Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.4k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 152 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 134 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • da_WoodyD da_Woody

    @lemonbiter warum postest du den selben text wie im anderen topic? lies dir hier mal alles durch, da werden deine fragen alle beantwortet. 2 gleisig das selbe thema bringt überhaupt nichts.

    lemonbiterL Offline
    lemonbiterL Offline
    lemonbiter
    schrieb am zuletzt editiert von lemonbiter
    #2296

    @da_woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    @lemonbiter warum postest du den selben text wie im anderen topic? lies dir hier mal alles durch, da werden deine fragen alle beantwortet. 2 gleisig das selbe thema bringt überhaupt nichts.

    Ich hatte den Thread leider nicht gefunden und negalein hatte mich darauf verwiesen wie ich schrieb... Ihr habt recht. 2 Threads sind doof...

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • SBorgS SBorg

      ...aber mal ehrlich, wer ließt sich hier bald 2.300 Posts durch ;)
      Allerdings eine Diskussion gleichzeitig in zwei Threads zu führen ist wirklich nicht sehr angenehm.

      Die 4000er hat als einzigen "Mehrwert" noch die "Jahresregenmenge". Da das Skript eh 24/7 laufen muss, berechne ich aber die Regenmenge eh noch selbst. Ist ja kein Hexenwerk vom 01.01. bis 31.12. die Tagesmenge einfach aufaddieren ;)

      Meine eigene läuft seit knapp einem Jahr problemlos, die gemessenen Werte lassen sich auch durchaus mit anderen vergleichen. Aber es sind, und bleiben auch, Hobbystationen. 99% werden auch nicht den optimalen Standpunkt wählen können/wollen. Ich verzichte lieber auf etwas Genauigkeit, komme aber zum gelegentlichen reinigen des Trichters oder zum Batteriewechsel (bisher noch nicht nötig) lieber einigermaßen an die Station dran, als dann auf dem Dach rumzuturnen oder mit einer ellenlangen Leiter rumzuwerkeln...

      Es bleibt also mehr oder minder reine Geschmackssache welche es werden soll, sie unterscheiden sich hauptsächlich durch das Display (man kann auch den Wettermast und nur das Gateway nutzen). Nur sollte man darauf achten wenn man dieses Projekt nutzen möchte, nach Möglichkeit eine Station nutzen die per eigenem Wetterserver funktioniert (falls sie WS View unterstützt ist dies der Fall).

      Zusatzanzeigen ließen sich dann über den ioB realisieren. Da dort alle Messwerte landen, könnte man sich für paar € auch selbst eine Anzeige basteln (MagicMirror, LaMetric, Wemos Mini mit OLED/E-Ink...).
      ...oder man kauft halt noch ein weiteres Display...

      da_WoodyD Offline
      da_WoodyD Offline
      da_Woody
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2297

      @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      ...aber mal ehrlich, wer ließt sich hier bald 2.300 Posts durch

      grundsätzlich reichen mal die ersten 2 seiten... schon klar das das keiner liest, auch nicht notwendig. ;)

      @lemonbiter war nicht böse gemeint, aber nach dem hinweis da nochmal den selben text... auf der ersten seite stehn einige stationen die funktionieren. der rest kommt dann schon. fragen kann man dann immer noch wenn was unklar ist und man es nicht findet...

      gruß vom Woody
      HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

      1 Antwort Letzte Antwort
      1
      • SBorgS SBorg

        ...aber mal ehrlich, wer ließt sich hier bald 2.300 Posts durch ;)
        Allerdings eine Diskussion gleichzeitig in zwei Threads zu führen ist wirklich nicht sehr angenehm.

        Die 4000er hat als einzigen "Mehrwert" noch die "Jahresregenmenge". Da das Skript eh 24/7 laufen muss, berechne ich aber die Regenmenge eh noch selbst. Ist ja kein Hexenwerk vom 01.01. bis 31.12. die Tagesmenge einfach aufaddieren ;)

        Meine eigene läuft seit knapp einem Jahr problemlos, die gemessenen Werte lassen sich auch durchaus mit anderen vergleichen. Aber es sind, und bleiben auch, Hobbystationen. 99% werden auch nicht den optimalen Standpunkt wählen können/wollen. Ich verzichte lieber auf etwas Genauigkeit, komme aber zum gelegentlichen reinigen des Trichters oder zum Batteriewechsel (bisher noch nicht nötig) lieber einigermaßen an die Station dran, als dann auf dem Dach rumzuturnen oder mit einer ellenlangen Leiter rumzuwerkeln...

        Es bleibt also mehr oder minder reine Geschmackssache welche es werden soll, sie unterscheiden sich hauptsächlich durch das Display (man kann auch den Wettermast und nur das Gateway nutzen). Nur sollte man darauf achten wenn man dieses Projekt nutzen möchte, nach Möglichkeit eine Station nutzen die per eigenem Wetterserver funktioniert (falls sie WS View unterstützt ist dies der Fall).

        Zusatzanzeigen ließen sich dann über den ioB realisieren. Da dort alle Messwerte landen, könnte man sich für paar € auch selbst eine Anzeige basteln (MagicMirror, LaMetric, Wemos Mini mit OLED/E-Ink...).
        ...oder man kauft halt noch ein weiteres Display...

        lemonbiterL Offline
        lemonbiterL Offline
        lemonbiter
        schrieb am zuletzt editiert von lemonbiter
        #2298

        @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        Die 4000er hat als einzigen "Mehrwert" noch die "Jahresregenmenge". Da das Skript eh 24/7 laufen muss, berechne ich aber die Regenmenge eh noch selbst. Ist ja kein Hexenwerk vom 01.01. bis 31.12. die Tagesmenge einfach aufaddieren 😉

        Sorry, das habe ich nicht gut formuliert. Was ich meinte war: Macht es Sinn die nächst größere Froggit zu nehmen. Bspw. die WH-6000 PRO

        Danke

        LG
        LEM

        da_WoodyD SBorgS 2 Antworten Letzte Antwort
        0
        • lemonbiterL lemonbiter

          @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          Die 4000er hat als einzigen "Mehrwert" noch die "Jahresregenmenge". Da das Skript eh 24/7 laufen muss, berechne ich aber die Regenmenge eh noch selbst. Ist ja kein Hexenwerk vom 01.01. bis 31.12. die Tagesmenge einfach aufaddieren 😉

          Sorry, das habe ich nicht gut formuliert. Was ich meinte war: Macht es Sinn die nächst größere Froggit zu nehmen. Bspw. die WH-6000 PRO

          Danke

          LG
          LEM

          da_WoodyD Offline
          da_WoodyD Offline
          da_Woody
          schrieb am zuletzt editiert von
          #2299

          @lemonbiter über sinn oder unsinn lässt sich trefflich streiten. ;)
          im endeffekt deine entscheidung was die mehr kann(?) als die 4000er. brauchst du das, bietet das script das an, ...

          gruß vom Woody
          HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • lemonbiterL lemonbiter

            @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            Die 4000er hat als einzigen "Mehrwert" noch die "Jahresregenmenge". Da das Skript eh 24/7 laufen muss, berechne ich aber die Regenmenge eh noch selbst. Ist ja kein Hexenwerk vom 01.01. bis 31.12. die Tagesmenge einfach aufaddieren 😉

            Sorry, das habe ich nicht gut formuliert. Was ich meinte war: Macht es Sinn die nächst größere Froggit zu nehmen. Bspw. die WH-6000 PRO

            Danke

            LG
            LEM

            SBorgS Offline
            SBorgS Offline
            SBorg
            Forum Testing Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #2300

            @lemonbiter Kommt letztendlich auch darauf an was du genau möchtest. Ob der Wettermast besser ist als die anderen kann ich dir nicht beantworten, zumindest hat er einen Ventilator gegen Hitzestau drin.
            Das Display ist nach wie vor Geschmackssache und wenn es dir um den Zusatzsensor (für Innen) geht, bist du IMHO mit dem Gateway flexibler und deutlich günstiger. Außerdem werden per Gateway dann alle im 1. Post genannten (und deren Anzahl!) Sensoren unterstützt. Mit dem "größeren" Display kannst du halt zusätzlich den ein oder anderen Innensensor noch anzeigen lassen.

            Aber aus mittlerweile einjähriger Erfahrung: das Display steht schick in der Ecke, ab und zu schaut auch mal jemand drauf, irgendwelche Werte per Tastendruck fragt keiner ab und jeder schaut eigentlich nur in der VIS nach. Ein paar Werte werden auch für das SmartHome benutzt.
            An der Stelle noch der übliche Hinweis: alle Stationen haben nur einen Rengenmengenmesser, keinen -sensor. Für eine echte Regenerkennung (bspw. Markise einfahren) ist es viel zu träge. Ein leichter Nieselregen löst, je nach dem wie voll die Wippe ist, erst bis zu 15-20 Minuten nach Start des Regenereignisses aus. Da wäre die Markise schon triefend nass...

            LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
            Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

            lemonbiterL 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • SBorgS SBorg

              @lemonbiter Kommt letztendlich auch darauf an was du genau möchtest. Ob der Wettermast besser ist als die anderen kann ich dir nicht beantworten, zumindest hat er einen Ventilator gegen Hitzestau drin.
              Das Display ist nach wie vor Geschmackssache und wenn es dir um den Zusatzsensor (für Innen) geht, bist du IMHO mit dem Gateway flexibler und deutlich günstiger. Außerdem werden per Gateway dann alle im 1. Post genannten (und deren Anzahl!) Sensoren unterstützt. Mit dem "größeren" Display kannst du halt zusätzlich den ein oder anderen Innensensor noch anzeigen lassen.

              Aber aus mittlerweile einjähriger Erfahrung: das Display steht schick in der Ecke, ab und zu schaut auch mal jemand drauf, irgendwelche Werte per Tastendruck fragt keiner ab und jeder schaut eigentlich nur in der VIS nach. Ein paar Werte werden auch für das SmartHome benutzt.
              An der Stelle noch der übliche Hinweis: alle Stationen haben nur einen Rengenmengenmesser, keinen -sensor. Für eine echte Regenerkennung (bspw. Markise einfahren) ist es viel zu träge. Ein leichter Nieselregen löst, je nach dem wie voll die Wippe ist, erst bis zu 15-20 Minuten nach Start des Regenereignisses aus. Da wäre die Markise schon triefend nass...

              lemonbiterL Offline
              lemonbiterL Offline
              lemonbiter
              schrieb am zuletzt editiert von
              #2301

              @sborg
              @da_woody

              Vielen Dank für Eure Informationen. Das schätze ich sehr.

              Nach einigem an Recherche in diesem Thread, Euren Antworten und denen im anderen Thread sowie YouTube Videos finde ich die schickste Lösung die Davis 6163
              https://davis-wetterstationen.de/6163-davis-vantage-pro-2-6163-eu-aktiv-plus-fars-profi-funk-wetterstation-p-112.html

              Aber... ich fürchte ich bekomme das nicht hin, die sauber zu integrieren.

              Hat jemand in Forum so eine Wetterstation von Davis und diese über weewx o.ä. in ioBroker eingebunden?

              Ansonsten gehe ich halt (ein wenig ) rückwärts und schaue mir die (etwas kleinere) hier im Forum oft genutzte Lösung WH-4000 an.

              Lieben Gruß und Danke an Euch

              LEM

              NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • lemonbiterL lemonbiter

                @sborg
                @da_woody

                Vielen Dank für Eure Informationen. Das schätze ich sehr.

                Nach einigem an Recherche in diesem Thread, Euren Antworten und denen im anderen Thread sowie YouTube Videos finde ich die schickste Lösung die Davis 6163
                https://davis-wetterstationen.de/6163-davis-vantage-pro-2-6163-eu-aktiv-plus-fars-profi-funk-wetterstation-p-112.html

                Aber... ich fürchte ich bekomme das nicht hin, die sauber zu integrieren.

                Hat jemand in Forum so eine Wetterstation von Davis und diese über weewx o.ä. in ioBroker eingebunden?

                Ansonsten gehe ich halt (ein wenig ) rückwärts und schaue mir die (etwas kleinere) hier im Forum oft genutzte Lösung WH-4000 an.

                Lieben Gruß und Danke an Euch

                LEM

                NegaleinN Offline
                NegaleinN Offline
                Negalein
                Global Moderator
                schrieb am zuletzt editiert von
                #2302

                @lemonbiter sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                ich fürchte ich bekomme das nicht hin

                fürchte ich auch. Hab damals lange gesucht und nichts gefunden.

                ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                ° Fixer ---> iob fix

                lemonbiterL 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • NegaleinN Negalein

                  @lemonbiter sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  ich fürchte ich bekomme das nicht hin

                  fürchte ich auch. Hab damals lange gesucht und nichts gefunden.

                  lemonbiterL Offline
                  lemonbiterL Offline
                  lemonbiter
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #2303

                  @negalein
                  Ja, wäre echt schade, hätte wirklich Spass dran... Aber vielleicht findet sich ja jemand... (HOFFNUNG)

                  SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • wendy2702W Online
                    wendy2702W Online
                    wendy2702
                    schrieb am zuletzt editiert von wendy2702
                    #2304

                    Hiho,

                    habe die Version 2.5.0 laufen und seit heute 17:12Uhr keine Aktualisierung mehr.

                    Status sieht so aus:

                    pi@pi-iobroker:~ $ sudo systemctl status wetterstation.service
                    ● wetterstation.service - Service für ioBroker Wetterstation
                       Loaded: loaded (/etc/systemd/system/wetterstation.service; enabled; vendor preset: enabled)
                       Active: active (running) since Wed 2021-02-10 14:44:12 CET; 2 days ago
                     Main PID: 1519 (wetterstation.s)
                        Tasks: 5 (limit: 2062)
                       CGroup: /system.slice/wetterstation.service
                               ├─1519 /bin/bash /home/pi/wetterstation/wetterstation.sh
                               ├─6224 /bin/bash /home/pi/wetterstation/wetterstation.sh
                               ├─6225 timeout 66 nc -nlvw 1 -p 1080
                               ├─6226 sed -n 1 p
                               └─6227 nc -nlvw 1 -p 1080
                    
                    Feb 12 18:09:04 pi-iobroker wetterstation.sh[1519]: Connection from 192.168.178.137 20638 received!
                    Feb 12 18:09:06 pi-iobroker wetterstation.sh[1519]: Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 1080)
                    Feb 12 18:09:33 pi-iobroker wetterstation.sh[1519]: Connection from 192.168.178.137 10338 received!
                    Feb 12 18:09:35 pi-iobroker wetterstation.sh[1519]: Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 1080)
                    Feb 12 18:09:52 pi-iobroker wetterstation.sh[1519]: Connection from 192.168.178.137 30835 received!
                    Feb 12 18:09:54 pi-iobroker wetterstation.sh[1519]: Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 1080)
                    Feb 12 18:10:24 pi-iobroker wetterstation.sh[1519]: Connection from 192.168.178.137 30397 received!
                    Feb 12 18:10:26 pi-iobroker wetterstation.sh[1519]: Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 1080)
                    Feb 12 18:10:41 pi-iobroker wetterstation.sh[1519]: Connection from 192.168.178.137 25095 received!
                    Feb 12 18:10:43 pi-iobroker wetterstation.sh[1519]: Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 1080)
                    
                    

                    Irgendwelche Logs gewünscht bevor ich den Service mal restarte und hoffe das es dann wieder geht?

                    EDIT: Vergesst es. Browser hat mich getäuscht

                    Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • lemonbiterL lemonbiter

                      @negalein
                      Ja, wäre echt schade, hätte wirklich Spass dran... Aber vielleicht findet sich ja jemand... (HOFFNUNG)

                      SBorgS Offline
                      SBorgS Offline
                      SBorg
                      Forum Testing Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #2305

                      @lemonbiter sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      @negalein
                      Ja, wäre echt schade, hätte wirklich Spass dran... Aber vielleicht findet sich ja jemand... (HOFFNUNG)

                      Ohne allzu demoralisierend wirken zu wollen, tendiert die Chance nicht gegen Null, sie beträgt wohl ziemlich genau Null. Die Anzahl der User die hier so etwas können ist recht überschaubar und dann noch jemand zu finden der doch einen ordentlichen Batzen Geld für so eine Station ausgibt?
                      Aus mittlerweile über einjähriger Entwicklungsarbeit und mehreren hundert Stunden Arbeit: so etwas macht man nicht mal nebenbei. Bei der recht überschaubaren Klientel und dem Preis braucht man auch keine Hoffnung auf ein Sample seitens Davis zu haben...

                      Man kommt sicherlich an die Daten (USB, Weewx), die Frage ist nur mit wie viel Aufwand und ohne (Bei-)Programmierung geht es eh nicht.

                      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • SBorgS Offline
                        SBorgS Offline
                        SBorg
                        Forum Testing Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #2306

                        Irgendwie bin ich noch nicht so ganz von den neueren Grafana-Versionen begeistert. Da er immer meckert habe ich mal das Stat-Panel migriert:
                        Bild 1.png
                        Früher konnte man recht viel konfigurieren, jetzt macht er alles automatisch (aber IMO nicht besser ;) )
                        Habe ich die Schrift in der Größe wie ich möchte, ist der Verlauf weg...
                        Ziehe ich es etwas größer, habe ich den Verlauf, dafür ist die Schrift nun kleiner...
                        Ich will doch nur Verlauf und große Schrift (eben so wie vorher) :white_frowning_face:

                        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                        a200A 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • SBorgS SBorg

                          Irgendwie bin ich noch nicht so ganz von den neueren Grafana-Versionen begeistert. Da er immer meckert habe ich mal das Stat-Panel migriert:
                          Bild 1.png
                          Früher konnte man recht viel konfigurieren, jetzt macht er alles automatisch (aber IMO nicht besser ;) )
                          Habe ich die Schrift in der Größe wie ich möchte, ist der Verlauf weg...
                          Ziehe ich es etwas größer, habe ich den Verlauf, dafür ist die Schrift nun kleiner...
                          Ich will doch nur Verlauf und große Schrift (eben so wie vorher) :white_frowning_face:

                          a200A Offline
                          a200A Offline
                          a200
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #2307

                          @sborg bin bei dir. Auf github gibt es auch Andere, die das wollen. Leider geht es nicht.

                          IoBroker auf QNAP TS-451, Raspi und NUC

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • NashraN Offline
                            NashraN Offline
                            Nashra
                            Most Active Forum Testing
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #2308

                            Man könnte auch sagen, sie haben es verschlimmbessert. Die neue Version ist wirklich ein graus :disappointed:

                            Gruß Ralf
                            Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

                            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • R Offline
                              R Offline
                              Rushmed
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von Rushmed
                              #2309

                              Am allermeisten regt mich auf dass ich jetzt nichtmehr per GoTo Fingertipp am Wandtablet hinterlegte Links öffnen kann. Das wer ein riesiger Mehrwert. Jetzt können Links nurnoch über die minikleine Titelleiste des Panels geöffnet werden.

                              Für wen die Funktion auch interessant ist, der kann ja hier up voten.

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • NegaleinN Offline
                                NegaleinN Offline
                                Negalein
                                Global Moderator
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #2310

                                wollte eigentlich heute Grafana auf 7 updaten.
                                Aber wenn ichdas so lese, bleib ich lieber auf der 6. :)

                                ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                                ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                                ° Fixer ---> iob fix

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • SBorgS Offline
                                  SBorgS Offline
                                  SBorg
                                  Forum Testing Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #2311

                                  Mir ist eigentlich nur eine Verbesserung aufgefallen. Die "Transparenz" der Panels geht jetzt bei mir immer. Früher war bei mir keine Transparenz (der Titel schon, der body war dann schwarz) bei den Panels vorhanden, die ich im Dashboard nur durch scrollen erreichen konnte.
                                  Aber auch "Gauge" will nicht mehr wie ich will:
                                  Bild 1.png
                                  Früher konnte man die Farbe des "Wertes" selbst bestimmen, jetzt färbt sie sich automatisch mit dem Threshold mit...

                                  LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                  Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • NashraN Offline
                                    NashraN Offline
                                    Nashra
                                    Most Active Forum Testing
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #2312

                                    Mir ist gerade aufgefallen das der Chillfaktor seit einigen Tagen nicht mehr aktualisiert wird
                                    d.h. seitdem ich die Version 2.4.0 drauf habe.

                                    Gruß Ralf
                                    Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

                                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                    SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • NashraN Nashra

                                      Mir ist gerade aufgefallen das der Chillfaktor seit einigen Tagen nicht mehr aktualisiert wird
                                      d.h. seitdem ich die Version 2.4.0 drauf habe.

                                      SBorgS Offline
                                      SBorgS Offline
                                      SBorg
                                      Forum Testing Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #2313

                                      @nashra Das kostet jetzt einen 5er in die Kaffeekasse :grin:

                                      >=V2.2.0 Chillfaktor in gefühlte Temperatur umbenannt. Macht man nur äußerst ungern wegen VIS etc. aber Chillfaktor war/ist da einfach falsch...
                                      Aktuelle wetterstattion.js herunterladen, im ioB anlegen/ersetzen + einmalig ausführen. Nutzt du OSEM? --> dann muss auch da geändert werden,

                                      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                      NashraN 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • SBorgS SBorg

                                        @nashra Das kostet jetzt einen 5er in die Kaffeekasse :grin:

                                        >=V2.2.0 Chillfaktor in gefühlte Temperatur umbenannt. Macht man nur äußerst ungern wegen VIS etc. aber Chillfaktor war/ist da einfach falsch...
                                        Aktuelle wetterstattion.js herunterladen, im ioB anlegen/ersetzen + einmalig ausführen. Nutzt du OSEM? --> dann muss auch da geändert werden,

                                        NashraN Offline
                                        NashraN Offline
                                        Nashra
                                        Most Active Forum Testing
                                        schrieb am zuletzt editiert von Nashra
                                        #2314

                                        @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        @nashra Das kostet jetzt einen 5er in die Kaffeekasse :grin:

                                        Wo ist der Einwurfschlitz

                                        >=V2.2.0 Chillfaktor in gefühlte Temperatur umbenannt. Macht man nur äußerst ungern wegen VIS etc. aber Chillfaktor war/ist da einfach falsch...
                                        Aktuelle wetterstattion.js herunterladen, im ioB anlegen/ersetzen + einmalig ausführen. Nutzt du OSEM? --> dann muss auch da geändert werden,

                                        Boah das Skript hatte ich glatt vergessen :man-facepalming: , glaube ich werde langsam zu alt :face_with_rolling_eyes:
                                        Wat is denn OSEM?

                                        Gruß Ralf
                                        Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

                                        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                        a200A NegaleinN 2 Antworten Letzte Antwort
                                        0
                                        • NashraN Nashra

                                          @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                          @nashra Das kostet jetzt einen 5er in die Kaffeekasse :grin:

                                          Wo ist der Einwurfschlitz

                                          >=V2.2.0 Chillfaktor in gefühlte Temperatur umbenannt. Macht man nur äußerst ungern wegen VIS etc. aber Chillfaktor war/ist da einfach falsch...
                                          Aktuelle wetterstattion.js herunterladen, im ioB anlegen/ersetzen + einmalig ausführen. Nutzt du OSEM? --> dann muss auch da geändert werden,

                                          Boah das Skript hatte ich glatt vergessen :man-facepalming: , glaube ich werde langsam zu alt :face_with_rolling_eyes:
                                          Wat is denn OSEM?

                                          a200A Offline
                                          a200A Offline
                                          a200
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #2315

                                          @nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                          Wat is denn OSEM?

                                          https://opensensemap.org/

                                          IoBroker auf QNAP TS-451, Raspi und NUC

                                          NashraN 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          717

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe