Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. NUC Installation mit Proxmox

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    NUC Installation mit Proxmox

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • H
      HomeSweetHome last edited by

      Hallo,

      ich nutze seit einiger Zeit ioBroker auf einem Raspi2 und stoße immer wieder an die Leistungsgrenzen insbesondere RAM. Ich hatte daher beschlossen den Raspi2 gegen etwas performanteres zu ersetzen. Habe nun ein Intel NUC NUC8i3BEH2 mit 32GB RAM und 1TB M.2 SSD geordert und liegt bereit zur Installation. Meine Linux Kenntnisse sind bescheiden. Die Installation damals auf den Raspi2 ging mit Image auf SD-Card einfach und funktionierte auf Anhieb.

      Die Installation auf den NUC wird sich wohl etwas umfangreicher gestalten. Habe vor Proxmox zu installieren um zukünftig auch weitere Anwendungen/Funktion auf dem NUC gekapselt abbilden zu können und wenn ich richtig gelesen habe die Möglichkeit von Backup und Wiederherstellung zu vereinfachen. Momentan möchte ich jedoch ausschließlich ioBroker mit diversen Adaptern u.a. Node-Red zu verwenden. NAS Funktionalität etc. möchte ich nicht darauf laufen haben. Hier ist ein QNAP TS-451A im Einsatz.

      Gibt es aus eurer Sicht - außer meiner geringen Erfahrung mit Linux (lässt sich ändern) - Argumente, warum ich auf Proxmox verzichten sollte und analog Raspi2 direkt ein einfaches Linux mit ioBroker installieren sollte?

      Nun zu meiner Frage. Gibt es für die Reihenfolge der Installation bzw. Pakete auf den NUC eine geeignete Anleitung? Welches Linux als Basis für ioBroker sollte verwendet werden? Ohne Proxmox scheint hier die neuste Anleitung für Linux/NodeJS/ioBroker zu sein. Auch hier wird ja diskutiert, dass der Ansatz mit Proxmox sinnvoll erscheint.

      Danke und Gruß HomeSweetHome

      Dr. Bakterius 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • W
        weimaraner last edited by

        Schau mal hier
        https://forum.iobroker.net/topic/26972/umzug-von-raspberry-3-auf-nuc
        Da habe ich auf ein gutes Youtube Video verlinkt. Ich kann proxmox nur empfehlen.
        Grüße Andreas

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • H
          HomeSweetHome last edited by

          Danke, werde mir das Video nun anschauen...

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • opossum
            opossum last edited by

            Hallo,

            ich bin nach diesem Video vorgegangen. Habe lediglich die Installation der zusätzlichen Pakete für den Desktop weggelassen. Was er aber sauber erklärt ist die Virtualisierung sowie die zusätzlichen Treiber, die dann geladen werden müssen.

            Viele Grüße
            Egbert

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • E
              ecki945 last edited by

              Da ich mit der gleichen Hardware wie der Themenstarter vor 2 Tagen das gleiche gemacht habe, kann ich das Installationsvideo von unicks.eu nur empfehlen. (die anderen von Ihm auch). Die Installation von iobroker in der VM habe ich dann nach dem Video von RoqsTech gemacht. Nach dem Einspielen eines Minimal Backup musst noch die Binding Adress im Admin, Knx und anderen Adapter ändern (falls du die 0.0.0.0 geändert hast) sonst kommst auf die Web Oberfläche nicht drauf.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Dr. Bakterius
                Dr. Bakterius Most Active @HomeSweetHome last edited by

                @HomeSweetHome sagte in NUC Installation mit Proxmox:

                Argumente, warum ich auf Proxmox verzichten sollte und analog Raspi2 direkt ein einfaches Linux mit ioBroker installieren sollte?

                Das einzige Argument das mir einfallen würde: die Installation ist einfacher weil du dir Proxmox ersparst. Ist aber eigentlich nicht so schwer. Bootmedium erstellen, Proxmox installieren, Template laden, virtuelle Maschine oder Container erstellen. Ab da läuft dann alles wie wenn du ioBroker nativ installieren würdest.

                Mit Proxmox bist du flexibler falls du in Zukunft noch andere Anwendungen auf dem NUC laufen haben möchtest oder einfach nur etwas testen möchtest. Toll sind auch die Snapshots um schnell wieder etwas rückgängig machen zu können.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • H
                  HomeSweetHome last edited by

                  Hallo Andreas,

                  dank deines Video - Respekt, echt gut - habe ich Promox, Debian und ioBroker laufen. ioBroker ist auf dem NUC richtig flott gestartet. Jetzt muss ich die Daten vom Raspi2 auf den NUC umziehen und danach - nach entfernen des Raspi2 - IP Adresse auf die "alte" setzten, damit meine ESP-Iot Devices den neuen ioBroker finden.

                  Nochmals Danke

                  HomeSweetHome

                  Chaot 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Chaot
                    Chaot @HomeSweetHome last edited by

                    @HomeSweetHome Nur mal so als Zwischenfrage:
                    Hast du den ioBroker als VM oder als Container installiert?
                    Ich bin nach der ersten Zeit von der VM auf einen Container umgezogen und das System war nochmals deutlich flüssiger.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • C
                      CruziX last edited by

                      Ah sehr gut. Heute kommen wohl die Teile meine Asrocks an und ich stehe vor der gleichen Aufgabe 😄

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • H
                        HomeSweetHome last edited by HomeSweetHome

                        Hast du den ioBroker als VM oder als Container installiert?

                        Als VM, gibt also dann noch Optimierungen. Aber mit Proxmox als Basis kann ich ja parallele, die Installation als "Container" hochziehen, oder?

                        Frage: Habe BackItUp noch nicht verwendet. Wie kann ich am einfachsten die Daten vom Raspi2 oder den Intel Nuc umziehen? Gemeinsamer Spericher? NAS?

                        Funktioniert der Ansatz/Link auch von Raspi2 nach PC nach NUC oder nur für Raspi (Kompatibilität/Gültigkeit der Daten)? Upss, nächste Hürde - habe wohl das "Linux" Passwort für den Raspi2 verlegt. Muss wohl doch auf BackItUp zurückgreifen. Oder wie komme ich sonst in Mein Account "embroker@192.168.178.xx's password:"

                        Peoples 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Peoples
                          Peoples @HomeSweetHome last edited by

                          @HomeSweetHome

                          1. Raspi2 -> Backitup entweder auf Nas (oder lokal und dann kopieren)
                          2. Iobroker in deiner VM fertig installieren (nutze übrigens auch VM'S keine CT ist aber nur eine Vorliebe)
                          3. Backitup installieren auf dem Nuc-Iobroker
                          4. Entweder die Source deines Nas einrichten und von dort aus restoren oder das backup händisch in den /opt/iobroker/backups Ordner kopieren und dann restoren.
                          5. Geduldig sein bis alles durchgelaufen ist.
                          6. Wie du sagtest Raspi ausschalten -> Nuc IP ändern und alles sollte laufen wie gewohnt schneller 🙂
                          1 Reply Last reply Reply Quote 1
                          • H
                            HomeSweetHome last edited by

                            Hallo Peoples,

                            danke für die Antwort. Nach langem hin und her und ein wenig Frust hat es über FTP funktioniert - habe meine Zugangsdaten für den Raspi "vergessen", so dass ich auch nachträglich keine Anpassungen machen konnte --> NAS CIFS/NFS - aber Backup ist nun verfügbar. Backup ging recht flott. Meine Ungeduld bzgl. Restore hat dazu geführt, dass ich die "erste" Proxmox/ioBroker Installation zuschossen habe. Nicht zur Strafe, nur zur Übung - alles nochmals in Promox aufgesetzt bis ioBroker wieder produktiv und Restore wieder gestartet. Schein seeeeehrrrrr lange zu dauern.

                            @Andreas,
                            bin von Proxmox begeistert - parallel zum Restore - welcher noch läuft - habe ich nochmals ein "Clean" ioBroker aufgesetzt - jetzt geht echt flott. Entweder zum Neu aufsetzten oder als Versuchsplattform.

                            Wie ist eure Backup Strategie mit Proxmox und ioBroker --> Backup über Proxmox oder ioBroker/BackItUp?

                            Gruß HomeSweetHome

                            Peoples Dr. Bakterius 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                            • Peoples
                              Peoples @HomeSweetHome last edited by

                              @HomeSweetHome
                              Wenn du vor jeder Änderung die Snapshot Funktion nutzt, hast du das Problem mit dem zerschießen nicht mehr.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Dr. Bakterius
                                Dr. Bakterius Most Active @HomeSweetHome last edited by

                                @HomeSweetHome sagte in NUC Installation mit Proxmox:

                                Wie ist eure Backup Strategie mit Proxmox und ioBroker --> Backup über Proxmox oder ioBroker/BackItUp?

                                Beides. ioBroker-Backup jede Nacht, Proxmox-Backup einmal die Woche. So habe ich auch Bash-Scripte und Linux-Einstellungen gesichert. Die SQL-Datenbank wird täglich doppelt gesichert. Einmal die Woche werden alle Backups auf eine weitere USB-Platte kopiert die nur für diesen Zweck aktiviert wird. Und eine Kopie wandert in die MS-Cloud. Von meinen Windows PCs wird monatlich ein Backup erstellt und mit diesen gleicherweise verfahren. Die eigenen Dateien werden auch täglich gesichert.

                                Datenverlust führt zu Frust! 😉

                                Peoples opossum 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                • Peoples
                                  Peoples @Dr. Bakterius last edited by

                                  @Dr-Bakterius sagte in NUC Installation mit Proxmox:

                                  Datenverlust führt zu Frust! 😉

                                  Da du das ja konsequenter als ein Rechenzentrum machst, bist du davor aber sicher 😁

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • opossum
                                    opossum @Dr. Bakterius last edited by

                                    Hallo,

                                    @Dr-Bakterius sagte in NUC Installation mit Proxmox:

                                    @HomeSweetHome sagte in NUC Installation mit Proxmox:
                                    ...

                                    Datenverlust führt zu Frust! 😉

                                    Kannst Du mal näher beschreiben, wie Du das PROXMOX-Backup machst? Nimmst Du da ein Script. Was machst Du mit den VM während des Backups, fährst Du die runter?

                                    Dr. Bakterius 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Dr. Bakterius
                                      Dr. Bakterius Most Active @opossum last edited by Dr. Bakterius

                                      @opossum Kein Script, ist alles schon in Proxmox eingebaut. Ich stoppe die Container nicht, aber man ist auf der sichereren Seite wenn man sie während des Backups stoppen lässt.

                                      Hier die Einstellungen:
                                      Backup.jpg

                                      Für ein Backup vom Host suche ich selbst noch nach einer guten Lösung. Script-Dateien habe ich gesichert und Proxmox ist schnell neu aufgesetzt - ist also nicht so dramatisch...

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • opossum
                                        opossum last edited by opossum

                                        Hallo, @Dr-Bakterius ,

                                        danke für Deine Erläuterungen, das werde ich so auch anlegen.
                                        EDIT: Gerade eingerichtet und testweise mit herunterfahren VM ein Backup gestartet. Funktioniert sauber. Nun muss ich nur noch ne USB-HDD anschließen und mounten und den Speicherpfad für die Backups auf das Mountverzeichnis schwenken.

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • C
                                          ChrisXY last edited by

                                          hm stehe nu auch vor der entscheidung VM oder LXC. Also den Vorteil sehe ich nur das ich USB einfacher bei VM per GUI einstellen kann. Sonst noch etwas ?
                                          Kann ich iobroker im LXC auch Begrenzen ? Falls da was hängt das nicht der ganze Proxmox down geht ? Oder müsste ich für diesen Fall eher VM nutzen?

                                          Dr. Bakterius 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Dr. Bakterius
                                            Dr. Bakterius Most Active @ChrisXY last edited by

                                            @ChrisXY CPU-Limit, CPU-Einheiten und Cores kannst du bei einem Container auch konfigurieren.

                                            Eine VM läuft halt wirklich völlig autark wohingegen sich ein Container zumindest den Kernel des Host teilt. Dafür ist ein Container schneller installiert, braucht weniger Plattenplatz und weniger RAM. Die Prozessorlast ist auch geringer bzw. ist er flotter als eine VM.

                                            Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            513
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.6k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            installation iobroker nuc proxmox
                                            12
                                            28
                                            2801
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo