Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Entwicklung
  4. [neuer Adapter] Gardena Smart System API

NEWS

  • Wartung am 15.11. – Forum ab 22:00 Uhr nicht erreichbar
    BluefoxB
    Bluefox
    11
    2
    201

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    7.9k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

[neuer Adapter] Gardena Smart System API

[neuer Adapter] Gardena Smart System API

Scheduled Pinned Locked Moved Entwicklung
gardena
208 Posts 33 Posters 47.0k Views 32 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • K klausiob

    Wenn Du die Maus über die ID von dem Datenpunkt hälst, wird ein Kopiersymbol angezeigt. Wenn Du da drauf drückst, hast Du die Adresse von dem Datenpunkt im Zwischenspeicher. Diesen kannst Du dann ins HTML einfügen. Nach den abilities müssen noch 2 IDs mit Punkt getrennt stehen. Der String timestamp_next_start muß weg, war nur ein Hinweis auf den Datenpunkt. Dafür der ID-Teil der mit f312c endet. Aber wenn Du wie oben Copy/Paste machst haste alles. Dann im HTML ;date(DD.MM.YY hh:mm) dranhängen und alles in geschweifte Klammern setzen {...}.

    E Offline
    E Offline
    exmerci
    wrote on last edited by
    #147

    @klausiob sagte in [neuer Adapter] Gardena Smart System API:

    Der String timestamp_next_start muß weg,

    🙂 👍 Du bist mein Held. Das war es. Super.Vielen Dank, das WE ist gerettet 🙂

    1 Reply Last reply
    0
    • K klausiob

      @exmerci Also in den Datenpunkte werden die Zeitangaben als string und wegen dem "Z" am Ende mit Zeitzone UTC (+00:00) angezeigt Beispiele mit Zeitzonenangaben. Da sind die 14:00 bei mir richtig (Greenwich-Zeit). Ich habe aber MEZ also + 2h. Das kriege ich hin in einem Basic-HTML-Widget, wie oben bereits gezeigt mit einem Binding.

      {gardena.0.datapoints.xxxx.timestamp_next_start;date(DD.MM.YY hh:mm)}
      

      Die date-Fkt. berücksichtigt dann die konfigurierte Zeitzone.
      Hast Du in raspi-config die richtige Zeitzone "Europa" eingestellt?
      Die 16:00 Uhr sind dann die richtige Zeit bei mir, wie sie auch als Startzeit in dem Zeitplan steht.

      VG klausiob

      PS: Deine Anzeige "Wed Dec 31 1969 23:00:00 GMT+0100 (Mitteleuropäische Normalzeit)" ist eine Angabe die einem Initialwert einer internen Datumsfunktion entspricht.

      The cdate utility converts a date and time to the number of seconds since midnight on January 1, 1970 UTC (Coordinated Universal Time, also known as Greenwich Mean Time or GMT). The valid range of dates and times that can be specified is from January 1, 1970 00:00 UTC to December 31, 2190 23:59 UTC. Because the specified date and time are assumed to be in the local time zone, the actual valid dates range may differ depending on the offset from UTC. For example, EST (Eastern Standard Time) is 5 hours earlier than UTC, so the valid date and time range for that zone is December 31, 1969 19:00 EST to December 31, 2190 18:59 EST. Similarly, the earliest valid date and time for time zones east of UTC, will be January 1, 1970 00+offset:00 where offset is the offset from UTC. The error Bad date conversion is given for dates and times out of the valid range. 
      

      Die Zeitangabe in dem Datenpunkt ist nur sinnvoll in Verbindung mit anderen Stati, z.B. source_for_next_start

      E Offline
      E Offline
      exmerci
      wrote on last edited by exmerci
      #148

      @klausiob sagte in [neuer Adapter] Gardena Smart System API:

      PS: Deine Anzeige "Wed Dec 31 1969 23:00:00 GMT+0100 (Mitteleuropäische Normalzeit)" ist eine Angabe die einem Initialwert einer internen Datumsfunktion entspricht.

      The cdate utility converts a date and time to the number of .......

      Die Zeitangabe in dem Datenpunkt ist nur sinnvoll in Verbindung mit anderen Stati, z.B. source_for_next_start

      Ich habe jetzt dazu dann doch noch mal eine Frage. Das die Zeitangabe nicht Sinvoll ist, sehe ich auch so. Aber die Frage ist, wie bekomme ich sie weg, da sie ja automatisch, statt der Zeit zum nächsten geplanten Start, angezeigt wird, wenn der Robo unterwegs ist, ohne das ich etwa dazu eingestellt habe.
      Was steht bei dir bei "nächster Start", wenn der Rasenmäher gerade mäht?

      K 1 Reply Last reply
      0
      • E exmerci

        @klausiob sagte in [neuer Adapter] Gardena Smart System API:

        PS: Deine Anzeige "Wed Dec 31 1969 23:00:00 GMT+0100 (Mitteleuropäische Normalzeit)" ist eine Angabe die einem Initialwert einer internen Datumsfunktion entspricht.

        The cdate utility converts a date and time to the number of .......

        Die Zeitangabe in dem Datenpunkt ist nur sinnvoll in Verbindung mit anderen Stati, z.B. source_for_next_start

        Ich habe jetzt dazu dann doch noch mal eine Frage. Das die Zeitangabe nicht Sinvoll ist, sehe ich auch so. Aber die Frage ist, wie bekomme ich sie weg, da sie ja automatisch, statt der Zeit zum nächsten geplanten Start, angezeigt wird, wenn der Robo unterwegs ist, ohne das ich etwa dazu eingestellt habe.
        Was steht bei dir bei "nächster Start", wenn der Rasenmäher gerade mäht?

        K Offline
        K Offline
        klausiob
        wrote on last edited by
        #149

        @exmerci Mich hat das bisher nicht gestört. Ich bin da auch gerade noch am experimentieren. Das sind ja eigentlich auch nur interne Daten. Also wann macht das Sinn oder kein Sinn die nächste Startzeit anzuzeigen. Wenn man nach Zeitplan geparkt hat, zeigt es die programmierte Startzeit vom Zeitplan an, also eigentlich doppelt. Wann zeigt er diese Initialzeit an, wenn man z.B. bis auf Widerruf geparkt hat. Dann ist die source_for_next-start="no_source". Dann habe ich erstmal per Binding bei nächster Start "manuell" reingeschrieben. Muß dann mal gucken, wie das bei einer längeren Mähzeit mit Zwischenaufladung aussieht. Ich mähe immer nur eine Std. und da braucht er keine Zwischenaufladung. Ich vermute, dass da source_for_next-start="charging" steht.
        VG klausiob

        Pi4B, Pi3B+, Master-Slave, EchoPlus, 3xEchoDot, FireTVstick, Xiaomi Sensoren, Fritzbox, DECT200, HS100, ZBT-ExtendedColor (ALDI), Shelly 2.5, 2xZigBee-Router-Plugs, Sileno 500 smart, Somfy switch, IONIQ5, tibber
        node.js: 22.21.0 - npm: 10.9.4 - linux: raspbian-trixie - admin 7.7.19 - vis 1.5.6 - js-controller: 7.0.7

        1 Reply Last reply
        0
        • E Offline
          E Offline
          exmerci
          wrote on last edited by
          #150

          Bei der Zwischenladung steht das die Zeit wann er wieder anfängt, also z.B. 10:42 Uhr. Das passt gut.
          Den kompletten Zeitplan kann man anscheinend nicht anzeigen.
          Ich muss dann mal sehen, wie ich es hinbekomme, das er während des Mähens einfach nichts anzeigt.

          K 1 Reply Last reply
          0
          • E exmerci

            Bei der Zwischenladung steht das die Zeit wann er wieder anfängt, also z.B. 10:42 Uhr. Das passt gut.
            Den kompletten Zeitplan kann man anscheinend nicht anzeigen.
            Ich muss dann mal sehen, wie ich es hinbekomme, das er während des Mähens einfach nichts anzeigt.

            K Offline
            K Offline
            klausiob
            wrote on last edited by
            #151

            @exmerci
            So habe ich es gemacht.
            Wieder die komplette Datenpunkt-ID einsetzen.

            {srcns:gardena.0.datapoints.source_for_next_start;tsns=gardena.0.datapoints.timestamp_next_start;(srcns=='no_source')?'manuell':'tsns.date(DD.MM.YY hh:mm)'}
            
            Folgende Werte kann source_for_next_start annehmen:
            
                "states": {
                  "0": "uninitialised",
                  "1": "no_source",
                  "2": "completed_cutting_daily_limit",
                  "3": "week_timer",
                  "4": "countdown_time",
                  "5": "mower_charging",
                  "6": "completed_cutting_autotimer",
                  "7": "undefined"
                }
            

            Pi4B, Pi3B+, Master-Slave, EchoPlus, 3xEchoDot, FireTVstick, Xiaomi Sensoren, Fritzbox, DECT200, HS100, ZBT-ExtendedColor (ALDI), Shelly 2.5, 2xZigBee-Router-Plugs, Sileno 500 smart, Somfy switch, IONIQ5, tibber
            node.js: 22.21.0 - npm: 10.9.4 - linux: raspbian-trixie - admin 7.7.19 - vis 1.5.6 - js-controller: 7.0.7

            1 Reply Last reply
            0
            • E Offline
              E Offline
              exmerci
              wrote on last edited by
              #152

              Danke. Werde mal mit "rumspielen" 🙂

              1 Reply Last reply
              0
              • E Offline
                E Offline
                exmerci
                wrote on last edited by
                #153

                Hallo,

                ich habe es jetzt so gemacht, das ich das Feld einfach ausblende wenn der Mäher arbeitet. Dann ist es egal was in dem Feld steht.
                Darf ich nochmal fragen wie du es gemacht hast, wenn der Mäher außerhalb des Zeitplanes gestartet wird?
                Bei dir heißt das ja Manuelles Mähen und dahinter kann man die Zeit auswählen.
                Ich nehme an du nimmst dazu den Datenpunkt start_overwrite_timer mit den Parametern duration und trigger, oder?
                Aber wie verknüpft man die Felder miteinander?

                K 1 Reply Last reply
                0
                • E exmerci

                  Hallo,

                  ich habe es jetzt so gemacht, das ich das Feld einfach ausblende wenn der Mäher arbeitet. Dann ist es egal was in dem Feld steht.
                  Darf ich nochmal fragen wie du es gemacht hast, wenn der Mäher außerhalb des Zeitplanes gestartet wird?
                  Bei dir heißt das ja Manuelles Mähen und dahinter kann man die Zeit auswählen.
                  Ich nehme an du nimmst dazu den Datenpunkt start_overwrite_timer mit den Parametern duration und trigger, oder?
                  Aber wie verknüpft man die Felder miteinander?

                  K Offline
                  K Offline
                  klausiob
                  wrote on last edited by
                  #154

                  @exmerci Sorry, die Datumsformatierung oben in dem Binding funktioniert leider noch nicht. Konnte ich erst gestern ausprobieren. Das manuelle Mähen habe ich per Javascript so gemacht, wie Du vermutest.

                  Pi4B, Pi3B+, Master-Slave, EchoPlus, 3xEchoDot, FireTVstick, Xiaomi Sensoren, Fritzbox, DECT200, HS100, ZBT-ExtendedColor (ALDI), Shelly 2.5, 2xZigBee-Router-Plugs, Sileno 500 smart, Somfy switch, IONIQ5, tibber
                  node.js: 22.21.0 - npm: 10.9.4 - linux: raspbian-trixie - admin 7.7.19 - vis 1.5.6 - js-controller: 7.0.7

                  1 Reply Last reply
                  0
                  • N Offline
                    N Offline
                    novregen
                    wrote on last edited by
                    #155

                    Hallo,

                    ich habe es im VIS jetzt soweit hinbekommen, das ich den Mäher mit:

                    Stoppe
                    gardena.0.datapoints.xxx.abilities.mower.command.park_until_next_timer.trigger

                    Starte
                    gardena.0.datapoints.xxx.abilities.mower.command.start_override_timer.trigger

                    Aber wie kann ich angeben, wie lange er dann starten soll ? Bekomme ich das im VIS mit übergeben
                    oder setzt ihr im IOBROKER Objekte den Wert Duration einmalig manuel auf 7200 für 2 Std. Mähen ?

                    gardena.0.datapoints.xxxx.abilities.mower.command.start_override_timer.parameters.duration

                    1 Reply Last reply
                    0
                    • K Offline
                      K Offline
                      klausiob
                      wrote on last edited by
                      #156

                      @novregen Ich benutze zum Beenden gardena.0.datapoints.xxx.abilities.mower.command.park_until_further_notice.trigger
                      was ja bedeutet Geparkt bis auf Widerruf.

                      Das manuelle Starten mache ich mit einer Selektbox oder Radiobuttons über JS-Routine.
                      gardena.0.datapoints.xxx.abilities.mower.command.start_override_timer.parameters.duration und starten mit
                      gardena.0.datapoints.xxx.abilities.mower.command.start_override_timer.trigger
                      Die Dauer ist jetzt in sek, war mal Minuten.

                      Pi4B, Pi3B+, Master-Slave, EchoPlus, 3xEchoDot, FireTVstick, Xiaomi Sensoren, Fritzbox, DECT200, HS100, ZBT-ExtendedColor (ALDI), Shelly 2.5, 2xZigBee-Router-Plugs, Sileno 500 smart, Somfy switch, IONIQ5, tibber
                      node.js: 22.21.0 - npm: 10.9.4 - linux: raspbian-trixie - admin 7.7.19 - vis 1.5.6 - js-controller: 7.0.7

                      N 1 Reply Last reply
                      0
                      • K klausiob

                        @novregen Ich benutze zum Beenden gardena.0.datapoints.xxx.abilities.mower.command.park_until_further_notice.trigger
                        was ja bedeutet Geparkt bis auf Widerruf.

                        Das manuelle Starten mache ich mit einer Selektbox oder Radiobuttons über JS-Routine.
                        gardena.0.datapoints.xxx.abilities.mower.command.start_override_timer.parameters.duration und starten mit
                        gardena.0.datapoints.xxx.abilities.mower.command.start_override_timer.trigger
                        Die Dauer ist jetzt in sek, war mal Minuten.

                        N Offline
                        N Offline
                        novregen
                        wrote on last edited by
                        #157

                        @klausiob said in [neuer Adapter] Gardena Smart System API:

                        gardena.0.datapoints.xxx.abilities.mower.command.start_override_timer.parameters.duration

                        Also nichts bei Objekt ID ?
                        Und JS ? Trägst du das unter Scripte ein ?
                        Wie muss das dann genau heißen ?
                        Gibst du die Laufzeit dann ein oder wird die Festgelegt ?
                        Vielen Dank.

                        K 1 Reply Last reply
                        0
                        • N novregen

                          @klausiob said in [neuer Adapter] Gardena Smart System API:

                          gardena.0.datapoints.xxx.abilities.mower.command.start_override_timer.parameters.duration

                          Also nichts bei Objekt ID ?
                          Und JS ? Trägst du das unter Scripte ein ?
                          Wie muss das dann genau heißen ?
                          Gibst du die Laufzeit dann ein oder wird die Festgelegt ?
                          Vielen Dank.

                          K Offline
                          K Offline
                          klausiob
                          wrote on last edited by klausiob
                          #158

                          @novregen Ja unter Skripte. Bin da aber noch am Probieren, da sich bei Gardena seit letzten Jahr irgendwas geändert hatte. Der Datenpunkt in dem Gardena-Adapter war immer auf 24h voreingestellt und mit jedem Polling wurde er wieder auf 24h zurückgesetzt.
                          Ich wähle feste Laufzeiten per Auswahlmenü (siehe Bild weiter oben), oder per Radiobuttons (40,60,120min) in meiner Handy-Version aus und drücke dann einen Start-Button. Im Skript habe ich einen Listener (on-Funktion an dem Button). Der reagiert auf den Button und startet die Funktion, die die ausgewählte Dauer in dem Adapter-DP setzt und nach einer kurzen Verzögerung den Start triggert.
                          Hier mal ein erster Eindruck meiner Handy-VIS-Version mit MDCSS2 (working in progress):
                          Screenshot_2020-05-27-16-23-27.png
                          Screenshot_2020-05-27-16-15-34.png

                          Pi4B, Pi3B+, Master-Slave, EchoPlus, 3xEchoDot, FireTVstick, Xiaomi Sensoren, Fritzbox, DECT200, HS100, ZBT-ExtendedColor (ALDI), Shelly 2.5, 2xZigBee-Router-Plugs, Sileno 500 smart, Somfy switch, IONIQ5, tibber
                          node.js: 22.21.0 - npm: 10.9.4 - linux: raspbian-trixie - admin 7.7.19 - vis 1.5.6 - js-controller: 7.0.7

                          1 Reply Last reply
                          0
                          • HiltexH Offline
                            HiltexH Offline
                            Hiltex
                            wrote on last edited by
                            #159

                            Der Gardena Smart Sensor liefert laut Beschreibung auch die Helligkeit. Hat jemand Erfahrung mit dem gelieferten Wert?

                            Hintergrund der Frage: für die Steuerung meiner Rolläden bräuchte ich die Information, ob die Sonne scheint und erhoffe mir, dass ich diese Information bekomme, wenn ich den Sonsor an einem sonnigen Plätzchen platziere.

                            Blog: indibit.de

                            dslraserD 1 Reply Last reply
                            0
                            • HiltexH Hiltex

                              Der Gardena Smart Sensor liefert laut Beschreibung auch die Helligkeit. Hat jemand Erfahrung mit dem gelieferten Wert?

                              Hintergrund der Frage: für die Steuerung meiner Rolläden bräuchte ich die Information, ob die Sonne scheint und erhoffe mir, dass ich diese Information bekomme, wenn ich den Sonsor an einem sonnigen Plätzchen platziere.

                              dslraserD Offline
                              dslraserD Offline
                              dslraser
                              Forum Testing Most Active
                              wrote on last edited by dslraser
                              #160

                              @Hiltex sagte in [neuer Adapter] Gardena Smart System API:

                              Der Gardena Smart Sensor liefert laut Beschreibung auch die Helligkeit. Hat jemand Erfahrung mit dem gelieferten Wert?

                              Liefert er...(aber ich nehme für so einen Zweck einen Bewegungsmelder für aussen mit Helligkeitssensor, da der die Daten sehr oft liefert und ich den schon vorher hatte)
                              Wie oft die Daten vom Gardena Sensor kommen habe ich noch nicht beobachtet, aber in der App steht "gemessen vor xxx Minuten")

                              Gardena
                              Screenshot_20200621-173921_GARDENA.jpg
                              Screenshot_20200621-173326_Chrome.jpg
                              Screenshot_20200621-174229_Chrome.jpg

                              HiltexH 1 Reply Last reply
                              0
                              • dslraserD dslraser

                                @Hiltex sagte in [neuer Adapter] Gardena Smart System API:

                                Der Gardena Smart Sensor liefert laut Beschreibung auch die Helligkeit. Hat jemand Erfahrung mit dem gelieferten Wert?

                                Liefert er...(aber ich nehme für so einen Zweck einen Bewegungsmelder für aussen mit Helligkeitssensor, da der die Daten sehr oft liefert und ich den schon vorher hatte)
                                Wie oft die Daten vom Gardena Sensor kommen habe ich noch nicht beobachtet, aber in der App steht "gemessen vor xxx Minuten")

                                Gardena
                                Screenshot_20200621-173921_GARDENA.jpg
                                Screenshot_20200621-173326_Chrome.jpg
                                Screenshot_20200621-174229_Chrome.jpg

                                HiltexH Offline
                                HiltexH Offline
                                Hiltex
                                wrote on last edited by
                                #161

                                @dslraser danke für die Antwort. Ich hatte gehofft damit zwei Dinge kombinieren zu können. Aber wahrscheinlich ist dann ein reiner Helligkeitssensor sowieso die bessere Wahl.
                                Ich habe bereits einen, aber der hängt Richtung Nord-Osten und hat die Erkenntnis gebracht, dass es an einem bewölkten Tag deutlich heller ist, als an einem sonnigen Tag. Das hätte mir zwar schon vorher auffallen können, aber da war ich wohl nicht aufmerksam genug 😉

                                Blog: indibit.de

                                1 Reply Last reply
                                0
                                • Gerhard BergerG Offline
                                  Gerhard BergerG Offline
                                  Gerhard Berger
                                  wrote on last edited by
                                  #162

                                  Hallo,
                                  vorne weg ich habe noch keine Erfahrungen mit iobroker, da ich vorwiegend mit Loxone und Loxberry unterwegs bin. Jedoch funktioniert die alte http Schnittstelle zu Gardena nicht mehr, sodass ich etwas neues brauche..

                                  Zu meiner Frage, ich bekomme ausschließlich Datenpunkte zu Batterie etc. rein, jedoch keine Steuerdatenpunkte. Muss ich noch irgendwo etwas aktivieren?

                                  Des Weiteren versuche ich über die simple http Schnittstelle die Daten an loxone zu übergeben, jedoch funktioniert der try run in chrome auch nicht. Eine Übergabe z.B. der Batteriestand bleibt unbeantwortet.

                                  Vielen Dank für eure Unterstützung

                                  dslraserD 1 Reply Last reply
                                  0
                                  • Gerhard BergerG Gerhard Berger

                                    Hallo,
                                    vorne weg ich habe noch keine Erfahrungen mit iobroker, da ich vorwiegend mit Loxone und Loxberry unterwegs bin. Jedoch funktioniert die alte http Schnittstelle zu Gardena nicht mehr, sodass ich etwas neues brauche..

                                    Zu meiner Frage, ich bekomme ausschließlich Datenpunkte zu Batterie etc. rein, jedoch keine Steuerdatenpunkte. Muss ich noch irgendwo etwas aktivieren?

                                    Des Weiteren versuche ich über die simple http Schnittstelle die Daten an loxone zu übergeben, jedoch funktioniert der try run in chrome auch nicht. Eine Übergabe z.B. der Batteriestand bleibt unbeantwortet.

                                    Vielen Dank für eure Unterstützung

                                    dslraserD Offline
                                    dslraserD Offline
                                    dslraser
                                    Forum Testing Most Active
                                    wrote on last edited by
                                    #163

                                    @Gerhard-Berger
                                    es gibt einen neuen Adapter, schon gesehen ?(mit der neuen API)

                                    https://forum.iobroker.net/post/395536

                                    Gerhard BergerG K 2 Replies Last reply
                                    0
                                    • dslraserD dslraser

                                      @Gerhard-Berger
                                      es gibt einen neuen Adapter, schon gesehen ?(mit der neuen API)

                                      https://forum.iobroker.net/post/395536

                                      Gerhard BergerG Offline
                                      Gerhard BergerG Offline
                                      Gerhard Berger
                                      wrote on last edited by
                                      #164

                                      @dslraser Danke , dann bin ich im falschen Thema, ich habe bereits den neuen Adapter installiert

                                      1 Reply Last reply
                                      0
                                      • dslraserD dslraser

                                        @Gerhard-Berger
                                        es gibt einen neuen Adapter, schon gesehen ?(mit der neuen API)

                                        https://forum.iobroker.net/post/395536

                                        K Offline
                                        K Offline
                                        klausiob
                                        wrote on last edited by
                                        #165

                                        @dslraser Der "alte" Adapter funktioniert bei mir immer noch gut. Er hat sich automatisch an die verwendete Schnittstelle angepasst. Ich mußte lediglich meine Verarbeitung anpassen. Nun sagt mir die HandyApp, dass die Firmware von meinem smart Sileno City upzudaten ist und dass dieses Update nicht über die Funkstrecke funktioniert, sondern nur per USB-Kabel. Hat da jemand mit diesem Update schon Erfahrung gemacht?

                                        Pi4B, Pi3B+, Master-Slave, EchoPlus, 3xEchoDot, FireTVstick, Xiaomi Sensoren, Fritzbox, DECT200, HS100, ZBT-ExtendedColor (ALDI), Shelly 2.5, 2xZigBee-Router-Plugs, Sileno 500 smart, Somfy switch, IONIQ5, tibber
                                        node.js: 22.21.0 - npm: 10.9.4 - linux: raspbian-trixie - admin 7.7.19 - vis 1.5.6 - js-controller: 7.0.7

                                        HiltexH 1 Reply Last reply
                                        0
                                        • K klausiob

                                          @dslraser Der "alte" Adapter funktioniert bei mir immer noch gut. Er hat sich automatisch an die verwendete Schnittstelle angepasst. Ich mußte lediglich meine Verarbeitung anpassen. Nun sagt mir die HandyApp, dass die Firmware von meinem smart Sileno City upzudaten ist und dass dieses Update nicht über die Funkstrecke funktioniert, sondern nur per USB-Kabel. Hat da jemand mit diesem Update schon Erfahrung gemacht?

                                          HiltexH Offline
                                          HiltexH Offline
                                          Hiltex
                                          wrote on last edited by
                                          #166

                                          @klausiob mit dem aktuellen Update hab ich noch keine Erfahrung, aber das vorherige ging ziemlich einfach zu installieren. Das war idiotensicher 😁

                                          Blog: indibit.de

                                          jpgorganizerJ 1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          134

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe