NEWS
Frage: Virtual Box mit Linux ODER direkt auf Windows?
-
Liebe Gemeinde,
ich erwäge gerade, meinen Iobroker auf einen ohnehin 24/7 laufenden Win10 Rechner umzuziehen. Mit den SD Karten auf dem Raspi habe ich jetzt vermehrt Probleme. Da kam mir dieser Gedanke…
Was ist sinnvoller: iobroker unter Linux in der Virtual Box oder direkt unter Win10 installieren? Ist das reine Geschmackssache? Oder gibt es pro‘s und con‘s, die ich evtl beachten sollte?
Danke für Euere Meinungen und Hinweise.
-
Mit Linux (ohne GUI!) Bist du flexibler mit auf virtual Box würde streng empfehlen das zu machen anstatt native auf Windows
Sent from my iPhone using Tapatalk
-
Hallo, ich habe es als Hyper-V Server unter Windows 10 am laufen mit Debian. Bisher keinerlei Nachteile entdeckt. Wollte es halt unbedingt als Service laufen lassen, da mein Rechner ab und zu neu startet und iobroker so direkt startet ohne das ich mich in Win einloggen muss.
-
Ich erweitere meine Frage noch mal ein bisschen:…oder an den Raspi eine SSD dranhängen?
-
Hallo, ich habe es als Hyper-V Server unter Windows 10 am laufen mit Debian. Bisher keinerlei Nachteile entdeckt. Wollte es halt unbedingt als Service laufen lassen, da mein Rechner ab und zu neu startet und iobroker so direkt startet ohne das ich mich in Win einloggen muss. `
Wie hast Du das eingestellt, dass Hyper-v und dann diese Virtualisierung automatisch beim Neustart des Rechners mit startet?
-
Wie hast Du das eingestellt, dass Hyper-v und dann diese Virtualisierung automatisch beim Neustart des Rechners mit startet? `
War relativ simple.
-
Wie hast Du das eingestellt, dass Hyper-v und dann diese Virtualisierung automatisch beim Neustart des Rechners mit startet? `
filename="Stop.JPG" index="0">~~ filename="Start.JPG" index="1">~~War relativ simple. `
Dankeschön! -
Hallo, ich habe es als Hyper-V Server unter Windows 10 am laufen mit Debian. Bisher keinerlei Nachteile entdeckt. Wollte es halt unbedingt als Service laufen lassen, da mein Rechner ab und zu neu startet und iobroker so direkt startet ohne das ich mich in Win einloggen muss. `
Bin gerade am installieren. Sieht alles klasse aus. Noch eine kurze Frage: kann man unter hyper-v Images sichern? -
Und noch ein Vorteil einer virtuellen Maschine sind die sog. Snapshots. Ersetzt zwar nicht ein ordentliches Backup, kann aber helfen, speziell vor größeren Umbauten, im Notfall zurück auf die alte Konfiguration zu gehen.
Hat mir schon 1-2 mal den Allerwertesten gerettet :lol:
-
Und noch ein Vorteil einer virtuellen Maschine sind die sog. Snapshots. Ersetzt zwar nicht ein ordentliches Backup, kann aber helfen, speziell vor größeren Umbauten, im Notfall zurück auf die alte Konfiguration zu gehen.
Hat mir schon 1-2 mal den Allerwertesten gerettet :lol: `
Ersetzt Backup nicht? Warum? -
Ersetzt Backup nicht? Warum? `
Die Snapshots werden auf dem Host, wo die virtuellen Maschinen laufen gespeichert. Wenn der Host nun in die Knie geht, dann ist alles weg.
Ein Backup wird (sollte) extern abgelegt, entweder andere echte Maschine vor Ort, Netzwerkspeicher oder sogar extern-extern. Zum Beispiel der Backit-Up Adapter kann die periodischen Backups per FTP auf einen Server packen der irgendwo sonst steht. Das mach' ich so, weil ich rund 1 TB extern bei einem Anbieter in Deutschland anmiete.
Für kleinere Updates und Änderungen an ioBroker mach ich es mit Snapshots. Und für größere Aktionen dann über Backup mit neuer VM.
So war der Wechsel von NPM 3.x-4.x auf 8.x mit Admin 2 -> Admin 3 ganz easy … Neue VM erstellt, ioBroker nach neuer Anleitung installiert, den Backit-up Adapter installiert und alte VM heruntergefahren. Dann per FTP das letzte Backup geholt und ioBroker war wieder da.
Downtime rund 5 Minuten ...
-
Ersetzt Backup nicht? Warum? `
Die Snapshots werden auf dem Host, wo die virtuellen Maschinen laufen gespeichert. Wenn der Host nun in die Knie geht, dann ist alles weg.
Ein Backup wird (sollte) extern abgelegt, entweder andere echte Maschine vor Ort, Netzwerkspeicher oder sogar extern-extern. Zum Beispiel der Backit-Up Adapter kann die periodischen Backups per FTP auf einen Server packen der irgendwo sonst steht. Das mach' ich so, weil ich rund 1 TB extern bei einem Anbieter in Deutschland anmiete.
Für kleinere Updates und Änderungen an ioBroker mach ich es mit Snapshots. Und für größere Aktionen dann über Backup mit neuer VM.
So war der Wechsel von NPM 3.x-4.x auf 8.x mit Admin 2 -> Admin 3 ganz easy … Neue VM erstellt, ioBroker nach neuer Anleitung installiert, den Backit-up Adapter installiert und alte VM heruntergefahren. Dann per FTP das letzte Backup geholt und ioBroker war wieder da.
Downtime rund 5 Minuten ... `
Dankeschön.…und noch eine Frage: wie geht Copy Paste unter hyper-v Gast und Host. Das klappt bei mir nicht.
-
Hallo, ich habe es als Hyper-V Server unter Windows 10 am laufen mit Debian. Bisher keinerlei Nachteile entdeckt. Wollte es halt unbedingt als Service laufen lassen, da mein Rechner ab und zu neu startet und iobroker so direkt startet ohne das ich mich in Win einloggen muss.
Bin gerade am installieren. Sieht alles klasse aus. Noch eine kurze Frage: kann man unter hyper-v Images sichern?
Hallo ich sichere mir meinen iobroker mittels backitup direkt auf ein NAS. Mit Hyper-V geht es wohl auch irgendwie hab mich aber noch nie wirklich damit beschäftigt. Generell Clone ich die Maschine zusätzlich in unregelmäßigen Abständen und speichere sie aufs NAS. -
Hallo, ich habe es als Hyper-V Server unter Windows 10 am laufen mit Debian. Bisher keinerlei Nachteile entdeckt. Wollte es halt unbedingt als Service laufen lassen, da mein Rechner ab und zu neu startet und iobroker so direkt startet ohne das ich mich in Win einloggen muss.
Bin gerade am installieren. Sieht alles klasse aus. Noch eine kurze Frage: kann man unter hyper-v Images sichern?
Hallo ich sichere mir meinen iobroker mittels backitup direkt auf ein NAS. Mit Hyper-V geht es wohl auch irgendwie hab mich aber noch nie wirklich damit beschäftigt. Generell Clone ich die Maschine zusätzlich in unregelmäßigen Abständen und speichere sie aufs NAS. `
Super, danke. Noch eine Frage zur Einrichtung von hyper, die ich gerade auch oben gestellt habe: wie geht unter hyper copy und paste bzw der Datenaustausch zw. Host und Gast? -
Test mal Strg c und Strg v. Da ich alles per SSH bediene, mittels Kitty, kann ich das aber nicht mit Sicherheit sagen.
-
Das geht eben nicht…
-
Ok. Hab da leider auch keine weitere Idee. Habe wie gesagt SSH aktiviert und mache alles darüber. Sorry
-
Ja, genau, hab das gleiche "Problem" mit VMWare … Strg+C/Strg+V geht zwischen Host und Gast nicht. VirtualBox kann das wenn die Guest-Additions im Gast installiert sind. Aber VirtualBox ist eher für Tests auf dem Desktop, nichts produktives. Ist meine Meinung.
Daher geh ich immer via SSH (Putty oder Kitty) auf die Linux-Gäste, da geht Copy&Paste ganz toll 8-)
-
Ja, genau, hab das gleiche "Problem" mit VMWare … Strg+C/Strg+V geht zwischen Host und Gast nicht. VirtualBox kann das wenn die Guest-Additions im Gast installiert sind. Aber VirtualBox ist eher für Tests auf dem Desktop, nichts produktives. Ist meine Meinung.
Daher geh ich immer via SSH (Putty oder Kitty) auf die Linux-Gäste, da geht Copy&Paste ganz toll 8-) `
…und schwups habe ich das nächste Problem: ich komme nicht drauf, weil er mir den Zugriff verweigert. Trotz richtiger Benutzernamen und Passwort. Ich benutze Winscp und arbeite mich an sftp ab. Bei den Raspis ging das immer ganz einfach.... -
aaaaalso, nach einem ganzen Tag hin und her experimentieren habe ich mich gegen hyper-v und für Virtualbox entschieden. Der wesentliche Grund: ich komme ohne putty oder Winscp aus (weil ich nicht weiß, wie ich mich damit einlogge….). Unter hyper-v kann ich kein copy/paste oder Dateien einfügen. Damit ist das Einspielen eines Backup vom Raspi nicht möglich. Im übrigen könnte ich eine bereits auf einem anderen Rechner bestehende Linux Installation über die Exportfunktion wunderbar auf den Server übertragen.
Virtualbox lässt sich über Autostart wunderbar beim booten des PC starten.
Vielen Dank Euch allen für die Unterstützung und Beratung.