Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. [Adapter] Shelly Adapter mit MQTT

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.0k

[Adapter] Shelly Adapter mit MQTT

[Adapter] Shelly Adapter mit MQTT

Scheduled Pinned Locked Moved ioBroker Allgemein
shellymqtt
213 Posts 43 Posters 53.5k Views 27 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • N NetFritz

    Hallo
    Hier die MQTT Adapter Einstellungen.
    shellymqtt4.png

    Ich habe mir mal eben die Shelly Objekte angeshen.
    Die haben alle den Zeitstempel vom 03. oder 04.05.20 .
    Außer der connection Heute am 14.05.20 16:58.
    Gruß NetFritz

    StuebiS Offline
    StuebiS Offline
    Stuebi
    wrote on last edited by
    #109

    @NetFritz , Du siehst im ioBroker Logfile wenn sich die Shelly Geräte am Adapter anmelden. Das scheint nicht der Fall zu sein.
    Wie ist denn die IP-Adresse von Deinem ioBroker im Docker Container? Wie ist der Docker Container konfiguriert? Im Host, Bride oder MCVLAN Modus?
    VG

    ioBroker auf Synology DS216+II im Docker Container

    1 Reply Last reply
    0
    • N Offline
      N Offline
      NetFritz
      wrote on last edited by
      #110

      Hallo
      Der ioBroker Container ist im MCVLAN Modus konfiguriert.
      Die IP-Adresse ist 192.168.2.2
      Gruß NetFritz

      E 1 Reply Last reply
      0
      • N NetFritz

        Hallo
        Der ioBroker Container ist im MCVLAN Modus konfiguriert.
        Die IP-Adresse ist 192.168.2.2
        Gruß NetFritz

        E Offline
        E Offline
        e-s
        wrote on last edited by
        #111

        @NetFritz
        Habe gerade gesehen, die gleiche Einstellung hat ja schon mal funktioniert.
        Was hast du genau alles verändert, also wonach ist dir aufgefallen das es nicht mehr funktioniert.

        1 Reply Last reply
        0
        • N Offline
          N Offline
          NetFritz
          wrote on last edited by
          #112

          Hallo
          Habe den Fehler wohl gefunden.
          In der Shelly Webseite steht die IP 192.168.2.3
          Auf 192.168.2.2 geändert
          Hatte erst letzte Woche in der Fritzbox den Container eine feste IP vergeben.
          War garnicht so einfach da das Häcken fehlte.
          Erst nachdem ich den Container gestopt habe konnte ich ihn in der Fritz löschen, dann den Container in der Fritz unter Gerät hinzugefügt, dann konnte ich auch das Häckchen setzen.
          Danke u. Gruß NetFritz

          KnallochseK 1 Reply Last reply
          0
          • N NetFritz

            Hallo
            Habe den Fehler wohl gefunden.
            In der Shelly Webseite steht die IP 192.168.2.3
            Auf 192.168.2.2 geändert
            Hatte erst letzte Woche in der Fritzbox den Container eine feste IP vergeben.
            War garnicht so einfach da das Häcken fehlte.
            Erst nachdem ich den Container gestopt habe konnte ich ihn in der Fritz löschen, dann den Container in der Fritz unter Gerät hinzugefügt, dann konnte ich auch das Häckchen setzen.
            Danke u. Gruß NetFritz

            KnallochseK Do not disturb
            KnallochseK Do not disturb
            Knallochse
            wrote on last edited by
            #113

            @NetFritz Sorry war offline. Ist genau das was ich vermutet hatte. Schön das es jetzt läuft.

            HM&HMIP über 100 Geräte + IoBroker auf DS918+ uvm.

            1 Reply Last reply
            0
            • D Offline
              D Offline
              dos1973
              wrote on last edited by
              #114

              hi, ich habe mal eine Frage, passt evtl nicht ganz in das Thema, aber ich versuche es mal

              ich stelle derzeit auch alle myéine shelly auf mqtt um, da ich ein eigenes ioT Netzwerk haben möchte
              ich habe 2 unifi ap und möchte 2 unterschiedliche ssid verwenden, um die Shellys auch immer am richtigen AP verbunden zu haben.

              Frage, kann ich in der shelly App 2 verschiedene Wlan nutzen?
              weiß das evtl. jemand?

              Danke

              StuebiS 1 Reply Last reply
              0
              • D dos1973

                hi, ich habe mal eine Frage, passt evtl nicht ganz in das Thema, aber ich versuche es mal

                ich stelle derzeit auch alle myéine shelly auf mqtt um, da ich ein eigenes ioT Netzwerk haben möchte
                ich habe 2 unifi ap und möchte 2 unterschiedliche ssid verwenden, um die Shellys auch immer am richtigen AP verbunden zu haben.

                Frage, kann ich in der shelly App 2 verschiedene Wlan nutzen?
                weiß das evtl. jemand?

                Danke

                StuebiS Offline
                StuebiS Offline
                Stuebi
                wrote on last edited by
                #115

                @dos1973 , ja man kann zwei WLAN Netze hinterlegen, aber er verbindet sich auch nur mit einem WLAN.
                Wenn du die Netze trennst, ist das ja auch wenig sinnvoll den Shelly im IoT Netzwerk u. im Haus Netzwerk zu haben.

                ioBroker auf Synology DS216+II im Docker Container

                1 Reply Last reply
                0
                • D Offline
                  D Offline
                  dos1973
                  wrote on last edited by dos1973
                  #116

                  Nein so meinte ich es nicht
                  Ich werde insgesamt 3 wlan netzt haben

                  Haupwlan für alles Dos 2,4/ 5ghz

                  Iot_1-OG
                  Alle shellys aus 1 OG bekommen diesen wlanzugang

                  Iot_2-OG
                  Alle shellys aus 2 OG bekommen diesen wlanzugang

                  Das klappt auch alles soweit mit den shellys.

                  Die Frage war, kann ich dennoch alle shelly in der Shelly App haben und steuern obwohl ich 2 unterschiedlich wlan zugangspunkte habe.

                  Frage zielt rein auf die shelly app. Bisher finde ich keine Option das zu ermöglichen

                  Edit
                  :Das es nicht sinnvoll ist das zu trennen verstehe ich nicht. Ich werde für die iot ein eigenen adressbereich haben

                  Thomas BraunT 1 Reply Last reply
                  0
                  • D dos1973

                    Nein so meinte ich es nicht
                    Ich werde insgesamt 3 wlan netzt haben

                    Haupwlan für alles Dos 2,4/ 5ghz

                    Iot_1-OG
                    Alle shellys aus 1 OG bekommen diesen wlanzugang

                    Iot_2-OG
                    Alle shellys aus 2 OG bekommen diesen wlanzugang

                    Das klappt auch alles soweit mit den shellys.

                    Die Frage war, kann ich dennoch alle shelly in der Shelly App haben und steuern obwohl ich 2 unterschiedlich wlan zugangspunkte habe.

                    Frage zielt rein auf die shelly app. Bisher finde ich keine Option das zu ermöglichen

                    Edit
                    :Das es nicht sinnvoll ist das zu trennen verstehe ich nicht. Ich werde für die iot ein eigenen adressbereich haben

                    Thomas BraunT Online
                    Thomas BraunT Online
                    Thomas Braun
                    Most Active
                    wrote on last edited by
                    #117

                    @dos1973 Dann musst du das Handy mit der App auch in das jeweilige Netz setzen.

                    Linux-Werkzeugkasten:
                    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                    NodeJS Fixer Skript:
                    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                    StuebiS 2 Replies Last reply
                    0
                    • siggi85S Offline
                      siggi85S Offline
                      siggi85
                      wrote on last edited by siggi85
                      #118

                      Ich glaube die Shelly App unterstützt solch ein Setup nicht (es sei denn, du nutzt die Cloud).
                      Die Shelly App wird vermutlich Broadcasts in Netz senden um die lokalen Geräte ausfindig zu machen. Ggf. kann man netzwerkseitig die Broadcasts in andere Netzwerke leiten und dann ebenso die antworten in das Ursprungsnetz leiten. Aber:

                      1. ist nicht klar, ob das im Endeffekt auch funktioniert
                      2. ist das ggf. etwas komplexer bzw. benötigt man auch die jeweilige Netzwerk Hardware die solche Konfigurationen überhaupt möglich macht.
                      1 Reply Last reply
                      0
                      • Thomas BraunT Thomas Braun

                        @dos1973 Dann musst du das Handy mit der App auch in das jeweilige Netz setzen.

                        StuebiS Offline
                        StuebiS Offline
                        Stuebi
                        wrote on last edited by
                        #119

                        @Thomas-Braun , ich habe meine Netz auch getrennt. Ein IoT Netzwerk (in jedem Stockwerk ist ein AP mit gleicher SSID) und ein "privates" Netz. Das IoT Netz darf bei mir überhaupt nicht ins Internet u. hat auch keinen Zugriff auf das "private" Netz. Ich möchte nicht, dass diese IoT Geräte mit irgendeiner Cloud sprechen.
                        Nur ioBroker ist in beiden Netzen. So können die Shellys mit ioBroker kommunizieren. Aus dem privaten Netz benutze ich dann VIS und Yahaka zum schalten der Shellys.

                        ioBroker auf Synology DS216+II im Docker Container

                        Thomas BraunT 1 Reply Last reply
                        0
                        • Thomas BraunT Thomas Braun

                          @dos1973 Dann musst du das Handy mit der App auch in das jeweilige Netz setzen.

                          StuebiS Offline
                          StuebiS Offline
                          Stuebi
                          wrote on last edited by
                          #120

                          @Thomas-Braun , so habe ich es umgesetzt: http://www.stueben.de/vlans-mit-unifi-usg-und-ap-fritzbox-und-netgear-switches/

                          ioBroker auf Synology DS216+II im Docker Container

                          1 Reply Last reply
                          0
                          • StuebiS Stuebi

                            @Thomas-Braun , ich habe meine Netz auch getrennt. Ein IoT Netzwerk (in jedem Stockwerk ist ein AP mit gleicher SSID) und ein "privates" Netz. Das IoT Netz darf bei mir überhaupt nicht ins Internet u. hat auch keinen Zugriff auf das "private" Netz. Ich möchte nicht, dass diese IoT Geräte mit irgendeiner Cloud sprechen.
                            Nur ioBroker ist in beiden Netzen. So können die Shellys mit ioBroker kommunizieren. Aus dem privaten Netz benutze ich dann VIS und Yahaka zum schalten der Shellys.

                            Thomas BraunT Online
                            Thomas BraunT Online
                            Thomas Braun
                            Most Active
                            wrote on last edited by
                            #121

                            @Stuebi Hab das mit unifi überlesen. Klar, dann kann man da mit VLANs arbeiten. Ist halt etwas komplexer vom Setup her.

                            Linux-Werkzeugkasten:
                            https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                            NodeJS Fixer Skript:
                            https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                            iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                            1 Reply Last reply
                            0
                            • D Offline
                              D Offline
                              dos1973
                              wrote on last edited by
                              #122

                              Ja, bei mir auch USG und 2 AP

                              Das Netz habe ich schonmal via Vlan separiert und alle shellys auf die beiden AP‘s verteilt. Mqqt mit iobroker funktioniert

                              Jetzt mal sehen ob ich die App zum laufen kriege.

                              StuebiS 1 Reply Last reply
                              0
                              • D dos1973

                                Ja, bei mir auch USG und 2 AP

                                Das Netz habe ich schonmal via Vlan separiert und alle shellys auf die beiden AP‘s verteilt. Mqqt mit iobroker funktioniert

                                Jetzt mal sehen ob ich die App zum laufen kriege.

                                StuebiS Offline
                                StuebiS Offline
                                Stuebi
                                wrote on last edited by
                                #123

                                @dos1973 sagte in [Adapter] Shelly Adapter mit MQTT:

                                Ja, bei mir auch USG und 2 AP

                                Das Netz habe ich schonmal via Vlan separiert und alle shellys auf die beiden AP‘s verteilt. Mqqt mit iobroker funktioniert

                                Jetzt mal sehen ob ich die App zum laufen kriege.

                                aber warum hast Du für jedes Stockwerk ein eigens WLAN erstellt?

                                ioBroker auf Synology DS216+II im Docker Container

                                D 1 Reply Last reply
                                0
                                • StuebiS Stuebi

                                  @dos1973 sagte in [Adapter] Shelly Adapter mit MQTT:

                                  Ja, bei mir auch USG und 2 AP

                                  Das Netz habe ich schonmal via Vlan separiert und alle shellys auf die beiden AP‘s verteilt. Mqqt mit iobroker funktioniert

                                  Jetzt mal sehen ob ich die App zum laufen kriege.

                                  aber warum hast Du für jedes Stockwerk ein eigens WLAN erstellt?

                                  D Offline
                                  D Offline
                                  dos1973
                                  wrote on last edited by
                                  #124

                                  @Stuebi
                                  Ich schaffe es nicht dass die shelly aus OG1 am Ap-OG1bleiben.
                                  Und umgekehrt.

                                  Ich habe mit der Sendestärke und minRssi gespielt, die verbinden sich einfach wild.
                                  Ich habe dann einen Shelly aus dem OG1 der auf dem AP-OG2 mit ganz schwacher Verbindung hängt, obwohl der AP-OG1 gefühlt viel näher dran ist.

                                  Ist über ein vlan Tag auf ein dhcp Netz gespannt...

                                  1 Reply Last reply
                                  0
                                  • A Offline
                                    A Offline
                                    Apropo
                                    wrote on last edited by
                                    #125

                                    Guten Morgen,

                                    ich habe gestern einen neuen Shelly Plug S eingebunden und in dem Zug auch direkt ein Firmware Update aller Shellys gemacht. Seitdem bekomme ich den Stromverbrauch in IoBroker nicht mehr angezeigt.
                                    Ich dachte erst es stimmt was nicht mit der neuen Steckdose, aber eben habe ich dann gemerkt, dass die alte an der Waschmaschine, die gestern noch angezeigt hat, auch keinen Stromverbrauch mehr hergibt. Wenn ich über die Weboberfläche auf die Shellys gehe wird mir aber der Verbrauch angezeigt. Also denke ich es hat mit dem Firmware Update von gestern zu tun und es wird nicht über mqtt übertragen. Schalten kann ich die Stecker über IoBroker aber problemlos und sie sind auch per mqtt verbunden.Die aktuelle Firmware ist die 20200601-123307/v1.7.0@d7961837

                                    Ist da was bekannt, oder hat jemand ne Idee was ich machen kann?

                                    shelly1.png

                                    shelly2.png

                                    StuebiS 1 Reply Last reply
                                    0
                                    • A Apropo

                                      Guten Morgen,

                                      ich habe gestern einen neuen Shelly Plug S eingebunden und in dem Zug auch direkt ein Firmware Update aller Shellys gemacht. Seitdem bekomme ich den Stromverbrauch in IoBroker nicht mehr angezeigt.
                                      Ich dachte erst es stimmt was nicht mit der neuen Steckdose, aber eben habe ich dann gemerkt, dass die alte an der Waschmaschine, die gestern noch angezeigt hat, auch keinen Stromverbrauch mehr hergibt. Wenn ich über die Weboberfläche auf die Shellys gehe wird mir aber der Verbrauch angezeigt. Also denke ich es hat mit dem Firmware Update von gestern zu tun und es wird nicht über mqtt übertragen. Schalten kann ich die Stecker über IoBroker aber problemlos und sie sind auch per mqtt verbunden.Die aktuelle Firmware ist die 20200601-123307/v1.7.0@d7961837

                                      Ist da was bekannt, oder hat jemand ne Idee was ich machen kann?

                                      shelly1.png

                                      shelly2.png

                                      StuebiS Offline
                                      StuebiS Offline
                                      Stuebi
                                      wrote on last edited by
                                      #126

                                      @Apropo , laut Shelly Dokumentation hat sich bei MQTT nichts geändert beim Shelly Plug für die States Energy und Power. Vielleicht ein Fehler in der Firmware?

                                      ioBroker auf Synology DS216+II im Docker Container

                                      A 1 Reply Last reply
                                      0
                                      • StuebiS Stuebi

                                        @Apropo , laut Shelly Dokumentation hat sich bei MQTT nichts geändert beim Shelly Plug für die States Energy und Power. Vielleicht ein Fehler in der Firmware?

                                        A Offline
                                        A Offline
                                        Apropo
                                        wrote on last edited by
                                        #127

                                        @Stuebi Sehr seltsam. Nachdem ich eben über 2 Stunden rumprobiert und getestet hab und dann aufgegeben / PC ausgemacht habe, bekam ich gerade plötzlich von Alexa gesagt, dass die Waschmaschine fertig ist. Hab dann verwundert den PC wieder angeschmissen und nachgeschaut. Auf einmal wird der Stromverbrauch angezeigt. Ich kann es mir nicht erklären, aber gebe erst mal Entwarnung und beobachte es weiter.

                                        1 Reply Last reply
                                        0
                                        • actionbyteA Offline
                                          actionbyteA Offline
                                          actionbyte
                                          wrote on last edited by
                                          #128

                                          Ich habe einen Shelly1 als Detached Switch als Buttton Type konfiguriert. Leider sehe ich den Zustand vom Schalteingang nicht über MQTT, weder im MQTT Adapter, noch im Shelly Adapter. Der Datenpunkt "Input" bleibt immer auf "false". Spannungsversorgung und Potential am SW ist 12 Volt DC. Andere Infos werden korrekt angezeigt.
                                          Welche Einstellung sind sonst noch relevant um den iIngang im MQTT korrekt darzustellen?

                                          V 1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          538

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe