NEWS
Test Adapter HeatingControl v2.12.x
-
Hallo,
ich benutze zur Zeit das Heizungsscript V2 und wie ich gelesen habe wird es nicht mehr gepflegt und weiter entwickelt.
Ich habe als Hardware KNX Raumthermostate und Stellantriebe.
Sind KNX Komponenten mit dem Adapter ansprechbar wie im Script und wenn nicht, ist es geplant die zu integrieren?Danke im voraus
Sebastian -
Hallo,
ich benutze zur Zeit das Heizungsscript V2 und wie ich gelesen habe wird es nicht mehr gepflegt und weiter entwickelt.
Ich habe als Hardware KNX Raumthermostate und Stellantriebe.
Sind KNX Komponenten mit dem Adapter ansprechbar wie im Script und wenn nicht, ist es geplant die zu integrieren?Danke im voraus
Sebastian@webseb79 sagte in Test Adapter HeatingControl v0.3.x:
Hallo,
ich benutze zur Zeit das Heizungsscript V2 und wie ich gelesen habe wird es nicht mehr gepflegt und weiter entwickelt.
Ich habe als Hardware KNX Raumthermostate und Stellantriebe.
Sind KNX Komponenten mit dem Adapter ansprechbar wie im Script und wenn nicht, ist es geplant die zu integrieren?Danke im voraus
SebastianAlles was mit dem Skript funktioniert hat, sollte auch mit dem Adapter funktionieren. Die entsprechenden Datenpunkte sind ja offenbar vorhanden, sonst liefe ja das Script nicht. Kannst doch einfach mal das Skript stoppen und den Adapter mit einem Raum testen, nicht so zaghaft ;).
-
@MyMeyer zeige uns bitte mal, wie du im admin den present-Datenpunkt konfiguriert hast.
Außerdem: wie sieht der Datenpunkt, den du abfragen willst, im Object-Tree aus?Ich denke, dass der Typ des present-Datentypes nicht passt (bool oder number)
-
-
@webseb79 sagte in Test Adapter HeatingControl v0.3.x:
Hallo,
ich benutze zur Zeit das Heizungsscript V2 und wie ich gelesen habe wird es nicht mehr gepflegt und weiter entwickelt.
Ich habe als Hardware KNX Raumthermostate und Stellantriebe.
Sind KNX Komponenten mit dem Adapter ansprechbar wie im Script und wenn nicht, ist es geplant die zu integrieren?Danke im voraus
SebastianAlles was mit dem Skript funktioniert hat, sollte auch mit dem Adapter funktionieren. Die entsprechenden Datenpunkte sind ja offenbar vorhanden, sonst liefe ja das Script nicht. Kannst doch einfach mal das Skript stoppen und den Adapter mit einem Raum testen, nicht so zaghaft ;).
@Pittini
Hallo,
hab auf dich gehört und war mal mutig.
Installation lief ohne Probleme durch.
Einstellungen sind ähnlich dem Script...also auch einfach zu handhaben.
Profil ist angelegt und reagiert auf Änderung der Zeit und der Temperatur.
Sollwert wird auch zum Thermostat übertragen.
Sensoren der Fenster (KNX) sind auch angelegt und der Fensterstatus reagiert auch auf Änderung.
Nun zum Problem... WindowIsOpen Status geht auf true aber die Solltemperatur am Thermostat ändert sich nicht.
Man kann ja keine Temperaturabsenkung in Grad einstellen, nur relativ , absolut und kein absenken. Was hat das zu bedeuten?
Ansonsten kann ich nur sagen das es top Arbeit ist.Sebastian
-
@Pittini
Hallo,
hab auf dich gehört und war mal mutig.
Installation lief ohne Probleme durch.
Einstellungen sind ähnlich dem Script...also auch einfach zu handhaben.
Profil ist angelegt und reagiert auf Änderung der Zeit und der Temperatur.
Sollwert wird auch zum Thermostat übertragen.
Sensoren der Fenster (KNX) sind auch angelegt und der Fensterstatus reagiert auch auf Änderung.
Nun zum Problem... WindowIsOpen Status geht auf true aber die Solltemperatur am Thermostat ändert sich nicht.
Man kann ja keine Temperaturabsenkung in Grad einstellen, nur relativ , absolut und kein absenken. Was hat das zu bedeuten?
Ansonsten kann ich nur sagen das es top Arbeit ist.Sebastian
@webseb79 sagte in Test Adapter HeatingControl v0.3.x:
Man kann ja keine Temperaturabsenkung in Grad einstellen, nur relativ , absolut und kein absenken. Was hat das zu bedeuten?
Das ist nur die Voreinstellung. Die absolute oder relative Absenkung findest du im Object-Baum, wo du auch das Profil eingestellt hast...
-
Kannst du mir noch den Unterschied von absolut und relativ absenken erklären?
Ich verstehe das so...ich habe einen Sollwert von 18 Grad und bei 7Grad absolut hätte ich 7 Grad Sollwert erwartet und bei 7Grad relativ 11 Grad.
Bei absolut zeigt er mir aber 10 Grad an und relativ 11Grad die passen.
Gibt es da eine Untergrenze? -
Kannst du mir noch den Unterschied von absolut und relativ absenken erklären?
Ich verstehe das so...ich habe einen Sollwert von 18 Grad und bei 7Grad absolut hätte ich 7 Grad Sollwert erwartet und bei 7Grad relativ 11 Grad.
Bei absolut zeigt er mir aber 10 Grad an und relativ 11Grad die passen.
Gibt es da eine Untergrenze?@webseb79 sagte in Test Adapter HeatingControl v0.3.x:
Gibt es da eine Untergrenze?
Ja, als Option einstellbar im Admin. Die Mindesttemperatur ist dann wieder im Profil pro Raum.... Wenn man diese Option ausschaltet, arbeitet der Adapter genau wie du oben beschrieben hast.
-
Mahlzeit.
Ich habe jetzt soweit die Profile am laufen, ebenfalls die Temperaturabsenkung mittels diverser Fenstersensoren.
Wie bekomme ich es denn jetzt hin, dass mein Homematic Thermostat die Ist-Temperatur meines Xiaomi-Temp-Sensors übernimmt, sprich so lange heizt bis dort die gefoderte Temperatur ansteht?
Ich habe gedacht, dass es so funktionieren wird:

Ich habe diverse Wege ausprobiert, denke selbst wenn es durch Zufall dann mal klappt wäre es besser ich würde einfach verstehen was ich tue. Hat jemand die STeuerung über ein externen Temperaturfühler bei sich am laufen?
Gruß
-
Mahlzeit.
Ich habe jetzt soweit die Profile am laufen, ebenfalls die Temperaturabsenkung mittels diverser Fenstersensoren.
Wie bekomme ich es denn jetzt hin, dass mein Homematic Thermostat die Ist-Temperatur meines Xiaomi-Temp-Sensors übernimmt, sprich so lange heizt bis dort die gefoderte Temperatur ansteht?
Ich habe gedacht, dass es so funktionieren wird:

Ich habe diverse Wege ausprobiert, denke selbst wenn es durch Zufall dann mal klappt wäre es besser ich würde einfach verstehen was ich tue. Hat jemand die STeuerung über ein externen Temperaturfühler bei sich am laufen?
Gruß
@Voltage
Sollte so gehen.
Thermostate aber auf manuell einstellen, nicht auf auto -
@Voltage
Sollte so gehen.
Thermostate aber auf manuell einstellen, nicht auf auto@zahnheinrich
Hey. Danke für die Antwort. Ich habe es noch weiter probiert, hänge mal noch ne Menge Fotos an die evtl auch so dem ein oder anderem helfen könnten und damit hier jemand meinen Fehler besser finden kann.
Problem ist, dass das Homematic Thermostat voll aufdreht - siehe Bilder.
Na die Reihenfolge der Bilder ist jetzt nicht so toll, sorry. Auf jedenfall sieht man, dass er die 22,5 Grad weiter gibt, aber trotz das am Sensor 22,73 Grad sind voll aufdreht.
-
@zahnheinrich
Hey. Danke für die Antwort. Ich habe es noch weiter probiert, hänge mal noch ne Menge Fotos an die evtl auch so dem ein oder anderem helfen könnten und damit hier jemand meinen Fehler besser finden kann.
Problem ist, dass das Homematic Thermostat voll aufdreht - siehe Bilder.
Na die Reihenfolge der Bilder ist jetzt nicht so toll, sorry. Auf jedenfall sieht man, dass er die 22,5 Grad weiter gibt, aber trotz das am Sensor 22,73 Grad sind voll aufdreht.
@Voltage
Ich habe den Adapter so verstanden:
Für ein und den selben Regler steht nie was unter Thermostat UND Aktor/ Sensor.
Ich würde den Eintrag unter Thermostat löschen, da du zwei getrennte Geräte als Sensor und Aktor benutzt.Edit: Kommando zurück! Du musst den Sensor/Aktor löschen, den Thermostate so lassen.
Der Aktor steuert nur einen abgesetzten Aktor mit on/off. Daher auch die volle Ventilöffnung. -
-
@Voltage
Ich habe den Adapter so verstanden:
Für ein und den selben Regler steht nie was unter Thermostat UND Aktor/ Sensor.
Ich würde den Eintrag unter Thermostat löschen, da du zwei getrennte Geräte als Sensor und Aktor benutzt.Edit: Kommando zurück! Du musst den Sensor/Aktor löschen, den Thermostate so lassen.
Der Aktor steuert nur einen abgesetzten Aktor mit on/off. Daher auch die volle Ventilöffnung.@zahnheinrich sagte in Test Adapter HeatingControl v0.3.x:
Edit: Kommando zurück! Du musst den Sensor/Aktor löschen, den Thermostate so lassen.
Der Aktor steuert nur einen abgesetzten Aktor mit on/off. Daher auch die volle Ventilöffnung.so ist es richtig...
-
Moin,
Frage zu den Profilen: Es gibt 3 Möglichkeiten.
Wie lege ich es am besten an, wenn ich bspw. für 1 Raum (Mo-Fr, Sa-So) brauchen, für einen anderen aber jeden Tage getrennt?
Weiter noch die Frage, wie ich es anstelle, dass ich einen Raum lediglich nach Anwesenheit steuere?
Thx
-
@iobroker_Alex sagte in Adapter: HeatingControl:
Hallo nochmal,
ich habe noch ein paar Fragen und Anregungen:
- Wo wird der Datenpunkt zu den Feiertagen abgebildet?
Ist es einer von diesen:
heatingcontrol.0.PublicHolidyToday
heatingcontrol.0.HolidayPresent
heatingcontrol.0.Present
heatingcontrol.0.PublicHolidyToday sagt, dass heute Feiertag ist. Der Wert kann von einem externen Adapter oder script autoamtisch belegt werden, wenn im admin der Pfad entweder zum Feiertags-Adapter oder zu einem anderen beliebigen Datenpunkt konfiguriert wird.
heatingcontrol.0.HolidayPresent und heatingcontrol.0.Present sagen, dass keine Absenkung wegen Abwesenheit erfolgen sollen.
Ich vermute es ist der PublicHoliday?! Wenn ja funktioniert es bei mir nicht. Mein Datenpunkt ist true und der PublicHoliday Datenpunkt ist false.
Ich gehe davon aus, dass du deinen Datenpunkt im admin entsprechen konfigurier hast. Wenn du dann den Adapter im debug-Modus betreibst, solltest du ein log bekommen, dass genau dieser Datenpunkt "subscribed" ist. Wenn du dann den Datenpunkt toggelst, solltest du ebenfalls ein entsprechendes log bekommen. Ich schau mir das auch noch mal an... -> Der Wert wird in der aktuellen Version nicht übernommen...
hier noch das issue im github
https://github.com/rg-engineering/ioBroker.heatingcontrol/issues/18Wozu sind die anderen beiden Datenpunkte?
- Sehe ich es richtig, dass sich die Soll-Temperatur-Datenpunkte "bis" zu der angegeben Zeit beziehen? In meinem Beispiel habe ich nur 3 Perioden: 0 = 5 Uhr ; 1 = 8 Uhr und 2 = 12 Uhr. Es ist jetzt 16:23 Uhr und er zeigt mir im Datenpunkt CurrentTimePeriod an, dass Period 2 =12 Uhr zieht. Müsste hier nicht Period 0 des nächsten Tages ziehen oder wie ist die Logik?
ja, dafür gibt es schon ein issue im github. Die Idee ist, dass man einen Zeitpunkt eingibt, ab dem die neue Temperatur gilt. Damit muss die Beschreibung nicht "bis" heißen sondern "ab". Das ändere ich noch...
- Wäre es möglich zwei Datenpunkte je Raum anzulegen in der man eine manuelle Temperatur für eine definierte Zeit einstellen kann?
Ich wollte einen Datenpunkt einbauen, mit dem man einen manuelle Solltemperatur setzen kann. Das wäre dann bis zur nächsten "period" gültig. Einen Zeitraum anzugeben, wie lange die manuelle Temperatur gültig sein soll, ist schwieriger umzusetzen, (aber möglich). Ich mache dazu ein issue im github...
https://github.com/rg-engineering/ioBroker.heatingcontrol/issues/15- Wäre es möglich einen Datenpunkt je Raum anzulegen, der die Darstellung des aktuellen Parameters der die Temperatur beeinflusst z.B. Urlaub / Gäste / Fenster auf etc. anzeigt? So könnte man sehen warum er in dem Raum nicht die zeitliche "Soll-Temperatur" nimmt, sondern z.B. eine Absenkung vorgenommen hat...
ja, habe ebenfalls ein issue angelegt:
https://github.com/rg-engineering/ioBroker.heatingcontrol/issues/16@Rene_HM
Wie genau konfiguriere ich den Pfad (syntaxtechnisch?) - Wo wird der Datenpunkt zu den Feiertagen abgebildet?
-
Moin,
Frage zu den Profilen: Es gibt 3 Möglichkeiten.
Wie lege ich es am besten an, wenn ich bspw. für 1 Raum (Mo-Fr, Sa-So) brauchen, für einen anderen aber jeden Tage getrennt?
Weiter noch die Frage, wie ich es anstelle, dass ich einen Raum lediglich nach Anwesenheit steuere?
Thx
@Jens-Lattwesen sagte in Test Adapter HeatingControl v0.3.x:
Wie lege ich es am besten an, wenn ich bspw. für 1 Raum (Mo-Fr, Sa-So) brauchen, für einen anderen aber jeden Tage getrennt?
Den kleinsten gemeinsamen Nenner nehmen, also jeden Tag getrennt. Könnte auch mit ner 2ten Instanz gehen aber da soll @Rene_HM was zu sagen.
Weiter noch die Frage, wie ich es anstelle, dass ich einen Raum lediglich nach Anwesenheit steuere?
Das wiederum ist relativ easy. Alle Temps auf den gleichen Wert und dann über die Anwesenheit die Erhöhung/Verminderung einstellen. Oder mit nem 2ten Profil.
-
@Jens-Lattwesen sagte in Test Adapter HeatingControl v0.3.x:
Wie lege ich es am besten an, wenn ich bspw. für 1 Raum (Mo-Fr, Sa-So) brauchen, für einen anderen aber jeden Tage getrennt?
Den kleinsten gemeinsamen Nenner nehmen, also jeden Tag getrennt. Könnte auch mit ner 2ten Instanz gehen aber da soll @Rene_HM was zu sagen.
Weiter noch die Frage, wie ich es anstelle, dass ich einen Raum lediglich nach Anwesenheit steuere?
Das wiederum ist relativ easy. Alle Temps auf den gleichen Wert und dann über die Anwesenheit die Erhöhung/Verminderung einstellen. Oder mit nem 2ten Profil.
@Pittini
jau danke.Ich habe es in etwas verstanden

Bsp. Zimmer1 - 5 Perioden mit der selben Temperatur - bei "present = true" - die hier (TemperatureDecreaseMode-relative) eingestellten Werte nehmen ?!?
-
@Jens-Lattwesen sagte in Test Adapter HeatingControl v0.3.x:
Wie lege ich es am besten an, wenn ich bspw. für 1 Raum (Mo-Fr, Sa-So) brauchen, für einen anderen aber jeden Tage getrennt?
Den kleinsten gemeinsamen Nenner nehmen, also jeden Tag getrennt. Könnte auch mit ner 2ten Instanz gehen aber da soll @Rene_HM was zu sagen.
Weiter noch die Frage, wie ich es anstelle, dass ich einen Raum lediglich nach Anwesenheit steuere?
Das wiederum ist relativ easy. Alle Temps auf den gleichen Wert und dann über die Anwesenheit die Erhöhung/Verminderung einstellen. Oder mit nem 2ten Profil.
@Pittini
Noch was.
Ich habe jetzt mal zwischen den Möglichkeiten "gespielt" er legt mir in den Objekten dann natürlich einmal Mo-Fr, jeden Tag einzeln usw. an.Kann ich nicht benötigte Punkte einfach rauslöschen? Bsp, Fr, Mo und Di












