Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Scheduled Pinned Locked Moved Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Posts 152 Posters 3.8m Views 134 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • SBorgS SBorg

    Neue Version auf GitHub V0.0.2 Beta

    • + warme Tage über 20°
    • + Sommertage über 25°
    • + heiße Tage über 30°

    Bild 1.png

    Sieht alles wie erwartet aus: Höchstwert ist gestiegen, Tiefstwert gefallen, Durchschnitt hat sich auch geändert, kein Wind und Regen...
    ...und somit bei gestrigem neuen Spitzenwert seit Aufzeichnung von 28.11°C auch "warme- + Sommertage" korrekt 🙂

    ...und ich erwähne es hier zur Sicherheit nochmals (da viele probieren, aber nicht posten): es genügt aktuell völlig das JS-Skript stoppen, mittels C&P die neue Version einzufügen (ggf. konfigurieren), speichern und das JS zu starten. Bereits gesammelte Werte bleiben erhalten, ggf. neue DPs werden zusätzlich angelegt. Die neuen Werte, sofern es welche gibt, stehen dann nach dem Schedule-Zeitpunkt (default 1:03 Uhr nachts) zur Verfügung.

    *EDIT* noch vergessen: die Gradtage vom Vorjahresmonat funktionieren aktuell nicht. Hat zwar eh noch keiner Daten dafür, aber dass ist etwas komplizierter, deswegen aktuell noch nicht umgesetzt. Mir ist aber schon eine performante Lösung eingefallen 😁

    SBorgS Offline
    SBorgS Offline
    SBorg
    Forum Testing Most Active
    wrote on last edited by
    #1262

    Neue Version auf GitHub V0.0.3 Beta

    • + kalte Tage (Höchsttemperatur unter 10°)
    • + Frosttage (Tiefsttemperatur unter 10°)

    Bild 1.png

    Die 30°C auch geknackt = heiße Tage funktioniert auch.
    Mangels aktueller Wetterlage fehlt nur noch Regen und die beiden neuen Gradtage 😉

    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

    NegaleinN 1 Reply Last reply
    0
    • SBorgS Offline
      SBorgS Offline
      SBorg
      Forum Testing Most Active
      wrote on last edited by
      #1263

      Mist wenn man sich verließt. Mir kam das gleich irgendwie unlogisch beim programmieren vor ...
      Frosttage sollte natürlich unter 0°C sein. Wird mit der neuen Version gefixt, sorry 😞

      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

      ? 1 Reply Last reply
      0
      • SBorgS SBorg

        Mist wenn man sich verließt. Mir kam das gleich irgendwie unlogisch beim programmieren vor ...
        Frosttage sollte natürlich unter 0°C sein. Wird mit der neuen Version gefixt, sorry 😞

        ? Offline
        ? Offline
        A Former User
        wrote on last edited by
        #1264

        @SBorg ach naja, Frosttage ... hoffentlich kommen keine.. 😉

        SBorgS 1 Reply Last reply
        0
        • SBorgS SBorg

          Neue Version auf GitHub V0.0.3 Beta

          • + kalte Tage (Höchsttemperatur unter 10°)
          • + Frosttage (Tiefsttemperatur unter 10°)

          Bild 1.png

          Die 30°C auch geknackt = heiße Tage funktioniert auch.
          Mangels aktueller Wetterlage fehlt nur noch Regen und die beiden neuen Gradtage 😉

          NegaleinN Offline
          NegaleinN Offline
          Negalein
          Global Moderator
          wrote on last edited by
          #1265

          @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          Die 30°C auch geknackt = heiße Tage funktioniert auch.

          Ja, hat einwandfrei funktioniert.

          @ilovegym sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          @SBorg ach naja, Frosttage ... hoffentlich kommen keine.. 😉

          ganz deiner Meinung. Dann bekomm ich schneller das Glasfaser 😁

          ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
          ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
          ° Fixer ---> iob fix

          1 Reply Last reply
          0
          • ? A Former User

            @SBorg ach naja, Frosttage ... hoffentlich kommen keine.. 😉

            SBorgS Offline
            SBorgS Offline
            SBorg
            Forum Testing Most Active
            wrote on last edited by
            #1266

            @ilovegym sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            @SBorg ach naja, Frosttage ... hoffentlich kommen keine.. 😉

            Bin ich bei dir/euch, aber er würde ja schon bei einer Temperatur von 9.99°C oder kleiner einen "Frosttag" detektieren 😉


            Neue Version des Wetterstation-Statistik-Skriptes auf GitHub V0.0.4 Beta

            • ~ fix Frosttage (Tiefsttemperatur unter 0°)
            • + Eistage (Max. unter 0°C) / Sehr kalte Tage (Min. unter -10°C)
            Beim Update von der V0.0.3 Beta sollten beide Datenpunkte "Frosttage" gelöscht werden (oder man ändert in der Beschreibung die 10° in 0° ab). Diese werden beim Start der V0.0.4 Beta dann korrekt neu angelegt.
            

            Das wären dann erst mal alle Gradtage. Die nächste Version wird sich dann den Gradtagen des Vor-Jahres widmen. Aktuell steht da zwar schon 99999, wirklich ausgewertet wird aber derzeit nichts. Immerhin könnten die Ersten Daten ab Januar 2020 (Startpunkt des Shell-Skriptes) gesammelt haben. Ist dann eher ein "unter-der-haube"-Release, man sieht offenkundig so nichts.

            LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
            Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

            SBorgS 1 Reply Last reply
            1
            • SBorgS SBorg

              @ilovegym sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              @SBorg ach naja, Frosttage ... hoffentlich kommen keine.. 😉

              Bin ich bei dir/euch, aber er würde ja schon bei einer Temperatur von 9.99°C oder kleiner einen "Frosttag" detektieren 😉


              Neue Version des Wetterstation-Statistik-Skriptes auf GitHub V0.0.4 Beta

              • ~ fix Frosttage (Tiefsttemperatur unter 0°)
              • + Eistage (Max. unter 0°C) / Sehr kalte Tage (Min. unter -10°C)
              Beim Update von der V0.0.3 Beta sollten beide Datenpunkte "Frosttage" gelöscht werden (oder man ändert in der Beschreibung die 10° in 0° ab). Diese werden beim Start der V0.0.4 Beta dann korrekt neu angelegt.
              

              Das wären dann erst mal alle Gradtage. Die nächste Version wird sich dann den Gradtagen des Vor-Jahres widmen. Aktuell steht da zwar schon 99999, wirklich ausgewertet wird aber derzeit nichts. Immerhin könnten die Ersten Daten ab Januar 2020 (Startpunkt des Shell-Skriptes) gesammelt haben. Ist dann eher ein "unter-der-haube"-Release, man sieht offenkundig so nichts.

              SBorgS Offline
              SBorgS Offline
              SBorg
              Forum Testing Most Active
              wrote on last edited by
              #1267

              Neue Version des Wetterstation-Statistik-Skriptes auf GitHub V0.0.5 Beta

              • + Gradtage VorJahr

              Ist so erst mal nichts zu sehen. Wenn dann aber ggf. ab Januar 2021 die ersten von Euch Vorjahres-Daten haben, sollten dann auch die 99999-Dummywerte verschwinden.
              In der Simulation mit Daten aus August 2020 sah es zumindest schon mal gut aus 🙂 :
              Bild 2.png

              LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
              Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

              ? NegaleinN SBorgS 3 Replies Last reply
              1
              • SBorgS SBorg

                Neue Version des Wetterstation-Statistik-Skriptes auf GitHub V0.0.5 Beta

                • + Gradtage VorJahr

                Ist so erst mal nichts zu sehen. Wenn dann aber ggf. ab Januar 2021 die ersten von Euch Vorjahres-Daten haben, sollten dann auch die 99999-Dummywerte verschwinden.
                In der Simulation mit Daten aus August 2020 sah es zumindest schon mal gut aus 🙂 :
                Bild 2.png

                ? Offline
                ? Offline
                A Former User
                wrote on last edited by
                #1268

                @SBorg V0.0.5 gerade installiert, bin mal gespannt auf die Werte.. 🙂
                Dankeschön!! 👍 👍 👍

                1 Reply Last reply
                0
                • SBorgS SBorg

                  Neue Version des Wetterstation-Statistik-Skriptes auf GitHub V0.0.5 Beta

                  • + Gradtage VorJahr

                  Ist so erst mal nichts zu sehen. Wenn dann aber ggf. ab Januar 2021 die ersten von Euch Vorjahres-Daten haben, sollten dann auch die 99999-Dummywerte verschwinden.
                  In der Simulation mit Daten aus August 2020 sah es zumindest schon mal gut aus 🙂 :
                  Bild 2.png

                  NegaleinN Offline
                  NegaleinN Offline
                  Negalein
                  Global Moderator
                  wrote on last edited by
                  #1269

                  @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  • Gradtage VorJahr

                  bin schon gespannt. Dauert aber noch länger bei mir (Mai).

                  ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                  ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                  ° Fixer ---> iob fix

                  1 Reply Last reply
                  0
                  • K Offline
                    K Offline
                    Kueppert
                    wrote on last edited by
                    #1270

                    Hm also so langsam hab ich auch Lust auf so ne Wetterstation ^^ Was sage ich der Frau denn, wofür ich die ganz dringend haben muss? 🙄

                    UDM Pro, Intel NUC - ioBroker in Proxmox-VM, PiHole+Grafana&Influx+TasmoAdmin in LXCs, Raspberry Pi3 (als CCU), Zigbee-Stick Sonoff, Synology DS918+

                    NegaleinN 1 Reply Last reply
                    0
                    • K Kueppert

                      Hm also so langsam hab ich auch Lust auf so ne Wetterstation ^^ Was sage ich der Frau denn, wofür ich die ganz dringend haben muss? 🙄

                      NegaleinN Offline
                      NegaleinN Offline
                      Negalein
                      Global Moderator
                      wrote on last edited by
                      #1271

                      @Kueppert sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      Was sage ich der Frau denn, wofür ich die ganz dringend haben muss?

                      Nichts
                      Einfach kaufen und hoffen dass du den nächsten Sonnenaufgang noch erlebst! 😂 😂 😂

                      ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                      ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                      ° Fixer ---> iob fix

                      1 Reply Last reply
                      1
                      • K Offline
                        K Offline
                        Kueppert
                        wrote on last edited by
                        #1272

                        😂 😂 😂 Ich hab mit der Eurochron EFWS2900 geliebäugelt. Muss halt ne längere Stange dran damit ich die an der Garage (irgendwie via Lüftungsloch dort) befestigen kann (darf da nix bohren, Mietwohnung und Mietgarage).
                        Ich vermute, die Anlage ist zu empfehlen? Versorgen tut sie sich ja via Sonne. Die würde halt offen auch in der Sonne stehen, da bekommt sie den richtigen Wind ab und Regen. Würde mir halt dann die Temperatur in der Sonne anzeigen anstatt die im Schatten...

                        UDM Pro, Intel NUC - ioBroker in Proxmox-VM, PiHole+Grafana&Influx+TasmoAdmin in LXCs, Raspberry Pi3 (als CCU), Zigbee-Stick Sonoff, Synology DS918+

                        NegaleinN SBorgS 2 Replies Last reply
                        0
                        • K Kueppert

                          😂 😂 😂 Ich hab mit der Eurochron EFWS2900 geliebäugelt. Muss halt ne längere Stange dran damit ich die an der Garage (irgendwie via Lüftungsloch dort) befestigen kann (darf da nix bohren, Mietwohnung und Mietgarage).
                          Ich vermute, die Anlage ist zu empfehlen? Versorgen tut sie sich ja via Sonne. Die würde halt offen auch in der Sonne stehen, da bekommt sie den richtigen Wind ab und Regen. Würde mir halt dann die Temperatur in der Sonne anzeigen anstatt die im Schatten...

                          NegaleinN Offline
                          NegaleinN Offline
                          Negalein
                          Global Moderator
                          wrote on last edited by Negalein
                          #1273

                          @Kueppert sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          Würde mir halt dann die Temperatur in der Sonne anzeigen anstatt die im Schatten

                          Ich hab meine mittig am Dach. Da scheint den ganzen Tag die Sonne rauf.
                          Temperatur ist gleich wie mit einem Thermometer im Schatten.

                          ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                          ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                          ° Fixer ---> iob fix

                          1 Reply Last reply
                          0
                          • K Kueppert

                            😂 😂 😂 Ich hab mit der Eurochron EFWS2900 geliebäugelt. Muss halt ne längere Stange dran damit ich die an der Garage (irgendwie via Lüftungsloch dort) befestigen kann (darf da nix bohren, Mietwohnung und Mietgarage).
                            Ich vermute, die Anlage ist zu empfehlen? Versorgen tut sie sich ja via Sonne. Die würde halt offen auch in der Sonne stehen, da bekommt sie den richtigen Wind ab und Regen. Würde mir halt dann die Temperatur in der Sonne anzeigen anstatt die im Schatten...

                            SBorgS Offline
                            SBorgS Offline
                            SBorg
                            Forum Testing Most Active
                            wrote on last edited by
                            #1274

                            @Kueppert sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            Versorgen tut sie sich ja via Sonne.

                            Jein, es sind auch 2x AAA Batterien nötig. Sollten so 1-2 Jahre halten, müssen aber doch gewechselt werden. Je nach Standort muss ggf. auch der Regentrichter gelegentlich gereinigt werden.

                            btw: Garage mit Flachdach? Da bietet sich zB. an: Beispiel Balkonständer

                            LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                            Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                            1 Reply Last reply
                            1
                            • SBorgS SBorg

                              Neue Version des Wetterstation-Statistik-Skriptes auf GitHub V0.0.5 Beta

                              • + Gradtage VorJahr

                              Ist so erst mal nichts zu sehen. Wenn dann aber ggf. ab Januar 2021 die ersten von Euch Vorjahres-Daten haben, sollten dann auch die 99999-Dummywerte verschwinden.
                              In der Simulation mit Daten aus August 2020 sah es zumindest schon mal gut aus 🙂 :
                              Bild 2.png

                              SBorgS Offline
                              SBorgS Offline
                              SBorg
                              Forum Testing Most Active
                              wrote on last edited by
                              #1275

                              Neue Version des Wetterstation-Statistik-Skriptes auf GitHub V0.0.6 Beta

                              • + Regenmenge Monat

                              Diese wird täglich aus den Tageswerten der InfluxDB errechnet, kann also uU. vom Monatswert der Station abweichen (zB. weil das Skript nicht lief oä.). Doppeltes leider: wie der ganze Regenpart leider ungetestet, da "hier" leider seit ~3 Wochen kein Regen... 😞
                              Die "warmen" Gradtage funktionieren auch, mal sehen wann/wie die Frosttage funktionieren. Die Methodik ist zwar im Grunde immer gleich und sollte deswegen auch funktionieren, aber ich kann kein 10-Fingerschreibsystem und habe gelegentlich einfach Typofehler drin ("Moant" anstelle von "Monat"). Wer es ließt weiß zwar was gemeint ist, ein kluger Mann sprach aber mal: Computer sind sau schnell, aber auch sau blöd...
                              Bild 1.png

                              LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                              Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                              wendy2702W NegaleinN SBorgS 3 Replies Last reply
                              0
                              • SBorgS SBorg

                                Neue Version des Wetterstation-Statistik-Skriptes auf GitHub V0.0.6 Beta

                                • + Regenmenge Monat

                                Diese wird täglich aus den Tageswerten der InfluxDB errechnet, kann also uU. vom Monatswert der Station abweichen (zB. weil das Skript nicht lief oä.). Doppeltes leider: wie der ganze Regenpart leider ungetestet, da "hier" leider seit ~3 Wochen kein Regen... 😞
                                Die "warmen" Gradtage funktionieren auch, mal sehen wann/wie die Frosttage funktionieren. Die Methodik ist zwar im Grunde immer gleich und sollte deswegen auch funktionieren, aber ich kann kein 10-Fingerschreibsystem und habe gelegentlich einfach Typofehler drin ("Moant" anstelle von "Monat"). Wer es ließt weiß zwar was gemeint ist, ein kluger Mann sprach aber mal: Computer sind sau schnell, aber auch sau blöd...
                                Bild 1.png

                                wendy2702W Offline
                                wendy2702W Offline
                                wendy2702
                                wrote on last edited by
                                #1276

                                @SBorg Hi,

                                bestimmt ne dumme frage aber wo auf Github finde ich das Statistik Script?

                                Habe mal drei Seiten zurück im Forum gesucht aber irgendwie nichts gefunden... wahrscheinlich bin ich nur blind.

                                Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

                                Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                LatziL 1 Reply Last reply
                                0
                                • wendy2702W wendy2702

                                  @SBorg Hi,

                                  bestimmt ne dumme frage aber wo auf Github finde ich das Statistik Script?

                                  Habe mal drei Seiten zurück im Forum gesucht aber irgendwie nichts gefunden... wahrscheinlich bin ich nur blind.

                                  LatziL Offline
                                  LatziL Offline
                                  Latzi
                                  wrote on last edited by
                                  #1277

                                  @wendy2702
                                  ist unter https://github.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/tree/Beta zu finden.

                                  wendy2702W 1 Reply Last reply
                                  1
                                  • LatziL Latzi

                                    @wendy2702
                                    ist unter https://github.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/tree/Beta zu finden.

                                    wendy2702W Offline
                                    wendy2702W Offline
                                    wendy2702
                                    wrote on last edited by
                                    #1278

                                    @Latzi Danke!

                                    Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

                                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                    1 Reply Last reply
                                    0
                                    • SBorgS SBorg

                                      Neue Version des Wetterstation-Statistik-Skriptes auf GitHub V0.0.6 Beta

                                      • + Regenmenge Monat

                                      Diese wird täglich aus den Tageswerten der InfluxDB errechnet, kann also uU. vom Monatswert der Station abweichen (zB. weil das Skript nicht lief oä.). Doppeltes leider: wie der ganze Regenpart leider ungetestet, da "hier" leider seit ~3 Wochen kein Regen... 😞
                                      Die "warmen" Gradtage funktionieren auch, mal sehen wann/wie die Frosttage funktionieren. Die Methodik ist zwar im Grunde immer gleich und sollte deswegen auch funktionieren, aber ich kann kein 10-Fingerschreibsystem und habe gelegentlich einfach Typofehler drin ("Moant" anstelle von "Monat"). Wer es ließt weiß zwar was gemeint ist, ein kluger Mann sprach aber mal: Computer sind sau schnell, aber auch sau blöd...
                                      Bild 1.png

                                      NegaleinN Offline
                                      NegaleinN Offline
                                      Negalein
                                      Global Moderator
                                      wrote on last edited by Negalein
                                      #1279

                                      @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                      Regenmenge Monat

                                      Diese wird täglich aus den Tageswerten der InfluxDB errechnet

                                      Zeigt bei mir 0 l/m² an, obwohl es geregnet hat.

                                      Screenshot 2020-09-18 144745.png

                                      ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                                      ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                                      ° Fixer ---> iob fix

                                      SBorgS 1 Reply Last reply
                                      0
                                      • NegaleinN Negalein

                                        @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        Regenmenge Monat

                                        Diese wird täglich aus den Tageswerten der InfluxDB errechnet

                                        Zeigt bei mir 0 l/m² an, obwohl es geregnet hat.

                                        Screenshot 2020-09-18 144745.png

                                        SBorgS Offline
                                        SBorgS Offline
                                        SBorg
                                        Forum Testing Most Active
                                        wrote on last edited by
                                        #1280

                                        @Negalein Ist noch soweit korrekt. Die Max_Regenmenge muss zumindest von Gestern gewesen sein, sonst könnte er noch nicht in der Statistik stehen. Regenmenge pro Monat habe ich aber erst heute released, kann also auch erst mit heutigem Start des Skriptes auswerten, da hier um 1:03 Uhr (default) die Regenmenge des gestrigen Tages hinzu addiert wird. Heute Nacht um 1:03 Uhr hattest du aber die Version mit der Regenmenge pro Monat noch nicht 😁

                                        ...oder einfach ausgedrückt: liefert erst ab Zeitpunkt des startes korrekte Werte.

                                        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                        NegaleinN 2 Replies Last reply
                                        0
                                        • SBorgS SBorg

                                          @Negalein Ist noch soweit korrekt. Die Max_Regenmenge muss zumindest von Gestern gewesen sein, sonst könnte er noch nicht in der Statistik stehen. Regenmenge pro Monat habe ich aber erst heute released, kann also auch erst mit heutigem Start des Skriptes auswerten, da hier um 1:03 Uhr (default) die Regenmenge des gestrigen Tages hinzu addiert wird. Heute Nacht um 1:03 Uhr hattest du aber die Version mit der Regenmenge pro Monat noch nicht 😁

                                          ...oder einfach ausgedrückt: liefert erst ab Zeitpunkt des startes korrekte Werte.

                                          NegaleinN Offline
                                          NegaleinN Offline
                                          Negalein
                                          Global Moderator
                                          wrote on last edited by
                                          #1281

                                          @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                          Heute Nacht um 1:03 Uhr hattest du aber die Version mit der Regenmenge pro Monat noch nicht

                                          Ah, daran hab ich jetzt natürlich wiedermal nicht gedacht!

                                          ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                                          ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                                          ° Fixer ---> iob fix

                                          SBorgS 1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          251

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.4k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe