NEWS
Welche Hardware als Basis für ioBroker?
-
Alternativ käme auch der Gigabyte Brix GB-BLCE-4105 (ohne C am Ende der Modellbezeichung) in Frage, welcher den schnelleren Quad Core Celeron J4105 und DDR4 RAM hat. Der ist aktuell mein Favorit.
-
Der verträgt allerdings nur bis mx. 8GB RAM
-
Offiziell kann der 7CJ auch nicht mehr laut deinem Link.
-
danke..
ich denke, dass ich auch zwischen den beiden mich irgendwann entscheiden werde.
glaube auch, dass man für die nächsten jahre auch mehr als genug harware ressourcen hat, dass das system weiterhin erweitert werden kann und stabil läuft.
aktuell ist es ein raspberry… 1GB ram.. das ist schon ein gewaltiger sprung zu 8GB
-
Offiziell kann der 7CJ auch nicht mehr laut deinem Link. `
Laut https://www.notebookcheck.net/Intel-NUC-Kit-NUC7CJYH-Celeron-J4005-UHD-600-Mini-PC-Review.308466.0.html sind es 32 GB.glaube auch, dass man für die nächsten jahre auch mehr als genug harware ressourcen hat, dass das system weiterhin erweitert werden kann und stabil läuft.
aktuell ist es ein raspberry… 1GB ram.. das ist schon ein gewaltiger sprung zu 8GB `
Da kann man sich auch schnell täuschen.Wenn man erst mal mitbekommen hat was man noch alles schönes machen kann, wird es schnell knapp.
Ich werde zunächst auch nur einen 8GB Riegel verbauen, so kann ich bei Bedarf einen zweiten dazu stecken.
Mein Raspberry ist mit meinen aktuellen Adaptern sowas von überfordert…
Jeder Adapter benötgit ja im Schnitt 50MB RAM.
Das heißt dass maximal 20 Adapter möglich wären, und dann ist nichts mehr für das System selbst übrig.
Rein rechnerisch bräuchte ich für meine 27 Adapter also min. 1,5GB RAM.
Und ich denke dass noch einige Adapter hinzukommen werden.
Bei einer Proxmox Installation darf man dann natürlich nicht vergessen dass dieses und die VM ebenfalls RAM benötigen.
Ebenso der PiHole. Der benötigt zwar nicht ganz so viel, aber ohne RAM gehts eben nicht.
Will man eine pfSense betreiben sind hier gleich 4GB einzuplanen.
-
Offiziell kann der 7CJ auch nicht mehr laut deinem Link. `
Laut https://www.notebookcheck.net/Intel-NUC-Kit-NUC7CJYH-Celeron-J4005-UHD-600-Mini-PC-Review.308466.0.html sind es 32 GB.glaube auch, dass man für die nächsten jahre auch mehr als genug harware ressourcen hat, dass das system weiterhin erweitert werden kann und stabil läuft.
aktuell ist es ein raspberry… 1GB ram.. das ist schon ein gewaltiger sprung zu 8GB `
Da kann man sich auch schnell täuschen.Wenn man erst mal mitbekommen hat was man noch alles schönes machen kann, wird es schnell knapp.
Ich werde zunächst auch nur einen 8GB Riegel verbauen, so kann ich bei Bedarf einen zweiten dazu stecken.
Mein Raspberry ist mit meinen aktuellen Adaptern sowas von überfordert…
Jeder Adapter benötgit ja im Schnitt 50MB RAM.
Das heißt dass maximal 20 Adapter möglich wären, und dann ist nichts mehr für das System selbst übrig.
Rein rechnerisch bräuchte ich für meine 27 Adapter also min. 1,5GB RAM.
Und ich denke dass noch einige Adapter hinzukommen werden.
Bei einer Proxmox Installation darf man dann natürlich nicht vergessen dass dieses und die VM ebenfalls RAM benötigen.
Ebenso der PiHole. Der benötigt zwar nicht ganz so viel, aber ohne RAM gehts eben nicht.
Will man eine pfSense betreiben sind hier gleich 4GB einzuplanen. `
da gebe ich dir größtenteils recht.
werde da natürlich schauen, dass ich mir etwas raussuche, wo der RAM erweiterbar ist.
mein grundgedanke ist ja, so wenig wie möglich unterschiedliche geräte im smarthome zu nutzen. vorzugsweise von nur einer handvoll hersteller/anbieter.
da bin ich auch gerne bereit etwas mehr für ein endgerät/verbraucher zu zahlen.
bspw. werde ich mir keine ikea lampen holen, wenn ich bereits philips oder osram im einsatz habe.
somit hat man direkt nen adapter und gleichzeitig RAM gespart….
-
Ich hab die pivCCU (CCU2+iobroker) auf einem Asus Tinkerboard am laufen und bin mehr als zufrieden damit. Der RAM und die CPU reichen völlig aus und das Teil hat grad mal 65 Euro gekostet. Da hab ich noch eine 16 GB SD Karte drin, fertig.
-
Hallo Gemeinde, bin grade dabei Proxmox aufzusetzen und VM mit IOBroker, geht soweit ganz gut, was ich jetzt schon gemerkt habe das wenn man so ein Ding hat sofort andere Begehrlichkeiten geweckt sind. hab dem IOBroker nun erstmal 32 GB Plattenplatz und 4 GB Ram gegönt. Hab mich allerdings auch entschieden nochmal einen 8 GB Riegel zu verbauen, denn wenn man so ein Teil hat kommt noch mehr drauf. geplant sind momentan PFsense, HABridge, IOBroker, PiHole und evtl Fhem drauf laufen zu lassen. Da machen 16 GB Ram schon was her denke ich. So bin ich erstmal zufrieden. Logisch sollte jeder das kaufen was er für seine Ansprüche braucht und auch zum Geldbeutel passt, für mich passts. Wenn ich fertig bin gibts noch nen Kurzbericht.
Gruß
Erik
-
Hallo Gemeinde, bin grade dabei Proxmox aufzusetzen und VM mit IOBroker, geht soweit ganz gut, was ich jetzt schon gemerkt habe das wenn man so ein Ding hat sofort andere Begehrlichkeiten geweckt sind. hab dem IOBroker nun erstmal 32 GB Plattenplatz und 4 GB Ram gegönt. Hab mich allerdings auch entschieden nochmal einen 8 GB Riegel zu verbauen, denn wenn man so ein Teil hat kommt noch mehr drauf. geplant sind momentan PFsense, HABridge, IOBroker, PiHole und evtl Fhem drauf laufen zu lassen. Da machen 16 GB Ram schon was her denke ich. So bin ich erstmal zufrieden. Logisch sollte jeder das kaufen was er für seine Ansprüche braucht und auch zum Geldbeutel passt, für mich passts. Wenn ich fertig bin gibts noch nen Kurzbericht.
Gruß
Erik `
TOP!
weiter so..
-
Ein HP Thin Client (520 , 530 , 610 ,… )mit 4 GB Ram ist auch sehr praktisch.
-
Hallo zusammen,
Habe nun den NUC6CAYH mit 16 GB RAM und Samsung 860 Pro mit 512 GB SSD.
Ich bin gerade dabei Proxmox 5.3 VE zu installieren.
Leider erkennt Promox meine Platte nur mit 476 GB. Mehr kann ich somit auch gar nicht zuordnen.
Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte, oder hatte auch schon jemand das Problem?
Danke im Voraus.
-
Moin, Moin,
Das ist ganz normal, siehe:
http://forum.crucial.com/t5/Solid-State … a-p/129368
Gruss Erik
-
Danke Dir Erik,
ich habe vergessen, dass es sich bei Windows ja auch so verhält.
-
Moin, Moin,
also IOBroker ist auf dem Nuc drauf unter ProxMox, hab mich für ne VM entschieden da hier die USB Integration einfacher sein soll. Wer echt easy to Use. VM angewählt, Debian Image unter ISO eingebunden , dann über VM installiert. Sudo, Curl und Node installiert und dann weiter nach Anleitung.
Was ich schonmal sagen kann nachdem ich nun auch ein paar Adapter laufen habe, das der IOBroker an Geschwindigkeit gewonnen hat, im Gegensatz zum RPi3+. Kann ich echt nur jedem empfehlen. Proxmox ist, wenn man ein bischen Plan hat, eigentlich logisch aufgebaut, asonsten ne gute Doku, gute Wiki Seiten und Youtube gibts auch ne Menge. Ich werde denke ich nicht mehr dieses Jahr dazu kommen den RPI mit dem NUC zu ersetzen, da fehlt mir einfach die Zeit, werde aber berichten wenns soweit is. Achso hab dem IOBroker 64 GB Plattenplatz als auch 4 GB Ram gegeben, reicht erstmal vollkommen aus.
Gruß
Erik
-
Das klingt super.
Kann man denn nach Erstellung der VM, den RAM noch anpassen.
Wenn man merkt dass es evtl nicht reicht?
Oder muss die VM dann erst initianilisert werden oder so?
-
Ich hab ioBroker sogar auf einem Raspberry Zero laufen. Mit 2-3 Adaptern bisher kein Problem. Dient bei mir lediglich um das ganze Hause mit Bluetooth zu versorgen um diverse Sensoren abzufragen. Ergänzt durch die Hauptinstallation auf einem 3 B+ reicht mir das völlig. Ich bin zwar noch (ioBroker) Anfänger, aber ich habe bereits 80% des vorherigen Systems übernommen, was m.E. recht komplex ist. Ich komme von OpenHab 2. Dagegen ist der ioBroker ein Rakete
Bei der Auswahl der Hardware würde ich persönlich auch immer auf den Stromverbrauch achten. Ein effizientes System aufzubauen kann ja auch ein schönes Ziel eines Smarthomes sein. Bei mir war es erst Bequemlichkeit und Spieltrieb, inzwischen spare ich ca. 30% Energiekosten.
-
Hi Leute,
den Ram zu vergrößern in der VM sollte kein Problem sein, einfach mehr zuweisen.
Was die Wirtschaftlichkeit angeht, nuja da ich Sonos, Alexa und andere Dinge am "Dauersaft" habe, macht der NUC nu auch nix mehr ;), allerdings löst er auch einige Raspis ab wenn ich fertig bin. Ist ein Wahnsinns Spielzeug das Teil. Installation lief soweit problemlos, bis auf das starten von IOBroker mit USB Sticks, man sollte dann wenn USB Stick´s durchgereicht werden auf das starten mit Sudo achten. Siehe: viewtopic.php?f=17&t=19710
Gruß
Erik
-
So nun läuft auf der Kiste IObroker, Motioneye und PiHole und das verdammt schnell, bin echt happy. Mit Motioneye als Cam Software bekomme ich auch ein schönes Bild mit den Jqi Widget auch unter Android hin
-
BOXNUC7I3BNK
Gruss
Erik `
was war bei dir der grund, wieso du dich für den BOXNUC7I3BNK und nicht den BOXNUC7I3BNH entschieden hast?
preislich ist da ja kein wirkklicher unterschied und bei dem H hättest du ja noch die möglichkeit ein weiteres 2,5" laufwerk anzuschließen..
oder war allein die größe des nucs der grund dafür gewesen?
-
Die Größe war ausschlaggebend u d bei ner 240 GB SSD brauch ich sonst nix mehr.