NEWS
Homematic IP Einbindung
Homematic IP Einbindung
-
Spannend ist nur, dass auf Port 2010 die ganzen nicht HMIP Geräte auch noch mal raus geliefert werden. Das soll bestimmt nicht so sein
Aber mit den Schnittstellen der CCU müssen sich wohl eher Anwendungsprogrammierer auseinander setzen … `
Bluefox ist dran, hat gerade eine Vorabversion in Arbeit, in der dann IP mit abgedeckt sein soll.Ich fürchte nur, dass auch er keine Hardware zum Testen hat.
Gruß
Rainer
-
Ich fürchte nur, dass auch er keine Hardware zum Testen hat.
Gruß
Rainer `
Hallo
Testen ist kein Problem.
Ich hatte mir 2 HMIP-PSM und jeweils einen Wand und Heizungsthermostaten geholt. Mangels vollständiger Softwareunterstützung durch die CCU wird die Gewährleistung abgelaufen sein, bevor die Geräte ein mal vollständig funktioniert haben

Nur ein HMIP TFK ist mit mäßigem Erfolg im Einsatz. Der ist zu weit weg von der CCU und die Lan Adapter können kein HMIP

Eigentlich alles Gründe derzeit einen weiten Bogen um HMIP zu machen. Aber das ist ein anderes Thema …
-
Ich habe kein IP, aber ich denke mit den aktuellen Versionen von hm-rpc und hm-rega wäre alles geregelt.
Beim hm-rpc für IP musst du xml-rpc auswählen.
Gruß
Rainer
-
Du musst bei Daemon hm ip eintragen
Gruß
Rainer
-
Hallo
in HM-rpc ist HMIP mit drin. XML und Port 2010 aus wählen.
Auf die Einbindung in hm-rega warte ich noch. Du hast also keine Namen zu den Geräten.
Ich kann nicht einschätzen, was hier hinter den Kulissen passiert, deshalb frage ich nicht ständig nach.
-
Ja, du brauchst für jeden Daemon einen eigenen Adapter.
Je einen für rf, wired, ip und cuxD
Gruß
Rainer
-
einen rpc.0 Port 2001 bin-rpc für HM
einen rega.0 der auf rpc.0 zu greift und die Namen, Programme, Favoriten, SysVar … holt
einen rpc.1 Port 2010 xml für HMIP
einen rega.1 der auf rpc.1 zu greift und nur die Namen für HMIP holt (die Einstellmöglichkeit HMIP gibt es aber noch nicht )
-
Da stellen wir uns mal janz dumm

Wenn es denn wirklich mit einem Rega Adapter klappt (was ich mangels IP Komponenten nicht testen kann) braucht man gar nichts einzustellen.
Der Adapter kommuniziert ja mit der CCU und holt sich alle Informationen. Für wired und rf benötigt man ja auch nicht zweimal hm-rega.
Ich traue EQ-3 aber zu, dass die Namen der IP Komponenten aber wieder anders verwaltet werden.
Gruß
Rainer
-
Für wired und rf benötigt man ja auch nicht zweimal hm-rega.
Rainer `
Hallo
Ich stimme grundsätzlich zu, dass nur eine ReGa Instanz nötig ist, WENN man in dem Rega Adapter dann auch HMIP auswählen und rechts daneben den hm-rpc.1 Adapter (der auf Port 2010 eingestellt ist) auswählen könnte.
Kann man aber nicht, wie ich in einem anderen Beitrag schon mal dokumentiert hatte


-
Vollkommen korrekt!
Diese Haken hatte ich gerade nicht vor meinem geistigen Auge.
Damit werden dem Rega Adapter die entsprechenden hm-rpc Adapter zugeordnet.
Aber was stellst du dann beim extra-rega-adapter dort ein? Auch rf?
Gruß
Rainer
-
Aber was stellst du dann beim extra-rega-adapter dort ein? Auch rf?
Gruß
Rainer `
Ich glaube ein erneutes Lesen meiner Zeilen könnte die Frage beantworten …
` > einen rpc.1 Port 2010 xml für HMIP
einen rega.1 der auf rpc.1 zu greift und nur die Namen für HMIP holt (die Einstellmöglichkeit HMIP gibt es aber noch nicht ) `
Ich warte GEDULDIG auf eine Erweiterung des hm-rega Adapters um den Punkt HMIP


