Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Entwicklung
  4. [neuer Adapter] solarviewdatareader

NEWS

  • Wartung am 15.11. – Forum ab 22:00 Uhr nicht erreichbar
    BluefoxB
    Bluefox
    11
    2
    203

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    7.9k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

[neuer Adapter] solarviewdatareader

[neuer Adapter] solarviewdatareader

Scheduled Pinned Locked Moved Entwicklung
85 Posts 12 Posters 16.8k Views 11 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • afuerhoffA afuerhoff

    Re: [neuer Adapter] solarviewdatareader

    Hallo,

    ich habe eine neue Version auf github veröffentlicht. Es hat sich etwas an den Objekten geändert und die Checksummen Berechnung wurde optimiert. Bevor ihr die neue Version installiert, sollte die alte Instanz gelöscht werden. Nach der Neuinstallation und Einrichtung des Adapters sollten die neuen Objekte angelegt werden. Ihr könnt aber auch manuell die Objekte löschen und die Instanz neu starten. Viel Spaß beim Testen.

    Konfig.JPG

    Objekte.JPG

    Log.JPG

    S Offline
    S Offline
    steinkuhl
    wrote on last edited by
    #22

    @afuerhoff Hallo Achim,
    ich habe es grade nochmals getestet und den Port im smap auf 15000 eingestellt, nun läuft es.
    Es wird anscheinend nicht durchgehend der in der Instanz eingetragene Port benutzt.

    Gruß Rainer

    afuerhoffA 1 Reply Last reply
    0
    • S steinkuhl

      @afuerhoff Hallo Achim,
      ich habe es grade nochmals getestet und den Port im smap auf 15000 eingestellt, nun läuft es.
      Es wird anscheinend nicht durchgehend der in der Instanz eingetragene Port benutzt.

      Gruß Rainer

      afuerhoffA Offline
      afuerhoffA Offline
      afuerhoff
      Developer
      wrote on last edited by
      #23

      @steinkuhl sagte in [neuer Adapter] solarviewdatareader:

      @afuerhoff Hallo Achim,
      ich habe es grade nochmals getestet und den Port im smap auf 15000 eingestellt, nun läuft es.
      Es wird anscheinend nicht durchgehend der in der Instanz eingetragene Port benutzt.

      Gruß Rainer

      Hallo Rainer,
      Fehler ist behoben. Beim Umbau des Telnet Client nicht aufgepasst. Danke für die Fehlermeldung.
      Gruß Achim

      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

      S 1 Reply Last reply
      0
      • afuerhoffA afuerhoff

        @steinkuhl sagte in [neuer Adapter] solarviewdatareader:

        @afuerhoff Hallo Achim,
        ich habe es grade nochmals getestet und den Port im smap auf 15000 eingestellt, nun läuft es.
        Es wird anscheinend nicht durchgehend der in der Instanz eingetragene Port benutzt.

        Gruß Rainer

        Hallo Rainer,
        Fehler ist behoben. Beim Umbau des Telnet Client nicht aufgepasst. Danke für die Fehlermeldung.
        Gruß Achim

        S Offline
        S Offline
        steinkuhl
        wrote on last edited by
        #24

        @afuerhoff Hallo Achim,

        Danke für die schnelle Hilfe, jetzt funktioniert es wieder richtig. Danke !!!

        Gruß Rainer

        1 Reply Last reply
        0
        • T Offline
          T Offline
          Triceratops
          wrote on last edited by
          #25

          Ich hänge mich mal hier an. Bei mir läuft solarview nach wie vor auf einer FB mit OS 7.01. Ich nutze einen RS 485 zu Ethernetkonverter. Es gibt nur Netzeinspeisung. Der Konverter hat den Port 1470 und kann nicht verändert werden, die IP und den Port vom Konverter habe ich im Addon eingetragen. ioBroker läuft als Addon auf einer Raspeberrymatic 3.47.10.20190713 auf einem Tinkerboard S mit 2GB RAM. Der Adapter ist installiert, aber es werden keine Daten gelesen.
          Müssen für die FritzBox besondere Daten berücksichtigt werden,
          so steht es in der start.sh für solarview -fb:

          -i 127.0.0.1 -p 11200
          
          afuerhoffA 1 Reply Last reply
          0
          • T Triceratops

            Ich hänge mich mal hier an. Bei mir läuft solarview nach wie vor auf einer FB mit OS 7.01. Ich nutze einen RS 485 zu Ethernetkonverter. Es gibt nur Netzeinspeisung. Der Konverter hat den Port 1470 und kann nicht verändert werden, die IP und den Port vom Konverter habe ich im Addon eingetragen. ioBroker läuft als Addon auf einer Raspeberrymatic 3.47.10.20190713 auf einem Tinkerboard S mit 2GB RAM. Der Adapter ist installiert, aber es werden keine Daten gelesen.
            Müssen für die FritzBox besondere Daten berücksichtigt werden,
            so steht es in der start.sh für solarview -fb:

            -i 127.0.0.1 -p 11200
            
            afuerhoffA Offline
            afuerhoffA Offline
            afuerhoff
            Developer
            wrote on last edited by
            #26

            @Triceratops
            Hallo,
            das mit dem Konverter verstehe ich nicht. Solarview läuft doch auf der Fritzbox. Du musst doch nur die IP der Fritzbox auf der Solarview läuft und den Port von Solarview angeben.

            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

            T 1 Reply Last reply
            0
            • afuerhoffA afuerhoff

              @Triceratops
              Hallo,
              das mit dem Konverter verstehe ich nicht. Solarview läuft doch auf der Fritzbox. Du musst doch nur die IP der Fritzbox auf der Solarview läuft und den Port von Solarview angeben.

              T Offline
              T Offline
              Triceratops
              wrote on last edited by
              #27

              @afuerhoff So einfach ist das nicht. Der Konverter holt die Daten via RS485 ab, der WR kann von Solarview via Ethernet nicht ausgelesen werden. Die Fritzbox IP (192.168.178.1) und verschiedene Ports (88, 11200) habe ich bereits probiert, ebenfalls ohne Ergebnis.

              afuerhoffA 1 Reply Last reply
              0
              • T Triceratops

                @afuerhoff So einfach ist das nicht. Der Konverter holt die Daten via RS485 ab, der WR kann von Solarview via Ethernet nicht ausgelesen werden. Die Fritzbox IP (192.168.178.1) und verschiedene Ports (88, 11200) habe ich bereits probiert, ebenfalls ohne Ergebnis.

                afuerhoffA Offline
                afuerhoffA Offline
                afuerhoff
                Developer
                wrote on last edited by
                #28

                @Triceratops
                Aus meiner Sicht ist da der Gedankenfehler. Ich lese ja nicht direkt den Wechselrichter aus. Sondern benutze die Schnittstelle von Solarview.
                sv.JPG
                Wie Solarview an die Daten kommt ist dem Adapter egal.

                Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                S 1 Reply Last reply
                0
                • afuerhoffA afuerhoff

                  @Triceratops
                  Aus meiner Sicht ist da der Gedankenfehler. Ich lese ja nicht direkt den Wechselrichter aus. Sondern benutze die Schnittstelle von Solarview.
                  sv.JPG
                  Wie Solarview an die Daten kommt ist dem Adapter egal.

                  S Offline
                  S Offline
                  steinkuhl
                  wrote on last edited by
                  #29

                  @afuerhoff Hallo,

                  soweit ich weiss, gibt es innerhalb des Solarview noch die Softwareverbindung zwischen Wechselrichter und dem Solarview, die Schnittstelle mit Namen "SMAP", die bedient die Wechselrichterabfrage.

                  Gruß Rainer

                  afuerhoffA 1 Reply Last reply
                  0
                  • S steinkuhl

                    @afuerhoff Hallo,

                    soweit ich weiss, gibt es innerhalb des Solarview noch die Softwareverbindung zwischen Wechselrichter und dem Solarview, die Schnittstelle mit Namen "SMAP", die bedient die Wechselrichterabfrage.

                    Gruß Rainer

                    afuerhoffA Offline
                    afuerhoffA Offline
                    afuerhoff
                    Developer
                    wrote on last edited by
                    #30

                    @Triceratops
                    Wenn Solarview generell läuft und die Daten von Solarview ausgelesen und auch in der Weboberfläche dargestellt werden, dann muss nur noch der TCP Server wie oben beschrieben aktiviert werden. Dann kann der Adapter entsprechend mit IP-Adresse und Port (von Solarview) konfiguriert werden. Mit einem Telnet Client kann man die Schnittstelle, wie in der Solarview Anleitung beschrieben, auch selber testen. Ich hab das mal unter Windows mit dem Telnet Client gemacht.

                    Bitte melde dich, ob du es hinbekommen hast.

                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                    1 Reply Last reply
                    0
                    • T Offline
                      T Offline
                      Triceratops
                      wrote on last edited by
                      #31

                      Ich habe den TCP-Server, wie beschrieben, aktiviert. Wenn ich dann telnet fritz.box 15000 eingebe, kommen 3 Punkte, das Eingeben von 00* beendet sofort die Session. Auch mit Putty geht es nicht. Natürlich ist die Fritzbox viel sicherer als früher, so dass evt. die Zugangskennung erwartet wird.
                      Jedenfalls werden keine Daten nach ioBroker geladen.

                      afuerhoffA 1 Reply Last reply
                      0
                      • T Triceratops

                        Ich habe den TCP-Server, wie beschrieben, aktiviert. Wenn ich dann telnet fritz.box 15000 eingebe, kommen 3 Punkte, das Eingeben von 00* beendet sofort die Session. Auch mit Putty geht es nicht. Natürlich ist die Fritzbox viel sicherer als früher, so dass evt. die Zugangskennung erwartet wird.
                        Jedenfalls werden keine Daten nach ioBroker geladen.

                        afuerhoffA Offline
                        afuerhoffA Offline
                        afuerhoff
                        Developer
                        wrote on last edited by
                        #32

                        @Triceratops
                        Hallo, was wird denn im Log angezeigt. Das wäre hilfreich.

                        Hast du nach dem Ausführen des telnet Befehls unter Windows sofort 00* eingegeben?
                        telnet1.jpg
                        Dann sollte so eine Antwort von Solarview kommen.
                        telnet2.JPG
                        Evtl. hast du Probleme mit dem Escape Zeichen in telnet. Einfach mal nur telnet eingeben und danach "set ?". Unter escape ist dann das escape-Zeichen zu sehen. Bei mir stand das z.B. auf 0. Ich habe es einfach mal auf x gesetzt. Das escape Zeichen kannst du mit der Option -ex setzen -> telnet -ex xxx.xxx.xxx.xxx 15000
                        Danach hat bei mir die Abfrage mit telnet funktioniert.
                        telnet3.JPG

                        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                        1 Reply Last reply
                        0
                        • T Offline
                          T Offline
                          Triceratops
                          wrote on last edited by
                          #33

                          Danke für die Hinweise:
                          telnet set ? ergibt:

                          telnet [-a][-e Escapezeichen][-f Protokolldatei][-l Benutzer][-t Begriff]
                                 [Host [Port]]
                           -a    Automatische Anmeldung. Identisch mit Option -l, verwendet aber den
                                 Namen des angemeldeten Benutzers.
                           -e    Escapezeichen, um Telnet-Clientbefehlseingabe einzugeben.
                           -f    Dateiname zur Protokollierung des Clients.
                           -l    Legt den Anmeldebenutzernamen für das Remotesystem fest. Erfordert,
                                 dass das Remotesystem TELNET ENVIRON unterstützt.
                           -t    Legt den Terminaltyp fest. Unterstützt werden nur:
                                 vt100, vt52, ansi und vtnt.
                           Host  Legt den Hostnamen bzw. die IP-Adresse des Remotecomputers fest, mit
                                 dem eine Verbindung hergestellt werden soll.
                           Port  Legt die Portnummer bzw. den Dienstnamen fest.
                          

                          Die Ausführung des telnet Befehles (Win 10) ergibt folgendes:

                          C:\Users\Joachim>telnet 192.168.178.1 15000
                          Verbindungsaufbau zu 192.168.178.1...Es konnte keine Verbindung mit dem Host hergestellt werden, auf Port 15000: Verbindungsfehler
                          

                          Sofortige Eingabe von 00* bewirkt nichts, führt nur zu obiger Ausschrift. Möglicherweise macht Fritz OS 7.01 den "Laden" dicht. Ich habe noch einen Telnetzugang zu OS 7.01.
                          Das Log schreibt nach Neustart des Adapters folgendes aus:

                          host.localhost	2019-07-24 22:19:52.615	info	instance system.adapter.solarviewdatareader.0 started with pid 24033
                          host.localhost	2019-07-24 22:19:50.111	info	instance system.adapter.solarviewdatareader.0 terminated with code 156 ()
                          host.localhost	2019-07-24 22:19:50.085	info	stopInstance system.adapter.solarviewdatareader.0 killing pid 30191
                          host.localhost	2019-07-24 22:19:50.085	info	stopInstance system.adapter.solarviewdatareader.0
                          host.localhost	2019-07-24 22:19:50.085	info	object change system.adapter.solarviewdatareader.0
                          
                          
                          afuerhoffA 1 Reply Last reply
                          0
                          • T Offline
                            T Offline
                            Triceratops
                            wrote on last edited by
                            #34

                            So, nun noch das nächste von Telnet

                            Willkommen
                            
                            Das Escapezeichen ist 'CTRL++'
                            
                            Microsoft Telnet> set ?
                            bsasdel         RÜCKTASTE wird als ENTF gesendet.
                            crlf            Neue Zeile - Beim Betätigen der Eingabetaste wird CR & LF
                                            gesendet.
                            delasbs         ENTF wird als RÜCKTASTE gesendet.
                            escape x        x ist ein Escapezeichen, um Telnet-Clientbefehlseingabe
                                            einzugeben.
                            localecho       Aktiviert "localecho".
                            logfile x       x ist die aktuelle Clientprotokolldatei.
                            logging         Aktiviert Protokollierung.
                            mode x          x ist die Konsole bzw. der Datenstrom.
                            ntlm            Aktiviert NTLM-Authentifizierung.
                            term x          x ist ANSI, VT100, VT52 oder VTNT.
                            Microsoft Telnet>
                            
                            
                            1 Reply Last reply
                            0
                            • T Triceratops

                              Danke für die Hinweise:
                              telnet set ? ergibt:

                              telnet [-a][-e Escapezeichen][-f Protokolldatei][-l Benutzer][-t Begriff]
                                     [Host [Port]]
                               -a    Automatische Anmeldung. Identisch mit Option -l, verwendet aber den
                                     Namen des angemeldeten Benutzers.
                               -e    Escapezeichen, um Telnet-Clientbefehlseingabe einzugeben.
                               -f    Dateiname zur Protokollierung des Clients.
                               -l    Legt den Anmeldebenutzernamen für das Remotesystem fest. Erfordert,
                                     dass das Remotesystem TELNET ENVIRON unterstützt.
                               -t    Legt den Terminaltyp fest. Unterstützt werden nur:
                                     vt100, vt52, ansi und vtnt.
                               Host  Legt den Hostnamen bzw. die IP-Adresse des Remotecomputers fest, mit
                                     dem eine Verbindung hergestellt werden soll.
                               Port  Legt die Portnummer bzw. den Dienstnamen fest.
                              

                              Die Ausführung des telnet Befehles (Win 10) ergibt folgendes:

                              C:\Users\Joachim>telnet 192.168.178.1 15000
                              Verbindungsaufbau zu 192.168.178.1...Es konnte keine Verbindung mit dem Host hergestellt werden, auf Port 15000: Verbindungsfehler
                              

                              Sofortige Eingabe von 00* bewirkt nichts, führt nur zu obiger Ausschrift. Möglicherweise macht Fritz OS 7.01 den "Laden" dicht. Ich habe noch einen Telnetzugang zu OS 7.01.
                              Das Log schreibt nach Neustart des Adapters folgendes aus:

                              host.localhost	2019-07-24 22:19:52.615	info	instance system.adapter.solarviewdatareader.0 started with pid 24033
                              host.localhost	2019-07-24 22:19:50.111	info	instance system.adapter.solarviewdatareader.0 terminated with code 156 ()
                              host.localhost	2019-07-24 22:19:50.085	info	stopInstance system.adapter.solarviewdatareader.0 killing pid 30191
                              host.localhost	2019-07-24 22:19:50.085	info	stopInstance system.adapter.solarviewdatareader.0
                              host.localhost	2019-07-24 22:19:50.085	info	object change system.adapter.solarviewdatareader.0
                              
                              
                              afuerhoffA Offline
                              afuerhoffA Offline
                              afuerhoff
                              Developer
                              wrote on last edited by
                              #35

                              @Triceratops
                              Telnet müsste eine Verbindung mit dem Solarview Server herstellen können. Das ist bei dir nicht der Fall. Daher kann auch der Adapter keine Verbindung herstellen.
                              Es scheint, als ob der TCP-Server nicht läuft.
                              Hast du Solarview nach der Konfiguration des TCP-Servers neu gestartet?
                              Steht in der start.sh -> ./solarview-fb ......... -TCP 15000?

                              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                              1 Reply Last reply
                              0
                              • T Offline
                                T Offline
                                Triceratops
                                wrote on last edited by Triceratops
                                #36

                                Klaro, habe ich gemacht, siehe hier (aus start.sh😞

                                ... -sp 587 -tls  -enc  -TCP 15000
                                

                                Seit mindestens Juni 2012 (V 3.6 vom 22.06.2012) gibt es diese Einstellmöglichkeit. Hier mal ein passender Auszug aus der Dokumentation von Manfred Richter:

                                SolarViewFB – Installationsanleitung – V 3.6  vom 22.06.2012
                                ... einstellen,
                                http://www.solarview.info/solarview_fb/ würde meine Anlage anzeigen. Diese URL ist die gleiche, die Sie auch beim www.sonnenertrag.eu – Export verwenden.
                                
                                mit der Sie Ihre externe SolarView-Webseite normalerweise
                                aufrufen,
                                z.B. TCP-Server
                                Solarview@Fritzbox verfügt über einen TCP-Server, den Sie abfragen können, um damit z.B. Daten für eine FHEM zu gewinnen. Sie müssen dazu in der start.sh - Datei den Parameter -TCP
                                15000 anfügen, dann können Sie über diesen Port (der variiert werden kann) nach einem Neustart die momentanen Daten abfragen. Zum Testen geben Sie dann an einem PC folgendes ein: telnet fritz.box 15000 bzw. telnet<<ip-adresse-fritzbox>> 15000 und dann schnell (Die Verbindung wird nach 3 Sekunden sonst wieder geschlossen) die Zeichenfolge 00* ein. Damit werden die
                                momentanen Werte der Gesamtanlage ausgegeben. mit 01*, 02* etc. 
                                

                                Seit dem sind 7 Jahre vergangen, und die Welt hat sich weiter gedreht ... Damals war eine FB 7490 noch nicht einmal am Horizont erkennbar. Gut möglich, dass ein TCP-Server am Start gehindert wird.
                                Ich meine, ein Datenaustausch via FTP wäre eine Alternative und liese sich u. U. einfacher realisieren.

                                afuerhoffA 1 Reply Last reply
                                0
                                • T Triceratops

                                  Klaro, habe ich gemacht, siehe hier (aus start.sh😞

                                  ... -sp 587 -tls  -enc  -TCP 15000
                                  

                                  Seit mindestens Juni 2012 (V 3.6 vom 22.06.2012) gibt es diese Einstellmöglichkeit. Hier mal ein passender Auszug aus der Dokumentation von Manfred Richter:

                                  SolarViewFB – Installationsanleitung – V 3.6  vom 22.06.2012
                                  ... einstellen,
                                  http://www.solarview.info/solarview_fb/ würde meine Anlage anzeigen. Diese URL ist die gleiche, die Sie auch beim www.sonnenertrag.eu – Export verwenden.
                                  
                                  mit der Sie Ihre externe SolarView-Webseite normalerweise
                                  aufrufen,
                                  z.B. TCP-Server
                                  Solarview@Fritzbox verfügt über einen TCP-Server, den Sie abfragen können, um damit z.B. Daten für eine FHEM zu gewinnen. Sie müssen dazu in der start.sh - Datei den Parameter -TCP
                                  15000 anfügen, dann können Sie über diesen Port (der variiert werden kann) nach einem Neustart die momentanen Daten abfragen. Zum Testen geben Sie dann an einem PC folgendes ein: telnet fritz.box 15000 bzw. telnet<<ip-adresse-fritzbox>> 15000 und dann schnell (Die Verbindung wird nach 3 Sekunden sonst wieder geschlossen) die Zeichenfolge 00* ein. Damit werden die
                                  momentanen Werte der Gesamtanlage ausgegeben. mit 01*, 02* etc. 
                                  

                                  Seit dem sind 7 Jahre vergangen, und die Welt hat sich weiter gedreht ... Damals war eine FB 7490 noch nicht einmal am Horizont erkennbar. Gut möglich, dass ein TCP-Server am Start gehindert wird.
                                  Ich meine, ein Datenaustausch via FTP wäre eine Alternative und liese sich u. U. einfacher realisieren.

                                  afuerhoffA Offline
                                  afuerhoffA Offline
                                  afuerhoff
                                  Developer
                                  wrote on last edited by
                                  #37

                                  @Triceratops sagte in [neuer Adapter] solarviewdatareader:

                                  Ich meine, ein Datenaustausch via FTP wäre eine Alternative und liese sich u. U. einfacher realisieren.

                                  Hallo, aufgrund der Restriktionen bei neueren Firmware Ständen der Fritzbox bin ich damals auf den Raspberry Pi umgestiegen. Damit läuft es ohne Probleme. Evtl. kannst Du mal Kontakt mit Manfred Richter aufnehmen. Vielleicht hat er noch einen Tipp.

                                  Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                  1 Reply Last reply
                                  0
                                  • T Offline
                                    T Offline
                                    Triceratops
                                    wrote on last edited by
                                    #38

                                    An dieser Stelle höre ich auf, es mit der FB zu versuchen. Interessant wäre evt. ein Auslesen der *.csv-Dateien mittels der JS-Scriptengine.

                                    1 Reply Last reply
                                    0
                                    • T Offline
                                      T Offline
                                      Triceratops
                                      wrote on last edited by Triceratops
                                      #39

                                      @afuerhoff said in [neuer Adapter] solarviewdatareader:

                                      https://github.com/afuerhoff/ioBroker.solarviewdatareader
                                      Heute versuchte ich, den Solardatareader auf einem NanoPC-T4 mit Armbian zu installieren, Adresseingabe im Reiter beliebig:
                                      $ ./iobroker url " https://github.com/afuerhoff/ioBroker.solarviewdatareader" --debug
                                      install "
                                      npm install " --production --save --prefix "/opt/iobroker" (System call)
                                      /bin/sh: 1: Syntax error: Unterminated quoted string
                                      ERROR: host.nanopct4 Cannot install ": 2
                                      ERROR: process exited with code 25
                                      Das Ganze endet mit einer Fehlermeldung. Und bei Installation "von Github" verschwindet alles ohne Installation.

                                      afuerhoffA 1 Reply Last reply
                                      0
                                      • T Triceratops

                                        @afuerhoff said in [neuer Adapter] solarviewdatareader:

                                        https://github.com/afuerhoff/ioBroker.solarviewdatareader
                                        Heute versuchte ich, den Solardatareader auf einem NanoPC-T4 mit Armbian zu installieren, Adresseingabe im Reiter beliebig:
                                        $ ./iobroker url " https://github.com/afuerhoff/ioBroker.solarviewdatareader" --debug
                                        install "
                                        npm install " --production --save --prefix "/opt/iobroker" (System call)
                                        /bin/sh: 1: Syntax error: Unterminated quoted string
                                        ERROR: host.nanopct4 Cannot install ": 2
                                        ERROR: process exited with code 25
                                        Das Ganze endet mit einer Fehlermeldung. Und bei Installation "von Github" verschwindet alles ohne Installation.

                                        afuerhoffA Offline
                                        afuerhoffA Offline
                                        afuerhoff
                                        Developer
                                        wrote on last edited by
                                        #40

                                        @Triceratops sagte in [neuer Adapter] solarviewdatareader:

                                        olardatareader a

                                        Hallo,
                                        ich sehe da ein Leerzeichen in der URL-> $ ./iobroker url " https://github.c..........
                                        Das bitte mal entfernen.

                                        Hier mal von mir ein Log (Tinker Board S mit Armbian):
                                        $ ./iobroker url "https://github.com/afuerhoff/ioBroker.solarviewdatareader" --debug
                                        install https://github.com/afuerhoff/ioBroker.solarviewdatareader/tarball/master
                                        npm install https://github.com/afuerhoff/ioBroker.solarviewdatareader/tarball/master --production --save --prefix "/opt/iobroker" (System call)
                                        npm
                                        WARN optional SKIPPING OPTIONAL DEPENDENCY: osx-temperature-sensor@1.0.3 (node_modules/osx-temperature-sensor):npm WARN notsup SKIPPING OPTIONAL DEPENDENCY: Unsupported platform for osx-temperature-sensor@1.0.3: wanted {"os":"darwin","arch":"any"} (current: {"os":"linux","arch":"arm"})

                                        • iobroker.solarviewdatareader@0.0.4updated 2 packages and audited 3137 packages in 21.074s

                                        found 61 vulnerabilities (41 low, 1 moderate, 19 high) run npm audit fix to fix them, or npm audit for details

                                        process exited with code 0

                                        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                        1 Reply Last reply
                                        0
                                        • T Offline
                                          T Offline
                                          Triceratops
                                          wrote on last edited by
                                          #41

                                          Danke, in einem neuen Installationsversuch lief alles glatt. Jetzt habe ich Solarview auf einem NanoPC-T4 installiert, trotzdem bekomme ich keine Werte. TCP und Port sind in SV eingetragen. Auf selbigen läuft auch ioBroker auf armbian.

                                          afuerhoffA 1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          133

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe