Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.4k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 152 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 134 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • andreA andre

    @SBorg Moin!
    Bin heute durch einen Issue zu meinem Docker Container auf dieses interessante Stückchen Code gestoßen. Ich gebe zu ich habe jetzt nicht alle 2100 Beiträge gelesen, aber nach einem oberflächlichen Studium der Doku auf Github stellt sich mir gerade die Frage, warum aus diesem Projekt noch kein Adapter geworden ist. :) Das Interesse scheint ja relativ groß zu sein.

    Wenn ich die Struktur richtig verstehe, dann agiert das Script als Broker zwischen der Wetterstation und dem ioBroker. Aus meiner kleine Docker Welt Sicht wäre es sicherlich auch möglich das Script zu einem Docker Container weiter zu entwickeln (Adapter ist zwar schöner, aber da könnte ich leider auch nicht helfen). ;)

    Egal ob Adapter oder Container, damit würde man m. E. diese tolle Integration auch Usern verfügbar machen die nicht so versiert im Umgang mit Scripten und Linux sind. Gibt es diesbezüglich Überlegungen im Hinblick auf die Weiterentwicklung der Lösung?

    MfG,
    André

    PS: Noch habe ich leider keine Wetterstation, steht aber auf meiner Wishlist...

    SBorgS Offline
    SBorgS Offline
    SBorg
    Forum Testing Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #2070

    @andre Zum einen aus der Historie heraus. Es entstand ursprünglich als kleiner Mehrzeiler. Mittlerweile ist es "etwas" umfangreicher. Die Diskussion warum kein Adapter gab es schon zur Genüge ;)
    Es braucht so gut wie keinerlei Ressourcen und ist jedem Adapter überlegen. Außer mal einen Bug entfernen und neue Funktionen hinzufügen läuft es seit > 1 Jahr völlig problemlos im Dauerbetrieb, hat jedwedes wie auch immer geartetes Update überstanden. Ich habe keine JS- oder sonstige Abhängigkeiten (bspw. Wegfall/Umstallung von request etc.). Ich habe extra eine ausführliche Doku geschrieben mit C&P-Befehlen, so dass auch der Linux-N00b damit zu Rande kommt, solange er eben lesen kann.
    Warum also meine Zeit mit einem Adapter verschwenden, mehr Zeit in die Wartung dessen, wenn der Anwender selbst nicht mal paar Minuten investieren will? Einen halbfertigen Adapter gibt es übrigens schon...
    ...und ich erkläre auch geduldig zum x-ten mal immer dieselben Fehler, wenn es auch so schon in der Wiki steht. Es braucht also auch der Anfänger keine Angst vor der Installation zu haben.
    ...und sorry, meine Meinung: Windows als BS für ein SmartHome ist IMHO eh ein "no go" ;)
    Außerdem wird ja keiner davon abgehalten einen Adapter zu schreiben, zB. VirtualBox als VM für eine kleine Linux-Distri einzusetzen, oder wie bspw. bei mir Proxmox mit VMs/LXC-Containern, einen alten RaspberryPi oder Zero zu nutzen...

    Mit Docker hatte ich mich einfach nicht beschäftigt, ich nutze Proxmox.

    Es ist zwar alles mehr oder minder Hobby und geschieht in meiner Freizeit, aber ich persönlich opfere für einen Adapter, den ich nicht mal selbst benutzen würde, nichts von meiner knappen Zeit (die unschöne Wahrheit: das kostet mich dann auch Geld).

    ...und jetzt mal alle melden bei denen es nach der Installation nicht problemlos läuft... :)

    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

    da_WoodyD andreA 2 Antworten Letzte Antwort
    1
    • A amiethaner

      Kurze Frage zur Wetter-Statistik.
      Wenn ich das Script ausführe, wird mir lediglich unter:
      javascript.0.Wetterstation ein weiterer "Ordner" Statistik angelegt, und darin ein DP "Wetter".
      Ist das so richtig? Also werden die anderen DPs erst dann erstellt wenn sie auch das erste mal befüllt werden,
      oder läuft da was schief bei mir?

      SBorgS Offline
      SBorgS Offline
      SBorg
      Forum Testing Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2071

      @amiethaner sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      Kurze Frage zur Wetter-Statistik.
      Wenn ich das Script ausführe, wird mir lediglich unter:
      javascript.0.Wetterstation ein weiterer "Ordner" Statistik angelegt, und darin ein DP "Wetter".
      Ist das so richtig? Also werden die anderen DPs erst dann erstellt wenn sie auch das erste mal befüllt werden,
      oder läuft da was schief bei mir?

      Jepp, eine Statistik kann immer nur rückwirkend sein. Ich kann bspw. von Heute noch keine Höchsttemperatur haben, oder mitten in der Woche einen Wochenstatistik etc. Per default wird sie immer um 01:03 Uhr nachts erstellt. Die DPs befüllen sich also so nach und nach. Die Jahresstatistik wird aber "etwas" ;) länger dauern...

      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

      A 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • SBorgS SBorg

        @andre Zum einen aus der Historie heraus. Es entstand ursprünglich als kleiner Mehrzeiler. Mittlerweile ist es "etwas" umfangreicher. Die Diskussion warum kein Adapter gab es schon zur Genüge ;)
        Es braucht so gut wie keinerlei Ressourcen und ist jedem Adapter überlegen. Außer mal einen Bug entfernen und neue Funktionen hinzufügen läuft es seit > 1 Jahr völlig problemlos im Dauerbetrieb, hat jedwedes wie auch immer geartetes Update überstanden. Ich habe keine JS- oder sonstige Abhängigkeiten (bspw. Wegfall/Umstallung von request etc.). Ich habe extra eine ausführliche Doku geschrieben mit C&P-Befehlen, so dass auch der Linux-N00b damit zu Rande kommt, solange er eben lesen kann.
        Warum also meine Zeit mit einem Adapter verschwenden, mehr Zeit in die Wartung dessen, wenn der Anwender selbst nicht mal paar Minuten investieren will? Einen halbfertigen Adapter gibt es übrigens schon...
        ...und ich erkläre auch geduldig zum x-ten mal immer dieselben Fehler, wenn es auch so schon in der Wiki steht. Es braucht also auch der Anfänger keine Angst vor der Installation zu haben.
        ...und sorry, meine Meinung: Windows als BS für ein SmartHome ist IMHO eh ein "no go" ;)
        Außerdem wird ja keiner davon abgehalten einen Adapter zu schreiben, zB. VirtualBox als VM für eine kleine Linux-Distri einzusetzen, oder wie bspw. bei mir Proxmox mit VMs/LXC-Containern, einen alten RaspberryPi oder Zero zu nutzen...

        Mit Docker hatte ich mich einfach nicht beschäftigt, ich nutze Proxmox.

        Es ist zwar alles mehr oder minder Hobby und geschieht in meiner Freizeit, aber ich persönlich opfere für einen Adapter, den ich nicht mal selbst benutzen würde, nichts von meiner knappen Zeit (die unschöne Wahrheit: das kostet mich dann auch Geld).

        ...und jetzt mal alle melden bei denen es nach der Installation nicht problemlos läuft... :)

        da_WoodyD Offline
        da_WoodyD Offline
        da_Woody
        schrieb am zuletzt editiert von
        #2072

        @sborg kann man diese diskussion (?) nicht auslagern in eine extra fred?
        gehört IMHO nicht hier ehr...

        gruß vom Woody
        HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

        SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • da_WoodyD da_Woody

          @sborg kann man diese diskussion (?) nicht auslagern in eine extra fred?
          gehört IMHO nicht hier ehr...

          SBorgS Offline
          SBorgS Offline
          SBorg
          Forum Testing Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #2073

          @da_woody Kann/könnte ich eh nicht, aber es gibt dazu meinerseits auch keine Diskussion. Adapter von mir = never ever (Diskussion beendet :) ).
          ...und auslagern wäre eh so eine Sache. Titel "Warum macht SBorg keinen Adapter für die Wetterstation...?" :grin:

          Wir ( @a200 unterstützt mich mittlerweile in der Weiterentwicklung) haben noch paar Punkte auf der Agenda die wir nun abarbeiten. Neue Funktionen, implementieren der "Artfremden Stationen", danach können wir auch wieder über Wünsche reden (mit Adapter braucht aber keiner kommen, s.o.).

          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • NegaleinN Offline
            NegaleinN Offline
            Negalein
            Global Moderator
            schrieb am zuletzt editiert von
            #2074

            Für mich braucht es auch keinen Adapter.
            Für was auch? Es läuft sehr sehr gut.
            Kann da @SBorg sehr gut verstehn!

            ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
            ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
            ° Fixer ---> iob fix

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • SBorgS SBorg

              @amiethaner sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              Kurze Frage zur Wetter-Statistik.
              Wenn ich das Script ausführe, wird mir lediglich unter:
              javascript.0.Wetterstation ein weiterer "Ordner" Statistik angelegt, und darin ein DP "Wetter".
              Ist das so richtig? Also werden die anderen DPs erst dann erstellt wenn sie auch das erste mal befüllt werden,
              oder läuft da was schief bei mir?

              Jepp, eine Statistik kann immer nur rückwirkend sein. Ich kann bspw. von Heute noch keine Höchsttemperatur haben, oder mitten in der Woche einen Wochenstatistik etc. Per default wird sie immer um 01:03 Uhr nachts erstellt. Die DPs befüllen sich also so nach und nach. Die Jahresstatistik wird aber "etwas" ;) länger dauern...

              A Offline
              A Offline
              amiethaner
              schrieb am zuletzt editiert von
              #2075

              @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              @amiethaner sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              Kurze Frage zur Wetter-Statistik.
              Wenn ich das Script ausführe, wird mir lediglich unter:
              javascript.0.Wetterstation ein weiterer "Ordner" Statistik angelegt, und darin ein DP "Wetter".
              Ist das so richtig? Also werden die anderen DPs erst dann erstellt wenn sie auch das erste mal befüllt werden,
              oder läuft da was schief bei mir?

              Jepp, eine Statistik kann immer nur rückwirkend sein. Ich kann bspw. von Heute noch keine Höchsttemperatur haben, oder mitten in der Woche einen Wochenstatistik etc. Per default wird sie immer um 01:03 Uhr nachts erstellt. Die DPs befüllen sich also so nach und nach. Die Jahresstatistik wird aber "etwas" ;) länger dauern...

              Danke dir, ja das war mir klar, meine Frage war anders gemeint. Hat sich aber schon erledigt, es lang iwie am Browser. Nach nem neustart wurde alles richtig angezeigt.

              Aber eine (vorerst) :) letzte Frage:
              Ich will mir die Anzeige meiner DNT Weatherscreen Pro im Vis nachbauen. Find ich iwo den Tageshöchst und tiefstwert der Aussentemperatur? Ob auf der DNT einfach nur die letzten 24h oder wirklich aktueller Tag also 00:00 bis 23:59 genommen wird weis ich leider ned.

              SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • A amiethaner

                @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                @amiethaner sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                Kurze Frage zur Wetter-Statistik.
                Wenn ich das Script ausführe, wird mir lediglich unter:
                javascript.0.Wetterstation ein weiterer "Ordner" Statistik angelegt, und darin ein DP "Wetter".
                Ist das so richtig? Also werden die anderen DPs erst dann erstellt wenn sie auch das erste mal befüllt werden,
                oder läuft da was schief bei mir?

                Jepp, eine Statistik kann immer nur rückwirkend sein. Ich kann bspw. von Heute noch keine Höchsttemperatur haben, oder mitten in der Woche einen Wochenstatistik etc. Per default wird sie immer um 01:03 Uhr nachts erstellt. Die DPs befüllen sich also so nach und nach. Die Jahresstatistik wird aber "etwas" ;) länger dauern...

                Danke dir, ja das war mir klar, meine Frage war anders gemeint. Hat sich aber schon erledigt, es lang iwie am Browser. Nach nem neustart wurde alles richtig angezeigt.

                Aber eine (vorerst) :) letzte Frage:
                Ich will mir die Anzeige meiner DNT Weatherscreen Pro im Vis nachbauen. Find ich iwo den Tageshöchst und tiefstwert der Aussentemperatur? Ob auf der DNT einfach nur die letzten 24h oder wirklich aktueller Tag also 00:00 bis 23:59 genommen wird weis ich leider ned.

                SBorgS Offline
                SBorgS Offline
                SBorg
                Forum Testing Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von SBorg
                #2076

                @amiethaner sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                Danke dir, ja das war mir klar, meine Frage war anders gemeint.

                Hätte ich richtig gelesen...
                ...auch wenn zu spät (ev. ließt es ja auch ein Anderer), erstellt wird sofort alles und mit Dummy-Werten befüllt, wobei +/-99.99° dem System geschuldet sind und 99999 einfach darauf hinweist, dass noch keinerlei Daten vorliegen. "0" ist nur ein temporärer Füllwert und wird idR. zügig durch einen aktuellen ersetzt.

                Die min/max-Temps liefert die (bisherigen) Station(en) leider nicht. Wenn du das Skript stopst (sudo systemctl stop wetterstation) und dann im Installationsverzeichnis ./wetterstation.sh --data ausführst, bekommst du den Datenstring den die Station sendet. Wenn da nix mit min/max-Temp ist sieht es aktuell schlecht aus. Min/max von gestern liefert aber das Statistik-Skript, min/max "JETZT - 24 Stunden", so viel sei schon verraten, dann aber auch das WLAN-Skript :grin:

                LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • SBorgS SBorg

                  @amiethaner sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  Danke dir, ja das war mir klar, meine Frage war anders gemeint.

                  Hätte ich richtig gelesen...
                  ...auch wenn zu spät (ev. ließt es ja auch ein Anderer), erstellt wird sofort alles und mit Dummy-Werten befüllt, wobei +/-99.99° dem System geschuldet sind und 99999 einfach darauf hinweist, dass noch keinerlei Daten vorliegen. "0" ist nur ein temporärer Füllwert und wird idR. zügig durch einen aktuellen ersetzt.

                  Die min/max-Temps liefert die (bisherigen) Station(en) leider nicht. Wenn du das Skript stopst (sudo systemctl stop wetterstation) und dann im Installationsverzeichnis ./wetterstation.sh --data ausführst, bekommst du den Datenstring den die Station sendet. Wenn da nix mit min/max-Temp ist sieht es aktuell schlecht aus. Min/max von gestern liefert aber das Statistik-Skript, min/max "JETZT - 24 Stunden", so viel sei schon verraten, dann aber auch das WLAN-Skript :grin:

                  NegaleinN Offline
                  NegaleinN Offline
                  Negalein
                  Global Moderator
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #2077

                  @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  min/max "JETZT - 24 Stunden", so viel sei schon verraten, dann aber auch das WLAN-Skript

                  Ohh, kommt wieder was neues? :grinning: :grinning:

                  ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                  ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                  ° Fixer ---> iob fix

                  SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • XxJooOX Offline
                    XxJooOX Offline
                    XxJooO
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #2078

                    Hallo zusammen,

                    vielleicht ein wenig OT. Aber gibt es hier im thread einige andere Nutzer mit einer Sainlogic FT 0300? @SBorg und @a200 hatten mich auf die richtige Fährte gebracht, so dass meine Station auch munter Werte liefert. Allerdings funktioniert das mit der Regenmenge überhaupt nicht. Die Station zeigt und der ioBroker loggt seit Tagen immer 0ml obwohl es munter regnet. Ich hatte die Station schon wieder runter genommen und bewegt. Die Wippe funktioniert und dann kommen auch Werte an. Aber wenn die Box am Dach ist kommen keine Regenwerte.
                    Grüße

                    ioBroker auf Intel NUC - Homematic CCU3/pivCCU auf Raspi 3B+

                    a200A 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • XxJooOX XxJooO

                      Hallo zusammen,

                      vielleicht ein wenig OT. Aber gibt es hier im thread einige andere Nutzer mit einer Sainlogic FT 0300? @SBorg und @a200 hatten mich auf die richtige Fährte gebracht, so dass meine Station auch munter Werte liefert. Allerdings funktioniert das mit der Regenmenge überhaupt nicht. Die Station zeigt und der ioBroker loggt seit Tagen immer 0ml obwohl es munter regnet. Ich hatte die Station schon wieder runter genommen und bewegt. Die Wippe funktioniert und dann kommen auch Werte an. Aber wenn die Box am Dach ist kommen keine Regenwerte.
                      Grüße

                      a200A Offline
                      a200A Offline
                      a200
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #2079

                      @xxjooo sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      Hallo zusammen,

                      Allerdings funktioniert das mit der Regenmenge überhaupt nicht. Die Station zeigt und der ioBroker loggt seit Tagen immer 0ml obwohl es munter regnet. Ich hatte die Station schon wieder runter genommen und bewegt. Die Wippe funktioniert und dann kommen auch Werte an. Aber wenn die Box am Dach ist kommen keine Regenwerte.
                      Grüße

                      ok, dann poste mal die Ausgabe von

                      wetterstation.sh --debug
                      

                      Ich schaue mir das mal an.

                      IoBroker auf QNAP TS-451, Raspi und NUC

                      XxJooOX 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • a200A a200

                        @xxjooo sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        Hallo zusammen,

                        Allerdings funktioniert das mit der Regenmenge überhaupt nicht. Die Station zeigt und der ioBroker loggt seit Tagen immer 0ml obwohl es munter regnet. Ich hatte die Station schon wieder runter genommen und bewegt. Die Wippe funktioniert und dann kommen auch Werte an. Aber wenn die Box am Dach ist kommen keine Regenwerte.
                        Grüße

                        ok, dann poste mal die Ausgabe von

                        wetterstation.sh --debug
                        

                        Ich schaue mir das mal an.

                        XxJooOX Offline
                        XxJooOX Offline
                        XxJooO
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #2080

                        @a200 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        ok, dann poste mal die Ausgabe von

                        wetterstation.sh --debug
                        

                        Vielen Dank!
                        Hier die Ausgabe:

                        root@PiHole:/home/Wetterstation# ./wetterstation.sh --debug
                        Connection to 192.168.178.6 8087 port [tcp/*] succeeded!
                        Listening on [0.0.0.0] (family 0, port 80)
                        Connection from 192.168.178.62 13641 received!
                        /home/Wetterstation/wetterstation.sub: line 266: [: : integer expression expected
                        /home/Wetterstation/wetterstation.sub: line 266: [: : integer expression expected
                        /home/Wetterstation/wetterstation.sub: line 266: [: : integer expression expected
                        /home/Wetterstation/wetterstation.sub: line 266: [: : integer expression expected
                        [
                          {
                            "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Innentemperatur",
                            "val": 23.38
                          },
                          {
                            "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Aussentemperatur",
                            "val": 6.05
                          },
                          {
                            "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Taupunkt",
                            "val": 3.88
                          },
                          {
                            "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Chillfaktor",
                            "val": 6.05
                          },
                          {
                            "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Innenfeuchtigkeit",
                            "val": 32
                          },
                          {
                            "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Aussenfeuchtigkeit",
                            "val": 86
                          },
                          {
                            "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Wind",
                            "val": 3.21
                          },
                          {
                            "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Wind_max",
                            "val": 4.66
                          },
                          {
                            "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Windrichtung",
                            "val": 143
                          },
                          {
                            "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Druck_absolut",
                            "val": 1000
                          },
                          {
                            "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Druck_relativ",
                            "val": 1016.59
                          },
                          {
                            "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Tag",
                            "val": 0
                          },
                          {
                            "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Woche",
                            "val": 0
                          },
                          {
                            "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Monat",
                            "val": 42.9
                          },
                          {
                            "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Jahr",
                            "val": 0
                          },
                          {
                            "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Sonnenstrahlung",
                            "val": 0
                          },
                          {
                            "id": "0_userdata.0.Wetterstation.UV_Index",
                            "val": 0
                          },
                          {
                            "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Zeitstempel",
                            "val": "19.01.2021 18:14:21"
                          },
                          {
                            "id": "0_userdata.0.Wetterstation.DP50.7.Temperatur",
                            "val": 7.22
                          },
                          {
                            "id": "0_userdata.0.Wetterstation.DP50.7.Feuchtigkeit",
                            "val": 82
                          },
                          {
                            "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Regenstatus",
                            "val": ""
                          },
                          {
                            "id": "0_userdata.0.Wetterstation.UV_Belastung",
                            "val": "keine"
                          },
                          {
                            "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Windrichtung_Text",
                            "val": "SO"
                          }
                        ]
                        
                        Messwerteblock: 23.38 6.05 3.88 6.05 32 86 3.21 4.66 143 1000.00 1016.59 0 0 42.9 0 0.0 0 19.01.2021%2018:14:21 temp7f 7.22 humidity7 82
                        
                        
                        Nicht alle Werte werden unterstützt (abhängig vom Modell der Wetterstation und dem verwendeten Protokoll)!
                        
                        Temperatur Innen        : 23.38 °C
                        Temperatur Aussen       : 6.05 °C
                        Taupunkt                : 3.88 °C
                        Chill-Faktor            : 6.05 °C
                        Luftfeuchte Innen       : 32 %
                        Luftfeuchte Aussen      : 86 %
                        Windgeschwindkeit       : 3.21 km/h
                        Windböengeschwindkeit   : 4.66 km/h
                        max. Windböe            :  km/h
                        Windrichtung            : 143 °
                        Windrichtung            : SO
                        Luftdruck absolut       : 1000.00 hPa
                        Luftdruck relativ       : 1016.59 hPa
                        Regenrate               :  mm/h
                        Regenstatus             :
                        Regen seit Regenbeginn  :  mm
                        Regen Stunde            :  mm
                        Regen Tag               : 0 mm
                        Regen Woche             : 0 mm
                        Regen Monat             : 42.9 mm
                        Regen Jahr              : 0 mm
                        Regen Gesamt            :  mm
                        Sonnenstrahlung         : 0.0 W/m²
                        UV-Index                : 0
                        Zeitstempel             : 19.01.2021%2018:14:21
                        Firmware                :
                        Batteriestand:          :
                        Gateway-Modell          :
                        
                        Zusatzsensoren:
                        
                        temp7f          : 7.22
                        humidity7               : 82
                        
                        
                        Datenstring für ioBroker:
                        0_userdata.0.Wetterstation.Innentemperatur=23.38&0_userdata.0.Wetterstation.Aussentemperatur=6.05&0_userdata.0.Wetterstation.Taupunkt=3.88&0_userdata.0.Wetterstation.Chillfaktor=6.05&0_userdata.0.Wetterstation.Innenfeuchtigkeit=32&0_userdata.0.Wetterstation.Aussenfeuchtigkeit=86&0_userdata.0.Wetterstation.Wind=3.21&0_userdata.0.Wetterstation.Wind_max=4.66&0_userdata.0.Wetterstation.Windrichtung=143&0_userdata.0.Wetterstation.Druck_absolut=1000.00&0_userdata.0.Wetterstation.Druck_relativ=1016.59&0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Tag=0&0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Woche=0&0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Monat=42.9&0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Jahr=0&0_userdata.0.Wetterstation.Sonnenstrahlung=0.0&0_userdata.0.Wetterstation.UV_Index=0&0_userdata.0.Wetterstation.Zeitstempel=19.01.2021%2018:14:21&0_userdata.0.Wetterstation.DP50.7.Temperatur=7.22&0_userdata.0.Wetterstation.DP50.7.Feuchtigkeit=82&0_userdata.0.Wetterstation.Regenstatus=&0_userdata.0.Wetterstation.UV_Belastung=keine&0_userdata.0.Wetterstation.Windrichtung_Text=SO
                        
                        
                        DATA von Wetterstation:
                        GET /weatherstation/updateweatherstation.php?ID=xxxxxx&PASSWORD=xxxxxx&indoortempf=74.1&indoorhumidity=32&tempf=42.9&humidity=86&temp7f=45.0&humidity7=82&dewptf=39.0&windchillf=42.9&absbaromin=29.53&baromin=30.02&windspeedmph=2.0&windgustmph=2.9&winddir=143&windspdmph_avg2m=1.8&winddir_avg2m=111&windgustmph_10m=0.9&windgustdir_10m=124&dailyrainin=0.0&weeklyrainin=0.0&monthlyrainin=1.69&yearlyrainin=0&solarradiation=0.0&UV=0&dateutc=2021-1-19%2018:14:21&action=updateraw&realtime=1&rtfreq=5& HTTP/1.0
                        
                        
                        Debug VAR:
                        Installationsverzeichnis: /home/Wetterstation
                        IPP: 192.168.178.6:8087 WS_PORT: 80             WS_POLL: 30             PRE_DP: 0_userdata.0.Wetterstation
                        WEB: HTTP               WS_PROT: Sainlogic Pro  DP50/100: 1 | 0
                        Script-Version: V2.1.0  Config-Version: V2.1.0  Sub-Version: V2.1.0
                        

                        Ich möchte Dich aber darauf hinweisen, dass die 42.9mm, die in Zeile 128 stehen, sich seit dem Abnehmen und Bewegen der Station nicht mehr geändert haben. Das Statsistik- Script errechnet somit den letzten Regentag vor 19 Tagen. Hier regnet es gefühlt tgl.
                        Die geloggten Werte entsprechen dern Werten in der Anzeige. Habe eben noch mal extra geschaut. Die angezeigte Menge Regen für den Monat sind die 42.9mm.
                        Das ist ärgerlich, da ich die Station vor allem auch wegen der Regenmenge gekauft habe, um damit die Gartenbewässerung besser zu machen.

                        Vielen Dank fürs drüber schauen!

                        ioBroker auf Intel NUC - Homematic CCU3/pivCCU auf Raspi 3B+

                        a200A 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • SBorgS SBorg

                          @andre Zum einen aus der Historie heraus. Es entstand ursprünglich als kleiner Mehrzeiler. Mittlerweile ist es "etwas" umfangreicher. Die Diskussion warum kein Adapter gab es schon zur Genüge ;)
                          Es braucht so gut wie keinerlei Ressourcen und ist jedem Adapter überlegen. Außer mal einen Bug entfernen und neue Funktionen hinzufügen läuft es seit > 1 Jahr völlig problemlos im Dauerbetrieb, hat jedwedes wie auch immer geartetes Update überstanden. Ich habe keine JS- oder sonstige Abhängigkeiten (bspw. Wegfall/Umstallung von request etc.). Ich habe extra eine ausführliche Doku geschrieben mit C&P-Befehlen, so dass auch der Linux-N00b damit zu Rande kommt, solange er eben lesen kann.
                          Warum also meine Zeit mit einem Adapter verschwenden, mehr Zeit in die Wartung dessen, wenn der Anwender selbst nicht mal paar Minuten investieren will? Einen halbfertigen Adapter gibt es übrigens schon...
                          ...und ich erkläre auch geduldig zum x-ten mal immer dieselben Fehler, wenn es auch so schon in der Wiki steht. Es braucht also auch der Anfänger keine Angst vor der Installation zu haben.
                          ...und sorry, meine Meinung: Windows als BS für ein SmartHome ist IMHO eh ein "no go" ;)
                          Außerdem wird ja keiner davon abgehalten einen Adapter zu schreiben, zB. VirtualBox als VM für eine kleine Linux-Distri einzusetzen, oder wie bspw. bei mir Proxmox mit VMs/LXC-Containern, einen alten RaspberryPi oder Zero zu nutzen...

                          Mit Docker hatte ich mich einfach nicht beschäftigt, ich nutze Proxmox.

                          Es ist zwar alles mehr oder minder Hobby und geschieht in meiner Freizeit, aber ich persönlich opfere für einen Adapter, den ich nicht mal selbst benutzen würde, nichts von meiner knappen Zeit (die unschöne Wahrheit: das kostet mich dann auch Geld).

                          ...und jetzt mal alle melden bei denen es nach der Installation nicht problemlos läuft... :)

                          andreA Offline
                          andreA Offline
                          andre
                          Developer
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #2081

                          Alter was seid ihr aggressiv. Meine Frage war doch nur ob es Überlegungen zum Adapter gibt. Wenn ich das jetzt auf ein eigengenes Docker Image portiere und hier kommt morgen einer mit nem Adapter um die Ecke, dann war die Arbeit für Arsch. Würdet ihr doch auch nicht wollen...

                          @da_woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          @sborg kann man diese diskussion (?) nicht auslagern in eine extra fred?
                          gehört IMHO nicht hier ehr...

                          Das ist voll daneben und unterste Forum Kommunikation. Selten was überflüssigeres gesehen... Bis zu meiner jetzigen Antwort war es gar keine Diskussion. Schlicht eine Frage. Und eine viel zu negative und umfangreiche Antwort....

                          @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          Kann/könnte ich eh nicht, aber es gibt dazu meinerseits auch keine Diskussion. Adapter von mir = never ever (Diskussion beendet ).

                          Ich könnte es auch nicht, habe aber auch mit keiner Silbe verlangt dass du es tust! Die Frage war nur ob es da Überlegungen zu gibt...

                          @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          Zum einen aus der Historie heraus. Es entstand ursprünglich als kleiner Mehrzeiler. Mittlerweile ist es "etwas" umfangreicher. Die Diskussion warum kein Adapter gab es schon zur Genüge

                          Alle Projekte fangen so an. Das ist kein Alleinstellungsmerkmal. Leider kenne ich die Diskussion erst seit gestern und hatte nicht wirklich lust 2100 Beiträge zu lesen... Asche auf mein Haupt....

                          @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          Es braucht so gut wie keinerlei Ressourcen und ist jedem Adapter überlegen. Außer mal einen Bug entfernen und neue Funktionen hinzufügen läuft es seit > 1 Jahr völlig problemlos im Dauerbetrieb, hat jedwedes wie auch immer geartetes Update überstanden. Ich habe keine JS- oder sonstige Abhängigkeiten (bspw. Wegfall/Umstallung von request etc.).

                          Alles korrekt. Aber das Script ist doch für ioBroker gedacht, oder? Logische Schlussfolgerung wäre doch dann das Ganze auch dort integrierbar zu machen und die Konfiguration nicht in irgendwelchen Config Files, sondern über den Admin zu erledigen? Und erst die Möglichkeit von Updates für die neuen Funktionen und Erweiterung der unterstützten Geräte... Never ever müsste dazu ein N00b auf die Kommandozeile zugreifen oder sich mit systemd auseinander sezten... Für uns kein Problem, aber du glaubst nicht auf was für User ich bei meinem Docker Container treffe...

                          @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          Ich habe extra eine ausführliche Doku geschrieben mit C&P-Befehlen, so dass auch der Linux-N00b damit zu Rande kommt, solange er eben lesen kann.

                          Doku = absolut Top, keine Frage... hatte ich aber bereits gelobt glaube ich... Aber auch mit der Doku bleibt es eine Bastelei auf der Kommandozeile... Während ioBroker und seine Adapter Software sind....

                          @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          Warum also meine Zeit mit einem Adapter verschwenden, mehr Zeit in die Wartung dessen, wenn der Anwender selbst nicht mal paar Minuten investieren will? Einen halbfertigen Adapter gibt es übrigens schon...

                          Diesen Punkt versteh ich nur zu gut. Allerdings fehlt hier jeglicher Community Gedanke. Und würden alle mit "Wenn du nichts tust, tue ich auch nichts" argumentieren, dann würden wir alle die Außentemperatur im Garten ablesen und unser Licht am Schalter an machen. Schade eigentlich...

                          @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          ...und ich erkläre auch geduldig zum x-ten mal immer dieselben Fehler, wenn es auch so schon in der Wiki steht. Es braucht also auch der Anfänger keine Angst vor der Installation zu haben.

                          Mache ich genauso. Trotzdem versuche ich alles um meinen Docker Container narrensicher zu machen und die Anzahl der Schritte für die erfolgreichen Inbetriebnahme immer weiter zu reduzieren. Weniger/ Einfachere Schritte = Weniger Fehlerquellen. Man erzählt sich sogar, dass das auch ein Zeichen der Weiterentwicklung eines Projekts ist...

                          @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          ...und sorry, meine Meinung: Windows als BS für ein SmartHome ist IMHO eh ein "no go"

                          WHAT??? Absolut! Warum entschuldigst du dich? Windows ist zu gar nichts brauchbar außer zum Zimmer erwärmen! Aber wer hat hier eigentlich irgendwas von Windows gesagt??? Hab ich was verpasst? :thinking_face:

                          @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          Außerdem wird ja keiner davon abgehalten einen Adapter zu schreiben,

                          Wieder korrekt. Interessant wäre nun aber ob sich vielleicht dieser "keiner" oder jemand anderes (nicht DU!) darüber schonmal Gedanken gemacht hat. :) (das war im Übrigen meine eigentliche Frage)

                          @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          zB. VirtualBox als VM für eine kleine Linux-Distri einzusetzen, oder wie bspw. bei mir Proxmox mit VMs/LXC-Containern, einen alten RaspberryPi oder Zero zu nutzen...

                          IrrElefant. Das muss jeder selbst wissen... Viele Wege usw...

                          @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          Mit Docker hatte ich mich einfach nicht beschäftigt, ich nutze Proxmox.

                          Ist auch kein Muss. Ich nutze auch Proxmox. Zum Glück schließt das Eine das Andere ja nicht aus...

                          @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          Es ist zwar alles mehr oder minder Hobby und geschieht in meiner Freizeit, aber ich persönlich opfere für einen Adapter, den ich nicht mal selbst benutzen würde, nichts von meiner knappen Zeit (die unschöne Wahrheit: das kostet mich dann auch Geld).

                          Frag mich mal. Fulltime Job, Haus, Frau und Kinder... Zum Glück fahren nicht alle diese Ansicht. Sonst hätten wir womöglich gar keinen ioBroker... und auch kein OpenHAB... und kein HomeAssistant...

                          @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          ...und jetzt mal alle melden bei denen es nach der Installation nicht problemlos läuft...

                          IrrElefant!!! Der Satz war überflüssig. Habe nicht angezweifelt dass es nicht stabil läuft. Aber es Zeigt gut welche Stimmung hier herrscht....

                          Schade schade. Ich bin eigentlich hier aufgeschlagen weil ich mir gedacht habe, dass ich mein Wissen um Docker hier einbringen könnte und so das Script noch einer weiteren Benutzergruppe zugänglich zu machen. Leider ist mir bei diesem netten Empfang gerade so ein wenig die Lust vergangen. Und warum sollte ich etwas "von meiner knappen Zeit" "opfern", für ein Script das is "nicht mal selbst benutzen würde"....

                          Und damit sich keiner beschweren kann: Hiermit erkläre ich die (meine) Diskussion (die technisch ja erst eine wird wenn ich auf "Absenden" klicke) für beendet.
                          Keine weiteren Fragen.

                          MfG,
                          André

                          Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                          da_WoodyD a200A 2 Antworten Letzte Antwort
                          0
                          • XxJooOX XxJooO

                            @a200 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            ok, dann poste mal die Ausgabe von

                            wetterstation.sh --debug
                            

                            Vielen Dank!
                            Hier die Ausgabe:

                            root@PiHole:/home/Wetterstation# ./wetterstation.sh --debug
                            Connection to 192.168.178.6 8087 port [tcp/*] succeeded!
                            Listening on [0.0.0.0] (family 0, port 80)
                            Connection from 192.168.178.62 13641 received!
                            /home/Wetterstation/wetterstation.sub: line 266: [: : integer expression expected
                            /home/Wetterstation/wetterstation.sub: line 266: [: : integer expression expected
                            /home/Wetterstation/wetterstation.sub: line 266: [: : integer expression expected
                            /home/Wetterstation/wetterstation.sub: line 266: [: : integer expression expected
                            [
                              {
                                "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Innentemperatur",
                                "val": 23.38
                              },
                              {
                                "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Aussentemperatur",
                                "val": 6.05
                              },
                              {
                                "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Taupunkt",
                                "val": 3.88
                              },
                              {
                                "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Chillfaktor",
                                "val": 6.05
                              },
                              {
                                "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Innenfeuchtigkeit",
                                "val": 32
                              },
                              {
                                "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Aussenfeuchtigkeit",
                                "val": 86
                              },
                              {
                                "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Wind",
                                "val": 3.21
                              },
                              {
                                "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Wind_max",
                                "val": 4.66
                              },
                              {
                                "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Windrichtung",
                                "val": 143
                              },
                              {
                                "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Druck_absolut",
                                "val": 1000
                              },
                              {
                                "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Druck_relativ",
                                "val": 1016.59
                              },
                              {
                                "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Tag",
                                "val": 0
                              },
                              {
                                "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Woche",
                                "val": 0
                              },
                              {
                                "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Monat",
                                "val": 42.9
                              },
                              {
                                "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Jahr",
                                "val": 0
                              },
                              {
                                "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Sonnenstrahlung",
                                "val": 0
                              },
                              {
                                "id": "0_userdata.0.Wetterstation.UV_Index",
                                "val": 0
                              },
                              {
                                "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Zeitstempel",
                                "val": "19.01.2021 18:14:21"
                              },
                              {
                                "id": "0_userdata.0.Wetterstation.DP50.7.Temperatur",
                                "val": 7.22
                              },
                              {
                                "id": "0_userdata.0.Wetterstation.DP50.7.Feuchtigkeit",
                                "val": 82
                              },
                              {
                                "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Regenstatus",
                                "val": ""
                              },
                              {
                                "id": "0_userdata.0.Wetterstation.UV_Belastung",
                                "val": "keine"
                              },
                              {
                                "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Windrichtung_Text",
                                "val": "SO"
                              }
                            ]
                            
                            Messwerteblock: 23.38 6.05 3.88 6.05 32 86 3.21 4.66 143 1000.00 1016.59 0 0 42.9 0 0.0 0 19.01.2021%2018:14:21 temp7f 7.22 humidity7 82
                            
                            
                            Nicht alle Werte werden unterstützt (abhängig vom Modell der Wetterstation und dem verwendeten Protokoll)!
                            
                            Temperatur Innen        : 23.38 °C
                            Temperatur Aussen       : 6.05 °C
                            Taupunkt                : 3.88 °C
                            Chill-Faktor            : 6.05 °C
                            Luftfeuchte Innen       : 32 %
                            Luftfeuchte Aussen      : 86 %
                            Windgeschwindkeit       : 3.21 km/h
                            Windböengeschwindkeit   : 4.66 km/h
                            max. Windböe            :  km/h
                            Windrichtung            : 143 °
                            Windrichtung            : SO
                            Luftdruck absolut       : 1000.00 hPa
                            Luftdruck relativ       : 1016.59 hPa
                            Regenrate               :  mm/h
                            Regenstatus             :
                            Regen seit Regenbeginn  :  mm
                            Regen Stunde            :  mm
                            Regen Tag               : 0 mm
                            Regen Woche             : 0 mm
                            Regen Monat             : 42.9 mm
                            Regen Jahr              : 0 mm
                            Regen Gesamt            :  mm
                            Sonnenstrahlung         : 0.0 W/m²
                            UV-Index                : 0
                            Zeitstempel             : 19.01.2021%2018:14:21
                            Firmware                :
                            Batteriestand:          :
                            Gateway-Modell          :
                            
                            Zusatzsensoren:
                            
                            temp7f          : 7.22
                            humidity7               : 82
                            
                            
                            Datenstring für ioBroker:
                            0_userdata.0.Wetterstation.Innentemperatur=23.38&0_userdata.0.Wetterstation.Aussentemperatur=6.05&0_userdata.0.Wetterstation.Taupunkt=3.88&0_userdata.0.Wetterstation.Chillfaktor=6.05&0_userdata.0.Wetterstation.Innenfeuchtigkeit=32&0_userdata.0.Wetterstation.Aussenfeuchtigkeit=86&0_userdata.0.Wetterstation.Wind=3.21&0_userdata.0.Wetterstation.Wind_max=4.66&0_userdata.0.Wetterstation.Windrichtung=143&0_userdata.0.Wetterstation.Druck_absolut=1000.00&0_userdata.0.Wetterstation.Druck_relativ=1016.59&0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Tag=0&0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Woche=0&0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Monat=42.9&0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Jahr=0&0_userdata.0.Wetterstation.Sonnenstrahlung=0.0&0_userdata.0.Wetterstation.UV_Index=0&0_userdata.0.Wetterstation.Zeitstempel=19.01.2021%2018:14:21&0_userdata.0.Wetterstation.DP50.7.Temperatur=7.22&0_userdata.0.Wetterstation.DP50.7.Feuchtigkeit=82&0_userdata.0.Wetterstation.Regenstatus=&0_userdata.0.Wetterstation.UV_Belastung=keine&0_userdata.0.Wetterstation.Windrichtung_Text=SO
                            
                            
                            DATA von Wetterstation:
                            GET /weatherstation/updateweatherstation.php?ID=xxxxxx&PASSWORD=xxxxxx&indoortempf=74.1&indoorhumidity=32&tempf=42.9&humidity=86&temp7f=45.0&humidity7=82&dewptf=39.0&windchillf=42.9&absbaromin=29.53&baromin=30.02&windspeedmph=2.0&windgustmph=2.9&winddir=143&windspdmph_avg2m=1.8&winddir_avg2m=111&windgustmph_10m=0.9&windgustdir_10m=124&dailyrainin=0.0&weeklyrainin=0.0&monthlyrainin=1.69&yearlyrainin=0&solarradiation=0.0&UV=0&dateutc=2021-1-19%2018:14:21&action=updateraw&realtime=1&rtfreq=5& HTTP/1.0
                            
                            
                            Debug VAR:
                            Installationsverzeichnis: /home/Wetterstation
                            IPP: 192.168.178.6:8087 WS_PORT: 80             WS_POLL: 30             PRE_DP: 0_userdata.0.Wetterstation
                            WEB: HTTP               WS_PROT: Sainlogic Pro  DP50/100: 1 | 0
                            Script-Version: V2.1.0  Config-Version: V2.1.0  Sub-Version: V2.1.0
                            

                            Ich möchte Dich aber darauf hinweisen, dass die 42.9mm, die in Zeile 128 stehen, sich seit dem Abnehmen und Bewegen der Station nicht mehr geändert haben. Das Statsistik- Script errechnet somit den letzten Regentag vor 19 Tagen. Hier regnet es gefühlt tgl.
                            Die geloggten Werte entsprechen dern Werten in der Anzeige. Habe eben noch mal extra geschaut. Die angezeigte Menge Regen für den Monat sind die 42.9mm.
                            Das ist ärgerlich, da ich die Station vor allem auch wegen der Regenmenge gekauft habe, um damit die Gartenbewässerung besser zu machen.

                            Vielen Dank fürs drüber schauen!

                            a200A Offline
                            a200A Offline
                            a200
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #2082

                            @xxjooo Also das sind die Werte, die deine WS liefert:
                            GET /weatherstation/updateweatherstation.php?ID=xxxxxx&

                            • indoortempf=74.1&
                            • indoorhumidity=32&
                            • tempf=42.9&
                            • humidity=86&
                            • temp7f=45.0&
                            • humidity7=82&
                            • dewptf=39.0&
                            • windchillf=42.9&
                            • absbaromin=29.53&
                            • baromin=30.02&
                            • windspeedmph=2.0&
                            • windgustmph=2.9&
                            • winddir=143&
                            • windspdmph_avg2m=1.8&
                            • winddir_avg2m=111&
                            • windgustmph_10m=0.9&
                            • windgustdir_10m=124&
                            • dailyrainin=0.0&
                            • weeklyrainin=0.0&
                            • monthlyrainin=1.69&
                            • yearlyrainin=0&
                            • solarradiation=0.0&
                            • UV=0&
                            • dateutc=2021-1-19%2018:14:21&
                            • action=updateraw&
                            • realtime=1&
                            • rtfreq=5&

                            Wie du siehst, überträgt deine WS nur drei Regenwerte. Alle drei werden auch übernommen und an IoBroker gesendet. Aus meiner Sicht kann man da nicht viel machen.

                            Die einzige Hoffnung, die ich dir machen kann, ist dass in der Zukunft eine Lösung geben wird, die erlauben würde die Messwerte der WS direkt abzugreifen und sich nicht darauf verlassen, was die WS bzw, den Display an ausgewählte Dienste sendet. Es ist ein interessantes Thema bis zur einer brauchbaren Lösung wird es noch dauern. Sorry.

                            IoBroker auf QNAP TS-451, Raspi und NUC

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • andreA andre

                              Alter was seid ihr aggressiv. Meine Frage war doch nur ob es Überlegungen zum Adapter gibt. Wenn ich das jetzt auf ein eigengenes Docker Image portiere und hier kommt morgen einer mit nem Adapter um die Ecke, dann war die Arbeit für Arsch. Würdet ihr doch auch nicht wollen...

                              @da_woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              @sborg kann man diese diskussion (?) nicht auslagern in eine extra fred?
                              gehört IMHO nicht hier ehr...

                              Das ist voll daneben und unterste Forum Kommunikation. Selten was überflüssigeres gesehen... Bis zu meiner jetzigen Antwort war es gar keine Diskussion. Schlicht eine Frage. Und eine viel zu negative und umfangreiche Antwort....

                              @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              Kann/könnte ich eh nicht, aber es gibt dazu meinerseits auch keine Diskussion. Adapter von mir = never ever (Diskussion beendet ).

                              Ich könnte es auch nicht, habe aber auch mit keiner Silbe verlangt dass du es tust! Die Frage war nur ob es da Überlegungen zu gibt...

                              @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              Zum einen aus der Historie heraus. Es entstand ursprünglich als kleiner Mehrzeiler. Mittlerweile ist es "etwas" umfangreicher. Die Diskussion warum kein Adapter gab es schon zur Genüge

                              Alle Projekte fangen so an. Das ist kein Alleinstellungsmerkmal. Leider kenne ich die Diskussion erst seit gestern und hatte nicht wirklich lust 2100 Beiträge zu lesen... Asche auf mein Haupt....

                              @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              Es braucht so gut wie keinerlei Ressourcen und ist jedem Adapter überlegen. Außer mal einen Bug entfernen und neue Funktionen hinzufügen läuft es seit > 1 Jahr völlig problemlos im Dauerbetrieb, hat jedwedes wie auch immer geartetes Update überstanden. Ich habe keine JS- oder sonstige Abhängigkeiten (bspw. Wegfall/Umstallung von request etc.).

                              Alles korrekt. Aber das Script ist doch für ioBroker gedacht, oder? Logische Schlussfolgerung wäre doch dann das Ganze auch dort integrierbar zu machen und die Konfiguration nicht in irgendwelchen Config Files, sondern über den Admin zu erledigen? Und erst die Möglichkeit von Updates für die neuen Funktionen und Erweiterung der unterstützten Geräte... Never ever müsste dazu ein N00b auf die Kommandozeile zugreifen oder sich mit systemd auseinander sezten... Für uns kein Problem, aber du glaubst nicht auf was für User ich bei meinem Docker Container treffe...

                              @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              Ich habe extra eine ausführliche Doku geschrieben mit C&P-Befehlen, so dass auch der Linux-N00b damit zu Rande kommt, solange er eben lesen kann.

                              Doku = absolut Top, keine Frage... hatte ich aber bereits gelobt glaube ich... Aber auch mit der Doku bleibt es eine Bastelei auf der Kommandozeile... Während ioBroker und seine Adapter Software sind....

                              @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              Warum also meine Zeit mit einem Adapter verschwenden, mehr Zeit in die Wartung dessen, wenn der Anwender selbst nicht mal paar Minuten investieren will? Einen halbfertigen Adapter gibt es übrigens schon...

                              Diesen Punkt versteh ich nur zu gut. Allerdings fehlt hier jeglicher Community Gedanke. Und würden alle mit "Wenn du nichts tust, tue ich auch nichts" argumentieren, dann würden wir alle die Außentemperatur im Garten ablesen und unser Licht am Schalter an machen. Schade eigentlich...

                              @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              ...und ich erkläre auch geduldig zum x-ten mal immer dieselben Fehler, wenn es auch so schon in der Wiki steht. Es braucht also auch der Anfänger keine Angst vor der Installation zu haben.

                              Mache ich genauso. Trotzdem versuche ich alles um meinen Docker Container narrensicher zu machen und die Anzahl der Schritte für die erfolgreichen Inbetriebnahme immer weiter zu reduzieren. Weniger/ Einfachere Schritte = Weniger Fehlerquellen. Man erzählt sich sogar, dass das auch ein Zeichen der Weiterentwicklung eines Projekts ist...

                              @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              ...und sorry, meine Meinung: Windows als BS für ein SmartHome ist IMHO eh ein "no go"

                              WHAT??? Absolut! Warum entschuldigst du dich? Windows ist zu gar nichts brauchbar außer zum Zimmer erwärmen! Aber wer hat hier eigentlich irgendwas von Windows gesagt??? Hab ich was verpasst? :thinking_face:

                              @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              Außerdem wird ja keiner davon abgehalten einen Adapter zu schreiben,

                              Wieder korrekt. Interessant wäre nun aber ob sich vielleicht dieser "keiner" oder jemand anderes (nicht DU!) darüber schonmal Gedanken gemacht hat. :) (das war im Übrigen meine eigentliche Frage)

                              @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              zB. VirtualBox als VM für eine kleine Linux-Distri einzusetzen, oder wie bspw. bei mir Proxmox mit VMs/LXC-Containern, einen alten RaspberryPi oder Zero zu nutzen...

                              IrrElefant. Das muss jeder selbst wissen... Viele Wege usw...

                              @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              Mit Docker hatte ich mich einfach nicht beschäftigt, ich nutze Proxmox.

                              Ist auch kein Muss. Ich nutze auch Proxmox. Zum Glück schließt das Eine das Andere ja nicht aus...

                              @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              Es ist zwar alles mehr oder minder Hobby und geschieht in meiner Freizeit, aber ich persönlich opfere für einen Adapter, den ich nicht mal selbst benutzen würde, nichts von meiner knappen Zeit (die unschöne Wahrheit: das kostet mich dann auch Geld).

                              Frag mich mal. Fulltime Job, Haus, Frau und Kinder... Zum Glück fahren nicht alle diese Ansicht. Sonst hätten wir womöglich gar keinen ioBroker... und auch kein OpenHAB... und kein HomeAssistant...

                              @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              ...und jetzt mal alle melden bei denen es nach der Installation nicht problemlos läuft...

                              IrrElefant!!! Der Satz war überflüssig. Habe nicht angezweifelt dass es nicht stabil läuft. Aber es Zeigt gut welche Stimmung hier herrscht....

                              Schade schade. Ich bin eigentlich hier aufgeschlagen weil ich mir gedacht habe, dass ich mein Wissen um Docker hier einbringen könnte und so das Script noch einer weiteren Benutzergruppe zugänglich zu machen. Leider ist mir bei diesem netten Empfang gerade so ein wenig die Lust vergangen. Und warum sollte ich etwas "von meiner knappen Zeit" "opfern", für ein Script das is "nicht mal selbst benutzen würde"....

                              Und damit sich keiner beschweren kann: Hiermit erkläre ich die (meine) Diskussion (die technisch ja erst eine wird wenn ich auf "Absenden" klicke) für beendet.
                              Keine weiteren Fragen.

                              MfG,
                              André

                              da_WoodyD Offline
                              da_WoodyD Offline
                              da_Woody
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #2083

                              @andre machst du jetzt auf kleines kind?
                              allein dein angriff auf mich:

                              Das ist voll daneben und unterste Forum Kommunikation. Selten was überflüssigeres gesehen...

                              IMHO gehts hier um das script und nicht um die frage obs einen adapter geben wird. ich helf dir aber gerne: hier gehts um fragen rund um das script wenn wo was klemmt.
                              und es hat noch keinem geschadet sich ein bisschen auf der kommandozeile aufzuhalten. ich bin auch kein freund davon, versuche aber zu lernen.

                              nicht wirklich lust 2100 Beiträge zu lesen

                              es wurde von anfang an klar gestellt, das vom dev kein adapter kommen wird.
                              wenn du deine zeit opferst und eine docker, oder was auch immer lösung dafür anbieten willst, why not?
                              sollte jemand auf die idea kommen daraus einen adapter zu basteln, wird ihn auch keiner hindern.

                              gruß vom Woody
                              HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • andreA andre

                                Alter was seid ihr aggressiv. Meine Frage war doch nur ob es Überlegungen zum Adapter gibt. Wenn ich das jetzt auf ein eigengenes Docker Image portiere und hier kommt morgen einer mit nem Adapter um die Ecke, dann war die Arbeit für Arsch. Würdet ihr doch auch nicht wollen...

                                @da_woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                @sborg kann man diese diskussion (?) nicht auslagern in eine extra fred?
                                gehört IMHO nicht hier ehr...

                                Das ist voll daneben und unterste Forum Kommunikation. Selten was überflüssigeres gesehen... Bis zu meiner jetzigen Antwort war es gar keine Diskussion. Schlicht eine Frage. Und eine viel zu negative und umfangreiche Antwort....

                                @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                Kann/könnte ich eh nicht, aber es gibt dazu meinerseits auch keine Diskussion. Adapter von mir = never ever (Diskussion beendet ).

                                Ich könnte es auch nicht, habe aber auch mit keiner Silbe verlangt dass du es tust! Die Frage war nur ob es da Überlegungen zu gibt...

                                @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                Zum einen aus der Historie heraus. Es entstand ursprünglich als kleiner Mehrzeiler. Mittlerweile ist es "etwas" umfangreicher. Die Diskussion warum kein Adapter gab es schon zur Genüge

                                Alle Projekte fangen so an. Das ist kein Alleinstellungsmerkmal. Leider kenne ich die Diskussion erst seit gestern und hatte nicht wirklich lust 2100 Beiträge zu lesen... Asche auf mein Haupt....

                                @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                Es braucht so gut wie keinerlei Ressourcen und ist jedem Adapter überlegen. Außer mal einen Bug entfernen und neue Funktionen hinzufügen läuft es seit > 1 Jahr völlig problemlos im Dauerbetrieb, hat jedwedes wie auch immer geartetes Update überstanden. Ich habe keine JS- oder sonstige Abhängigkeiten (bspw. Wegfall/Umstallung von request etc.).

                                Alles korrekt. Aber das Script ist doch für ioBroker gedacht, oder? Logische Schlussfolgerung wäre doch dann das Ganze auch dort integrierbar zu machen und die Konfiguration nicht in irgendwelchen Config Files, sondern über den Admin zu erledigen? Und erst die Möglichkeit von Updates für die neuen Funktionen und Erweiterung der unterstützten Geräte... Never ever müsste dazu ein N00b auf die Kommandozeile zugreifen oder sich mit systemd auseinander sezten... Für uns kein Problem, aber du glaubst nicht auf was für User ich bei meinem Docker Container treffe...

                                @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                Ich habe extra eine ausführliche Doku geschrieben mit C&P-Befehlen, so dass auch der Linux-N00b damit zu Rande kommt, solange er eben lesen kann.

                                Doku = absolut Top, keine Frage... hatte ich aber bereits gelobt glaube ich... Aber auch mit der Doku bleibt es eine Bastelei auf der Kommandozeile... Während ioBroker und seine Adapter Software sind....

                                @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                Warum also meine Zeit mit einem Adapter verschwenden, mehr Zeit in die Wartung dessen, wenn der Anwender selbst nicht mal paar Minuten investieren will? Einen halbfertigen Adapter gibt es übrigens schon...

                                Diesen Punkt versteh ich nur zu gut. Allerdings fehlt hier jeglicher Community Gedanke. Und würden alle mit "Wenn du nichts tust, tue ich auch nichts" argumentieren, dann würden wir alle die Außentemperatur im Garten ablesen und unser Licht am Schalter an machen. Schade eigentlich...

                                @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                ...und ich erkläre auch geduldig zum x-ten mal immer dieselben Fehler, wenn es auch so schon in der Wiki steht. Es braucht also auch der Anfänger keine Angst vor der Installation zu haben.

                                Mache ich genauso. Trotzdem versuche ich alles um meinen Docker Container narrensicher zu machen und die Anzahl der Schritte für die erfolgreichen Inbetriebnahme immer weiter zu reduzieren. Weniger/ Einfachere Schritte = Weniger Fehlerquellen. Man erzählt sich sogar, dass das auch ein Zeichen der Weiterentwicklung eines Projekts ist...

                                @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                ...und sorry, meine Meinung: Windows als BS für ein SmartHome ist IMHO eh ein "no go"

                                WHAT??? Absolut! Warum entschuldigst du dich? Windows ist zu gar nichts brauchbar außer zum Zimmer erwärmen! Aber wer hat hier eigentlich irgendwas von Windows gesagt??? Hab ich was verpasst? :thinking_face:

                                @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                Außerdem wird ja keiner davon abgehalten einen Adapter zu schreiben,

                                Wieder korrekt. Interessant wäre nun aber ob sich vielleicht dieser "keiner" oder jemand anderes (nicht DU!) darüber schonmal Gedanken gemacht hat. :) (das war im Übrigen meine eigentliche Frage)

                                @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                zB. VirtualBox als VM für eine kleine Linux-Distri einzusetzen, oder wie bspw. bei mir Proxmox mit VMs/LXC-Containern, einen alten RaspberryPi oder Zero zu nutzen...

                                IrrElefant. Das muss jeder selbst wissen... Viele Wege usw...

                                @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                Mit Docker hatte ich mich einfach nicht beschäftigt, ich nutze Proxmox.

                                Ist auch kein Muss. Ich nutze auch Proxmox. Zum Glück schließt das Eine das Andere ja nicht aus...

                                @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                Es ist zwar alles mehr oder minder Hobby und geschieht in meiner Freizeit, aber ich persönlich opfere für einen Adapter, den ich nicht mal selbst benutzen würde, nichts von meiner knappen Zeit (die unschöne Wahrheit: das kostet mich dann auch Geld).

                                Frag mich mal. Fulltime Job, Haus, Frau und Kinder... Zum Glück fahren nicht alle diese Ansicht. Sonst hätten wir womöglich gar keinen ioBroker... und auch kein OpenHAB... und kein HomeAssistant...

                                @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                ...und jetzt mal alle melden bei denen es nach der Installation nicht problemlos läuft...

                                IrrElefant!!! Der Satz war überflüssig. Habe nicht angezweifelt dass es nicht stabil läuft. Aber es Zeigt gut welche Stimmung hier herrscht....

                                Schade schade. Ich bin eigentlich hier aufgeschlagen weil ich mir gedacht habe, dass ich mein Wissen um Docker hier einbringen könnte und so das Script noch einer weiteren Benutzergruppe zugänglich zu machen. Leider ist mir bei diesem netten Empfang gerade so ein wenig die Lust vergangen. Und warum sollte ich etwas "von meiner knappen Zeit" "opfern", für ein Script das is "nicht mal selbst benutzen würde"....

                                Und damit sich keiner beschweren kann: Hiermit erkläre ich die (meine) Diskussion (die technisch ja erst eine wird wenn ich auf "Absenden" klicke) für beendet.
                                Keine weiteren Fragen.

                                MfG,
                                André

                                a200A Offline
                                a200A Offline
                                a200
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #2084

                                @andre sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                Und würden alle mit "Wenn du nichts tust, tue ich auch nichts" argumentieren

                                Nur der Herrgott weißt wie viele hundert/tausend Stunden @SBorg in das Projekt gesteckt hat, wogegen du dich selbst laut fragst:

                                @andre sagte:

                                die Frage ist halt ob es sich wirklich lohnt die Arbeit in ein Docker Image zu investieren, denn generell kann die gesamte Lösung eigentlich aus meiner Sicht auch als Adapter abgebildet werden.

                                Also ich persönlich denke, dass es in Ordnung geht, wenn du dir die Arbeit sparst, aber hör auf @SBorg vorzuwerfen dass er selbst entscheiden will, was er entwickeln möchte und was nicht.

                                Erstelle deinen Container oder auch nicht, aber etwas salopp gesagt, hör auf zu heulen, dass SBorg keinen Adapter schreibt.

                                p.s. Es ist mein letzter Kommentar zu diesem Thema.

                                IoBroker auf QNAP TS-451, Raspi und NUC

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • andreA Offline
                                  andreA Offline
                                  andre
                                  Developer
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #2085

                                  @da_Woody @a200 Sorry, wenn ihr beide weiter behauptet, ich würde einen Adapter verlangen, dann habt ihr meinen Standpunkt schlicht und einfach nicht verstanden...

                                  @andre sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
                                  Kann/könnte ich eh nicht, aber es gibt dazu meinerseits auch keine Diskussion. Adapter von mir = never ever (Diskussion beendet ).

                                  Ich könnte es auch nicht, habe aber auch mit keiner Silbe verlangt dass du es tust! Die Frage war nur ob es da Überlegungen zu gibt...

                                  Und damit dass hier bei dem lauten Gebell nicht unter geht, dies war mein ursprüngliches Anliegen und hatte lediglich den egoistischen Zweck eine zweigleisige Weiterentwicklung zu vermeiden:

                                  @andre sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  Egal ob Adapter oder Container, damit würde man m. E. diese tolle Integration auch Usern verfügbar machen die nicht so versiert im Umgang mit Scripten und Linux sind. Gibt es diesbezüglich Überlegungen im Hinblick auf die Weiterentwicklung der Lösung?

                                  Ich habe verstanden, dass zumindest von denen die sich hier jetzt zu Wort gemeldet haben (mit Ausnahme der konstruktiven Anmerkung von @schittl) kein Interesse an einer Weiterentwicklung in Bezug auf eine einfachere (N00b) Integration besteht. Und es ist OK für mich!

                                  MfG,
                                  André

                                  PS: Falls es doch jemanden gibt, der vor dem Dilemma steht seinen ioBroker im Docker Image laufen zu haben und dieses Script nicht einfach da rein installieren möchte, der kann sich gerne auch direkt an mich wenden.

                                  Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                                  da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • andreA andre

                                    @da_Woody @a200 Sorry, wenn ihr beide weiter behauptet, ich würde einen Adapter verlangen, dann habt ihr meinen Standpunkt schlicht und einfach nicht verstanden...

                                    @andre sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
                                    Kann/könnte ich eh nicht, aber es gibt dazu meinerseits auch keine Diskussion. Adapter von mir = never ever (Diskussion beendet ).

                                    Ich könnte es auch nicht, habe aber auch mit keiner Silbe verlangt dass du es tust! Die Frage war nur ob es da Überlegungen zu gibt...

                                    Und damit dass hier bei dem lauten Gebell nicht unter geht, dies war mein ursprüngliches Anliegen und hatte lediglich den egoistischen Zweck eine zweigleisige Weiterentwicklung zu vermeiden:

                                    @andre sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    Egal ob Adapter oder Container, damit würde man m. E. diese tolle Integration auch Usern verfügbar machen die nicht so versiert im Umgang mit Scripten und Linux sind. Gibt es diesbezüglich Überlegungen im Hinblick auf die Weiterentwicklung der Lösung?

                                    Ich habe verstanden, dass zumindest von denen die sich hier jetzt zu Wort gemeldet haben (mit Ausnahme der konstruktiven Anmerkung von @schittl) kein Interesse an einer Weiterentwicklung in Bezug auf eine einfachere (N00b) Integration besteht. Und es ist OK für mich!

                                    MfG,
                                    André

                                    PS: Falls es doch jemanden gibt, der vor dem Dilemma steht seinen ioBroker im Docker Image laufen zu haben und dieses Script nicht einfach da rein installieren möchte, der kann sich gerne auch direkt an mich wenden.

                                    da_WoodyD Offline
                                    da_WoodyD Offline
                                    da_Woody
                                    schrieb am zuletzt editiert von da_Woody
                                    #2086

                                    @andre ebenso sorry, wo hat jemand behauptet, du würdest einen adapter verlangen? kratz.gif
                                    nebenbei wird hier nicht gebellt, das lass ich meinem hund über... die kann das besser. ;)
                                    ich hab deinen standpunkt sehr wohl verstanden und wie gesagt, keine hindert dich an irgendetwas! du hast offensichtlich was falsch verstanden. das ist der fred zum support des [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation. ich bin schon viel zu lange auf boards unterwegs, um zu wissen, das genau das dann daraus entsteht. nämlich eine sinnlose diskussion um dem kaiser seinem bart, der nichts mit support zu tun hat! daher meine bitte um auslagerung. sowas kann man endlos in einem eigenen fred bequatschen, da gehört sowas hin! wird sonst unübersichtlich weil dann eben >2000 beiträgen.

                                    Ich habe verstanden, dass zumindest von denen die sich hier jetzt zu Wort gemeldet haben (mit Ausnahme der konstruktiven Anmerkung von @schittl) kein Interesse an einer Weiterentwicklung in Bezug auf eine einfachere (N00b) Integration besteht. Und es ist OK für mich!

                                    hättest du zumindest die ersten 2 seiten gelesen, hättest du dir das erspart und die konstruktive anmerkung von @schittl bestand aus einer anleitung für eine docker install. ergo genau das, was du anbieten möchtest. wenn du die einbindung verfeinern möchtest, weil viele angst vorm schwarzen fenster haben, wird das sicher gerne angenommen!
                                    aber wie gesagt, es schadet keinem sich ein bisschen auf der kommandozeile auszutoben. wenns wo klemmt, wird ja geholfen. das verstehe ich unter support. nicht, da haste was fix fertiges, das tut. da lernt keiner was. oft ist es ja auch so, da wird ein adapter gebastelt und dann kommt wer mit den einstellungen nicht zurecht und es lööpt auch nicht.
                                    also, entspannen wir uns, keiner wollte dir was böses! ich hoffe du verstehst jetzt, was mein begehr war...
                                    sorry, den kann ich mir jetzt nicht verkneifen: kleiner widerspruch? ;)

                                    611c9e3a-2b0c-4f67-b943-8a1e79905151-grafik.png

                                    gruß vom Woody
                                    HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • crunchipC Abwesend
                                      crunchipC Abwesend
                                      crunchip
                                      Forum Testing Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #2087

                                      Diskussion hin oder her, wenn ich mich recht entsinne, gibt es doch hier im Forum 2, die jeweils an einem Adapter basteln. Somit haben diejenigen, die Möglichkeit diesen zu installieren und dort ihre Wünsche und Probleme zu melden, alle anderen bleiben hier und genießen das tolle Script.

                                      umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      3
                                      • S Offline
                                        S Offline
                                        schittl
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #2088

                                        Nun mal wieder zu was technischem. Ich habe auf DP1500 (GW1000A_V1.6.3) mit Ecowitt umgestellt und da werden Chillfaktor & Taupunkt nicht mehr übertragen. Beim WH3000SE mit Wunderground hat es funktioniert. Ist das jemand auch aufgefallen bzw. hat jemand auch das Problem? Bei Ecowitt direkt wird der Wert aber abgezeigt.

                                        Hier mal der Debug:

                                        Regen Monat             : .2 mm                                                                                                                                                                                                                                                                  
                                        Regen Jahr              : .2 mm                                                                                                                                                                                                                                                                  
                                        Regen Gesamt            : .2 mm                                                                                                                                                                                                                                                                  
                                        Sonnenstrahlung         : 154.75 W/m²                                                                                                                                                                                                                                                            
                                        UV-Index                : 1                                                                                                                                                                                                                                                                      
                                        Zeitstempel             : 20.01.2021%2012:36:38                                                                                                                                                                                                                                                  
                                        Firmware                : GW1000A_V1.6.3                                                                                                                                                                                                                                                         
                                        Batteriestand:          : Alarm                                                                                                                                                                                                                                                                  
                                        Gateway-Modell          : GW1000_Pro                                                                                                                                                                                                                                                             
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        
                                        Zusatzsensoren:                                                                                                                                                                                                                                                                                  
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        
                                        temp1f          : 14.00                                                                                                                                                                                                                                                                          
                                        humidity1               : 47                                                                                                                                                                                                                                                                     
                                        soilmoisture1           : 52                                                                                                                                                                                                                                                                     
                                        soilmoisture2           : 38                                                                                                                                                                                                                                                                     
                                        soilmoisture3           : 33                                                                                                                                                                                                                                                                     
                                        soilmoisture4           : 45                                                                                                                                                                                                                                                                     
                                        soilmoisture5           : 35                                                                                                                                                                                                                                                                     
                                        batt1           : Alarm                                                                                                                                                                                                                                                                          
                                        soilbatt1               : 1.5                                                                                                                                                                                                                                                                    
                                        soilbatt2               : 1.5                                                                                                                                                                                                                                                                    
                                        soilbatt3               : 1.5                                                                                                                                                                                                                                                                    
                                        soilbatt4               : 1.5                                                                                                                                                                                                                                                                    
                                        soilbatt5               : 1.5                                                                                                                                                                                                                                                                    
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        
                                        Datenstring für ioBroker:                                                                                                                                                                                                                                                                        
                                        0_userdata.0.DP1500.Innentemperatur=20.22&0_userdata.0.DP1500.Aussentemperatur=4.00&0_userdata.0.DP1500.Innenfeuchtigkeit=46&0_userdata.0.DP1500.Aussenfeuchtigkeit=76&0_userdata.0.DP1500.Wind=0&0_userdata.0.DP1500.Wind_max=1.80&0_userdata.0.DP1500.Windrichtung=331&0_userdata.0.DP1500.Druc
                                        k_absolut=937.59&0_userdata.0.DP1500.Druck_relativ=937.59&0_userdata.0.DP1500.Regenrate=0&0_userdata.0.DP1500.Regen_Tag=0&0_userdata.0.DP1500.Regen_Woche=0&0_userdata.0.DP1500.Regen_Monat=.2&0_userdata.0.DP1500.Regen_Jahr=.2&0_userdata.0.DP1500.Sonnenstrahlung=154.75&0_userdata.0.DP1500.U
                                        V_Index=1&0_userdata.0.DP1500.Zeitstempel=20.01.2021%2012:36:38&0_userdata.0.DP1500.Info.FW_Version=GW1000A_V1.6.3&0_userdata.0.DP1500.Info.Station_Batteriestatus=Alarm&0_userdata.0.DP1500.Windboeen_max=12.95&0_userdata.0.DP1500.Regen_Event=0&0_userdata.0.DP1500.Regen_Stunde=0&0_userdata.
                                        0.DP1500.Regen_Total=.2&0_userdata.0.DP1500.Info.Wetterstation_Gateway=GW1000_Pro&0_userdata.0.DP1500.DP50.1.Temperatur=14.00&0_userdata.0.DP1500.DP50.1.Feuchtigkeit=47&0_userdata.0.DP1500.DP100.1.Bodenfeuchtigkeit=52&0_userdata.0.DP1500.DP100.2.Bodenfeuchtigkeit=38&0_userdata.0.DP1500.DP
                                        100.3.Bodenfeuchtigkeit=33&0_userdata.0.DP1500.DP100.4.Bodenfeuchtigkeit=45&0_userdata.0.DP1500.DP100.5.Bodenfeuchtigkeit=35&0_userdata.0.DP1500.DP50.1.Batterie=Alarm&0_userdata.0.DP1500.DP100.1.Batterie=1.5&0_userdata.0.DP1500.DP100.2.Batterie=1.5&0_userdata.0.DP1500.DP100.3.Batterie=1.5
                                        &0_userdata.0.DP1500.DP100.4.Batterie=1.5&0_userdata.0.DP1500.DP100.5.Batterie=1.5&0_userdata.0.DP1500.Regenstatus=kein Regen&0_userdata.0.DP1500.UV_Belastung=gering&0_userdata.0.DP1500.Windrichtung_Text=NNW                                                                                  
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        
                                        DATA von Wetterstation:                                                                                                                                                                                                                                                                          
                                        PASSKEY=xxxxxxxxxxxxxx&stationtype=GW1000A_V1.6.3&dateutc=2021-01-20+11:36:38&tempinf=68.4&humidityin=46&baromrelin=27.687&baromabsin=27.687&tempf=39.2&humidity=76&winddir=331&windspeedmph=0.00&windgustmph=1.12&maxdailygust=8.05&solarradiation=154.75&uv=1&rainratein=0.00
                                        0&eventrainin=0.000&hourlyrainin=0.000&dailyrainin=0.000&weeklyrainin=0.000&monthlyrainin=0.008&yearlyrainin=0.008&totalrainin=0.008&temp1f=57.20&humidity1=47&soilmoisture1=52&soilmoisture2=38&soilmoisture3=33&soilmoisture4=45&soilmoisture5=35&lightning_time=&lightning_num=0&lightning=&wh
                                        65batt=0&batt1=0&soilbatt1=1.5&soilbatt2=1.5&soilbatt3=1.5&soilbatt4=1.5&soilbatt5=1.5&wh57batt=5&freq=868M&model=GW1000_Pro                                                                                                                                                                     
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        
                                        Debug VAR:                                                                                                                                                                                                                                                                                       
                                        Installationsverzeichnis: /home/dp1500                                                                                                                                                                                                                                                           
                                        IPP: xxxxxx  WS_PORT: 1081           WS_POLL: 30             PRE_DP: 0_userdata.0.DP1500                                                                                                                                                                                              
                                        WEB: HTTP               WS_PROT: Ecowitt        DP50/100: 1 | 5                                                                                                                                                                                                                                  
                                        Script-Version: V2.1.0  Config-Version: V2.1.0  Sub-Version: V2.1.0     
                                        

                                        HW: Lenovo M920q (Proxmox, ioBroker, RaspMatic & Z2M), QNAP (Docker, Influx), Arduino Mega 2560 R3 (I2C DS18B20 + LED)

                                        SW: CT IoBroker, VM RaspMatic(v3.79.6.20241122)

                                        da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • A Offline
                                          A Offline
                                          amiethaner
                                          schrieb am zuletzt editiert von amiethaner
                                          #2089

                                          Hät nochmal ne Frage die ned direkt mit dem Script zu tun hat.
                                          Hat von euch noch wer die DNT Weatherscreen Pro?
                                          Mein Luftdruck (Aussen) wird bei mir in hPa angezeigt, aber sollte sich der Absolute und Relative Druck nicht unterscheiden?
                                          Ich wohn auf ca. 489m und mein Druck ist immer zw. 950 und 960, aber ABS und REL auch immer der gleiche.

                                          SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          620

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe