negalein / @Nashra Danke für das probieren
Hat nur teilweise funktioniert (auslesen der Infos). Er hat nichts geupdated (Version ist bereits aktuell), da er Beta nicht von Release unterscheiden kann, sind beides V2.11.0 und somit für ihn identisch. Da muss ich wohl bei den Betas eine andere Versionierung nutzen
Also bitte alte Methode wie beschrieben: ersetzen, patchen + restarten
-
@sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
patchen
dietpi@DietPi:/home/iobroker$ ./ws_updater.sh --patch ┌────────────────────────┐ │ │ │ WS-Updater V2.11.0 │ │ │ └────────────────────────┘ Soll die wetterstation.conf nun auf eine neue Version gepatcht werden? [J/N]: J Version ist bereits aktuell...
-
@SBorg Um das noch perfekter zu machen: könntest du bitte im Script zum Anlegen der Datenpunkte den Initialwert bei DP+"Info.Wetterstation_Gateway" auf " " ändern (statt 0). Ich habs gerade auf nem Raspberry neu aufgesetzt und dabei fiel es im Log halt auf.
-
@sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
@negalein / @Nashra Danke für das probieren
Also bitte alte Methode wie beschrieben: ersetzen, patchen + restarten
Alles erledigt Chef
-
@nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Alles erledigt Chef
hat er was gepatcht bei dir?
Oder war es die selbe Meldung wie bei mir? -
Hallo Zusammen,
vielen Dank für das tolle dashboard, ich habe nur vier Punkte die ich nicht verstehe.
- Wieso wird mir die gefühlt aber nicht die tatsächlich Außentemperatur angezeigt
2.) Wie funktioniert nächster Regen? Was ist der Unterschied zu Regenvorschau?
3.) wie Funktioniert das mit den Alias? Ist das nur ein aufruf auf Wind bzw. Opensensmap?
4.) Wie erstelle ich den Verlauf für min/max Temp?
Ich nutze die ChiliTec Funk Wetterstation 12in1 mit den Wlan Adapter für Wifi Wetter https://www.amazon.de/gp/product/B07D36QYK9/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_image?ie=UTF8&psc=1
Zudem wunder es mich das es nicht bei mir mit den Hintergrundbild funktioniert?
Und ich habe das PimpMyStation gesehen, was hat das Aufsich?
Danke
- Wieso wird mir die gefühlt aber nicht die tatsächlich Außentemperatur angezeigt
-
@negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
@nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Alles erledigt Chef
hat er was gepatcht bei dir?
Oder war es die selbe Meldung wie bei mir?Selbe Meldung wie bei dir
-
@nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Selbe Meldung wie bei dir
die .conf hat sich bei mir nicht verändert.
Ist vom Datum noch vom letzten Update. -
@sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
@andre105 Im Verzeichnis (heißt bei dir immer /home/andre105/wetter) einfach
nano wetterstation.conf
"nano" ist nichts weiter als ein Texteditor. Die Parameter haben schon Beispiel- oder Defaultwerte.
Falls du deine Daten auch an die anderen Dienste Windy, wetter.com oder OpenSenseMap übertragen willst, würde ich die zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht konfigurieren. Erst mal die Daten in den ioB bringen, dann kann man da auch später weiter machen.Habe mal die .conf etwas bearbeitet,weiß aber nicht ob es richtig ist.