Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.9k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 153 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 135 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • SBorgS SBorg

    V0.1.4 Beta 1 steht auf GitHub bereit. Update wie üblich, Javascript nicht vergessen, da neuer DP.

    • Änderung am netcat-Verhalten (Skript empfängt wann immer die Station etwas sendet)
    • kumulierte Jahresregenmenge

    Die bisherige Jahresregenmenge muss per Hand im DP eingetragen werden. Um 23:58 - 23:59 Uhr wird dann einmalig pro Tag die Tagesmenge der Jahresmenge hinzu addiert. Am DP "Regen Jahr kumuliert" sollten sonst keine Schreibzugriffe erfolgen. Wenn dessen Zeitstempel "letzte Änderung" nicht mindestens 1 Stunde alt ist, erfolgt um Mitternacht kein Übertrag der Regenmenge! Dies ist notwendig, damit nur einmal gegen Mitternacht ein Übertrag erfolgt. Sonst könnte das nächste Datenpaket bereits die Tagesmenge genullt haben, oder ich bin zu früh und addiere die Tagesmenge mehrmals auf...

    M Offline
    M Offline
    manu96
    schrieb am zuletzt editiert von manu96
    #191

    @SBorg
    Vielen Dank für das Update.
    Leider kommen die Daten bei mir aktuell nicht mehr im ioBroker an. Was einwenig merkwürdig ist. Im Debug Modus ist kein Fehler zu erkennen.

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • SBorgS Offline
      SBorgS Offline
      SBorg
      Forum Testing Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #192

      Hast du ev. bei der Config vergessen bei "IPP" den Port und IP zu ändern bzw. richtig eingetragen? Simple-API im ioB läuft auch?

      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

      M 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • SBorgS SBorg

        Hast du ev. bei der Config vergessen bei "IPP" den Port und IP zu ändern bzw. richtig eingetragen? Simple-API im ioB läuft auch?

        M Offline
        M Offline
        manu96
        schrieb am zuletzt editiert von manu96
        #193

        @SBorg Ja ist alles richtig eingetragen und Simple-API funktioniert auch. Version 0.1.2 hat einwandfrei funktioniert.

        SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • M manu96

          @SBorg Ja ist alles richtig eingetragen und Simple-API funktioniert auch. Version 0.1.2 hat einwandfrei funktioniert.

          SBorgS Offline
          SBorgS Offline
          SBorg
          Forum Testing Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #194

          @manu96 Da hat sich in den letzten Versionen aber nichts dran geändert. Rudimentär kann ich es simulieren, da funktioniert es noch und zumindest bei @Glasfaser scheint es auch zu gehen.
          Sieht also eher nach einem Problem in deiner jetzigen Konstellation aus. Setze vom Linux-Client mal ein

          curl http://x.x.x.x:zzzz/set/javascript.0.Wetterstation.Regen_Jahr_kumuliert?value="123"
          

          ab (IP und Port natürlich eintragen ;) ). Alte Jahresregenmenge ggf. vorher notieren.
          Meldet er da irgendeinen Fehler oder trägt er dann 123 bei der kumulierten Jahresmenge im ioB ein?

          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

          M 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • SBorgS SBorg

            @manu96 Da hat sich in den letzten Versionen aber nichts dran geändert. Rudimentär kann ich es simulieren, da funktioniert es noch und zumindest bei @Glasfaser scheint es auch zu gehen.
            Sieht also eher nach einem Problem in deiner jetzigen Konstellation aus. Setze vom Linux-Client mal ein

            curl http://x.x.x.x:zzzz/set/javascript.0.Wetterstation.Regen_Jahr_kumuliert?value="123"
            

            ab (IP und Port natürlich eintragen ;) ). Alte Jahresregenmenge ggf. vorher notieren.
            Meldet er da irgendeinen Fehler oder trägt er dann 123 bei der kumulierten Jahresmenge im ioB ein?

            M Offline
            M Offline
            manu96
            schrieb am zuletzt editiert von
            #195

            @SBorg
            Aktuell möchte er garkeine Daten mehr empfangen auch mit der alten Version nicht mehr. Das setzen des Jahr_kumuliert klappt ohne Probleme. Verstehe nicht so ganz was sich geändert hat.

            Ich teste mal weiter und gebe eventuell gleich mal einen Hinweis wenn ich das Problem gefunden haben sollte.

            SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • M manu96

              @SBorg
              Aktuell möchte er garkeine Daten mehr empfangen auch mit der alten Version nicht mehr. Das setzen des Jahr_kumuliert klappt ohne Probleme. Verstehe nicht so ganz was sich geändert hat.

              Ich teste mal weiter und gebe eventuell gleich mal einen Hinweis wenn ich das Problem gefunden haben sollte.

              SBorgS Offline
              SBorgS Offline
              SBorg
              Forum Testing Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #196

              @manu96 Batterien leer :innocent:
              Mit der Beta kannst du im Installationsverzeichnis auch mittels

              ./wetterstation.sh -d
              

              auf ein Datenpaket warten. Zum testen auch nützlich.

              LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
              Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

              M 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • SBorgS SBorg

                @manu96 Batterien leer :innocent:
                Mit der Beta kannst du im Installationsverzeichnis auch mittels

                ./wetterstation.sh -d
                

                auf ein Datenpaket warten. Zum testen auch nützlich.

                M Offline
                M Offline
                manu96
                schrieb am zuletzt editiert von
                #197

                @SBorg Fehler gefunden. Scheinbar hatte ich versehentlich irgendwo ein Zeichen zu viel hinzugefügt :D Habe ich aber durch löschen aller Dateien und erneuten herunterladen wieder hinbekommen.

                Vielen Dank für deine Hilfe :+1:

                GlasfaserG 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • M manu96

                  @SBorg Fehler gefunden. Scheinbar hatte ich versehentlich irgendwo ein Zeichen zu viel hinzugefügt :D Habe ich aber durch löschen aller Dateien und erneuten herunterladen wieder hinbekommen.

                  Vielen Dank für deine Hilfe :+1:

                  GlasfaserG Offline
                  GlasfaserG Offline
                  Glasfaser
                  schrieb am zuletzt editiert von Glasfaser
                  #198

                  @manu96

                  Welchen Zeit-Intervall der Aktualisierung in ioBroker hast du , bei deiner Wetterstation ?

                  ( Ist jetzt nicht ganz wichtig , aber vielleicht nimmt @SBorg das mit auf seine Liste , wann eine Aktualisierung bei welcher Wetterstation erfolgt . )

                  Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

                  M SBorgS 2 Antworten Letzte Antwort
                  0
                  • GlasfaserG Glasfaser

                    @manu96

                    Welchen Zeit-Intervall der Aktualisierung in ioBroker hast du , bei deiner Wetterstation ?

                    ( Ist jetzt nicht ganz wichtig , aber vielleicht nimmt @SBorg das mit auf seine Liste , wann eine Aktualisierung bei welcher Wetterstation erfolgt . )

                    M Offline
                    M Offline
                    manu96
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #199

                    @Glasfaser
                    Ich habe die Aktualisierung der Wetterstation auf 30 Sekunden gestellt.

                    GlasfaserG 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • GlasfaserG Glasfaser

                      @manu96

                      Welchen Zeit-Intervall der Aktualisierung in ioBroker hast du , bei deiner Wetterstation ?

                      ( Ist jetzt nicht ganz wichtig , aber vielleicht nimmt @SBorg das mit auf seine Liste , wann eine Aktualisierung bei welcher Wetterstation erfolgt . )

                      SBorgS Offline
                      SBorgS Offline
                      SBorg
                      Forum Testing Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #200

                      @Glasfaser Im Prinzip ist dies nun obsolete, denn so oft die Station (genauer das Display) etwas sendet, genau so schnell empfängt und verarbeitet es nun das Script. Die beiden typischen Wettermasten ("gestapelt" + das neuere "Y-Design") senden alle 16 Sekunden, nur heißt das leider nicht, dass auch das Display im 16 Sekundentakt sendet :(
                      Ich nehme es aber gerne auf.

                      Der WS_POLL ist zwar nicht unnötig, nur heißt er aufgrund seiner jetzigen Funktion noch falsch. Seine neue Funktion wird bzw. ist WS_TIMEOUT. Bei einer Einstellung von 16 wird ein Timeout von 16 Sek. x 2 + 5 Sek. = 37 Sekunden berechnet. Erfolgt in dieser Zeit keine Übertragung/Empfang eines gültigen Datenpaketes wird der Kommunikationsfehlerzähler um 1 erhöht. Bei >=5 Fehlern wird dann der Datenpunkt "_Kommunikationsfehler" auf true gesetzt.

                      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                      GlasfaserG 1 Antwort Letzte Antwort
                      1
                      • SBorgS SBorg

                        @Glasfaser Im Prinzip ist dies nun obsolete, denn so oft die Station (genauer das Display) etwas sendet, genau so schnell empfängt und verarbeitet es nun das Script. Die beiden typischen Wettermasten ("gestapelt" + das neuere "Y-Design") senden alle 16 Sekunden, nur heißt das leider nicht, dass auch das Display im 16 Sekundentakt sendet :(
                        Ich nehme es aber gerne auf.

                        Der WS_POLL ist zwar nicht unnötig, nur heißt er aufgrund seiner jetzigen Funktion noch falsch. Seine neue Funktion wird bzw. ist WS_TIMEOUT. Bei einer Einstellung von 16 wird ein Timeout von 16 Sek. x 2 + 5 Sek. = 37 Sekunden berechnet. Erfolgt in dieser Zeit keine Übertragung/Empfang eines gültigen Datenpaketes wird der Kommunikationsfehlerzähler um 1 erhöht. Bei >=5 Fehlern wird dann der Datenpunkt "_Kommunikationsfehler" auf true gesetzt.

                        GlasfaserG Offline
                        GlasfaserG Offline
                        Glasfaser
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #201

                        @SBorg

                        Die Anregung war ja in Klammern gesetzt :) ,
                        bin mit dem was du jetzt erreicht hast sehr zufrieden :blush: :+1:

                        Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

                        SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • GlasfaserG Glasfaser

                          @SBorg

                          Die Anregung war ja in Klammern gesetzt :) ,
                          bin mit dem was du jetzt erreicht hast sehr zufrieden :blush: :+1:

                          SBorgS Offline
                          SBorgS Offline
                          SBorg
                          Forum Testing Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #202

                          @Glasfaser sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          Die Anregung war ja in Klammern gesetzt

                          Was aber trotzdem nicht heißen soll, dass ich es nicht oben als weitere Info gerne hinzufüge :grinning:
                          Da seid nur ihr gefragt, denn wie hieß es vor Jahren in einer Kaffeewerbung: Isch abe gar keine Wetterstation
                          (Ok, war ein Auto, aber ggf, weiß ja noch der ein oder andere was ich meine ;) )

                          btw: für die kumulierte Regenmenge habe ich zum 31.12./01.01. keinen Reset vorgesehen. Ev. möchte man den alten Wert ja erst sichern. Er muss halt am 01.01. oder wann auch immer per Hand im DP genullt werden. Änderungswünsche?

                          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • M manu96

                            @Glasfaser
                            Ich habe die Aktualisierung der Wetterstation auf 30 Sekunden gestellt.

                            GlasfaserG Offline
                            GlasfaserG Offline
                            Glasfaser
                            schrieb am zuletzt editiert von Glasfaser
                            #203

                            @manu96 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            @Glasfaser
                            Ich habe die Aktualisierung der Wetterstation auf 30 Sekunden gestellt.

                            OK. ...30 Sekunden eingestellt und wann werden die Datenpunkte in ioBroker aktualisiert.

                            …………………………….
                            So ist es bei mir •Froggit WH4000 SE

                            WS_POLL :16
                            Aktualisierung in ioBroker : 30 Sekunden

                            14.02.2020 17:42:21 	false 	simple-api.0 	2020-02-14 17:42:40.783 	
                            14.02.2020 17:41:51 	false 	simple-api.0 	2020-02-14 17:42:09.762 	
                            14.02.2020 17:41:21 	false 	simple-api.0 	2020-02-14 17:41:39.892
                            
                            

                            Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

                            SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • GlasfaserG Glasfaser

                              @manu96 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              @Glasfaser
                              Ich habe die Aktualisierung der Wetterstation auf 30 Sekunden gestellt.

                              OK. ...30 Sekunden eingestellt und wann werden die Datenpunkte in ioBroker aktualisiert.

                              …………………………….
                              So ist es bei mir •Froggit WH4000 SE

                              WS_POLL :16
                              Aktualisierung in ioBroker : 30 Sekunden

                              14.02.2020 17:42:21 	false 	simple-api.0 	2020-02-14 17:42:40.783 	
                              14.02.2020 17:41:51 	false 	simple-api.0 	2020-02-14 17:42:09.762 	
                              14.02.2020 17:41:21 	false 	simple-api.0 	2020-02-14 17:41:39.892
                              
                              
                              SBorgS Offline
                              SBorgS Offline
                              SBorg
                              Forum Testing Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #204

                              @Glasfaser WS_POLL hat nichts mehr mit Wartezeiten etc. zu tun. Dies ist nur einfach eine Zeitspanne die das Script wartet, um festzustellen ob alles OK ist oder eben nicht. Du kannst auch 1 Stunde einstellen, dann wartet er halt 1 Stunde lang ob was kommt oder nicht und setzt ggf. den Fehlerzähler. Kommt dann im 30 Sekundenraster ein neues Paket, fängt alles wieder von vorne an. Soll heißen, auch wenn du bei WS_POLL 300 Sekunden einstellst, empfängt er nicht im 5 Minutenraster, sondern immer noch so schnell wie das Display sendet! Er "merkt" sich dann nur im Fehlerspeicher, falls 5 Minuten lang keinerlei Paket ankam (bspw. Batterien leer).Maßgeblich wie schnell empfangen werden kann ist nur noch die Einstellung am Display (bzw. in der WS View APP) und wie schnell es max. sendet. Bei @Rushmed sind es bspw. "nur" alle 30 Sekunden, obwohl er in der APP auch bis zu 16 Sekunden runter gehen kann.

                              LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                              Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • SBorgS SBorg

                                Das ist eigentlich bei allen gleich. "Echte" Sensoren für Regenerkennung nutzen ein anderes Prinzip wie bspw. Leitfähigkeit. Die Wetterstationen müssen erst eine gewisse Regenmenge sammeln bis der Sensor auslöst (zB. weil sie mittels einer Wippe die Regenmenge messen. Die muss aber erst mal voll sein damit sie auslöst).

                                Ich habe soeben die V0.1.4 Beta released. Javascript beim updaten nicht vergessen, da neuer Datenpunkt "Jahresregenmenge kummuliert". In diesen Datenpunkt könnt ihr dann die bisher aufgelaufene aktuelle Jahresregenmenge eintragen, sofern ihr einen Wert habt. Das Skript wird dann auf 23:58 Uhr UTC getriggert, ließt den aktuellen Jahreswert ein, addiert den aktuellen Tageswert hinzu (der um 0:00 Uhr UTC genullt wird) und schreibt den Jahreswert neu. Dies gilt unabhängig vom Stationstyp. Der Test muss auch etliche Tage laufen, da ich mir nicht sicher bin, ob die neue Funktion ev. mit alten Funktionen kollidiert. Das ist ein Test der nur unter realen Bedingungen (=mit Station) funktioniert ;)

                                Noch den Trigger per sudo crontab -e hinzufügen (Verzeichnispfad ggf. anpassen):

                                58 23 * * * /home/iobroker/wetterstation.sh --rain &
                                

                                Durch die feste Vorgabe der Station darf hier der Zeitpunkt nicht frei gewählt werden! Dieser muss auf 23:58 Uhr bleiben ;)

                                crunchipC Abwesend
                                crunchipC Abwesend
                                crunchip
                                Forum Testing Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #205

                                @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                58 23 * * * /home/iobroker/wetterstation.sh --rain &

                                ist das jetzt aktuell mit der v 1.4

                                umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                                SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • crunchipC crunchip

                                  @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  58 23 * * * /home/iobroker/wetterstation.sh --rain &

                                  ist das jetzt aktuell mit der v 1.4

                                  SBorgS Offline
                                  SBorgS Offline
                                  SBorg
                                  Forum Testing Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #206

                                  @crunchip Nein, dass musste ich anders lösen wg. der Nullung der Tagesmenge um 0:00 Uhr UTC. Da UTC auf der Station immer UTC ist lass ich den Zeitpunkt von der Station bestimmen. So bin ich unabhängig von Zeitzone, Sommer- und Winterzeit etc.
                                  Bleibt also alles beim alten :)

                                  LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                  Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  1
                                  • P Offline
                                    P Offline
                                    panki2
                                    schrieb am zuletzt editiert von panki2
                                    #207

                                    Hallo,
                                    nachdem mir "Glasfaser" in einem anderen Thread schon weiter geholfen hat, schreibe ich nun in diesem, vorgeschlagegen Thread.
                                    Vorhanden ist iobroker auf raspberry und eine Froggit WS 4000LS. Funktioniert hat es erst, als ich den port auf 9999 eingerichtet hatte.
                                    Installiert wurde alles gemäß Wiki (mehr oder weniger, da ich mich mit Linux nicht so gut auskenne)
                                    Thema: Es werden Daten ausgelesen und ich kann diese mit Flot auch darstellen, jedoch mit Lücken, als ob die Daten nicht immer regelmäßig ankommen
                                    Was bedeutet "nc already in use"? Ist das der Grund?
                                    Eingestellt habe ich poll 30 sec

                                    mit putty siehts dann so aus:
                                    Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 9999)
                                    Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 9999)
                                    Connection from ESP-15D257.fritz.box 38628 received!
                                    Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 9999)
                                    Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 9999)
                                    Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 9999)
                                    Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 9999)
                                    Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 9999)
                                    Connection from ESP-15D257.fritz.box 44720 received!
                                    Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 9999)
                                    Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 9999)
                                    Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 9999)
                                    Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 9999)
                                    Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 9999)
                                    Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 9999)
                                    Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 9999)
                                    Connection from ESP-15D257.fritz.box 26384 received!
                                    nc: Address already in use
                                    Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 9999)
                                    Connection from ESP-15D257.fritz.box 33296 received!
                                    nc: Address already in use
                                    Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 9999)

                                    Frage: Wie bekomme ich screenshots hier hochgeladen?

                                    SBorgS P 2 Antworten Letzte Antwort
                                    0
                                    • P panki2

                                      Hallo,
                                      nachdem mir "Glasfaser" in einem anderen Thread schon weiter geholfen hat, schreibe ich nun in diesem, vorgeschlagegen Thread.
                                      Vorhanden ist iobroker auf raspberry und eine Froggit WS 4000LS. Funktioniert hat es erst, als ich den port auf 9999 eingerichtet hatte.
                                      Installiert wurde alles gemäß Wiki (mehr oder weniger, da ich mich mit Linux nicht so gut auskenne)
                                      Thema: Es werden Daten ausgelesen und ich kann diese mit Flot auch darstellen, jedoch mit Lücken, als ob die Daten nicht immer regelmäßig ankommen
                                      Was bedeutet "nc already in use"? Ist das der Grund?
                                      Eingestellt habe ich poll 30 sec

                                      mit putty siehts dann so aus:
                                      Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 9999)
                                      Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 9999)
                                      Connection from ESP-15D257.fritz.box 38628 received!
                                      Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 9999)
                                      Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 9999)
                                      Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 9999)
                                      Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 9999)
                                      Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 9999)
                                      Connection from ESP-15D257.fritz.box 44720 received!
                                      Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 9999)
                                      Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 9999)
                                      Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 9999)
                                      Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 9999)
                                      Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 9999)
                                      Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 9999)
                                      Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 9999)
                                      Connection from ESP-15D257.fritz.box 26384 received!
                                      nc: Address already in use
                                      Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 9999)
                                      Connection from ESP-15D257.fritz.box 33296 received!
                                      nc: Address already in use
                                      Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 9999)

                                      Frage: Wie bekomme ich screenshots hier hochgeladen?

                                      SBorgS Offline
                                      SBorgS Offline
                                      SBorg
                                      Forum Testing Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von SBorg
                                      #208

                                      @panki2 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                      Connection from ESP-15D257.fritz.box 38628 received!

                                      Ja, da liegt/benutzt schon offensichtlich ein ESP-Device den Port. Nimm einfach mal einen anderen wie bspw. 10777
                                      Der ist so "krumm" da arbeitet bestimmt nichts anderes drauf.

                                      @panki2 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                      Frage: Wie bekomme ich screenshots hier hochgeladen?

                                      Einfach das Bild vom Speicherort per Drag&Drop in das Fenster ziehen wo du auch schreibst/antwortest.

                                      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                      P 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • SBorgS SBorg

                                        @panki2 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        Connection from ESP-15D257.fritz.box 38628 received!

                                        Ja, da liegt/benutzt schon offensichtlich ein ESP-Device den Port. Nimm einfach mal einen anderen wie bspw. 10777
                                        Der ist so "krumm" da arbeitet bestimmt nichts anderes drauf.

                                        @panki2 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        Frage: Wie bekomme ich screenshots hier hochgeladen?

                                        Einfach das Bild vom Speicherort per Drag&Drop in das Fenster ziehen wo du auch schreibst/antwortest.

                                        P Offline
                                        P Offline
                                        panki2
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #209

                                        @SBorg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        a, da liegt/benutzt schon offensichtlich ein ESP-Device den Port

                                        ..ja, das ist die froggit-Wetterstation..laut Fritzbox

                                        SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • P panki2

                                          Hallo,
                                          nachdem mir "Glasfaser" in einem anderen Thread schon weiter geholfen hat, schreibe ich nun in diesem, vorgeschlagegen Thread.
                                          Vorhanden ist iobroker auf raspberry und eine Froggit WS 4000LS. Funktioniert hat es erst, als ich den port auf 9999 eingerichtet hatte.
                                          Installiert wurde alles gemäß Wiki (mehr oder weniger, da ich mich mit Linux nicht so gut auskenne)
                                          Thema: Es werden Daten ausgelesen und ich kann diese mit Flot auch darstellen, jedoch mit Lücken, als ob die Daten nicht immer regelmäßig ankommen
                                          Was bedeutet "nc already in use"? Ist das der Grund?
                                          Eingestellt habe ich poll 30 sec

                                          mit putty siehts dann so aus:
                                          Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 9999)
                                          Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 9999)
                                          Connection from ESP-15D257.fritz.box 38628 received!
                                          Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 9999)
                                          Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 9999)
                                          Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 9999)
                                          Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 9999)
                                          Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 9999)
                                          Connection from ESP-15D257.fritz.box 44720 received!
                                          Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 9999)
                                          Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 9999)
                                          Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 9999)
                                          Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 9999)
                                          Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 9999)
                                          Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 9999)
                                          Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 9999)
                                          Connection from ESP-15D257.fritz.box 26384 received!
                                          nc: Address already in use
                                          Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 9999)
                                          Connection from ESP-15D257.fritz.box 33296 received!
                                          nc: Address already in use
                                          Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 9999)

                                          Frage: Wie bekomme ich screenshots hier hochgeladen?

                                          P Offline
                                          P Offline
                                          panki2
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #210

                                          @panki2 said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                          Frage: Wie bekomme ich screenshots hier hochgeladen?

                                          2020-02-17 13_02_22-flot-test-temp.png
                                          Es sind also immer wieder Lücken in der Meßpunktreihe.
                                          Darstellung in Flot. Entschuldigt die miese Darstellung, ist noch alles neu für mich (Erslingswerk). Ich wollte nur sehen, ob überhaupt etwas visualisiert wird. Ich muß mich erst in Flot schlaumachen, wie man die Darstellung anpassen kann.

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          664

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe