Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter ioBroker.backitup v3.1.x

NEWS

  • Wartung am 15.11. – Forum ab 22:00 Uhr nicht erreichbar
    BluefoxB
    Bluefox
    12
    2
    256

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

Test Adapter ioBroker.backitup v3.1.x

Test Adapter ioBroker.backitup v3.1.x

Scheduled Pinned Locked Moved Tester
backitupbackitup backupccuhistorymysqlredisrestorerestore backup
2.8k Posts 170 Posters 2.4m Views 113 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • L legro

    @jan1 said in Test Adapter Backitup v2.1.x:

    @simatec
    Deshalb hatte ich ja auch geschrieben, dass er ein Backup einspielen soll, bevor sein IOBroker noch komplett verhunzt 😉

    Der Rat kommt zu spät. Meine Installation ist verhunzt - und das schon seit dem Tag, an dem ich versehentlich admin 5.x installiert habe.😢

    Mittlerweile habe ich ja ApplePiBaker so in Schwung gebracht, dass ich sogar meine SSD M.2 an meinem Raspberry Pi 4 problemlos sichern und wiederherstellen kann. Ja, wenn da nicht ein ABER wäre ..

    Die Konfigurationen von Grafana und InfluxDB sind leider nicht in den ersten mit ApplePiBaker erstellten Images enthalten; das erste mit ApplePiBaker erstellte Backup meiner SSD enthält bereits die durch admin 5.x in mein System eingezogenen Fehler.😢

    Gibt es ggf. eine Anleitung, wie ich die mit BackItUp erstellten Updates verwenden kann, um selektiv einzelne Elemente wie etwa meine Garfana und InfluxDB Installationen wiederherzustellen?

    simatecS Offline
    simatecS Offline
    simatec
    Developer Most Active
    wrote on last edited by
    #1407

    @legro sagte in Test Adapter Backitup v2.1.x:

    Gibt es ggf. eine Anleitung, wie ich die mit BackItUp erstellten Updates verwenden kann, um selektiv einzelne Elemente wie etwa meine Garfana und InfluxDB Installationen wiederherzustellen?

    Hier gibt es die ausführliche Doku.

    https://github.com/simatec/ioBroker.backitup/blob/master/docs/de/backitup.md

    • Besuche meine Github Seite
    • Beitrag hat geholfen oder willst du mich unterstützen
    • HowTo Restore ioBroker
    L 1 Reply Last reply
    1
    • J Jan1

      @legro
      Die kannst doch ebenfalls mit Backitup sichern und retsoren. Also ich versteh echt nicht, wo Dein Problem liegt. Normal ist das bei mir der erste Schritt wenn was zerschossen ist, Backup drauf und gut. Wenn ich dann schon alpha Versionen wie den Admin teste, dann mach ich vorher auch ein Backup und bin dann mit dem Restor exakt da, wo ich vor dem Basteln war. Genau dafür gibts den Adapter.

      L Offline
      L Offline
      legro
      wrote on last edited by legro
      #1408

      @jan1 said in Test Adapter Backitup v2.1.x:

      @legro
      .. Also ich versteh echt nicht, wo Dein Problem liegt. ..

      Dann lies doch nochmal diesen Beitrag.😉 Wenn ich verstanden habe, wie ich selektiv die Backups von Grafana und InfluxDB wiederherstellen kann, befolge ich deinen Rat gerne.🙂

      Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
      Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

      J 1 Reply Last reply
      0
      • L legro

        @jan1 said in Test Adapter Backitup v2.1.x:

        @legro
        .. Also ich versteh echt nicht, wo Dein Problem liegt. ..

        Dann lies doch nochmal diesen Beitrag.😉 Wenn ich verstanden habe, wie ich selektiv die Backups von Grafana und InfluxDB wiederherstellen kann, befolge ich deinen Rat gerne.🙂

        J Offline
        J Offline
        Jan1
        wrote on last edited by
        #1409

        @legro
        Ich verwende beides nicht und frage mich auch, warum ich für Zigbee ein extra Backup machen und restoren kann, da das eh mit dem normalen Restor schon gemacht wird. Ich habe auch auch schon nur das reine Zigbee Backup restrort und das meinst doch wohl mit selektiv, was auch ohne murren klappt.

        L 1 Reply Last reply
        0
        • dontobiD Offline
          dontobiD Offline
          dontobi
          wrote on last edited by
          #1410

          Hallo zusammen

          Ich habe zwar die Foren Suche verwendet, aber wirklich fündig bin ich nicht geworden. Daher schreibe ich hier...

          Ich habe gesehen, dass ich mit Backitup nun auch Backups von InfluxDB durchführen kann. Bei meinem System laufen die InfluxDB und auch der ioBroker in einer Docker Umgebung. Mir stellt sich also nun die Frage, ob influxd im Docker Container vom iobroker installiert sein muss?!?

          Vielleicht kann mir jemand da weiterhelfen.

          Gruß aus RLP
          Tobi

          Smart Home Zentrale: Raspberry Pi 4 4GB
          Meine Homepage: https://www.myHome.zone

          simatecS 1 Reply Last reply
          0
          • J Jan1

            @legro
            Ich verwende beides nicht und frage mich auch, warum ich für Zigbee ein extra Backup machen und restoren kann, da das eh mit dem normalen Restor schon gemacht wird. Ich habe auch auch schon nur das reine Zigbee Backup restrort und das meinst doch wohl mit selektiv, was auch ohne murren klappt.

            L Offline
            L Offline
            legro
            wrote on last edited by legro
            #1411

            @jan1 said in Test Adapter Backitup v2.1.x:

            @legro
            Ich verwende beides nicht und frage mich auch, warum ich für Zigbee ein extra Backup machen und restoren kann, ..

            Da geht es mir genauso wie dir, aber ich habe eine Vermutung.🙂

            Wie ich in diesem Beitrag schrieb, hat sich der Entwickler von BackItUp entschieden, ab der Version 2.x keinen Programmcode mehr ins Backup aufzunehmen und stattdessen eine Batchdatei zu erstellen, die dafür sorgt, das beim Wiederherstellen die Adapter aus dem Github nachgeladen werden.

            Seine Idee ist wohl: Adapter aus Github laden + Konfigurationsdateien einspielen = komplettes System.

            Der zweite Teil ist dann wohl dieses uns so unverständliche Teilbackup, dass man dann auch - ohne den Programmcode von dem ZigBee-Adapter zu erneuern - bei einer Wiederherstellung einspielen kann.

            Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
            Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

            J simatecS 2 Replies Last reply
            0
            • L legro

              @jan1 said in Test Adapter Backitup v2.1.x:

              @legro
              Ich verwende beides nicht und frage mich auch, warum ich für Zigbee ein extra Backup machen und restoren kann, ..

              Da geht es mir genauso wie dir, aber ich habe eine Vermutung.🙂

              Wie ich in diesem Beitrag schrieb, hat sich der Entwickler von BackItUp entschieden, ab der Version 2.x keinen Programmcode mehr ins Backup aufzunehmen und stattdessen eine Batchdatei zu erstellen, die dafür sorgt, das beim Wiederherstellen die Adapter aus dem Github nachgeladen werden.

              Seine Idee ist wohl: Adapter aus Github laden + Konfigurationsdateien einspielen = komplettes System.

              Der zweite Teil ist dann wohl dieses uns so unverständliche Teilbackup, dass man dann auch - ohne den Programmcode von dem ZigBee-Adapter zu erneuern - bei einer Wiederherstellung einspielen kann.

              J Offline
              J Offline
              Jan1
              wrote on last edited by
              #1412

              @legro
              Ja, es gab mal zwei Varianten des Backup und da einige User den Unterschied nicht verstanden hatten und dadurch mehr Probleme hatten wurde das "komplett" Backup verworfen. Nun werden eben nur die Einstellungen gesichert und alles neu installiert beim Restor. Wobei da eben auch immer alle Zigbee Geräte mit drin sind und ich so nicht weiß warum man Zigbee auch extra sichern und restoren kann.
              Da vermute ich eher mal, dass beides gleich ist und man mit dem Zigbee Backup dann auch nur die Zigbee Datenbank restoren kann. Für mich macht das allerdings kein Sinn, da mein IOBroker nativ läuft und wenn ich schon retore eh alles mache.

              1 Reply Last reply
              0
              • simatecS simatec

                @legro sagte in Test Adapter Backitup v2.1.x:

                Gibt es ggf. eine Anleitung, wie ich die mit BackItUp erstellten Updates verwenden kann, um selektiv einzelne Elemente wie etwa meine Garfana und InfluxDB Installationen wiederherzustellen?

                Hier gibt es die ausführliche Doku.

                https://github.com/simatec/ioBroker.backitup/blob/master/docs/de/backitup.md

                L Offline
                L Offline
                legro
                wrote on last edited by legro
                #1413

                @simatec said in Test Adapter Backitup v2.1.x:

                Hier gibt es die ausführliche Doku. ..

                Vielen Dank für deinen Hinweis.

                Hinsichtlich der Ausführungen in einer Dokumentation hätte ich mir gewünscht, dass auch Informationen hinsichtlich der Implementierung dort zu finden sind. So rätsele ich noch immer über das in diesem Beitrag aufgezeigte Problem, das offensichtlich nicht nur mir rätselhaft erscheint.🤔

                Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                1 Reply Last reply
                0
                • R Offline
                  R Offline
                  Rushmed
                  Most Active
                  wrote on last edited by
                  #1414

                  Hallo,

                  wenn ich Backitup in die Seitenleiste lege gelingt es mir nicht http://192.168.178.20:8081/#tab-backitup aufzurufen.
                  32470787-d6a8-4cec-b300-269cd1c2fffe-grafik.png
                  Der Ladebalken an oberen Bildschirmrand bewegt sich aber die Seite wird nicht geladen.
                  Adapter Version 2.1.6
                  Was mache ich falsch?

                  J simatecS 2 Replies Last reply
                  0
                  • R Rushmed

                    Hallo,

                    wenn ich Backitup in die Seitenleiste lege gelingt es mir nicht http://192.168.178.20:8081/#tab-backitup aufzurufen.
                    32470787-d6a8-4cec-b300-269cd1c2fffe-grafik.png
                    Der Ladebalken an oberen Bildschirmrand bewegt sich aber die Seite wird nicht geladen.
                    Adapter Version 2.1.6
                    Was mache ich falsch?

                    J Offline
                    J Offline
                    Jan1
                    wrote on last edited by
                    #1415

                    @rushmed
                    mit 2.1.11 aus dem latest geht es ohne Probleme

                    R 1 Reply Last reply
                    0
                    • R Rushmed

                      Hallo,

                      wenn ich Backitup in die Seitenleiste lege gelingt es mir nicht http://192.168.178.20:8081/#tab-backitup aufzurufen.
                      32470787-d6a8-4cec-b300-269cd1c2fffe-grafik.png
                      Der Ladebalken an oberen Bildschirmrand bewegt sich aber die Seite wird nicht geladen.
                      Adapter Version 2.1.6
                      Was mache ich falsch?

                      simatecS Offline
                      simatecS Offline
                      simatec
                      Developer Most Active
                      wrote on last edited by
                      #1416

                      @rushmed
                      Aufgrund von Änderungen im Admin5 gibt es die Version 2.1.11.
                      Diese ist bereits fürs stable freigegeben und wird sicher die nächsten Tagen auch dort landen.

                      • Besuche meine Github Seite
                      • Beitrag hat geholfen oder willst du mich unterstützen
                      • HowTo Restore ioBroker
                      1 Reply Last reply
                      0
                      • dontobiD dontobi

                        Hallo zusammen

                        Ich habe zwar die Foren Suche verwendet, aber wirklich fündig bin ich nicht geworden. Daher schreibe ich hier...

                        Ich habe gesehen, dass ich mit Backitup nun auch Backups von InfluxDB durchführen kann. Bei meinem System laufen die InfluxDB und auch der ioBroker in einer Docker Umgebung. Mir stellt sich also nun die Frage, ob influxd im Docker Container vom iobroker installiert sein muss?!?

                        Vielleicht kann mir jemand da weiterhelfen.

                        Gruß aus RLP
                        Tobi

                        simatecS Offline
                        simatecS Offline
                        simatec
                        Developer Most Active
                        wrote on last edited by
                        #1417

                        @dontobi
                        Ja Influx muss auf dem System installiert sein, da der Backupprozess direkt von influxd gestartet wird. Backitup nutzt die Standard Methode vom influx backup.

                        https://github.com/simatec/ioBroker.backitup/blob/master/docs/de/backitup.md#InfluxDB-Backup

                        • Besuche meine Github Seite
                        • Beitrag hat geholfen oder willst du mich unterstützen
                        • HowTo Restore ioBroker
                        dontobiD 1 Reply Last reply
                        0
                        • L legro

                          @jan1 said in Test Adapter Backitup v2.1.x:

                          @legro
                          Ich verwende beides nicht und frage mich auch, warum ich für Zigbee ein extra Backup machen und restoren kann, ..

                          Da geht es mir genauso wie dir, aber ich habe eine Vermutung.🙂

                          Wie ich in diesem Beitrag schrieb, hat sich der Entwickler von BackItUp entschieden, ab der Version 2.x keinen Programmcode mehr ins Backup aufzunehmen und stattdessen eine Batchdatei zu erstellen, die dafür sorgt, das beim Wiederherstellen die Adapter aus dem Github nachgeladen werden.

                          Seine Idee ist wohl: Adapter aus Github laden + Konfigurationsdateien einspielen = komplettes System.

                          Der zweite Teil ist dann wohl dieses uns so unverständliche Teilbackup, dass man dann auch - ohne den Programmcode von dem ZigBee-Adapter zu erneuern - bei einer Wiederherstellung einspielen kann.

                          simatecS Offline
                          simatecS Offline
                          simatec
                          Developer Most Active
                          wrote on last edited by simatec
                          #1418

                          @legro sagte in Test Adapter Backitup v2.1.x:

                          @jan1 said in Test Adapter Backitup v2.1.x:

                          @legro
                          Ich verwende beides nicht und frage mich auch, warum ich für Zigbee ein extra Backup machen und restoren kann, ..

                          Da geht es mir genauso wie dir, aber ich habe eine Vermutung.🙂

                          Wie ich in diesem Beitrag schrieb, hat sich der Entwickler von BackItUp entschieden, ab der Version 2.x keinen Programmcode mehr ins Backup aufzunehmen und stattdessen eine Batchdatei zu erstellen, die dafür sorgt, das beim Wiederherstellen die Adapter aus dem Github nachgeladen werden.

                          Seine Idee ist wohl: Adapter aus Github laden + Konfigurationsdateien einspielen = komplettes System.

                          Der zweite Teil ist dann wohl dieses uns so unverständliche Teilbackup, dass man dann auch - ohne den Programmcode von dem ZigBee-Adapter zu erneuern - bei einer Wiederherstellung einspielen kann.

                          Ich kann deinen Post nicht verstehen. Backitup arbeitet seit 2019 mit genau dieser Backup Methode.
                          Es ist die Standard Methode vom iobroker backup
                          In Version 2.x.x hat sich dahingehend nichts geändert.
                          Es werden alle Einstellungen und Configs, Skripte, Objekte , VIS usw. im Backup gespeichert und bei einem Restore wiederhergestellt.

                          Das bei einem Restore die Adapter neu installiert werden ist auch nicht ganz korrekt.

                          Wenn du auf einem neu ausgesetzten System den Restore ausführst, dann werden die Adapter natürlich installiert und du hast wie es auch gewollt ist ein frisches sauberes System.

                          Führst du den Restore hingegen aufgrund eines Fehlers im System auf einer bestehenden Installation aus und die Adapter sind bereits installiert, dann werden diese auch nicht erneut installiert sondern nur die settings aus dem Backup wieder eingespielt.

                          Hier mal zur Info die Versionhistorie, wo du sehen kannst, dass es den total Backup Support schon seit 2019 nicht mehr gibt, was auch gut so ist

                          https://github.com/simatec/ioBroker.backitup#130-22112019

                          • Besuche meine Github Seite
                          • Beitrag hat geholfen oder willst du mich unterstützen
                          • HowTo Restore ioBroker
                          L 1 Reply Last reply
                          0
                          • simatecS simatec

                            @dontobi
                            Ja Influx muss auf dem System installiert sein, da der Backupprozess direkt von influxd gestartet wird. Backitup nutzt die Standard Methode vom influx backup.

                            https://github.com/simatec/ioBroker.backitup/blob/master/docs/de/backitup.md#InfluxDB-Backup

                            dontobiD Offline
                            dontobiD Offline
                            dontobi
                            wrote on last edited by
                            #1419

                            @simatec Ist es möglich mehrere DB's zu sichern und nicht nur die des ioBrokers?

                            Smart Home Zentrale: Raspberry Pi 4 4GB
                            Meine Homepage: https://www.myHome.zone

                            simatecS 1 Reply Last reply
                            0
                            • dontobiD dontobi

                              @simatec Ist es möglich mehrere DB's zu sichern und nicht nur die des ioBrokers?

                              simatecS Offline
                              simatecS Offline
                              simatec
                              Developer Most Active
                              wrote on last edited by
                              #1420

                              @dontobi Aktuell geht nur die Sicherung einer db pro Instanz von Backitup.
                              Es steht aber auf meiner Todo und wird in den nächsten Versionen umgesetzt

                              • Besuche meine Github Seite
                              • Beitrag hat geholfen oder willst du mich unterstützen
                              • HowTo Restore ioBroker
                              dontobiD 1 Reply Last reply
                              0
                              • simatecS simatec

                                @legro sagte in Test Adapter Backitup v2.1.x:

                                @jan1 said in Test Adapter Backitup v2.1.x:

                                @legro
                                Ich verwende beides nicht und frage mich auch, warum ich für Zigbee ein extra Backup machen und restoren kann, ..

                                Da geht es mir genauso wie dir, aber ich habe eine Vermutung.🙂

                                Wie ich in diesem Beitrag schrieb, hat sich der Entwickler von BackItUp entschieden, ab der Version 2.x keinen Programmcode mehr ins Backup aufzunehmen und stattdessen eine Batchdatei zu erstellen, die dafür sorgt, das beim Wiederherstellen die Adapter aus dem Github nachgeladen werden.

                                Seine Idee ist wohl: Adapter aus Github laden + Konfigurationsdateien einspielen = komplettes System.

                                Der zweite Teil ist dann wohl dieses uns so unverständliche Teilbackup, dass man dann auch - ohne den Programmcode von dem ZigBee-Adapter zu erneuern - bei einer Wiederherstellung einspielen kann.

                                Ich kann deinen Post nicht verstehen. Backitup arbeitet seit 2019 mit genau dieser Backup Methode.
                                Es ist die Standard Methode vom iobroker backup
                                In Version 2.x.x hat sich dahingehend nichts geändert.
                                Es werden alle Einstellungen und Configs, Skripte, Objekte , VIS usw. im Backup gespeichert und bei einem Restore wiederhergestellt.

                                Das bei einem Restore die Adapter neu installiert werden ist auch nicht ganz korrekt.

                                Wenn du auf einem neu ausgesetzten System den Restore ausführst, dann werden die Adapter natürlich installiert und du hast wie es auch gewollt ist ein frisches sauberes System.

                                Führst du den Restore hingegen aufgrund eines Fehlers im System auf einer bestehenden Installation aus und die Adapter sind bereits installiert, dann werden diese auch nicht erneut installiert sondern nur die settings aus dem Backup wieder eingespielt.

                                Hier mal zur Info die Versionhistorie, wo du sehen kannst, dass es den total Backup Support schon seit 2019 nicht mehr gibt, was auch gut so ist

                                https://github.com/simatec/ioBroker.backitup#130-22112019

                                L Offline
                                L Offline
                                legro
                                wrote on last edited by legro
                                #1421

                                @simatec said in Test Adapter Backitup v2.1.x:

                                ..
                                Ich kann deinen Post nicht verstehen. Backitup arbeitet seit 2019 mit genau dieser Backup Methode.
                                Es ist die Standard Methode vom iobroker backup

                                Ich verstehe nicht, warum du mich nicht verstehst.😉

                                Damit wir nicht gleich wieder aneinander vorbei reden, dies ..

                                Ich bin erst seit einem guten halben Jahr hier dabei. Zuvor habe ich mich sage und schreibe vier Jahre mit MagentaSmartHome alias Qivicon (MSH) abgeplagt. Mithin kenne ich mich noch nicht sonderlich gut mit all den vielen tollen Dingen aus, die es in der Welt von ioBroker gibt. Insbesondere habe ich das alte BackItUp, das offenbar noch vollständige Backups erstellen konnte, nie kennen gelernt und bermerkte/wusste erst einmal gar nicht, dass keine vollständigen (inklusive Programmcode) Backups erstellt werden. Erst der - größtenteils selbst verursachte - Schlamassel rund um die neuen 1.5.x Versionen des ZigBee-Adapters ließen mich all dies erst erkennen.

                                Nutzte ich bis vor Kurzem eine SD als Systemspeicher in meinem Raspberry Pi, so habe ich diese durch eine SSD ersetzt. Nachdem ich gelesen hatte, dass SDs i.d.R. nur wenige Dutzend Schreibzugriffe zulassen, bevor es zu ersten Fehlern kommen kann, wurde mir angst und bange.

                                Da ich mittels ApplePiBaker meine 256GB große SSD mangels Speicherplatz in meinem MacBook nicht mehr gesichert bekam, nahm ich BackItUp. Das funktionierte auch alles tadellos, bis ich damit begann, Software aus unterschiedlichen Quellen und mit unterschiedlichen Versionen (stable, beta, Github branch, ..) zu verwenden. Da erst bemerkte ich, dass BackItUp offenbar gar keinen Programmcode absichert.

                                Nun sollten wir eigentlich auch einander verstehen ..

                                Daher sichere ich nun mein System wieder mittels ApplePiBaker; hierzu habe ich mir eigens eine kleiner 128GB große SSD angeschafft. Dennoch lasse ich tägliche, wöchentliche, .. Backups mittels BackItUp erstellen. Auf diese Weise kann ich mal eben schnell mein Grafana, InfluxDB, .. wiederherstellen. Eine einfache, schnelle und tolle Sache.

                                Fazit (eines immer noch Anfängers) ..

                                BackItUp ist eine tolle Sache, aber derzeit scheint es (noch) nicht sich zu merken, aus welchen Quellen die nachzuladende Software stammt. (Oder sehe ich das falsch?) Wer - so wie unsereiner - im System rumbastelt, sollte sich ggf. besser auf ein vollständiges Update stützen. Wer sein System als reines Produktivsystem betreibt, sollte mit BackItUp bestens bedient sein.

                                PS:

                                Ich sehe gerade, dass du offenbar der Entwickler von BackItUp bist. Vielen Dank für deine herausragende Arbeit. Verzeih mir bitte meine Anfängerfragen und -fehler.

                                Nachdem ich nun unser (Produktiv)System schon recht vollständig aufgebaut habe, bin ich natürlich dabei, mich in tiefere Gewässer zu wagen. Derzeit versuche ich, JavaScript mir anzueignen. Für einen beruflich bereits aussortieren älteren Herren, der bisher nur streng typisierte Sprachen (PASCAL, C##, VBA, ..) kennt, eine echte Herausforderung. Noch schlimmer ist, dass mir keine Debugger zur Verfügung steht, die mich früher meine Fehler (leichter) finden ließ. Bloß mittels Debug-LOG-Einträge Fehler aufzuspüren, ist ein äußerst mühsames Geschäft.

                                Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                                Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                                simatecS 1 Reply Last reply
                                0
                                • L legro

                                  @simatec said in Test Adapter Backitup v2.1.x:

                                  ..
                                  Ich kann deinen Post nicht verstehen. Backitup arbeitet seit 2019 mit genau dieser Backup Methode.
                                  Es ist die Standard Methode vom iobroker backup

                                  Ich verstehe nicht, warum du mich nicht verstehst.😉

                                  Damit wir nicht gleich wieder aneinander vorbei reden, dies ..

                                  Ich bin erst seit einem guten halben Jahr hier dabei. Zuvor habe ich mich sage und schreibe vier Jahre mit MagentaSmartHome alias Qivicon (MSH) abgeplagt. Mithin kenne ich mich noch nicht sonderlich gut mit all den vielen tollen Dingen aus, die es in der Welt von ioBroker gibt. Insbesondere habe ich das alte BackItUp, das offenbar noch vollständige Backups erstellen konnte, nie kennen gelernt und bermerkte/wusste erst einmal gar nicht, dass keine vollständigen (inklusive Programmcode) Backups erstellt werden. Erst der - größtenteils selbst verursachte - Schlamassel rund um die neuen 1.5.x Versionen des ZigBee-Adapters ließen mich all dies erst erkennen.

                                  Nutzte ich bis vor Kurzem eine SD als Systemspeicher in meinem Raspberry Pi, so habe ich diese durch eine SSD ersetzt. Nachdem ich gelesen hatte, dass SDs i.d.R. nur wenige Dutzend Schreibzugriffe zulassen, bevor es zu ersten Fehlern kommen kann, wurde mir angst und bange.

                                  Da ich mittels ApplePiBaker meine 256GB große SSD mangels Speicherplatz in meinem MacBook nicht mehr gesichert bekam, nahm ich BackItUp. Das funktionierte auch alles tadellos, bis ich damit begann, Software aus unterschiedlichen Quellen und mit unterschiedlichen Versionen (stable, beta, Github branch, ..) zu verwenden. Da erst bemerkte ich, dass BackItUp offenbar gar keinen Programmcode absichert.

                                  Nun sollten wir eigentlich auch einander verstehen ..

                                  Daher sichere ich nun mein System wieder mittels ApplePiBaker; hierzu habe ich mir eigens eine kleiner 128GB große SSD angeschafft. Dennoch lasse ich tägliche, wöchentliche, .. Backups mittels BackItUp erstellen. Auf diese Weise kann ich mal eben schnell mein Grafana, InfluxDB, .. wiederherstellen. Eine einfache, schnelle und tolle Sache.

                                  Fazit (eines immer noch Anfängers) ..

                                  BackItUp ist eine tolle Sache, aber derzeit scheint es (noch) nicht sich zu merken, aus welchen Quellen die nachzuladende Software stammt. (Oder sehe ich das falsch?) Wer - so wie unsereiner - im System rumbastelt, sollte sich ggf. besser auf ein vollständiges Update stützen. Wer sein System als reines Produktivsystem betreibt, sollte mit BackItUp bestens bedient sein.

                                  PS:

                                  Ich sehe gerade, dass du offenbar der Entwickler von BackItUp bist. Vielen Dank für deine herausragende Arbeit. Verzeih mir bitte meine Anfängerfragen und -fehler.

                                  Nachdem ich nun unser (Produktiv)System schon recht vollständig aufgebaut habe, bin ich natürlich dabei, mich in tiefere Gewässer zu wagen. Derzeit versuche ich, JavaScript mir anzueignen. Für einen beruflich bereits aussortieren älteren Herren, der bisher nur streng typisierte Sprachen (PASCAL, C##, VBA, ..) kennt, eine echte Herausforderung. Noch schlimmer ist, dass mir keine Debugger zur Verfügung steht, die mich früher meine Fehler (leichter) finden ließ. Bloß mittels Debug-LOG-Einträge Fehler aufzuspüren, ist ein äußerst mühsames Geschäft.

                                  simatecS Offline
                                  simatecS Offline
                                  simatec
                                  Developer Most Active
                                  wrote on last edited by
                                  #1422

                                  @legro Das iobroker Backup, welches auch so in Backitup verwendet wird, erkennt aus welcher Quelle dein Adapter stammt.
                                  Ich verstehe ehrlich gesagt dein Problem garnicht.
                                  Wie schon geschrieben, werden bei einem Restore überprüft, ob der Adapter installiert ist. Ist das nicht der Fall, wird der Adapter aus der Quelle installiert. Ist er bereits installiert, werden nur die Settings wiederhergestellt.

                                  Zigbee hat auch noch eigene Settings, die man unabhängig vom iobroker Backup separat wiederherstellen kann.

                                  • Besuche meine Github Seite
                                  • Beitrag hat geholfen oder willst du mich unterstützen
                                  • HowTo Restore ioBroker
                                  L 1 Reply Last reply
                                  0
                                  • simatecS simatec

                                    @dontobi Aktuell geht nur die Sicherung einer db pro Instanz von Backitup.
                                    Es steht aber auf meiner Todo und wird in den nächsten Versionen umgesetzt

                                    dontobiD Offline
                                    dontobiD Offline
                                    dontobi
                                    wrote on last edited by
                                    #1423

                                    @simatec Das hört sich gut an.

                                    Smart Home Zentrale: Raspberry Pi 4 4GB
                                    Meine Homepage: https://www.myHome.zone

                                    1 Reply Last reply
                                    0
                                    • simatecS simatec

                                      @legro Das iobroker Backup, welches auch so in Backitup verwendet wird, erkennt aus welcher Quelle dein Adapter stammt.
                                      Ich verstehe ehrlich gesagt dein Problem garnicht.
                                      Wie schon geschrieben, werden bei einem Restore überprüft, ob der Adapter installiert ist. Ist das nicht der Fall, wird der Adapter aus der Quelle installiert. Ist er bereits installiert, werden nur die Settings wiederhergestellt.

                                      Zigbee hat auch noch eigene Settings, die man unabhängig vom iobroker Backup separat wiederherstellen kann.

                                      L Offline
                                      L Offline
                                      legro
                                      wrote on last edited by
                                      #1424

                                      @simatec said in Test Adapter Backitup v2.1.x:

                                      Wie schon geschrieben, werden bei einem Restore überprüft, ob der Adapter installiert ist. Ist das nicht der Fall, wird der Adapter aus der Quelle installiert. Ist er bereits installiert, werden nur die Settings wiederhergestellt.

                                      Trifft dies auch zu, wenn ich etwa aus einem privaten Branch einen Adapter installiert habe?

                                      Na gut, dann sollte ich‘s mit BackItUp doch nochmals versuchen.🙂 Und wenn das nun auch wieder alles auch rund um den ZigBee-Adapter funktioniert, wäre der Einsatz von BackItUp deutlich komfortabler als alles mittels ApplePiBaker zu sichern und wieder herzustellen.

                                      Wo die Probleme letztendlich lagen, kann ich auch nach den Gesprächen mit @Asgothian und @arteck nur erahnen: Es mögen wohl auch Ungereimtheiten im Zusammenspiel zwischen Herdsman und ZigBee-Adapter den Schlamassel, den einige hier berichten, verursacht haben, den man mittels BackItUp nicht mehr reparieren konnte.

                                      Du hast mich überzeugt: Dein BackItUp bleibt nicht nur in meinem System, ich werde es auch erneut zum Sichern und Wiederherstellen verwenden. Automatische, tägliche Backups mit BackItUp und einmal wöchentlich gibt‘s zusätzlich noch eine Eins-zu-eins-Sicherung mittels ApplePiBaker. Und ich kann ungeniert weiter basteln.

                                      Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                                      Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                                      simatecS 1 Reply Last reply
                                      1
                                      • L legro

                                        @simatec said in Test Adapter Backitup v2.1.x:

                                        Wie schon geschrieben, werden bei einem Restore überprüft, ob der Adapter installiert ist. Ist das nicht der Fall, wird der Adapter aus der Quelle installiert. Ist er bereits installiert, werden nur die Settings wiederhergestellt.

                                        Trifft dies auch zu, wenn ich etwa aus einem privaten Branch einen Adapter installiert habe?

                                        Na gut, dann sollte ich‘s mit BackItUp doch nochmals versuchen.🙂 Und wenn das nun auch wieder alles auch rund um den ZigBee-Adapter funktioniert, wäre der Einsatz von BackItUp deutlich komfortabler als alles mittels ApplePiBaker zu sichern und wieder herzustellen.

                                        Wo die Probleme letztendlich lagen, kann ich auch nach den Gesprächen mit @Asgothian und @arteck nur erahnen: Es mögen wohl auch Ungereimtheiten im Zusammenspiel zwischen Herdsman und ZigBee-Adapter den Schlamassel, den einige hier berichten, verursacht haben, den man mittels BackItUp nicht mehr reparieren konnte.

                                        Du hast mich überzeugt: Dein BackItUp bleibt nicht nur in meinem System, ich werde es auch erneut zum Sichern und Wiederherstellen verwenden. Automatische, tägliche Backups mit BackItUp und einmal wöchentlich gibt‘s zusätzlich noch eine Eins-zu-eins-Sicherung mittels ApplePiBaker. Und ich kann ungeniert weiter basteln.

                                        simatecS Offline
                                        simatecS Offline
                                        simatec
                                        Developer Most Active
                                        wrote on last edited by
                                        #1425

                                        @legro
                                        Beim zigbee gab es Umstellungen in den Abhängigkeiten, so dass es hier zu Problemen kommen kann. Die Jungs vom Zigbee Adapter arbeiten daran und leisten einen klasse Support.

                                        • Besuche meine Github Seite
                                        • Beitrag hat geholfen oder willst du mich unterstützen
                                        • HowTo Restore ioBroker
                                        L 1 Reply Last reply
                                        0
                                        • simatecS simatec

                                          @legro
                                          Beim zigbee gab es Umstellungen in den Abhängigkeiten, so dass es hier zu Problemen kommen kann. Die Jungs vom Zigbee Adapter arbeiten daran und leisten einen klasse Support.

                                          L Offline
                                          L Offline
                                          legro
                                          wrote on last edited by legro
                                          #1426

                                          @simatec said in Test Adapter Backitup v2.1.x:

                                          @legro
                                          .. Die Jungs vom Zigbee Adapter arbeiten daran und leisten einen klasse Support.

                                          Mein Eindruck ist, dass ihr alle hier eine großartige Arbeit leistet.👍 🙂

                                          Aber nochmals zurück zu meiner Frage anhand eines konkreten Beispiels ..

                                          @arteck hatte mir aus seinem Branch vorab die 1.5.6 installiert, womit mein System wieder lief. Sichert BackItUp auch in diesem Fall die Quelle?

                                          Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                                          Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                                          Thomas BraunT 1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          130

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe