Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Temperatursensor aber welcher?

NEWS

  • Wartung am 15.11. – Forum ab 22:00 Uhr nicht erreichbar
    BluefoxB
    Bluefox
    12
    2
    266

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

Temperatursensor aber welcher?

Temperatursensor aber welcher?

Scheduled Pinned Locked Moved Hardware
temperaturmessung
22 Posts 12 Posters 10.9k Views 9 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • B Offline
    B Offline
    Brati
    wrote on last edited by
    #5

    @SBorg sagte in Temperatursensor aber welcher?:

    DS18B20

    Ich hab auch den DS18B20 im Einsatz und der zeigt zumindest die gleichen Werte wie die Heizung (hängt im Warmwasserspeicher) an. Im Zimmer würde ich aber einfach den Xiaomi mit Batterien nehmen.

    CCU2 - 46 Geräte, ioBroker auf Intel NUC (DN2820FYKH) mit Tab als Frontend, Projekt Gartenhaus mit HM

    1 Reply Last reply
    0
    • K Offline
      K Offline
      klassisch
      Most Active
      wrote on last edited by
      #6

      DS18B20 habe ich um den Heizkessel herum. Die sind recht ordentlich. Haben aber keine Feuchte.
      DHT sind die Zeit nicht wert, bes. wenn man auch noch Feuchte will.
      BME280 und SHT31 sind ordentlich.
      Und für den "Massenmarkt" 433MHz Sensoren.
      Habe damit schon recht viel gemacht.
      https://forum.iobroker.net/topic/24908/temp-und-humidity-messung-eigenbau-vs-gekauft/8
      https://forum.iobroker.net/topic/3591/welchen-luftgütesensor/133

      E joergeliJ 2 Replies Last reply
      0
      • R RappiRN

        Der DHT 11 soll recht ungenau sein. Der 22er etwas besser.
        Deinen Wecker als Referenz zu nehmen ist wohl auch nicht ideal. Steht denn der Wecker in der Nähe der anderen Sensoren? Ich könnte mir vorstellen, dass es, je nach Raumgröße, auch leicht unterschiedliche Temperaturen geben könnte.
        Dann wäre auch noch die Frage, wie genau muss es sein? Merkt man denn 1° Unterschied?

        Enrico

        S Offline
        S Offline
        StefanW
        wrote on last edited by
        #7

        @RappiRN
        Ja, wenn du den ganzen Winter 1° mehr hast auf jeden Fall an deiner Abrechnung 🙄

        Wenn ich meine Heizung auf eine empfohlene Raumtemperatur stelle, gewöhne ich mich daran. Natürlich gewöhne ich mich auch an 1° mehr, deshalb finde ich es schon gut wenn die Werte passen.

        Außerdem wird die Abweichung nicht linear, bzw auch je nach Luftfeuchtigkeit anders ausfallen.

        Gruß
        Stefan

        1 Reply Last reply
        0
        • R Offline
          R Offline
          RappiRN
          Most Active
          wrote on last edited by
          #8

          Ich stelle die Heizung nicht auf eine empfohlene sondern auf meine gewünschte Temperatur. Da ist es mir herzlich egal was die Thermostate anzeigen, ich muss mich wohlfühlen!

          Enrico

          1 Reply Last reply
          0
          • K klassisch

            DS18B20 habe ich um den Heizkessel herum. Die sind recht ordentlich. Haben aber keine Feuchte.
            DHT sind die Zeit nicht wert, bes. wenn man auch noch Feuchte will.
            BME280 und SHT31 sind ordentlich.
            Und für den "Massenmarkt" 433MHz Sensoren.
            Habe damit schon recht viel gemacht.
            https://forum.iobroker.net/topic/24908/temp-und-humidity-messung-eigenbau-vs-gekauft/8
            https://forum.iobroker.net/topic/3591/welchen-luftgütesensor/133

            E Offline
            E Offline
            e-s
            wrote on last edited by
            #9

            @klassisch sagte in Temperatursensor aber welcher?:

            BME280 und SHT31 sind ordentlich.

            Muss mich mal kurz einklinken, hatte auch mal mit einem DHT experimentiert und dieser hat jetzt aufgegeben, Luftfeuchtigkeit war auch immer nur blödsinn was da raus kam. Also suche ich jetzt Ersatz. Ich will nur 2-3 Kellerräume überwachen.
            Wenn ich das richtig sehe, bekomme ich aber keine 2-3 Sensoren an einen ESP, da nur über I2C. Wollte jetzt dafür ungern 3 ESPs verwalten, schöner wäre es wenn ich mehrere Eingänge nutzen könnte am ESP

            Beliar_666B 1 Reply Last reply
            0
            • K Offline
              K Offline
              klassisch
              Most Active
              wrote on last edited by
              #10

              ESPs sind billig. Die Verwaltung macht nicht wirklich Arbeit. Die laufen durch. Unterm Strich wird das die einfachere und bessere Lösung sein.
              BME280 und SHT31 kann man jeweils auf 2 verschiedene Adressen einstellen. Die meisten Breakout boards unterstützen das. Beim BME wird das aber SW-seitig schwierig, weil da immer Korrekturdaten ausgelesen und verrechnet werden müssen.
              Beim SHT31 ist das wahrscheinlich einfacher.
              Aber die I2C Leitungen dürfen nicht zu lang werden. Ich nutze meist ca. 40cm. Damit ist der Sensor weit genug von der Wärmequelle des ESP weg und I2C läuft noch stabil.
              Bei Außensensoren mache ich noch eine Steckverbindung dazwischen, damit man die Sensoren austauschen kann. Die Feuchtesensoren leiden durch Pollen etc. Könnte man sicher auch in ein anderes Gehäuse packen, aber das verfälscht wieder die Meßergebnisse etwas.

              1 Reply Last reply
              1
              • E e-s

                @klassisch sagte in Temperatursensor aber welcher?:

                BME280 und SHT31 sind ordentlich.

                Muss mich mal kurz einklinken, hatte auch mal mit einem DHT experimentiert und dieser hat jetzt aufgegeben, Luftfeuchtigkeit war auch immer nur blödsinn was da raus kam. Also suche ich jetzt Ersatz. Ich will nur 2-3 Kellerräume überwachen.
                Wenn ich das richtig sehe, bekomme ich aber keine 2-3 Sensoren an einen ESP, da nur über I2C. Wollte jetzt dafür ungern 3 ESPs verwalten, schöner wäre es wenn ich mehrere Eingänge nutzen könnte am ESP

                Beliar_666B Offline
                Beliar_666B Offline
                Beliar_666
                wrote on last edited by
                #11

                @e-s Also ich habe schon 3 Sensoren BME280 an einem NodeMCU gehabt. Funktioniert einwandfrei. Als Software kam ESPEasy Mega zum _Einsatz.

                1 Reply Last reply
                1
                • P Paan83

                  Es geht um das Thema Temperatursensoren. Ich möchte in (fast) jedem Raum einen Temperatursensor plazieren. Dazu hab ich mir mal 4 verschiede besorgt zum probieren:
                  Wemos + DHT11 (Tasmota und ESPEasy)
                  Wemos + DHT22 (ESPEasy)
                  Xiaomi Zigbee

                  Jetzt habe ich die drei mal in einen Raum nebeneinander plaziert und hier sind die Werte:
                  DHT11 (Tasmota): 24,2 grad
                  DHT11 (ESPEasy): 23 grad
                  DHT22 (ESPEasy): 20,7 grad
                  Xiaomi: 20,26 grad
                  Im selben Zimmer habe ich noch einen Wecker stehen mit eingebautem Thermometer, der zeigt mir 21,9grad an.

                  Ich muss ehrlich sagen, ich hätte nicht mit solchen Differenzen gerechnet.
                  Das schöne an der Software ESPEasy ist, ich kann die Temperaturausgabe sofort korrigieren, aber was entspricht nun der Realität? Oder was kommt an nächsten heran? Wer hat schon einen geeichtes Thermometer zuhause!
                  Vielleicht könnt ihr mir ja helfen den richtigen Sensor zu finden? Bitte teilt mir mal eure Erfahrungen mit!
                  Dankeschön
                  Christophe

                  S Offline
                  S Offline
                  stimezo
                  Forum Testing
                  wrote on last edited by
                  #12

                  Ich habe in den letzten zwei Jahren ca. 200 Sensoren gebaut.
                  Die meisten auf BME280 Basis viel auf htu21
                  Beides sind valide Sensoren, wenn man a. Die richtigen Libraries verwendet und b. gegen eine geeichte Referenz kalibriert (wenn die Sensoren im endgültigen Gehäuse sitzen!).
                  Das Ergebniss kann sich sehen lassen, wenn ich den Sensor aus der Garage neben dan Küchensensor hänge beträgt die Abweichung 0.1-0.3 Grad.

                  Viele Grüße
                  Christian

                  E 1 Reply Last reply
                  0
                  • S stimezo

                    Ich habe in den letzten zwei Jahren ca. 200 Sensoren gebaut.
                    Die meisten auf BME280 Basis viel auf htu21
                    Beides sind valide Sensoren, wenn man a. Die richtigen Libraries verwendet und b. gegen eine geeichte Referenz kalibriert (wenn die Sensoren im endgültigen Gehäuse sitzen!).
                    Das Ergebniss kann sich sehen lassen, wenn ich den Sensor aus der Garage neben dan Küchensensor hänge beträgt die Abweichung 0.1-0.3 Grad.

                    Viele Grüße
                    Christian

                    E Offline
                    E Offline
                    e-s
                    wrote on last edited by
                    #13

                    @stimezo
                    Kannst du bitte genauer beschreiben wie man das genau macht, also welche Software auf esps usw

                    S 1 Reply Last reply
                    0
                    • E e-s

                      @stimezo
                      Kannst du bitte genauer beschreiben wie man das genau macht, also welche Software auf esps usw

                      S Offline
                      S Offline
                      stimezo
                      Forum Testing
                      wrote on last edited by
                      #14

                      @e-s
                      Nicht das was die Meisten hören möchten,
                      Aber kein Tasomta und erst recht kein espeasy sondern Arduino IDE und die passenden Libs raussuchen und dann einen kleinen Sketch schreiben.
                      Hat außerdem den Vorteil, das man dir Messwerte bequem via Simple API in den Iobroker schieben kann 😎

                      Viele Grüße
                      Christian

                      E D 2 Replies Last reply
                      0
                      • S stimezo

                        @e-s
                        Nicht das was die Meisten hören möchten,
                        Aber kein Tasomta und erst recht kein espeasy sondern Arduino IDE und die passenden Libs raussuchen und dann einen kleinen Sketch schreiben.
                        Hat außerdem den Vorteil, das man dir Messwerte bequem via Simple API in den Iobroker schieben kann 😎

                        Viele Grüße
                        Christian

                        E Offline
                        E Offline
                        e-s
                        wrote on last edited by
                        #15

                        @stimezo
                        Habe bisher nur mit tasmota und espeasy beschäftigt, beides hat mich auch nicht wirklich befriedigt und somit suche ich auch noch weiter.
                        Auch wenn dies jetzt hier sehr ot ist, vielleicht kannst du ja mal deine Erfahrungen dazu in einem bei bzw Anleitung mal veröffentlichen. Das würden die denke ich viele danken. Klar ist mit nur, man kann dann nicht mal eben eine config ändern, man muss immer neu kompilieren und neu flashen, sehe ich das richtig? Und das schreckt schon etwas ab.

                        SBorgS 1 Reply Last reply
                        0
                        • E e-s

                          @stimezo
                          Habe bisher nur mit tasmota und espeasy beschäftigt, beides hat mich auch nicht wirklich befriedigt und somit suche ich auch noch weiter.
                          Auch wenn dies jetzt hier sehr ot ist, vielleicht kannst du ja mal deine Erfahrungen dazu in einem bei bzw Anleitung mal veröffentlichen. Das würden die denke ich viele danken. Klar ist mit nur, man kann dann nicht mal eben eine config ändern, man muss immer neu kompilieren und neu flashen, sehe ich das richtig? Und das schreckt schon etwas ab.

                          SBorgS Offline
                          SBorgS Offline
                          SBorg
                          Forum Testing Most Active
                          wrote on last edited by
                          #16

                          @e-s sagte in Temperatursensor aber welcher?:

                          Klar ist mit nur, man kann dann nicht mal eben eine config ändern, man muss immer neu kompilieren und neu flashen, sehe ich das richtig? Und das schreckt schon etwas ab.

                          Doch, kann man. Tasmota, ESPEasy, ESPurna etc. sind auch nur Sketches und da kannst du ja eine Config hinterlegen. Wird nur etwas aufwändiger. Man kann aber auch OTA implementieren, dann schiebt man den neuen Sketch einfach per WiFi auf den ESP 😉

                          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                          1 Reply Last reply
                          0
                          • K klassisch

                            DS18B20 habe ich um den Heizkessel herum. Die sind recht ordentlich. Haben aber keine Feuchte.
                            DHT sind die Zeit nicht wert, bes. wenn man auch noch Feuchte will.
                            BME280 und SHT31 sind ordentlich.
                            Und für den "Massenmarkt" 433MHz Sensoren.
                            Habe damit schon recht viel gemacht.
                            https://forum.iobroker.net/topic/24908/temp-und-humidity-messung-eigenbau-vs-gekauft/8
                            https://forum.iobroker.net/topic/3591/welchen-luftgütesensor/133

                            joergeliJ Online
                            joergeliJ Online
                            joergeli
                            wrote on last edited by
                            #17

                            @klassisch
                            Zitat: = "DHT sind die Zeit nicht wert, bes. wenn man auch noch Feuchte will."

                            Wenn man diesem Zeitgenossen glauben kann:
                            Vergleich von Temperatursensoren für den Arduino & Raspberry PI
                            schneidet der DHT22 - zumindest temperaturmäßig - doch gar nicht so schlecht ab.
                            OK, ob es nichtlineare Abweichungen gibt, hat er nicht gemessen, "nur" statisch bei 23 Grad.
                            Dafür aber mit rel. hohem Aufwand in einem Klimaschrank.
                            Mag sein, daß bei der Feuchtemessung andere Sensortypen besser sind.
                            (Auch mal die PDF-Tabellen weiter unten auf der Seite ansehen)

                            Nebenbei:
                            Ich habe auch einige Temp-/Feuchtesensoren auf DHT22-Basis gebastelt und in ioBroker eingebunden.
                            Wen es interresiert: Temperatur/Luftfeuchte-Messung DHT22 -> NodeMCU -> ioBroker

                            Gruß
                            Jörg

                            E K 2 Replies Last reply
                            0
                            • joergeliJ joergeli

                              @klassisch
                              Zitat: = "DHT sind die Zeit nicht wert, bes. wenn man auch noch Feuchte will."

                              Wenn man diesem Zeitgenossen glauben kann:
                              Vergleich von Temperatursensoren für den Arduino & Raspberry PI
                              schneidet der DHT22 - zumindest temperaturmäßig - doch gar nicht so schlecht ab.
                              OK, ob es nichtlineare Abweichungen gibt, hat er nicht gemessen, "nur" statisch bei 23 Grad.
                              Dafür aber mit rel. hohem Aufwand in einem Klimaschrank.
                              Mag sein, daß bei der Feuchtemessung andere Sensortypen besser sind.
                              (Auch mal die PDF-Tabellen weiter unten auf der Seite ansehen)

                              Nebenbei:
                              Ich habe auch einige Temp-/Feuchtesensoren auf DHT22-Basis gebastelt und in ioBroker eingebunden.
                              Wen es interresiert: Temperatur/Luftfeuchte-Messung DHT22 -> NodeMCU -> ioBroker

                              Gruß
                              Jörg

                              E Offline
                              E Offline
                              e-s
                              wrote on last edited by
                              #18

                              @joergeli
                              ich hatte auch nen DHT22 am laufen, nach nem halben Jahr hat der aber angefangen zu zicken, Temp geht noch aber das war es dann auch schon.

                              joergeliJ 1 Reply Last reply
                              0
                              • E e-s

                                @joergeli
                                ich hatte auch nen DHT22 am laufen, nach nem halben Jahr hat der aber angefangen zu zicken, Temp geht noch aber das war es dann auch schon.

                                joergeliJ Online
                                joergeliJ Online
                                joergeli
                                wrote on last edited by
                                #19

                                @e-s
                                Ja, Feuchtesensoren sind allesamt problematisch.
                                Ich treibe mich auch noch in einem Wetterstationsforum rum und da wird ebenfalls über Probleme mit Feuchtigkeits-Sensoren berichtet.
                                Schau mal hier, was die Jungs da für einen Aufwand mit Feuchtesensoren treiben:
                                Genauigkeit Feuchtesensor, Test mit Salzlösung

                                Ich denke das Zitat aus dem Thread:
                                "Die Feuchtemessung ist immer ein Spagat zwischen hoher Anfälligkeit des Sensors und bestmöglicher Genauigkeit. Kein Feuchtesensor bleibt lange hochgenau, wenn er dauerhaft den Schmutzpartikeln und Aerosolen der normalen Umgebungsluft ausgesetzt ist. Entweder schützt man ihn außerhalb der Meßzeiten wie bei Laborgeräten oder man muß häufig kalibrieren, je nach Anspruch an die Genauigkeit bis zu viermal im Jahr. Und wenn er an seiner Grenze angekommen ist, hilft nur Austauschen. Das kann je nach Umgebung schon nach 12 bis 24 Monaten nötig sein.
                                Oder man lebt einfach mit den geringen Abweichungen..."

                                trifft die Problematik am ehesten.

                                K 1 Reply Last reply
                                0
                                • joergeliJ joergeli

                                  @klassisch
                                  Zitat: = "DHT sind die Zeit nicht wert, bes. wenn man auch noch Feuchte will."

                                  Wenn man diesem Zeitgenossen glauben kann:
                                  Vergleich von Temperatursensoren für den Arduino & Raspberry PI
                                  schneidet der DHT22 - zumindest temperaturmäßig - doch gar nicht so schlecht ab.
                                  OK, ob es nichtlineare Abweichungen gibt, hat er nicht gemessen, "nur" statisch bei 23 Grad.
                                  Dafür aber mit rel. hohem Aufwand in einem Klimaschrank.
                                  Mag sein, daß bei der Feuchtemessung andere Sensortypen besser sind.
                                  (Auch mal die PDF-Tabellen weiter unten auf der Seite ansehen)

                                  Nebenbei:
                                  Ich habe auch einige Temp-/Feuchtesensoren auf DHT22-Basis gebastelt und in ioBroker eingebunden.
                                  Wen es interresiert: Temperatur/Luftfeuchte-Messung DHT22 -> NodeMCU -> ioBroker

                                  Gruß
                                  Jörg

                                  K Offline
                                  K Offline
                                  klassisch
                                  Most Active
                                  wrote on last edited by klassisch
                                  #20

                                  @joergeli sagte in Temperatursensor aber welcher?:

                                  Wenn man diesem Zeitgenossen glauben kann:
                                  Vergleich von Temperatursensoren für den Arduino & Raspberry PI
                                  schneidet der DHT22 - zumindest temperaturmäßig - doch gar nicht so schlecht ab.
                                  OK, ob es nichtlineare Abweichungen gibt, hat er nicht gemessen, "nur" statisch bei 23 Grad.
                                  Dafür aber mit rel. hohem Aufwand in einem Klimaschrank.

                                  Ja Tempsensor geht. Aber wenn es nur um T geht, ist dann ein oder mehrere DS18B20 die bessere Lösung. Auch recht genau, zuverlässig, onewire, kleiner, billiger und mit verschiedenen Gehäusen lieferbar.
                                  Ich habe meinen Vergleich in einem Dewar gemacht.

                                  1 Reply Last reply
                                  0
                                  • joergeliJ joergeli

                                    @e-s
                                    Ja, Feuchtesensoren sind allesamt problematisch.
                                    Ich treibe mich auch noch in einem Wetterstationsforum rum und da wird ebenfalls über Probleme mit Feuchtigkeits-Sensoren berichtet.
                                    Schau mal hier, was die Jungs da für einen Aufwand mit Feuchtesensoren treiben:
                                    Genauigkeit Feuchtesensor, Test mit Salzlösung

                                    Ich denke das Zitat aus dem Thread:
                                    "Die Feuchtemessung ist immer ein Spagat zwischen hoher Anfälligkeit des Sensors und bestmöglicher Genauigkeit. Kein Feuchtesensor bleibt lange hochgenau, wenn er dauerhaft den Schmutzpartikeln und Aerosolen der normalen Umgebungsluft ausgesetzt ist. Entweder schützt man ihn außerhalb der Meßzeiten wie bei Laborgeräten oder man muß häufig kalibrieren, je nach Anspruch an die Genauigkeit bis zu viermal im Jahr. Und wenn er an seiner Grenze angekommen ist, hilft nur Austauschen. Das kann je nach Umgebung schon nach 12 bis 24 Monaten nötig sein.
                                    Oder man lebt einfach mit den geringen Abweichungen..."

                                    trifft die Problematik am ehesten.

                                    K Offline
                                    K Offline
                                    klassisch
                                    Most Active
                                    wrote on last edited by
                                    #21

                                    @joergeli Ja, deshalb im Ausseneinsatz mehrere Sensoren betreiben und austauschbar mit Stecker anschließen.

                                    1 Reply Last reply
                                    0
                                    • S stimezo

                                      @e-s
                                      Nicht das was die Meisten hören möchten,
                                      Aber kein Tasomta und erst recht kein espeasy sondern Arduino IDE und die passenden Libs raussuchen und dann einen kleinen Sketch schreiben.
                                      Hat außerdem den Vorteil, das man dir Messwerte bequem via Simple API in den Iobroker schieben kann 😎

                                      Viele Grüße
                                      Christian

                                      D Offline
                                      D Offline
                                      danzlrobert
                                      wrote on last edited by
                                      #22

                                      @stimezo said in Temperatursensor aber welcher?:

                                      Arduino IDE und die passenden Libs raussuchen und dann einen kleinen Sketch schreiben.
                                      Hat außerdem den Vorteil, das man dir Messwerte bequem via Simple API in den Iobroker schieben kann

                                      Hallo Christian, hättest du bitte einen Arduino Scetch für einen BME280? und wie wie schiebst du das via Simple API an den Iobroker? DANKE

                                      SG Robert

                                      1 Reply Last reply
                                      0
                                      Reply
                                      • Reply as topic
                                      Log in to reply
                                      • Oldest to Newest
                                      • Newest to Oldest
                                      • Most Votes


                                      Support us

                                      ioBroker
                                      Community Adapters
                                      Donate

                                      158

                                      Online

                                      32.4k

                                      Users

                                      81.3k

                                      Topics

                                      1.3m

                                      Posts
                                      Community
                                      Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                      ioBroker Community 2014-2025
                                      logo
                                      • Login

                                      • Don't have an account? Register

                                      • Login or register to search.
                                      • First post
                                        Last post
                                      0
                                      • Recent
                                      • Tags
                                      • Unread 0
                                      • Categories
                                      • Unreplied
                                      • Popular
                                      • GitHub
                                      • Docu
                                      • Hilfe