Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter SourceAnalytix v0.2.x

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

Test Adapter SourceAnalytix v0.2.x

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
adaptertest
958 Beiträge 103 Kommentatoren 290.6k Aufrufe 71 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • P PatrickFro

    Hallo zusammen,

    ich habe den Adapter vor 2 Tagen installiert und habe nun so einige Fragen.

    Ich nutze von TP Link die HS110-Steckdosen mit Strommessung. Diese haben sowohl einen aktuellen Wert als auch den monatlichen Wert. Welchen aktiviere ich für Source Analytix?

    Über Virtualpowermeter lasse ich auch den Stromverbrauch der Gerate tracken, die keine Stromangabe besitzen. Bei Virtualpowermeter wird der aktuelle Verbrauch jedoch in Watt angegeben. Dieses wird scheinbar noch nicht unterstützt. Gibt es einen anderen Weg um mit Source Analytix zu arbeiten?

    Wie habt ihr die Darstellung in der VIS gemacht? Interessiert mich um Anregungen zu finden.

    ? Offline
    ? Offline
    Ein ehemaliger Benutzer
    schrieb am zuletzt editiert von
    #825

    @PatrickFro was willst du denn exakt mit sourceanalytix auswerten?

    Ich hab die gleichen Steckdosen und zeige die Werte direkt an. Verbräuche etc werden ja schon aufbereitet dargestellt.

    Daher erstmal die Frage, was du genau ermitteln willst 😁

    P 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • ? Ein ehemaliger Benutzer

      @PatrickFro was willst du denn exakt mit sourceanalytix auswerten?

      Ich hab die gleichen Steckdosen und zeige die Werte direkt an. Verbräuche etc werden ja schon aufbereitet dargestellt.

      Daher erstmal die Frage, was du genau ermitteln willst 😁

      P Offline
      P Offline
      PatrickFro
      schrieb am zuletzt editiert von
      #826

      @HeinrichB ein Bild sagt mehr als 1000 Worte ;-)
      3be6a973-4e9e-49ee-bb1a-ede5b7ad72a8-image.png

      Ich habe nur 3 HS110, viele Osram (ohne Ernergiemesser), bei denen virtuell ermittelt wird. Hiermit erstelle ich eine Gesamtübersicht der Wohnung.

      Du zeigst nur die aktuellen Werte an?

      ? 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • P PatrickFro

        @HeinrichB ein Bild sagt mehr als 1000 Worte ;-)
        3be6a973-4e9e-49ee-bb1a-ede5b7ad72a8-image.png

        Ich habe nur 3 HS110, viele Osram (ohne Ernergiemesser), bei denen virtuell ermittelt wird. Hiermit erstelle ich eine Gesamtübersicht der Wohnung.

        Du zeigst nur die aktuellen Werte an?

        ? Offline
        ? Offline
        Ein ehemaliger Benutzer
        schrieb am zuletzt editiert von
        #827

        @PatrickFro

        Hallo,

        was mich ein wenig verwundert ist, dass du die Verbräuche über den Adapter rechnen lassen willst. Die HS110 (im Gegensatz zur HS100) errechnet sie direkt und stellt sie als Datenpunkt zur Verfügung. Siehe Screen.
        total now: Verbrauch heute in kWh
        totalMonthNow: Verbrauch letzte 30Tage in kWh

        Aber: Vielleicht habe ich auch Dein Ziel nicht verstanden ;-)

        PS: Was Du mit dem Adapter machst oder machen willst, nutze ich bei einer Sonoff S20 (was aber einigermassen konstante Watt-Zahlen voraussetzt; dann reichen m.E. die An-Aus-Zeiträume, um auf den Verbrauch zu projezieren)

        Bildschirmfoto 2019-12-24 um 07.11.58.png

        P 2 Antworten Letzte Antwort
        0
        • ? Ein ehemaliger Benutzer

          @PatrickFro

          Hallo,

          was mich ein wenig verwundert ist, dass du die Verbräuche über den Adapter rechnen lassen willst. Die HS110 (im Gegensatz zur HS100) errechnet sie direkt und stellt sie als Datenpunkt zur Verfügung. Siehe Screen.
          total now: Verbrauch heute in kWh
          totalMonthNow: Verbrauch letzte 30Tage in kWh

          Aber: Vielleicht habe ich auch Dein Ziel nicht verstanden ;-)

          PS: Was Du mit dem Adapter machst oder machen willst, nutze ich bei einer Sonoff S20 (was aber einigermassen konstante Watt-Zahlen voraussetzt; dann reichen m.E. die An-Aus-Zeiträume, um auf den Verbrauch zu projezieren)

          Bildschirmfoto 2019-12-24 um 07.11.58.png

          P Offline
          P Offline
          PatrickFro
          schrieb am zuletzt editiert von
          #828

          @HeinrichB Das stimmt schon, die HS110 rechnet Tag und Monat. Möchte ich aber fürs Jahr die Zahlen, muss ich Blockly nutzen. Oder hast Du eine Lösung für den Jahresverbrauch?

          ? 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • ? Ein ehemaliger Benutzer

            @PatrickFro

            Hallo,

            was mich ein wenig verwundert ist, dass du die Verbräuche über den Adapter rechnen lassen willst. Die HS110 (im Gegensatz zur HS100) errechnet sie direkt und stellt sie als Datenpunkt zur Verfügung. Siehe Screen.
            total now: Verbrauch heute in kWh
            totalMonthNow: Verbrauch letzte 30Tage in kWh

            Aber: Vielleicht habe ich auch Dein Ziel nicht verstanden ;-)

            PS: Was Du mit dem Adapter machst oder machen willst, nutze ich bei einer Sonoff S20 (was aber einigermassen konstante Watt-Zahlen voraussetzt; dann reichen m.E. die An-Aus-Zeiträume, um auf den Verbrauch zu projezieren)

            Bildschirmfoto 2019-12-24 um 07.11.58.png

            P Offline
            P Offline
            PatrickFro
            schrieb am zuletzt editiert von
            #829

            @HeinrichB Da ich nun bemerkt habe, dass die Werte über SourceAnalytix nicht korrekt sind ( etwa 7 fach zu niedrig), habe ich mich doch mal an Blockly gesetzt.

            78acde45-ae32-469a-af0f-5f57e79f7820-image.png

            Da ich mich im "Programmieren" nicht gut auskenne bin ich mal gespannt, ob am 31.12. die Werte korrekt in die Datenpunkte geschrieben werden ;-)

            Leider sind die Werte auch unterschiedlich. Die HS110 ermittelt Tag und Monat, Virtualpowermeter die täglichen und den bisherigen Gesamtverbrauch ( wenn ich das richtig verstanden habe).

            Bin aber weiterhin gespannt, wie Du die Werte nutzt.

            ? DutchmanD 2 Antworten Letzte Antwort
            0
            • P PatrickFro

              @HeinrichB Das stimmt schon, die HS110 rechnet Tag und Monat. Möchte ich aber fürs Jahr die Zahlen, muss ich Blockly nutzen. Oder hast Du eine Lösung für den Jahresverbrauch?

              ? Offline
              ? Offline
              Ein ehemaliger Benutzer
              schrieb am zuletzt editiert von
              #830

              @PatrickFro Hi, nein den habe ich nicht bzw. es stimmt, dann muss man den zusätzlich ermitteln. Könnte man bspw. über die SQL-Protokollierung machen, wobei ich nun noch nicht weiss, wie man da jeweils den Endwert des Tages ermittelt, da der Verbrauch ja summiert wird im Laufe des Tages

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • P PatrickFro

                @HeinrichB Da ich nun bemerkt habe, dass die Werte über SourceAnalytix nicht korrekt sind ( etwa 7 fach zu niedrig), habe ich mich doch mal an Blockly gesetzt.

                78acde45-ae32-469a-af0f-5f57e79f7820-image.png

                Da ich mich im "Programmieren" nicht gut auskenne bin ich mal gespannt, ob am 31.12. die Werte korrekt in die Datenpunkte geschrieben werden ;-)

                Leider sind die Werte auch unterschiedlich. Die HS110 ermittelt Tag und Monat, Virtualpowermeter die täglichen und den bisherigen Gesamtverbrauch ( wenn ich das richtig verstanden habe).

                Bin aber weiterhin gespannt, wie Du die Werte nutzt.

                ? Offline
                ? Offline
                Ein ehemaliger Benutzer
                schrieb am zuletzt editiert von
                #831

                @PatrickFro

                Erstmal müssen wir uns m.E. schon klar sein, dass Skripte wie SourceAnalytix und VirtualPowermeter den Verbrauch immer nur grob abschätzen können, wenn man keine anderen Daten als An/Aus hat.
                Am Ende ist jede Vebrauchsermittlung immer eine Näherung; es hängt immer von der Größe der Zeitintervalle ab. Wenn die "deltaT" gegen Null konvergieren, dann konvergiert das Ergebnis gegen den "wahren" Wert.

                Zu Deinem Script: Das kann ich so nicht bewerten, aber mir fällt auf, dass in der Zeile mit der Umrechnung kW in kWh (wenn der Kommentar stimmt) keine Multiplikation stattfindet. Sowas macht erstmal stutzig; das mag alles richtig sein, aber auf den ersten Blick würde man eine erwarten :)

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • P PatrickFro

                  @HeinrichB Da ich nun bemerkt habe, dass die Werte über SourceAnalytix nicht korrekt sind ( etwa 7 fach zu niedrig), habe ich mich doch mal an Blockly gesetzt.

                  78acde45-ae32-469a-af0f-5f57e79f7820-image.png

                  Da ich mich im "Programmieren" nicht gut auskenne bin ich mal gespannt, ob am 31.12. die Werte korrekt in die Datenpunkte geschrieben werden ;-)

                  Leider sind die Werte auch unterschiedlich. Die HS110 ermittelt Tag und Monat, Virtualpowermeter die täglichen und den bisherigen Gesamtverbrauch ( wenn ich das richtig verstanden habe).

                  Bin aber weiterhin gespannt, wie Du die Werte nutzt.

                  DutchmanD Online
                  DutchmanD Online
                  Dutchman
                  Developer Most Active Administrators
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #832

                  @PatrickFro sagte in Test Adapter SourceAnalytix v0.2.x:

                  @HeinrichB Da ich nun bemerkt habe, dass die Werte über SourceAnalytix nicht korrekt sind ( etwa 7 fach zu niedrig), habe ich mich doch mal an Blockly gesetzt.

                  da werst du de erste, was. wird genau nicht richtig ermittelt ?

                  Wen es um Berechnung W nach kWh geht, das ist. abhängig vom Intervall des senden der dosen

                  ? 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • DutchmanD Dutchman

                    @PatrickFro sagte in Test Adapter SourceAnalytix v0.2.x:

                    @HeinrichB Da ich nun bemerkt habe, dass die Werte über SourceAnalytix nicht korrekt sind ( etwa 7 fach zu niedrig), habe ich mich doch mal an Blockly gesetzt.

                    da werst du de erste, was. wird genau nicht richtig ermittelt ?

                    Wen es um Berechnung W nach kWh geht, das ist. abhängig vom Intervall des senden der dosen

                    ? Offline
                    ? Offline
                    Ein ehemaliger Benutzer
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #833

                    @Dutchman Meines Erachtens ist das eine ganz klassische Näherungslösung. Man hat de Zeitdifferenz und schätzt mit einer konstanten Wattzahl die kWh ab. Bei mir klappt es soweit mit einer Sonoff S20

                    DutchmanD 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • ? Ein ehemaliger Benutzer

                      @Dutchman Meines Erachtens ist das eine ganz klassische Näherungslösung. Man hat de Zeitdifferenz und schätzt mit einer konstanten Wattzahl die kWh ab. Bei mir klappt es soweit mit einer Sonoff S20

                      DutchmanD Online
                      DutchmanD Online
                      Dutchman
                      Developer Most Active Administrators
                      schrieb am zuletzt editiert von Dutchman
                      #834

                      @HeinrichB sagte in Test Adapter SourceAnalytix v0.2.x:

                      @Dutchman Meines Erachtens ist das eine ganz klassische Näherungslösung. Man hat de Zeitdifferenz und schätzt mit einer konstanten Wattzahl die kWh ab. Bei mir klappt es soweit mit einer Sonoff S20

                      SourcenAnalytix ratet nicht sondern Arbeitet mit echten werten da wird auf (wen sein muss) ms Bereich berechnet.
                      Ich nehme immer die Zeitdifferenz und rechne diese hoch auf Stunde, das kann nur abweichen wen die dose nicht richtig übermittelt.

                      Siehe Formel im code :

                      // Get previous reading of W and its related timestammps
                      			const Prev_Reading = await this.getStateAsync(obj_id + ".Meter_Readings.Current_Reading_W");
                      			this.log.debug("Previous_reading from state : " + JSON.stringify(Prev_Reading));
                      			if (!Prev_Reading) return;
                      
                      			// Get current calculated kWh value, if not present in memory read from states
                      			let Prev_calc_reading = 0;
                      			this.log.debug("W value from memory : " + JSON.stringify(w_values));
                      			this.log.debug("W value from memory_2 : " + JSON.stringify(w_values.calc_reading));
                      			if (w_values.calc_reading !== undefined && w_values.calc_reading !== null && (w_values.calc_reading[obj_id] !== undefined && w_values.calc_reading[obj_id] !== null)) {
                      				Prev_calc_reading = w_values.calc_reading[obj_id];
                      				this.log.debug("Previous_calc_reading from memory : " + JSON.stringify(Prev_calc_reading));
                      
                      				// Calculation logic W to kWh
                      				calc_reading = Prev_calc_reading + (((reading.ts - Prev_Reading.ts) / 1000) * Prev_Reading.val / 3600000);
                      				// Update variable with new value for next calculation cyclus
                      				w_values.calc_reading[obj_id] = calc_reading;
                      				this.log.debug("New calculated reading : " + JSON.stringify(calc_reading));
                      				this.log.debug("new W value from memory : " + JSON.stringify(w_values));
                      
                      				// Write values to state
                      				await this.setState(obj_root + ".Meter_Readings.Current_Reading", { val: calc_reading ,ack: true });
                      				await this.setState(obj_root + ".Meter_Readings.Current_Reading_W", { val: reading.val ,ack: true });
                      

                      https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.sourceanalytix/blob/master/main.js#L743-L765

                      Frage ist auch womit wird verglichen ob es richtig ist, stimmt. der Vergleichswert oder SA ? :)

                      ? 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • DutchmanD Dutchman

                        @HeinrichB sagte in Test Adapter SourceAnalytix v0.2.x:

                        @Dutchman Meines Erachtens ist das eine ganz klassische Näherungslösung. Man hat de Zeitdifferenz und schätzt mit einer konstanten Wattzahl die kWh ab. Bei mir klappt es soweit mit einer Sonoff S20

                        SourcenAnalytix ratet nicht sondern Arbeitet mit echten werten da wird auf (wen sein muss) ms Bereich berechnet.
                        Ich nehme immer die Zeitdifferenz und rechne diese hoch auf Stunde, das kann nur abweichen wen die dose nicht richtig übermittelt.

                        Siehe Formel im code :

                        // Get previous reading of W and its related timestammps
                        			const Prev_Reading = await this.getStateAsync(obj_id + ".Meter_Readings.Current_Reading_W");
                        			this.log.debug("Previous_reading from state : " + JSON.stringify(Prev_Reading));
                        			if (!Prev_Reading) return;
                        
                        			// Get current calculated kWh value, if not present in memory read from states
                        			let Prev_calc_reading = 0;
                        			this.log.debug("W value from memory : " + JSON.stringify(w_values));
                        			this.log.debug("W value from memory_2 : " + JSON.stringify(w_values.calc_reading));
                        			if (w_values.calc_reading !== undefined && w_values.calc_reading !== null && (w_values.calc_reading[obj_id] !== undefined && w_values.calc_reading[obj_id] !== null)) {
                        				Prev_calc_reading = w_values.calc_reading[obj_id];
                        				this.log.debug("Previous_calc_reading from memory : " + JSON.stringify(Prev_calc_reading));
                        
                        				// Calculation logic W to kWh
                        				calc_reading = Prev_calc_reading + (((reading.ts - Prev_Reading.ts) / 1000) * Prev_Reading.val / 3600000);
                        				// Update variable with new value for next calculation cyclus
                        				w_values.calc_reading[obj_id] = calc_reading;
                        				this.log.debug("New calculated reading : " + JSON.stringify(calc_reading));
                        				this.log.debug("new W value from memory : " + JSON.stringify(w_values));
                        
                        				// Write values to state
                        				await this.setState(obj_root + ".Meter_Readings.Current_Reading", { val: calc_reading ,ack: true });
                        				await this.setState(obj_root + ".Meter_Readings.Current_Reading_W", { val: reading.val ,ack: true });
                        

                        https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.sourceanalytix/blob/master/main.js#L743-L765

                        Frage ist auch womit wird verglichen ob es richtig ist, stimmt. der Vergleichswert oder SA ? :)

                        ? Offline
                        ? Offline
                        Ein ehemaliger Benutzer
                        schrieb am zuletzt editiert von Ein ehemaliger Benutzer
                        #835

                        @Dutchman ich bin der falsche Adressat :) Ich habe nur kommentiert

                        Ich sprach von einer Näherungslösung als ERGEBNIS, nicht über den Adapter. Man kann die kWh nur abschätzen, wenn man keine KONKRETEN Watt-Werte hat und diese sind immer eine konstante Annahme über ein Zeitintervall dt. Un je kleiner dt, desto genauer.

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • O Offline
                          O Offline
                          onkel-ede
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #836

                          Hallo zusammen,
                          ich nutze den Adapter für alle Geräte, welche mir den Verbrauch in kWh als Datenpunkt z.V. stellen.
                          Wie sieht es aus, wenn nur die Leistung als Datenpunkt vorliegt?
                          Die Idee wäre jetzt, Mittels blockly aus history die gleichbleibende Leistung mit der Zeit aus dem Zeitstempel zu multiplizieren ( W x s = Ws —> kWh) und dann in Sourceanalytics weiter zu verarbeiten, um diese in VIS darzustellen.
                          Denke ich zu kompliziert und es gibt bereits ein Adapter hierfür?

                          ? 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • O onkel-ede

                            Hallo zusammen,
                            ich nutze den Adapter für alle Geräte, welche mir den Verbrauch in kWh als Datenpunkt z.V. stellen.
                            Wie sieht es aus, wenn nur die Leistung als Datenpunkt vorliegt?
                            Die Idee wäre jetzt, Mittels blockly aus history die gleichbleibende Leistung mit der Zeit aus dem Zeitstempel zu multiplizieren ( W x s = Ws —> kWh) und dann in Sourceanalytics weiter zu verarbeiten, um diese in VIS darzustellen.
                            Denke ich zu kompliziert und es gibt bereits ein Adapter hierfür?

                            ? Offline
                            ? Offline
                            Ein ehemaliger Benutzer
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #837

                            @onkel-ede hast du dir schonmal VirtualPowermeter angesehen?

                            Aber welche Sensoren bringen denn nur die Leistung in Watt und dann nicht den Verbrauch dazu? Ich kenne nur welche die beide oder keine.
                            In dem Fall nehm ich den Mittelwert aus einer Vergleichrechnung und multiplizier mit der Zeit, um den Verbrauch zu "schätzen"

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • O Offline
                              O Offline
                              onkel-ede
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #838

                              @HeinrichB
                              Meine Meross-WiFi-Steckdose z.B. liefert nur Watt und keinen Verbrauch dazu:
                              bc2f9ad6-9b5d-4f97-8970-0cbd0e7b52c5-image.png
                              Virtualpowermeter habe ich mir angesehen. Hier wird von einer konstanten Leistung bzw. von einer prozentualen Abweichung (Dimmwert) ausgegangen, wenn ich dies richtig verstanden habe.

                              ? 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • O onkel-ede

                                @HeinrichB
                                Meine Meross-WiFi-Steckdose z.B. liefert nur Watt und keinen Verbrauch dazu:
                                bc2f9ad6-9b5d-4f97-8970-0cbd0e7b52c5-image.png
                                Virtualpowermeter habe ich mir angesehen. Hier wird von einer konstanten Leistung bzw. von einer prozentualen Abweichung (Dimmwert) ausgegangen, wenn ich dies richtig verstanden habe.

                                ? Offline
                                ? Offline
                                Ein ehemaliger Benutzer
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #839

                                @onkel-ede ok ich sehe. Aber wenn du die Watt hast, kannst du ja klassisch eine mathematische Näherungsrechnung machen. Genau wie du es oben geschrieben hast. Und je kleiner deine "Delta t" sind, je genauer

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • O Offline
                                  O Offline
                                  onkel-ede
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #840

                                  Dann mache ich mich mal an blockly zu schaffen.
                                  Wenn ich den vorherigen Zeitstempel vom aktuellen Zeitstempel abziehe, welche Zeiteinheit bekomme ich da?
                                  08fbac5e-e25d-4ce7-bd50-5c0ad2c97223-image.png

                                  f55022f5-4943-4af3-a72f-869e244aacc8-image.png

                                  ? 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • O onkel-ede

                                    Dann mache ich mich mal an blockly zu schaffen.
                                    Wenn ich den vorherigen Zeitstempel vom aktuellen Zeitstempel abziehe, welche Zeiteinheit bekomme ich da?
                                    08fbac5e-e25d-4ce7-bd50-5c0ad2c97223-image.png

                                    f55022f5-4943-4af3-a72f-869e244aacc8-image.png

                                    ? Offline
                                    ? Offline
                                    Ein ehemaliger Benutzer
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #841

                                    @onkel-ede

                                    Hallo,

                                    das mit dem Zeitstempel weiss ich nicht, da ich die frage selbst noch für mich offen habe. Da könntest Du mir auch einen Tip geben, wenn du es gelöst hast.

                                    Du musst dir auch überlegen, welche Watt-Zahl du auf welche Zeitdifferenz ansetzt.
                                    Du hast ja nur die Watt zu dem Zeitpunkt des Zeitstempels. Ich würde es linear auf die halbe Zeitdifferenz zum Stempel davor und danach ansetzen und die Wattzahl in den beiden halben Zeitdifferenzen als konstant dann annehmen.
                                    Aber nur meine Idee

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • O Offline
                                      O Offline
                                      onkel-ede
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #842

                                      @HeinrichB
                                      Der history-Adapter ist so konfiguriert, dass nur geänderte Werte gespeichert werden.
                                      Folglich kann ich davon ausgehen, dass die Leistung in Watt zwischen den beiden Zeitstempeln konstant ist.
                                      Habe die errechneten Werte über Nacht mitgeloggt. 10 Watt Leistung (relativ konstanter Verbraucher) über 9 Stunden ergibt 0,09 kWh. Passt also rechnerisch. Jetzt summiere ich mir noch die Verbräuche in den Zeitabschnitten auf zu einem Zählerstand und kann diesen dann mit Sourceanalytics für Tag/Woche etc. auswerten.

                                      ? 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • O onkel-ede

                                        @HeinrichB
                                        Der history-Adapter ist so konfiguriert, dass nur geänderte Werte gespeichert werden.
                                        Folglich kann ich davon ausgehen, dass die Leistung in Watt zwischen den beiden Zeitstempeln konstant ist.
                                        Habe die errechneten Werte über Nacht mitgeloggt. 10 Watt Leistung (relativ konstanter Verbraucher) über 9 Stunden ergibt 0,09 kWh. Passt also rechnerisch. Jetzt summiere ich mir noch die Verbräuche in den Zeitabschnitten auf zu einem Zählerstand und kann diesen dann mit Sourceanalytics für Tag/Woche etc. auswerten.

                                        ? Offline
                                        ? Offline
                                        Ein ehemaliger Benutzer
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #843

                                        @onkel-ede ok

                                        Dennoch würde ich immer im Kopf behalten dass du immer nur die Watt je Zeitpunkt hast.
                                        Es ist ja kein kontinuierlicher Datenfluss sondern immer nur diskrete Werte. Aber deine Näherung klappt ja☺️

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • G Offline
                                          G Offline
                                          GeorgS
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #844

                                          Hallo, ich wollte im neune Jahr anfangen meine Stromkosten über den SourceAnalytix zu analysieren.

                                          Wiekann ich SourceAnalytix sagen das meine Zählerwert bei 2357.0000 kWh anfängt, jetzt nimmt er den ganzen Wert als anfangs Wert und somit habe ich jetzt schon eine Rechnung von 6000€ :cold_sweat:

                                          grüße
                                          Georg

                                          Intel NUC, MaxCul, Xiaomi Vacuum Cleaner, Philips Hue, Zigbee, FritzDECT,Shelly

                                          Homer.J.H 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          809

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe