NEWS
[Aufruf] ioBroker für Windows, Version 1.5.11
[Aufruf] ioBroker für Windows, Version 1.5.11
-
Nachtrag:
habe dann per command line versucht 1.9.2 zu installieren.
Es kommt:C:\Program Files\iobroker\SmartHome>npm i iobroker.sql@1.9.2 --production npm WARN deprecated sprintf@0.1.5: The sprintf package is deprecated in favor of sprintf-js. npm WARN deprecated core-js@1.2.7: core-js@<2.6.8 is no longer maintained. Please, upgrade to core-js@3 or at least to actual version of core-js@2. npm WARN deprecated node-uuid@1.4.8: Use uuid module instead > authenticate-pam@1.0.2 install C:\Program Files\iobroker\SmartHome\node_modules\authenticate-pam > node-gyp rebuild C:\Program Files\iobroker\SmartHome\node_modules\authenticate-pam>if not defined npm_config_node_gyp (node "C:\Program Files\iobroker\SmartHome\nodejs\node_modules\npm\node_modules\npm-lifecycle\node-gyp-bin\\..\..\node_modules\node-gyp\bin\node-gyp.js" rebuild ) else (node "C:\Program Files\iobroker\SmartHome\nodejs\node_modules\npm\node_modules\node-gyp\bin\node-gyp.js" rebuild ) Warning: unrecognized setting VCCLCompilerTool/MultiProcessorCompilation Warning: unrecognized setting VCCLCompilerTool/MultiProcessorCompilation Die Projekte in dieser Projektmappe werden nacheinander erstellt. Um eine parallele Erstellung zu ermöglichen, müssen Sie den Schalter "/m" hinzufügen. MSBUILD : error MSB3428: Die Visual C++-Komponente "VCBuild.exe" konnte nicht geladen werden. Um dieses Problem zu behe ben, installieren Sie entweder 1) .NET Framework 2.0 SDK oder 2) Microsoft Visual Studio 2005 oder 3) fügen Sie den Spe icherort der Komponente zum Systempfad hinzu, falls er vom Standardspeicherort abweicht. [C:\Program Files\iobroker\Sm artHome\node_modules\authenticate-pam\build\binding.sln] gyp ERR! build error gyp ERR! stack Error: `C:\Windows\Microsoft.NET\Framework\v4.0.30319\msbuild.exe` failed with exit code: 1 gyp ERR! stack at ChildProcess.onExit (C:\Program Files\iobroker\SmartHome\nodejs\node_modules\npm\node_modules\node-gyp\lib\build.js:262:23) gyp ERR! stack at ChildProcess.emit (events.js:198:13) gyp ERR! stack at Process.ChildProcess._handle.onexit (internal/child_process.js:248:12) gyp ERR! System Windows_NT 10.0.17763 gyp ERR! command "C:\\Program Files\\iobroker\\SmartHome\\nodejs\\node.exe" "C:\\Program Files\\iobroker\\SmartHome\\nodejs\\node_modules\\npm\\node_modules\\node-gyp\\bin\\node-gyp.js" "rebuild" gyp ERR! cwd C:\Program Files\iobroker\SmartHome\node_modules\authenticate-pam gyp ERR! node -v v10.16.0 gyp ERR! node-gyp -v v3.8.0 gyp ERR! not ok > diskusage@0.2.6 install C:\Program Files\iobroker\SmartHome\node_modules\diskusage > node-gyp rebuild C:\Program Files\iobroker\SmartHome\node_modules\diskusage>if not defined npm_config_node_gyp (node "C:\Program Files\iobroker\SmartHome\nodejs\node_modules\npm\node_modules\npm-lifecycle\node-gyp-bin\\..\..\node_modules\node-gyp\bin\node-gyp.js" rebuild ) else (node "C:\Program Files\iobroker\SmartHome\nodejs\node_modules\npm\node_modules\node-gyp\bin\node-gyp.js" rebuild ) Warning: unrecognized setting VCCLCompilerTool/MultiProcessorCompilation Warning: unrecognized setting VCCLCompilerTool/MultiProcessorCompilation Die Projekte in dieser Projektmappe werden nacheinander erstellt. Um eine parallele Erstellung zu ermöglichen, müssen Sie den Schalter "/m" hinzufügen. MSBUILD : error MSB3428: Die Visual C++-Komponente "VCBuild.exe" konnte nicht geladen werden. Um dieses Problem zu behe ben, installieren Sie entweder 1) .NET Framework 2.0 SDK oder 2) Microsoft Visual Studio 2005 oder 3) fügen Sie den Spe icherort der Komponente zum Systempfad hinzu, falls er vom Standardspeicherort abweicht. [C:\Program Files\iobroker\Sm artHome\node_modules\diskusage\build\binding.sln] gyp ERR! build error gyp ERR! stack Error: `C:\Windows\Microsoft.NET\Framework\v4.0.30319\msbuild.exe` failed with exit code: 1 gyp ERR! stack at ChildProcess.onExit (C:\Program Files\iobroker\SmartHome\nodejs\node_modules\npm\node_modules\node-gyp\lib\build.js:262:23) gyp ERR! stack at ChildProcess.emit (events.js:198:13) gyp ERR! stack at Process.ChildProcess._handle.onexit (internal/child_process.js:248:12) gyp ERR! System Windows_NT 10.0.17763 gyp ERR! command "C:\\Program Files\\iobroker\\SmartHome\\nodejs\\node.exe" "C:\\Program Files\\iobroker\\SmartHome\\nodejs\\node_modules\\npm\\node_modules\\node-gyp\\bin\\node-gyp.js" "rebuild" gyp ERR! cwd C:\Program Files\iobroker\SmartHome\node_modules\diskusage gyp ERR! node -v v10.16.0 gyp ERR! node-gyp -v v3.8.0 gyp ERR! not ok > mdns@2.5.0 install C:\Program Files\iobroker\SmartHome\node_modules\mdns > node-gyp rebuild C:\Program Files\iobroker\SmartHome\node_modules\mdns>if not defined npm_config_node_gyp (node "C:\Program Files\iobroker\SmartHome\nodejs\node_modules\npm\node_modules\npm-lifecycle\node-gyp-bin\\..\..\node_modules\node-gyp\bin\node-gyp.js" rebuild ) else (node "C:\Program Files\iobroker\SmartHome\nodejs\node_modules\npm\node_modules\node-gyp\bin\node-gyp.js" rebuild ) Warning: unrecognized setting VCCLCompilerTool/MultiProcessorCompilation Warning: unrecognized setting VCCLCompilerTool/MultiProcessorCompilation Die Projekte in dieser Projektmappe werden nacheinander erstellt. Um eine parallele Erstellung zu ermöglichen, müssen Sie den Schalter "/m" hinzufügen. MSBUILD : error MSB3428: Die Visual C++-Komponente "VCBuild.exe" konnte nicht geladen werden. Um dieses Problem zu behe ben, installieren Sie entweder 1) .NET Framework 2.0 SDK oder 2) Microsoft Visual Studio 2005 oder 3) fügen Sie den Spe icherort der Komponente zum Systempfad hinzu, falls er vom Standardspeicherort abweicht. [C:\Program Files\iobroker\Sm artHome\node_modules\mdns\build\binding.sln] gyp ERR! build error gyp ERR! stack Error: `C:\Windows\Microsoft.NET\Framework\v4.0.30319\msbuild.exe` failed with exit code: 1 gyp ERR! stack at ChildProcess.onExit (C:\Program Files\iobroker\SmartHome\nodejs\node_modules\npm\node_modules\node-gyp\lib\build.js:262:23) gyp ERR! stack at ChildProcess.emit (events.js:198:13) gyp ERR! stack at Process.ChildProcess._handle.onexit (internal/child_process.js:248:12) gyp ERR! System Windows_NT 10.0.17763 gyp ERR! command "C:\\Program Files\\iobroker\\SmartHome\\nodejs\\node.exe" "C:\\Program Files\\iobroker\\SmartHome\\nodejs\\node_modules\\npm\\node_modules\\node-gyp\\bin\\node-gyp.js" "rebuild" gyp ERR! cwd C:\Program Files\iobroker\SmartHome\node_modules\mdns gyp ERR! node -v v10.16.0 gyp ERR! node-gyp -v v3.8.0 gyp ERR! not ok > unix-dgram@0.2.3 install C:\Program Files\iobroker\SmartHome\node_modules\unix-dgram > node-gyp rebuild C:\Program Files\iobroker\SmartHome\node_modules\unix-dgram>if not defined npm_config_node_gyp (node "C:\Program Files\iobroker\SmartHome\nodejs\node_modules\npm\node_modules\npm-lifecycle\node-gyp-bin\\..\..\node_modules\node-gyp\bin\node-gyp.js" rebuild ) else (node "C:\Program Files\iobroker\SmartHome\nodejs\node_modules\npm\node_modules\node-gyp\bin\node-gyp.js" rebuild ) Warning: unrecognized setting VCCLCompilerTool/MultiProcessorCompilation Warning: unrecognized setting VCCLCompilerTool/MultiProcessorCompilation Die Projekte in dieser Projektmappe werden nacheinander erstellt. Um eine parallele Erstellung zu ermöglichen, müssen Sie den Schalter "/m" hinzufügen. MSBUILD : error MSB3428: Die Visual C++-Komponente "VCBuild.exe" konnte nicht geladen werden. Um dieses Problem zu behe ben, installieren Sie entweder 1) .NET Framework 2.0 SDK oder 2) Microsoft Visual Studio 2005 oder 3) fügen Sie den Spe icherort der Komponente zum Systempfad hinzu, falls er vom Standardspeicherort abweicht. [C:\Program Files\iobroker\Sm artHome\node_modules\unix-dgram\build\binding.sln] gyp ERR! build error gyp ERR! stack Error: `C:\Windows\Microsoft.NET\Framework\v4.0.30319\msbuild.exe` failed with exit code: 1 gyp ERR! stack at ChildProcess.onExit (C:\Program Files\iobroker\SmartHome\nodejs\node_modules\npm\node_modules\node-gyp\lib\build.js:262:23) gyp ERR! stack at ChildProcess.emit (events.js:198:13) gyp ERR! stack at Process.ChildProcess._handle.onexit (internal/child_process.js:248:12) gyp ERR! System Windows_NT 10.0.17763 gyp ERR! command "C:\\Program Files\\iobroker\\SmartHome\\nodejs\\node.exe" "C:\\Program Files\\iobroker\\SmartHome\\nodejs\\node_modules\\npm\\node_modules\\node-gyp\\bin\\node-gyp.js" "rebuild" gyp ERR! cwd C:\Program Files\iobroker\SmartHome\node_modules\unix-dgram gyp ERR! node -v v10.16.0 gyp ERR! node-gyp -v v3.8.0 gyp ERR! not ok > sqlite3@4.0.9 install C:\Program Files\iobroker\SmartHome\node_modules\sqlite3 > node-pre-gyp install --fallback-to-build node-pre-gyp WARN Using request for node-pre-gyp https download [sqlite3] Success: "C:\Program Files\iobroker\SmartHome\node_modules\sqlite3\lib\binding\node-v64-win32-x64\node_sqlite3.node" is installed via remote npm WARN rollback Rolling back node-pre-gyp@0.12.0 failed (this is probably harmless): EPERM: operation not permitted, rmdir 'C:\Program Files\iobroker\SmartHome\node_modules\fsevents\node_modules' npm WARN optional SKIPPING OPTIONAL DEPENDENCY: osx-temperature-sensor@1.0.3 (node_modules\osx-temperature-sensor): npm WARN notsup SKIPPING OPTIONAL DEPENDENCY: Unsupported platform for osx-temperature-sensor@1.0.3: wanted {"os":"darwin","arch":"any"} (current: {"os":"win32","arch":"x64"}) npm WARN optional SKIPPING OPTIONAL DEPENDENCY: fsevents@1.2.9 (node_modules\fsevents): npm WARN notsup SKIPPING OPTIONAL DEPENDENCY: Unsupported platform for fsevents@1.2.9: wanted {"os":"darwin","arch":"any"} (current: {"os":"win32","arch":"x64"}) npm WARN optional SKIPPING OPTIONAL DEPENDENCY: authenticate-pam@1.0.2 (node_modules\authenticate-pam): npm WARN optional SKIPPING OPTIONAL DEPENDENCY: authenticate-pam@1.0.2 install: `node-gyp rebuild` npm WARN optional SKIPPING OPTIONAL DEPENDENCY: Exit status 1 npm WARN optional SKIPPING OPTIONAL DEPENDENCY: diskusage@0.2.6 (node_modules\diskusage): npm WARN optional SKIPPING OPTIONAL DEPENDENCY: diskusage@0.2.6 install: `node-gyp rebuild` npm WARN optional SKIPPING OPTIONAL DEPENDENCY: Exit status 1 npm WARN optional SKIPPING OPTIONAL DEPENDENCY: mdns@2.5.0 (node_modules\mdns): npm WARN optional SKIPPING OPTIONAL DEPENDENCY: mdns@2.5.0 install: `node-gyp rebuild` npm WARN optional SKIPPING OPTIONAL DEPENDENCY: Exit status 1 npm WARN optional SKIPPING OPTIONAL DEPENDENCY: unix-dgram@0.2.3 (node_modules\unix-dgram): npm WARN optional SKIPPING OPTIONAL DEPENDENCY: unix-dgram@0.2.3 install: `node-gyp rebuild` npm WARN optional SKIPPING OPTIONAL DEPENDENCY: Exit status 1 + iobroker.sql@1.9.2 added 75 packages from 98 contributors and audited 2163 packages in 64.134s found 40 vulnerabilities (28 low, 12 high) run `npm audit fix` to fix them, or `npm audit` for details C:\Program Files\iobroker\SmartHome> -
Nachtrag:
Bei Adapter wird angezeigt 1.9.2 (scheint also doch geklappt zu haben).
dann Instanz installiert und sie wurde grün.Ich lass es jetzt mal so.
(Danke für den Hinweis zu 1.9.2) -
Hallo stabilo..
kann es sein, dass mit dieser win Version und einem win10 Laptop der "fs.unlink" nicht mehr funktioniert ?
https://forum.iobroker.net/topic/19370/datei-auf-win7-laptop-löschen/4
-
Liebe ioBroker-Nutzer,
nachdem gerade eine neue ioBroker-Version in den Stable-Zweig überführt wurde, gibt es jetzt auch einen neue Versionszweig des Windows-Setupprogramms für ioBroker zum Test.

Das Ziel des neuen Installers ist, den Zugang zur SmartHome-Lösung ioBroker allen Anwendern auf einfache Weise auch ohne Vorkenntnisse zu ermöglichen.
Mehr zu den Hintergründen und der Entstehung des Installers ist im Thread [Aufruf] ioBroker für Windows, Version 1.4.2 zu finden. Ich möchte mich herzlich für euren Zuspruch und das fantastische Feedback bedanken!
Der Entwicklungszweig 1.5.11 hier ist abgeschlossen. Die Entwicklung des ioBroker-Windowsinstallers wird im Thread mit Version 1.5.14 weitergeführt.
Neu im Setup ist neben dem Versionsupdate des js-controllers auf 1.5.11 auch die Integration von Node.js 10.16.0. Zusätzlich ist das Installationsprogramm jetzt digital signiert. Damit können Anwender sicher sein, dass das Setupprogramm original und unverändert ist. Das Zertifikat wird von Windows ebenfalls berücksichtigt (Admin-Dialog, Download, Ausführen, ...). Alle Änderungen sind unten im Versionskommentar detailiert aufgelistet.
Die für die Zertifizierung erforderliche Code-Signatur wurde mit unseren Spenden und Beiträgen zu ioBroker finanziert. Bitte helft auch auf diese Weise für die Weiterentwicklung von ioBroker mit.
Das ioBroker-Setupprogramm installiert die folgenden Komponenten:
Globale Softwarekomponenten, d.h. für alle Instanzen von ioBroker Version Variante Bereitstellung Microsoft dotNet 4.7.2 32/64Bit Download Git 2.21.0 32/64Bit Download Bonjour 3.0.0.10 32/64Bit im Installer enthalten Bonjour SDK 3.0.0.10 32/64Bit im Installer enthalten OpenSSL 1.0.2q 32/64Bit im Installer enthalten Microsoft Visual Studio Build Tools 2017 dynamisch dynamisch Download ioBroker-instanzspezifische Softwarekomponenten Version Variante Python 2.7.15 32/64Bit im Installer enthalten Microsoft Visual C++ 2008 Redistributable 9.0.30729.6161 32/64Bit im Installer enthalten Node.js 10.16.0 32/64Bit im Installer enthalten npm 6.9.0 neutral im Installer enthalten node-gyp 4.0.0 neutral im Installer enthalten ioBroker Core Server 1.5.11 stable neutral im Installer enthalten Je nach Betriebssystem werden 32- oder 64Bit Versionen der Softwarekomponenten installiert.
Voraussetzungen
- Zur Ausführung des Setups ist eine Internetverbindung erforderlich.
- Die Installation erfordert mindestens Windows 7 SP1 bzw. Windows Server 2008 R2 oder neuer. Windows 10 und Server 2019 werden ebenfalls unterstützt.
- Das Windows Hilfsprogramm
msiexec.exesollte wenigstens die Version 5.0 haben. - Es sind mindestens 2GB freies RAM erforderlich, empfohlen werden abhängig von der Anzahl der aktivierten Adapter 4GB RAM oder mehr.
- Mindestens 7 GB freier Festplattenplatz.
- Antivirenprogramme und Firewalls von 3rd-Party Herstellern können Probleme machen ("hängenbleiben des Setups"). Dann ggf. diese während der Installation vorübergehend deaktivieren. Mit dem integrierten Microsoft Defender-Antivirus und der Windows-Firewall gibt es keine Probleme.
Anleitung
-
Setup-Programm starten. Es sollte selbsterklärend sein.

-
Eine bestehende ioBroker-Installation wird nicht angetastet. Eine Parallelinstallation ist möglich.
Allerdings werden die Ports 8081, 9000 und 9001 standardmäßig für die erste neue Instanz verwendet, so dass, wenn bereits eine "historische" ioBroker-Installation auf dem Rechner ist, es hier zu Überschneidungen kommen kann. Im Expertenmodus des Setups können die Datenbankports und der Adminport der neuen ioBroker-Instanz angepasst werden, um Konflikte zu vermeiden.
-
Nach dem Setup stehen für das Aufrufen des Admins und der instanzspezifischen Kommandozeile Links im Startmenü unter "ioBroker" zur Verfügung.
-
Bei Verwendung von Firewalls von Fremdherstellern muss der Anwender ioBroker dort selbst freigeben.
Anmerkungen
Da viele tausende Dateien auf den Rechner aufgebracht werden und allein der Download der Microsoft Visual Studio Build Tools 2017 eine Größe von bis zu 1,4GB hat, benötigt die erste Installation mit den globalen Tools je nach Systemgeschwindigkeit einige Zeit. Die zweite Installation auf dem Rechner ist deutlich schneller, da dann die globalen Tools schon installiert sind.
ToDo-/Roadmap-Planung
- Für die einfache Migration von bestehenden ioBroker Windows-Installationen wird es eine Option zur Übernahme der Daten in eine neue ioBroker-Instanz geben.
- Es ist vorgesehen, Funktionen zur Instanzwartung wie z.B. eine gezielte Deinstallation, Upgrade des js-Controllers, Upgrade von Node.js und npm oder auch die Aktivierung des Multihost-Betriebs in das Setup zu integrieren. Ein entsprechender dynamischer Dialog ist im Setup bereits integriert, zur Zeit aber noch ohne Funktion.
- Was erwartest Du noch vom Installer? Je kreativer, desto besser.
Wie kannst Du helfen?
Einfach das Setup (Größe ca. 92MB) herunterladen und ausprobieren! Dann hier im Thread gleich Feedback geben. Lob, Kritik, Anregungen. Jede Rückmeldung ist wertvoll. Der Downloadlink steht am Ende dieses Beitrags.
Da es sich hier um eine Beta-Version des Installers handelt wurde ein ausführliches Setup-Log eingebaut. Bitte Probleme hier im Thread melden - mit Angabe der Betriebssystemversion und den entsprechenden Meldungen aus dem Setup-Log.
Wie entferne man eine Testinstallation?
(Noch) gibt es kein Deinstallationsprogramm. ( Wozu auch?
)- Die ioBroker-Kommandozeile der zu löschenden Instanz über das Startmenü öffnen.
- Dort
daemon\iobroker stopund anschließenddaemon\iobroker uninstallausführen - Kommandozeile wieder schließen
- Darauf achten, dass alle Programme beendet sind
- Den ioBroker Ordner der entsprechenden Instanz mit dem Explorer löschen (z.B. "C:\Programme\iobroker\SmartHome")
- Das Programm
regedit.exeals Administrator starten und in der Registry den ZweigHKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\ioBrokerGmbH\iobroker\instances\<Instanzname z.B. SmartHome>löschen - Startmenü-Links löschen
Wenn der Ordner mit dem daemon-Programm vorschnell gelöscht wurde, kann der ioBroker-Dienst auch manuell entfernt werden. Der Kenntnis des Dienstnamens ist dazu notwendig. Diesen findet man, wenn man die Dienste-Eigenschaften aufruft. Dort steht der notwendige Name unter „Dienstname“. Anschließend eine MS-DOS Eingabeaufforderung mit Administrator-Rechten aufrufen. Der notwendige Befehl zum Löschen des Dienstes lautet dann
sc delete <DIENSTNAME>. Das Programmscmeldet nach dem erfolgreichen Löschen des Dienstes „... ERFOLG“.Noch einmal: Wie kannst Du helfen?
- Herunterladen und ausprobieren! Adapter installieren und testen. Feedback geben!!! Was erwartest Du (zusätzlich) vom Installer?
- Gibt es Adapter, die unter Windows weitere manuell zu installierende Softwarepakete benötigen, damit sie funktioneren?
- Es fehlen noch Übersetzungen für etliche Sprachen aus dem europäischen Raum. Wer hier helfen kann, findet in der Datei
1.5.11.a_languages.zipentsprechende Ressourcen. Dabei bitte die Zeichenfolge „\n“, Keys und Variable nicht übersetzen! Letztere sind leicht erkennbar als ${<variable>}, Keys, weil sie vor dem "=" stehen.
Liste der aktuell implementierten Sprachen
Falls eine Sprache komplett fehlt, unbedingt hier im Thread melden. Eine neue Sprache mit aufzunehmen ist durchaus machbar. Da Google & Co.-Translate nicht immer gerade die besten Ergebnisse liefern, wäre es prima, wenn Du bei den nicht übersetzten Sprachen aktiv unterstützt.
Herzlichen Dank an alle, die hier tatkräftig mithelfen!

Setupsprache Sprachcode enthalten ab Installer Contributor German - Deutsch de 1.4.2.0a Stabilostick English - English en 1.4.2.0a Stabilostick Spanish - Español es Du? French - Français fr Du? Italian - Italiano it Du? Dutch - Nederlands nl 1.4.2.0b Dutchman Polish - Polski pl 1.5.11.a Arteck Portuguese - Português pt 1.5.11.a ldittmar Russian - Pусский ru 1.4.2.0b Bluefox Turkish - Türkçe tr Du? Simplified Chinese - 简体中文 zh_CN 1.4.2.0b Schumy Hao History & Download
Datei Versionskommentar Doku Version 1.5.14 Neuer Thread iobroker-1.5.11.a-windows-installer.exe beta-Version Neu: Portugiesische und polnische Übersetzung. Neue Firewallregeln für Outbound-Traffic. Das Setupprogramm ist jetzt digital signiert. Info-Adapter wird automatisch mitinstalliert und kann im Admin eingeschaltet werden. Geändert: Anzeige des Instanznamens im Admin in der Form <Hostname>/<Instanzname>. Installer beendet sich jetzt asynchron, wenn Logdatei am Ende angezeigt wird. Lizenztexte der enthaltenen 3rd-Party Softwarekomponenten dem Lizenzdialog hinzugefügt. Fehlertexte bei Abbruchsituation in der Logdatei hinzugefügt. Bei Wahl von europäischen Sprachen im Setup wird als Währung im Admin €, bei Englisch $, bei Russisch ₽ und bei Simple Chinese ¥ voreingestellt. Der Root-Ordner der Installation wird jetzt darauf geprüft, ob er in einem Benutzerprofil-Ordner oder auf einem Netzwerkordner liegt. Er muss auf einem nicht entfernbaren lokalen Laufwerk liegen. Die Windows-Version darf nicht älter als Windows 7 SP1 oder Server 2008 R2 sein. Erweiterte Meldungstexte. Reihenfolge der Firewallfreischaltung geändert. Abbruch der Installation löscht jetzt auch selbst angelegte Firewallregeln. Update der Installbuilder-Entwicklungsumgebung auf V19.5.0 Korrigiert: Fehlende Datei python27.dll bei 32bit-Installationen hinzugefügt. Tippfehler in den Texten ausgebessert. iobroker-1.4.2.0b-windows-installer.exe alpha-Version Neu: Optional Umstellung von Windows Update auf "manuelles Updateverfahren mit Benachrichtigung", um Neustarts des Rechners aufgrund der automatischen Updateinstallation zu verhindern (wirkt nach einem Reboot). Sprachunterstützung im Installer für nl, ru und zh_CN hinzugefügt. Automatisches aufräumen einer abgebrochener Installation. Proaktiver Abbruch zu Beginn der Installation, wenn ein 3rd-Party Virenscanner gefunden wird. Abbruch zu Beginn der Installation, wenn die Windows-Version älter als Windows 7 oder Server 2008 R2 ist. Lizenzdialog im Admin nicht mehr enthalten, da bereits beim Setup zugestimmt. Sprachwahl aus dem Setup stellt direkt den Admin entsprechend richtig ein. Geändert: Logging erweitert um Softwareversionen. Korrigiert: Erkennung einer bereits vorhandenen Visual Studio 2017-Installation. iobroker-1.4.2.0a-windows-installer.exe initialer Release, alpha-Version 1.5.11.a_languages.zip Sprachdateien, Basis für die Hilfe bei der Übersetzung Bekannte Issues
Version 1.5.11.a
- Trennung des Instanznamen mit /-Zeichen könnte mit Adaptern Probleme verursachen. Geändert auf HOSTNAME(INSTANZNAME) in Version 1.5.11.b.
Version 1.4.2.0b
- Auf 32bit-Windows fehlt bei Python eine DLL. Wird in Version 1.5.11.a gefixed.
- Es können Installationpfade gewählt werden, in denen ioBroker als Dienst nicht funktionieren wird. Korrigiert in Version 1.5.11.a.
- Auf Windows Server 2019 schlägt die Einrichtung der Datenbanken fehl. Vermuteter Grund sind Firewallregeln. Korrekturversuch in Version 1.5.11.a.
Version 1.4.2.0a
- Virenscanner von Fremdherstellern können Wechselwirkungen zeigen. Deshalb wird empfohlen diese vor der Setupausführung temporär auszuschalten beziehungsweise eine Ausnahme für das Setupprogramm einzutragen. Bislang bekannt sind Probleme bei Kaspersky Internet Security und Bitdefender.
- Bei Verwendung von Firewalls von Fremdherstellern muss der Anwender ioBroker dort selbst freigeben.
- Die Erkennung bereits installierter Microsoft Visual Studio Build Tools 2017 kann unter Umständen fehlschlagen. Wird in der kommenden Version behoben.
- Bei einem Abbruch einer Installation können Reste des Installationsvorgangs stehen bleiben und ggf. eine weitere Installation beeinflussen. Wird in einer der kommenden Versionen behoben.
Viele Grüße,
ThomasPS: Weiter geht es hier mit Version 1.5.14.

Das Setupprogramm wurde mit dem Cross Plattform Installer "InstallBuilder Enterprise" erstellt. BitRock unterstützt dieses Projekt mit kostenlosen Open Source Lizenzen.Beim Update verlasse ich mich auf @Stabilostick :
@Stabilostick sagte in [Aufruf] ioBroker für Windows, Version 1.5.x:ToDo-/Roadmap-Planung
- Es ist vorgesehen, Funktionen zur Instanzwartung wie z.B. eine gezielte Deinstallation, Upgrade des js-Controllers, Upgrade von Node.js und npm oder auch die Aktivierung des Multihost-Betriebs in das Setup zu integrieren. Ein entsprechender dynamischer Dialog ist im Setup bereits integriert, zur Zeit aber noch ohne Funktion.
Wahrscheinlich werde ich aber updates vermeiden, bis es wieder ein neues kanonisiertes und getestetes Gesamtpaket gibt und dann diese Paket installieren.
-
Praktisch jede komplexe SW hat Fehler. Das Update wird auch welche haben. Aber Du weißt nicht welche. Wenn Bei Dir momentan alles läuft, dann kannst Du mit den Fehlern der installierten Version gut leben, weil Sie Dich wahrscheinlich gar nicht betreffen. Wenn dringende Sicherheitsupdates erforderlich sein sollte, wird sich das schnell rumsprechen. Dann vertraue ich auf @Stabilostick und das ioBroker-Team, daß dann eine Updatemöglichkeit angeboten oder ein neues kanonisiertes Konvolut bereitgestellt wird.
Meine Meinung: Je weniger Varianten zu handeln sind, um so weniger zeitfressende Spezialfragen. Und die Entwickler sind dann weniger durch Anfragen und Support gebunden, sondern können weiter eintwickeln. Fragen wegen einer ausgefallenen Virtaulisierungsvariante auf einem seltenen Exotenrechner mit einem der vielen Linuxderivaten helfen wenig Einzelnen, binden aber recht viel Kapa. Das ist einer der Vorteile der Mainstream-Varianten wie Windows 10 auf einem X86. Weniger Varianz und große Verbreitung. -
Ja, ich kann deine persönliche Meinung dazu akzeptieren.
Meine ist aber eine andere, daher möchte ich JS gerne updaten.
Gründe unter anderem hier Punkt 4
Danke.Daher stelle ich gerne nochmals die Frage wie ich am sinnvollsten Node.js einer Installation updaten/aktuallisieren sollte. Es geht mir nicht um ein Update auf einen neuen Zweig sondern innerhalb von Node.js 10.x.x.
-
Sorry, ich möchte Dich nicht missionieren, aber ich schrieb das in vollem Bewustsein der zitierten Site. Jeder legt sein Stabilitäts vs. Update/Security-Level individuell fest.
Aber ich möchte vorsichtshalber noch erwähnen, daß es bei npm letztes Jahr eine rasante Entwicklung gab, die etliche Fallen bietet Es funktioniert nicht mehr jede Versionskombination. Ich persönlich habe da den Überblick verloren und setze deshalb auf kanonisierte Konvolute.Zur Sache - Wie updaten:
- Windows Taste drücken
- Im Suchfeld ioBroker eintippen. Dann sollte eine "Eingabeaufforderung" angezeigt werden, mit der Du in die Konsoleingabe (Kommandozeile) für Deine ioBroker Installation kommst.
Dann kannst Du dort updaten (fast - muß ich sagen) wie in einem Linux-System und wie hier im Foren in div. Beiträgen beschrieben, z.B. https://forum.iobroker.net/topic/13785/howto-gelöst-npm-richtig-updaten
https://forum.iobroker.net/topic/17361/update-node-js-unter-windows
https://forum.iobroker.net/post/158923
Bei mir sieht die Kommandozeile so aus:


-
Die nächste Version des Installers wird u.a. ioBroker 1.5.14 und Node.js 10.16.2 beinhalten.
-
Hallo @Stabilostick , ich habe gestern abend angefangen deinen Windows Installer auszuprobieren. Hochachtung erstmal für diese Leistung und ein großes Dankeschön vorab

Kannst du schon abschätzen, wann das von dir angekündigte Release zur Verfügung stehen soll?
schöne Grüße Feuersturm
-
Hallo @Stabilostick , ich habe gestern abend angefangen deinen Windows Installer auszuprobieren. Hochachtung erstmal für diese Leistung und ein großes Dankeschön vorab

Kannst du schon abschätzen, wann das von dir angekündigte Release zur Verfügung stehen soll?
schöne Grüße Feuersturm
Ganz salomonisch: Wenn sie in erster Näherung fertig ist.

Baue gerade eine Löschfunktion für Serverinstanzen ein und habe deshalb den Ablauf in der GUI etwas geändert. Migration soll auch noch rein.
Habe gerade noch so eine Idee: Windows macht doch automatisch Snapshots (=Schattenkopien) von Ordnern. Könnte man das nicht verwenden, um eine ähnliche Funktion wie bei Snapshots bei VMs zu realisieren? Halt bezogen auf jeweils eine Serverinstanz...
-
"proxmox-win"? Und das kannn Win schon? Cool.
-
Die nächste Version des Installers wird u.a. ioBroker 1.5.14 und Node.js 10.16.2 beinhalten.
@Stabilostick sagte in [Aufruf] ioBroker für Windows, Version 1.5.x:
Die nächste Version des Installers wird u.a. ioBroker 1.5.14 und Node.js 10.16.2 beinhalten.
Werde ich mit dem neuen Installer eine bestehende Installation aktuallisieren können?
-
Liebe ioBroker-Nutzer,
nachdem gerade eine neue ioBroker-Version in den Stable-Zweig überführt wurde, gibt es jetzt auch einen neue Versionszweig des Windows-Setupprogramms für ioBroker zum Test.

Das Ziel des neuen Installers ist, den Zugang zur SmartHome-Lösung ioBroker allen Anwendern auf einfache Weise auch ohne Vorkenntnisse zu ermöglichen.
Mehr zu den Hintergründen und der Entstehung des Installers ist im Thread [Aufruf] ioBroker für Windows, Version 1.4.2 zu finden. Ich möchte mich herzlich für euren Zuspruch und das fantastische Feedback bedanken!
Der Entwicklungszweig 1.5.11 hier ist abgeschlossen. Die Entwicklung des ioBroker-Windowsinstallers wird im Thread mit Version 1.5.14 weitergeführt.
Neu im Setup ist neben dem Versionsupdate des js-controllers auf 1.5.11 auch die Integration von Node.js 10.16.0. Zusätzlich ist das Installationsprogramm jetzt digital signiert. Damit können Anwender sicher sein, dass das Setupprogramm original und unverändert ist. Das Zertifikat wird von Windows ebenfalls berücksichtigt (Admin-Dialog, Download, Ausführen, ...). Alle Änderungen sind unten im Versionskommentar detailiert aufgelistet.
Die für die Zertifizierung erforderliche Code-Signatur wurde mit unseren Spenden und Beiträgen zu ioBroker finanziert. Bitte helft auch auf diese Weise für die Weiterentwicklung von ioBroker mit.
Das ioBroker-Setupprogramm installiert die folgenden Komponenten:
Globale Softwarekomponenten, d.h. für alle Instanzen von ioBroker Version Variante Bereitstellung Microsoft dotNet 4.7.2 32/64Bit Download Git 2.21.0 32/64Bit Download Bonjour 3.0.0.10 32/64Bit im Installer enthalten Bonjour SDK 3.0.0.10 32/64Bit im Installer enthalten OpenSSL 1.0.2q 32/64Bit im Installer enthalten Microsoft Visual Studio Build Tools 2017 dynamisch dynamisch Download ioBroker-instanzspezifische Softwarekomponenten Version Variante Python 2.7.15 32/64Bit im Installer enthalten Microsoft Visual C++ 2008 Redistributable 9.0.30729.6161 32/64Bit im Installer enthalten Node.js 10.16.0 32/64Bit im Installer enthalten npm 6.9.0 neutral im Installer enthalten node-gyp 4.0.0 neutral im Installer enthalten ioBroker Core Server 1.5.11 stable neutral im Installer enthalten Je nach Betriebssystem werden 32- oder 64Bit Versionen der Softwarekomponenten installiert.
Voraussetzungen
- Zur Ausführung des Setups ist eine Internetverbindung erforderlich.
- Die Installation erfordert mindestens Windows 7 SP1 bzw. Windows Server 2008 R2 oder neuer. Windows 10 und Server 2019 werden ebenfalls unterstützt.
- Das Windows Hilfsprogramm
msiexec.exesollte wenigstens die Version 5.0 haben. - Es sind mindestens 2GB freies RAM erforderlich, empfohlen werden abhängig von der Anzahl der aktivierten Adapter 4GB RAM oder mehr.
- Mindestens 7 GB freier Festplattenplatz.
- Antivirenprogramme und Firewalls von 3rd-Party Herstellern können Probleme machen ("hängenbleiben des Setups"). Dann ggf. diese während der Installation vorübergehend deaktivieren. Mit dem integrierten Microsoft Defender-Antivirus und der Windows-Firewall gibt es keine Probleme.
Anleitung
-
Setup-Programm starten. Es sollte selbsterklärend sein.

-
Eine bestehende ioBroker-Installation wird nicht angetastet. Eine Parallelinstallation ist möglich.
Allerdings werden die Ports 8081, 9000 und 9001 standardmäßig für die erste neue Instanz verwendet, so dass, wenn bereits eine "historische" ioBroker-Installation auf dem Rechner ist, es hier zu Überschneidungen kommen kann. Im Expertenmodus des Setups können die Datenbankports und der Adminport der neuen ioBroker-Instanz angepasst werden, um Konflikte zu vermeiden.
-
Nach dem Setup stehen für das Aufrufen des Admins und der instanzspezifischen Kommandozeile Links im Startmenü unter "ioBroker" zur Verfügung.
-
Bei Verwendung von Firewalls von Fremdherstellern muss der Anwender ioBroker dort selbst freigeben.
Anmerkungen
Da viele tausende Dateien auf den Rechner aufgebracht werden und allein der Download der Microsoft Visual Studio Build Tools 2017 eine Größe von bis zu 1,4GB hat, benötigt die erste Installation mit den globalen Tools je nach Systemgeschwindigkeit einige Zeit. Die zweite Installation auf dem Rechner ist deutlich schneller, da dann die globalen Tools schon installiert sind.
ToDo-/Roadmap-Planung
- Für die einfache Migration von bestehenden ioBroker Windows-Installationen wird es eine Option zur Übernahme der Daten in eine neue ioBroker-Instanz geben.
- Es ist vorgesehen, Funktionen zur Instanzwartung wie z.B. eine gezielte Deinstallation, Upgrade des js-Controllers, Upgrade von Node.js und npm oder auch die Aktivierung des Multihost-Betriebs in das Setup zu integrieren. Ein entsprechender dynamischer Dialog ist im Setup bereits integriert, zur Zeit aber noch ohne Funktion.
- Was erwartest Du noch vom Installer? Je kreativer, desto besser.
Wie kannst Du helfen?
Einfach das Setup (Größe ca. 92MB) herunterladen und ausprobieren! Dann hier im Thread gleich Feedback geben. Lob, Kritik, Anregungen. Jede Rückmeldung ist wertvoll. Der Downloadlink steht am Ende dieses Beitrags.
Da es sich hier um eine Beta-Version des Installers handelt wurde ein ausführliches Setup-Log eingebaut. Bitte Probleme hier im Thread melden - mit Angabe der Betriebssystemversion und den entsprechenden Meldungen aus dem Setup-Log.
Wie entferne man eine Testinstallation?
(Noch) gibt es kein Deinstallationsprogramm. ( Wozu auch?
)- Die ioBroker-Kommandozeile der zu löschenden Instanz über das Startmenü öffnen.
- Dort
daemon\iobroker stopund anschließenddaemon\iobroker uninstallausführen - Kommandozeile wieder schließen
- Darauf achten, dass alle Programme beendet sind
- Den ioBroker Ordner der entsprechenden Instanz mit dem Explorer löschen (z.B. "C:\Programme\iobroker\SmartHome")
- Das Programm
regedit.exeals Administrator starten und in der Registry den ZweigHKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\ioBrokerGmbH\iobroker\instances\<Instanzname z.B. SmartHome>löschen - Startmenü-Links löschen
Wenn der Ordner mit dem daemon-Programm vorschnell gelöscht wurde, kann der ioBroker-Dienst auch manuell entfernt werden. Der Kenntnis des Dienstnamens ist dazu notwendig. Diesen findet man, wenn man die Dienste-Eigenschaften aufruft. Dort steht der notwendige Name unter „Dienstname“. Anschließend eine MS-DOS Eingabeaufforderung mit Administrator-Rechten aufrufen. Der notwendige Befehl zum Löschen des Dienstes lautet dann
sc delete <DIENSTNAME>. Das Programmscmeldet nach dem erfolgreichen Löschen des Dienstes „... ERFOLG“.Noch einmal: Wie kannst Du helfen?
- Herunterladen und ausprobieren! Adapter installieren und testen. Feedback geben!!! Was erwartest Du (zusätzlich) vom Installer?
- Gibt es Adapter, die unter Windows weitere manuell zu installierende Softwarepakete benötigen, damit sie funktioneren?
- Es fehlen noch Übersetzungen für etliche Sprachen aus dem europäischen Raum. Wer hier helfen kann, findet in der Datei
1.5.11.a_languages.zipentsprechende Ressourcen. Dabei bitte die Zeichenfolge „\n“, Keys und Variable nicht übersetzen! Letztere sind leicht erkennbar als ${<variable>}, Keys, weil sie vor dem "=" stehen.
Liste der aktuell implementierten Sprachen
Falls eine Sprache komplett fehlt, unbedingt hier im Thread melden. Eine neue Sprache mit aufzunehmen ist durchaus machbar. Da Google & Co.-Translate nicht immer gerade die besten Ergebnisse liefern, wäre es prima, wenn Du bei den nicht übersetzten Sprachen aktiv unterstützt.
Herzlichen Dank an alle, die hier tatkräftig mithelfen!

Setupsprache Sprachcode enthalten ab Installer Contributor German - Deutsch de 1.4.2.0a Stabilostick English - English en 1.4.2.0a Stabilostick Spanish - Español es Du? French - Français fr Du? Italian - Italiano it Du? Dutch - Nederlands nl 1.4.2.0b Dutchman Polish - Polski pl 1.5.11.a Arteck Portuguese - Português pt 1.5.11.a ldittmar Russian - Pусский ru 1.4.2.0b Bluefox Turkish - Türkçe tr Du? Simplified Chinese - 简体中文 zh_CN 1.4.2.0b Schumy Hao History & Download
Datei Versionskommentar Doku Version 1.5.14 Neuer Thread iobroker-1.5.11.a-windows-installer.exe beta-Version Neu: Portugiesische und polnische Übersetzung. Neue Firewallregeln für Outbound-Traffic. Das Setupprogramm ist jetzt digital signiert. Info-Adapter wird automatisch mitinstalliert und kann im Admin eingeschaltet werden. Geändert: Anzeige des Instanznamens im Admin in der Form <Hostname>/<Instanzname>. Installer beendet sich jetzt asynchron, wenn Logdatei am Ende angezeigt wird. Lizenztexte der enthaltenen 3rd-Party Softwarekomponenten dem Lizenzdialog hinzugefügt. Fehlertexte bei Abbruchsituation in der Logdatei hinzugefügt. Bei Wahl von europäischen Sprachen im Setup wird als Währung im Admin €, bei Englisch $, bei Russisch ₽ und bei Simple Chinese ¥ voreingestellt. Der Root-Ordner der Installation wird jetzt darauf geprüft, ob er in einem Benutzerprofil-Ordner oder auf einem Netzwerkordner liegt. Er muss auf einem nicht entfernbaren lokalen Laufwerk liegen. Die Windows-Version darf nicht älter als Windows 7 SP1 oder Server 2008 R2 sein. Erweiterte Meldungstexte. Reihenfolge der Firewallfreischaltung geändert. Abbruch der Installation löscht jetzt auch selbst angelegte Firewallregeln. Update der Installbuilder-Entwicklungsumgebung auf V19.5.0 Korrigiert: Fehlende Datei python27.dll bei 32bit-Installationen hinzugefügt. Tippfehler in den Texten ausgebessert. iobroker-1.4.2.0b-windows-installer.exe alpha-Version Neu: Optional Umstellung von Windows Update auf "manuelles Updateverfahren mit Benachrichtigung", um Neustarts des Rechners aufgrund der automatischen Updateinstallation zu verhindern (wirkt nach einem Reboot). Sprachunterstützung im Installer für nl, ru und zh_CN hinzugefügt. Automatisches aufräumen einer abgebrochener Installation. Proaktiver Abbruch zu Beginn der Installation, wenn ein 3rd-Party Virenscanner gefunden wird. Abbruch zu Beginn der Installation, wenn die Windows-Version älter als Windows 7 oder Server 2008 R2 ist. Lizenzdialog im Admin nicht mehr enthalten, da bereits beim Setup zugestimmt. Sprachwahl aus dem Setup stellt direkt den Admin entsprechend richtig ein. Geändert: Logging erweitert um Softwareversionen. Korrigiert: Erkennung einer bereits vorhandenen Visual Studio 2017-Installation. iobroker-1.4.2.0a-windows-installer.exe initialer Release, alpha-Version 1.5.11.a_languages.zip Sprachdateien, Basis für die Hilfe bei der Übersetzung Bekannte Issues
Version 1.5.11.a
- Trennung des Instanznamen mit /-Zeichen könnte mit Adaptern Probleme verursachen. Geändert auf HOSTNAME(INSTANZNAME) in Version 1.5.11.b.
Version 1.4.2.0b
- Auf 32bit-Windows fehlt bei Python eine DLL. Wird in Version 1.5.11.a gefixed.
- Es können Installationpfade gewählt werden, in denen ioBroker als Dienst nicht funktionieren wird. Korrigiert in Version 1.5.11.a.
- Auf Windows Server 2019 schlägt die Einrichtung der Datenbanken fehl. Vermuteter Grund sind Firewallregeln. Korrekturversuch in Version 1.5.11.a.
Version 1.4.2.0a
- Virenscanner von Fremdherstellern können Wechselwirkungen zeigen. Deshalb wird empfohlen diese vor der Setupausführung temporär auszuschalten beziehungsweise eine Ausnahme für das Setupprogramm einzutragen. Bislang bekannt sind Probleme bei Kaspersky Internet Security und Bitdefender.
- Bei Verwendung von Firewalls von Fremdherstellern muss der Anwender ioBroker dort selbst freigeben.
- Die Erkennung bereits installierter Microsoft Visual Studio Build Tools 2017 kann unter Umständen fehlschlagen. Wird in der kommenden Version behoben.
- Bei einem Abbruch einer Installation können Reste des Installationsvorgangs stehen bleiben und ggf. eine weitere Installation beeinflussen. Wird in einer der kommenden Versionen behoben.
Viele Grüße,
ThomasPS: Weiter geht es hier mit Version 1.5.14.

Das Setupprogramm wurde mit dem Cross Plattform Installer "InstallBuilder Enterprise" erstellt. BitRock unterstützt dieses Projekt mit kostenlosen Open Source Lizenzen.@UweRLP sagte in [Aufruf] ioBroker für Windows, Version 1.5.x:
Werde ich mit dem neuen Installer eine bestehende Installation aktuallisieren können?
@Stabilostick sagte in [Aufruf] ioBroker für Windows, Version 1.5.x: s. Eingangspost (Anmerkung von klassisch)
ToDo-/Roadmap-Planung
- Für die einfache Migration von bestehenden ioBroker Windows-Installationen wird es eine Option zur Übernahme der Daten in eine neue ioBroker-Instanz geben.
- Es ist vorgesehen, Funktionen zur Instanzwartung wie z.B. eine gezielte Deinstallation, Upgrade des js-Controllers, Upgrade von Node.js und npm oder auch die Aktivierung des Multihost-Betriebs in das Setup zu integrieren. Ein entsprechender dynamischer Dialog ist im Setup bereits integriert, zur Zeit aber noch ohne Funktion.
-
Weil es vorgesehen ist, frag ich ja ob es in der nächsten geplanten Version dann möglich sein wird.
Wenn es nicht in der nächsten Version möglich ist muß ich doch "von Hand" updaten. Wobei es mir nur um Node.js geht, der js-Controller ist bei mir aktuell bei 1.5.14.Aber danke @klassisch, dass du mir ständig irgenwelche Zitate um die Ohren haust, so das ich es nicht vergessen kann.
-
Weil es vorgesehen ist, frag ich ja ob es in der nächsten geplanten Version dann möglich sein wird.
Wenn es nicht in der nächsten Version möglich ist muß ich doch "von Hand" updaten. Wobei es mir nur um Node.js geht, der js-Controller ist bei mir aktuell bei 1.5.14.Aber danke @klassisch, dass du mir ständig irgenwelche Zitate um die Ohren haust, so das ich es nicht vergessen kann.
-
Weiter geht es hier mit Version 1.5.14.
-
Hallo,
erst mal Danke für diesen Installer. Ich habe ioBroker auf Windows 2019 installiert, jedoch fehlt mir die ioBroker-Commandline. Rufe ich ioBroker direkt im Ordner auf kommt folgende Fehlermeldung:
*** Node.js not found. Please start the ioBroker commandline environment using the corresponding startmenu shortcut. Aborting...Wie kann ich diesen Shortcut manuell erstellen bzw. in welchem Ordner muss ich mich mit der Eingabeaufforderung befinden?