NEWS
UNSOLVED Kaufberatung Heizkörper Thermostat
-
Hallo,
da ich gerade dabei bin das erste Zimmer bei mir smart zu machen, suche ich ein Heizkörper Thermostat. Gibt ja wirklich viele auf dem Markt und weiß ehrlich gesagt nicht ganz zu was ich greifen soll :?: . Fande Homeatic IP sehr interessant aber dort wird ja sowie ich das lese eine Bridge benötigt.
…
Hoffe ihr könnt mir helfen. Grüße Noé `
Für den IP Heizkörperthermostat (HMIP-eTRV) von Homematic benötigst du keine "Bridge", denn die laufen auch sehr gut unter der CCU2 oder CCU3.
-
Ich habe mein ganzes Haus mit Homematic Thermostaten bestückt. Sind insgesamt:
12 Heizkörperthermostate und 8 Wandthermostate.
Funktionieren seit dem ersten Tag einwandfrei, genau und zuverlässig.
Daher wäre das auch meine Empfehlung an euch.
-
Bei denen wird aber ein Gateway benötigt richtig?
-
benötige ich die Wandthermostate wenn ich die Xiaomi Tempsensoren in jedem Raum habe?
und was macht der Gateway?
und läuft das ganze auch nr mit iobroker?
-
@Myzer@AT:Und welche Thermostate könnt ihr jetzt empfehlen? `
auf diese Antwort warte ich auch ^^
Ich will die Gastherme (wird nur mit dem Jetzigen Raumthermostat per "Kontakt offen" oder "Kontakt ist geschlossen" gesteuert) per Heizungsthermostate, Xiaomi TempSensoren und ein Teil das ich noch suchen muss was eben per Script " "Kontakt offen" oder "Kontakt ist geschlossen" simuliert! Denke ein Sonoff 5v sollte da passen! `
Erst einmal sorry für die späte Antwort - ich wollte vor der Antwort noch die Unterstützung des Eurotronic im ioBroker.Zigbee fertig machen.
Aktuell sehe ich 2 verschiedene Varianten die ich empfehlen würde:
-
Die Grosse mit Homematic (Aus meiner Sicht rundum der beste Support und trotzdem ohne Datenversand ins Ausland, mit eigener Zentrale wenn auch als Softwarelösung parallel zum ioBroker und weitgehend fertig konfiguriert aber sehr weitgehend anpassbar)
-
Die Kleine mit dem Eurotronic Zigbee (Seit gestern mit dem ioBroker.Zigbee Adapter (allerdings "latest" version von Github) nutzbar, erfordert aber Handarbeit beim Scripten der eigentlichen Temperatursteuerung).
Ich persönlich arbeite gerade an der letzteren für mich selber.
Die Ansteuerung der Therme mit einem Sonoff 5v sollte gehen.
-
-
@Myzer@AT:benötige ich die Wandthermostate wenn ich die Xiaomi Tempsensoren in jedem Raum habe? `
Mindestens 1 ja. Die Xiaomi Sensoren kannst du nicht direkt am der HomeKit-zentrale anmelden.
@Myzer@AT:und was macht der Gateway? `
das Gateway vom Homematic (piVCCU als Software oder CCU als Hardwarelösung) steuert die Thermostate und kümmert sich um die Funkverbindung zwischen den Komponenten
@Myzer@AT:und läuft das ganze auch nr mit iobroker? `
Nein. -
was wird benötigt für die zweite Variante ?
Ich habe bereits Xiaomi Tempsensoren in jedem Raum, als auch Fenster und Tür Kontakte von Xiaomi!
Meine Gas Therme wird zur Zeit per Raumthermostat im Wohnzimmer ein und ausgeschaltet. Das Thermostat öffnet oder schließt einen Kontakt und die Therme spring ab!
Heißt ich brauche nur Heizkörperthermostate die ich per iobroker steuern kann und ein Element das dann den Kontakt öffnet oder schlisst bei der Therme über Script
-
@Myzer@AT:was wird benötigt für die zweite Variante ?
Ich habe bereits Xiaomi Tempsensoren in jedem Raum, als auch Fenster und Tür Kontakte von Xiaomi!
Meine Gas Therme wird zur Zeit per Raumthermostat im Wohnzimmer ein und ausgeschaltet. Das Thermostat öffnet oder schließt einen Kontakt und die Therme spring ab!
Heißt ich brauche nur Heizkörperthermostate die ich per iobroker steuern kann und ein Element das dann den Kontakt öffnet oder schlisst bei der Therme über Script `
Exakt das wird benötigt - Hardwareseitig. Wie oben gesagt sollte ein Sonoff 5V durchaus in der Lage sein den Kontakt des Raumthermostaten zu ersetzen.Vom Scripten her brauchst du noch etwas mehr Intelligenz, da die Heizkörperthermostate eine eigene Regelung besitzen (sprich man stellt eine Solltemperatur ein, und das Thermostat regelt so das diese Solltemperatur am Thermostaten erreicht wird). Je nach Raum-Geometrie ist das aber nicht die Temperatur die der Xiaomi-Sensor im Raum misst. Das muss noch entsprechend eingestellt werden, damit du die Therme nicht unnötig anwirfst (Xiaomi-Sensor sagt es muss geheizt werden, Therme springt an, aber Thermostat an der Heizung macht zu).
-
man bräuchte also besser Heizkörperthermostate ohne eigene Intelligenz?!
-
Nein, wenn du die einzelnen Räume sauber steuern willst brauchst du schon intelligente Thermostate.
Wenn ich die Beschreibung oben richtig gelesen habe funktioniert deine Heizung aktuell so:
im "Hauptraum" hängt der Wandthermostat, der die Therme an/aus macht, abhängig davon wie warm der Raum ist. In diesem Raum ist der Thermostat üblicherweise ganz aufgedreht. In den anderen Räumen wird die Heizmenge durch den Thermostaten an der Heizung geregelt. Das Problem dabei: Ist der Hauptraum warm werden die anderen Räume nicht geheizt (Therme aus) auch wenn sie kalt sind.
Mein Plan fuer die Steuerung eines einzelnen Raumes ist aktuell dieser:
Ich gebe jedem Raum per Script eine Solltemperatur fuer den Raummessfühler. Zusätzlich vergleiche ich Ist Temperatur am Thermostat gemessen mit Ist-Temperatur des Raummessfühlers, und berechne daraus die Soll-Temperatur fuer den Thermostaten. Liegt die Temperatur am Raummessfühler hinreichend unter dem Sollwert (tief genug oder lange genug), dann werfe ich die Heizung an bis die Soll-Temperatur im Raum erreicht ist.
Ich hoffe das ist verständlich.
A.
-
Ja war verständlich. Im Grunde will ich es genau so! Den es nervt, wenn im Wohnzimmer wo mein Raumthermostat hängt die Temperatur erreicht ist, schaltet die Therme ab. Dann hat es zb. im Wohnzimmer 23 und im Esszimmer 19 grad, in der Küche 25 , das nervt.
-
Dann gibt es wahrscheinlich Probleme mit dem Hydraulischen Abgleich
oder das Wohnzimmer hat Fremdeinstrahlung, so war es bei uns auch.
Gruß
Rainer
-
Einstrahlung, Isolierung, Länge der Außenwand und Lage der Heizkörper machen bei mir ein Zimmer sehr schwer heizbar. Delta zwischen he hrmostat und Raum Temperatur schwankt im Jahr um 4 grad
-
So geht es mir mit dem Esszimmer , das hat jetzt 18,45 grad im Wohnzimmer habe ich 22 grad
-
Moin,
Ich schreibe eigentlich nicht viel aber lesen tue ich immer !
Habe grad auch das Projekt Heizung, bei uns besteht das Problem: EG Fußbodenvorwärmung mit RTL Ventilen,normale Heizkörper und normale Heizkörper bei den Kindern im OG.Das Problem was wir haben ist das es im UG durch die Fussbodenheizung nach einer gewissen zeit viel zuwarm wird -als würde man Fenster auf machen und für Draußen heizen! Fußbodenheizung ist eben träge.
Nur mal so als Ideen austausch:
Gastherme von 2002 mit Raumfühler in der Küche da wo auch die Therme steht. Ich habe den NTC oder PTC aus dem Raumfühler entfernt und mit einem festen Widerstand ersetzt ( Die steilheit der Heizkurve kann ich jetzt direkt am Raumfühler korrigieren und einstellen)
Die Therme hat einen sogenannten Telefonanschluß den man so programmieren kann das entweder bei geschlossenem oder offenem Kontakt die Therme anschalten kann . Ich habe mir einen Sonoff Touch mit einem Arduino Relais und etlichen Temp.fühlern eingebaut .Das Relais( POWER2 Tasmota) habe ich als Schließer an den Telefonanschluss angeschlossen(Therme an /aus )
über Iobroker ein paar Blocklys gebaut das meine Frau bei bedarf ,wenn die Warmwasser Temp. (für Ihr empfinden) zu niedrig sein sollte kann sie ab einer Wassertemp.<46°C am Sonoff Warmwasserbetrieb einschalten , es geht ab 53°C wieder aus .
Ansonsten habe ich bei den Kindern und in dem Wohnzimmer die Max! Heizkörperthermostate mit Wandthermostat verbaut.
Die Scripte sehen so aus :
Wenn die Temperatur in einem Zimmer unter meiner Wunschtemp. liegt schalte ich damit die Heizungstherme ein . Über ein Objekt habe ich mir einen Dummy für jedes Zimmer gesetzt ,was True/false ist. Wenn ein Zimmer die Wunschtemp. erreicht hat schaltet er nicht direkt die Therme aus ,es werden erst alle Dummys verglichen ob alle false sind erst dann wird die Therme mit einer verzögerung von 3 Minuten abgeschalte.
Fensterkontakte habe ich auch mit eingefasst -.wenn Fenster auf schalte es den Thermostat auf 0 und den Dummy auf false.
Ich hoffe es ist etwas verständlich rüber gekommen !?
Gruß Ralf
-
Wie sieht das denn bei den DECT Comet Thermostaten aus wegen den 15 Minuten. Die aktualisieren ja wohl nur alle 15 Minuten. Bin jetzt nicht ganz sicher ob Homematic IP oder die Comet? Homematic bräuchte ich halt noch die Zentrale oder gibt es vielleicht sogar Wege ohne Zentrale? Finde Homematic auch optisch ansprechender, aber dort gibt es ja 2 Stück die mit Drehrad und ohne gibt es da vor und Nachteile? Hat da jemand Erfahrung?
-
moin, ich habe seit 2 Jahren Homematic IP Ventile und bin super zufrieden, zuverlässig, in Gruppen schaltbar, automatische Fenster offen Erkennung, und immer noch die ersten Batterien drin, d.h. minimaler Stromverbrauch. Achso, und die geniale Boost Funktion.... heisst, 5 Minuten volle Pulle,benutze ich morgens im Bad kurz vor dem duschen