Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. RPIMonitor: "No Value found for cpu_frequency"

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

RPIMonitor: "No Value found for cpu_frequency"

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
64 Beiträge 19 Kommentatoren 9.7k Aufrufe 11 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • GarfonsoG Garfonso

    @Asgothian
    Magst du dazu mal einen PR machen? Ich würde das durchaus testen und ggf. übernehmen wollen.

    HomoranH Offline
    HomoranH Offline
    Homoran
    Global Moderator Administrators
    schrieb am zuletzt editiert von
    #48

    @Garfonso sagte in RPIMonitor: "No Value found for cpu_frequency":

    @Asgothian
    Magst du dazu mal einen PR machen? Ich würde das durchaus testen und ggf. übernehmen wollen.

    Das wäre super wenn an dem RPI2 nochmal was gemacht würde!!

    wäre dann auch möglich bei anderen Parametern eine bedingte Abfrage zu machen?
    bei Armbian-Rechnern liegen die Daten oft in anderen Pfaden oder die Abfrage ist anders.
    Da habe ich mir auch immer die io-package.json neu hardcodiert (bis zum nächsten Update)

    Irgendjemand war cleverer und hat einen OPi-Adapter draus gemacht.

    Ich würde dann außerdem gerne mal die geänderte Version auf diversen SBC testen, schließlich steht ja die Aussage noch im Raum, dass der Wert von scaling_cur_freq nicxht immer passen soll (siehe Link im früheren Post)

    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

    AsgothianA 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • HomoranH Homoran

      @Garfonso sagte in RPIMonitor: "No Value found for cpu_frequency":

      @Asgothian
      Magst du dazu mal einen PR machen? Ich würde das durchaus testen und ggf. übernehmen wollen.

      Das wäre super wenn an dem RPI2 nochmal was gemacht würde!!

      wäre dann auch möglich bei anderen Parametern eine bedingte Abfrage zu machen?
      bei Armbian-Rechnern liegen die Daten oft in anderen Pfaden oder die Abfrage ist anders.
      Da habe ich mir auch immer die io-package.json neu hardcodiert (bis zum nächsten Update)

      Irgendjemand war cleverer und hat einen OPi-Adapter draus gemacht.

      Ich würde dann außerdem gerne mal die geänderte Version auf diversen SBC testen, schließlich steht ja die Aussage noch im Raum, dass der Wert von scaling_cur_freq nicxht immer passen soll (siehe Link im früheren Post)

      AsgothianA Offline
      AsgothianA Offline
      Asgothian
      Developer
      schrieb am zuletzt editiert von
      #49

      @Homoran Ich mach einfach meinen Fork wieder aktiv - dann kann da nach Herzenslust getestet werden. In dem Fork wird

      • cpuinfo_cur_freq ausgelesen wenn es lesbar ist
      • scaling_cur_freq ausgelesen wenn es lesbar ist
      • -1000 ausgegeben wenn beide NICHT lesbar sind.

      Ich denke damit sind wir hinreichend Sicher.

      ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
      "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

      1 Antwort Letzte Antwort
      2
      • HomoranH Homoran

        @Garfonso sagte in RPIMonitor: "No Value found for cpu_frequency":

        @Asgothian
        Magst du dazu mal einen PR machen? Ich würde das durchaus testen und ggf. übernehmen wollen.

        Das wäre super wenn an dem RPI2 nochmal was gemacht würde!!

        wäre dann auch möglich bei anderen Parametern eine bedingte Abfrage zu machen?
        bei Armbian-Rechnern liegen die Daten oft in anderen Pfaden oder die Abfrage ist anders.
        Da habe ich mir auch immer die io-package.json neu hardcodiert (bis zum nächsten Update)

        Irgendjemand war cleverer und hat einen OPi-Adapter draus gemacht.

        Ich würde dann außerdem gerne mal die geänderte Version auf diversen SBC testen, schließlich steht ja die Aussage noch im Raum, dass der Wert von scaling_cur_freq nicxht immer passen soll (siehe Link im früheren Post)

        AsgothianA Offline
        AsgothianA Offline
        Asgothian
        Developer
        schrieb am zuletzt editiert von
        #50

        @Homoran sagte in RPIMonitor: "No Value found for cpu_frequency":

        bei Armbian-Rechnern liegen die Daten oft in anderen Pfaden oder die Abfrage ist anders.

        In gewissen grenzen geht das. Hast du mal ein paar Beispiele für mich was du gepatched hast, dann bau ich das in den Branch gleich mit ein

        A.

        ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
        "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

        HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • AsgothianA Asgothian

          @Homoran sagte in RPIMonitor: "No Value found for cpu_frequency":

          bei Armbian-Rechnern liegen die Daten oft in anderen Pfaden oder die Abfrage ist anders.

          In gewissen grenzen geht das. Hast du mal ein paar Beispiele für mich was du gepatched hast, dann bau ich das in den Branch gleich mit ein

          A.

          HomoranH Offline
          HomoranH Offline
          Homoran
          Global Moderator Administrators
          schrieb am zuletzt editiert von
          #51

          @Asgothian
          auf die Schnelle nur das hier:

          {
             "common": {
                 "name":                     "rpi2",
                 "title":                    "RPI-Monitor",
                 "desc":                     {
             		"en": "RPI-Monitor for ioBroker Installations",
             		"de": "RPI-Monitor für ioBroker",
             		"ru": "RPI-Монитор для ioBroker"
             	},
                 "version":                  "0.3.1",
                 "news": {
             		"0.3.1": {
                         "en": "Fixup swap_used calculation.",
                         "de": "Korrigiere swap_used Kalkulation",
                         "ru": "Исправлено вычисление swap_used"
                     },
                     "0.3.0": {
                         "en": "Add GPIO direction indication",
                         "de": "GPIO Richtung States hinzugefügt",
                         "ru": "Добавлены состояния для индикации направления GPIO"
                     },
                     "0.2.2": {
                         "en": "Use BCM enumeration",
                         "de": "Benutze BCM Numerierung",
                         "ru": "Используется BCM нумерация"
                     },
                     "0.2.1": {
                         "en": "fix start of adapter",
                         "de": "Korrigiert Adapterstart",
                         "ru": "Исправлен старт драйвера"
                     },
                     "0.2.0": {
                         "en": "implement GPIOs control",
                         "de": "Implementiert die Steuerung von GPIOs",
                         "ru": "Добавлено управление GPIOs"
                     }
                 },
                 "mode":                     "daemon",
                 "platform":                 "javascript/Node.js",
                 "os":                       ["linux"],
                 "loglevel":                 "info",
                 "keywords":                 ["ioBroker", "monitoring", "raspberry", "orangepi", "odroid", "bananapi", "gpio"],
                 "main":                     "main.js",
                 "authors": [
                     "Christian Baumgartner", "husky-koglhof <husky.koglhof@icloud.com>"
                 ],
                 "license":                  "MIT",
                 "singletonHost":             true,
                 "readme":                   "https://github.com/ioBroker/ioBroker.rpi2/blob/master/README.md",
                 "icon":                     "rpi.png",
                 "type":                     "hardware",
                 "enabled":					true,
                 "config":{
                     "minWidth":   650,
                     "width":      700,
                     "minHeight":  600,
                     "height":     600
                 },
                 "extIcon":                  "https://raw.githubusercontent.com/ioBroker/ioBroker.rpi2/master/admin/rpi.png"
             },
             "native": {
                 "c_cpu": true,
                 "c_raspberry": false,
                 "c_memory": true,
                 "c_network": true,
                 "c_sdcard": true,
                 "c_swap": true,
                 "c_temperature": true,
                 "c_uptime": true,
                 "c_wlan": true,
                 "interval": 60000,
                 "cpu": {
                     "cpu_frequency": {
                         "command": "cat /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/cpuinfo_cur_freq",
                         "regexp": "(.*)",
                         "post": "$1/1000"
                     },
                     "load1,load5,load15": {
                         "command": "cat /proc/loadavg",
                         "regexp": "^(\\S+)\\s(\\S+)\\s(\\S+)",
                         "post": ""
                     },
                     "scaling_governor": {
                         "command": "cat /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_governor",
                         "regexp": "(.*)",
                         "post": ""
                     }
                 },
                 "raspberry": {
                     "cpu_voltage": {
                         "command": "vcgencmd measure_volts core",
                         "regexp": "(\\d+.\\d+)V",
                         "post": ""
                     },
                     "mem_arm": {
                         "command": "vcgencmd get_mem arm",
                         "regexp": "(\\d+)",
                         "post": ""
                     },
                     "mem_gpu": {
                         "command": "vcgencmd get_mem gpu",
                         "regexp": "(\\d+)",
                         "post": ""
                     }
                 },
                 "memory": {
                     "memory_total": {
                         "command": "cat /proc/meminfo",
                         "regexp": "MemTotal:\\s+(\\d+)",
                         "post": "$1/1024"
                     },
                     "memory_free": {
                         "command": "cat /proc/meminfo",
                         "regexp": "MemFree:\\s+(\\d+)",
                         "post": "$1/1024"
                     },
                     "memory_available": {
                         "command": "cat /proc/meminfo",
                         "regexp": "MemAvailable:\\s+(\\d+)",
                         "post": "$1/1024",
                         "multiline": true
                     }
                 },
                 "network": {
                     "net_received": {
                         "command": "cat /sys/class/net/eth0/statistics/rx_bytes",
                         "regexp": "(.*)",
                         "post": "$1*-1"
                     },
                     "net_send": {
                         "command": "cat /sys/class/net/eth0/statistics/tx_bytes",
                         "regexp": "(.*)",
                         "post": ""
                     }
                 },
                 "sdcard": {
                     "sdcard_root_total": {
                         "command": "df /",
                         "regexp": "\\S+\\s+(\\d+).*\\/$",
                         "post": "$1/1024",
                         "multiline": true
                     },
                     "sdcard_root_used": {
                         "command": "df /",
                         "regexp": "\\S+\\s+\\d+\\s+(\\d+).*\\/$",
                         "post": "$1/1024",
                         "multiline": true
                     }
                 },
                 "swap": {
                     "swap_total": {
                         "command": "cat /proc/meminfo",
                         "regexp": "SwapTotal:\\s+(\\d+)",
                         "post": "$1/1024",
                         "multiline": true
                     },
                     "swap_used": {
                         "command": "cat /proc/meminfo",
                         "regexp": "SwapFree:\\s+(\\d+)",
                         "post": "(rpi.swap_total - $1)/1024",
                         "multiline": true
                     }
                 },
                 "temperature": {
                     "soc_temp": {
                         "command": "cat /sys/devices/virtual/thermal/thermal_zone0/temp",
                         "regexp": "(.*)",
                         "post": "$1/1000"
                     }
                 },
                 "uptime": {
                     "uptime": {
                         "command": "cat /proc/uptime",
                         "regexp": "(^\\S+)",
                         "post": ""
                     }
                 },
                 "wlan": {
                     "wifi_received": {
                         "command": "cat /sys/class/net/wlan0/statistics/rx_bytes",
                         "regexp": "(.*)",
                         "post": "$1*-1"
                     },
                     "wifi_send": {
                         "command": "cat /sys/class/net/wlan0/statistics/tx_bytes",
                         "regexp": "(.*)",
                         "post": ""
                     }
                 },
                 "gpios": [
          
                 ]
             },
             "objects": [
             ],
             "instanceObjects": [
             ]
          }
          
          

          ist aber schon uralt und ich weiß auch nicht ob da alles drin ist.

          Habe rein pragmatisch in den letzten Installationen einfach den Opi-Adapter genutzt.
          Vielleicht findest du da ja noch was

          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

          AsgothianA 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • HomoranH Homoran

            @Asgothian
            auf die Schnelle nur das hier:

            {
               "common": {
                   "name":                     "rpi2",
                   "title":                    "RPI-Monitor",
                   "desc":                     {
               		"en": "RPI-Monitor for ioBroker Installations",
               		"de": "RPI-Monitor für ioBroker",
               		"ru": "RPI-Монитор для ioBroker"
               	},
                   "version":                  "0.3.1",
                   "news": {
               		"0.3.1": {
                           "en": "Fixup swap_used calculation.",
                           "de": "Korrigiere swap_used Kalkulation",
                           "ru": "Исправлено вычисление swap_used"
                       },
                       "0.3.0": {
                           "en": "Add GPIO direction indication",
                           "de": "GPIO Richtung States hinzugefügt",
                           "ru": "Добавлены состояния для индикации направления GPIO"
                       },
                       "0.2.2": {
                           "en": "Use BCM enumeration",
                           "de": "Benutze BCM Numerierung",
                           "ru": "Используется BCM нумерация"
                       },
                       "0.2.1": {
                           "en": "fix start of adapter",
                           "de": "Korrigiert Adapterstart",
                           "ru": "Исправлен старт драйвера"
                       },
                       "0.2.0": {
                           "en": "implement GPIOs control",
                           "de": "Implementiert die Steuerung von GPIOs",
                           "ru": "Добавлено управление GPIOs"
                       }
                   },
                   "mode":                     "daemon",
                   "platform":                 "javascript/Node.js",
                   "os":                       ["linux"],
                   "loglevel":                 "info",
                   "keywords":                 ["ioBroker", "monitoring", "raspberry", "orangepi", "odroid", "bananapi", "gpio"],
                   "main":                     "main.js",
                   "authors": [
                       "Christian Baumgartner", "husky-koglhof <husky.koglhof@icloud.com>"
                   ],
                   "license":                  "MIT",
                   "singletonHost":             true,
                   "readme":                   "https://github.com/ioBroker/ioBroker.rpi2/blob/master/README.md",
                   "icon":                     "rpi.png",
                   "type":                     "hardware",
                   "enabled":					true,
                   "config":{
                       "minWidth":   650,
                       "width":      700,
                       "minHeight":  600,
                       "height":     600
                   },
                   "extIcon":                  "https://raw.githubusercontent.com/ioBroker/ioBroker.rpi2/master/admin/rpi.png"
               },
               "native": {
                   "c_cpu": true,
                   "c_raspberry": false,
                   "c_memory": true,
                   "c_network": true,
                   "c_sdcard": true,
                   "c_swap": true,
                   "c_temperature": true,
                   "c_uptime": true,
                   "c_wlan": true,
                   "interval": 60000,
                   "cpu": {
                       "cpu_frequency": {
                           "command": "cat /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/cpuinfo_cur_freq",
                           "regexp": "(.*)",
                           "post": "$1/1000"
                       },
                       "load1,load5,load15": {
                           "command": "cat /proc/loadavg",
                           "regexp": "^(\\S+)\\s(\\S+)\\s(\\S+)",
                           "post": ""
                       },
                       "scaling_governor": {
                           "command": "cat /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_governor",
                           "regexp": "(.*)",
                           "post": ""
                       }
                   },
                   "raspberry": {
                       "cpu_voltage": {
                           "command": "vcgencmd measure_volts core",
                           "regexp": "(\\d+.\\d+)V",
                           "post": ""
                       },
                       "mem_arm": {
                           "command": "vcgencmd get_mem arm",
                           "regexp": "(\\d+)",
                           "post": ""
                       },
                       "mem_gpu": {
                           "command": "vcgencmd get_mem gpu",
                           "regexp": "(\\d+)",
                           "post": ""
                       }
                   },
                   "memory": {
                       "memory_total": {
                           "command": "cat /proc/meminfo",
                           "regexp": "MemTotal:\\s+(\\d+)",
                           "post": "$1/1024"
                       },
                       "memory_free": {
                           "command": "cat /proc/meminfo",
                           "regexp": "MemFree:\\s+(\\d+)",
                           "post": "$1/1024"
                       },
                       "memory_available": {
                           "command": "cat /proc/meminfo",
                           "regexp": "MemAvailable:\\s+(\\d+)",
                           "post": "$1/1024",
                           "multiline": true
                       }
                   },
                   "network": {
                       "net_received": {
                           "command": "cat /sys/class/net/eth0/statistics/rx_bytes",
                           "regexp": "(.*)",
                           "post": "$1*-1"
                       },
                       "net_send": {
                           "command": "cat /sys/class/net/eth0/statistics/tx_bytes",
                           "regexp": "(.*)",
                           "post": ""
                       }
                   },
                   "sdcard": {
                       "sdcard_root_total": {
                           "command": "df /",
                           "regexp": "\\S+\\s+(\\d+).*\\/$",
                           "post": "$1/1024",
                           "multiline": true
                       },
                       "sdcard_root_used": {
                           "command": "df /",
                           "regexp": "\\S+\\s+\\d+\\s+(\\d+).*\\/$",
                           "post": "$1/1024",
                           "multiline": true
                       }
                   },
                   "swap": {
                       "swap_total": {
                           "command": "cat /proc/meminfo",
                           "regexp": "SwapTotal:\\s+(\\d+)",
                           "post": "$1/1024",
                           "multiline": true
                       },
                       "swap_used": {
                           "command": "cat /proc/meminfo",
                           "regexp": "SwapFree:\\s+(\\d+)",
                           "post": "(rpi.swap_total - $1)/1024",
                           "multiline": true
                       }
                   },
                   "temperature": {
                       "soc_temp": {
                           "command": "cat /sys/devices/virtual/thermal/thermal_zone0/temp",
                           "regexp": "(.*)",
                           "post": "$1/1000"
                       }
                   },
                   "uptime": {
                       "uptime": {
                           "command": "cat /proc/uptime",
                           "regexp": "(^\\S+)",
                           "post": ""
                       }
                   },
                   "wlan": {
                       "wifi_received": {
                           "command": "cat /sys/class/net/wlan0/statistics/rx_bytes",
                           "regexp": "(.*)",
                           "post": "$1*-1"
                       },
                       "wifi_send": {
                           "command": "cat /sys/class/net/wlan0/statistics/tx_bytes",
                           "regexp": "(.*)",
                           "post": ""
                       }
                   },
                   "gpios": [
            
                   ]
               },
               "objects": [
               ],
               "instanceObjects": [
               ]
            }
            
            

            ist aber schon uralt und ich weiß auch nicht ob da alles drin ist.

            Habe rein pragmatisch in den letzten Installationen einfach den Opi-Adapter genutzt.
            Vielleicht findest du da ja noch was

            AsgothianA Offline
            AsgothianA Offline
            Asgothian
            Developer
            schrieb am zuletzt editiert von
            #52

            @Homoran
            Alles was da drin ist ist so auch im rpi2 drin. Und noch etwas mehr.

            Am besten testest du mal den adapter von meinem Repo:

            https://github.com/asgothian/ioBroker.rpi2
            

            ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
            "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

            AsgothianA 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • AsgothianA Asgothian

              @Homoran
              Alles was da drin ist ist so auch im rpi2 drin. Und noch etwas mehr.

              Am besten testest du mal den adapter von meinem Repo:

              https://github.com/asgothian/ioBroker.rpi2
              
              AsgothianA Offline
              AsgothianA Offline
              Asgothian
              Developer
              schrieb am zuletzt editiert von
              #53

              @homoran, @Garfonso, @joergeli

              konnte einer von Euch meine Anpassungen von letzter Woche testen ? Dann würde ich den Pull-Request auslösen. Bei mir geht es.

              A.

              ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
              "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

              joergeliJ GarfonsoG HomoranH 4 Antworten Letzte Antwort
              0
              • AsgothianA Asgothian

                @homoran, @Garfonso, @joergeli

                konnte einer von Euch meine Anpassungen von letzter Woche testen ? Dann würde ich den Pull-Request auslösen. Bei mir geht es.

                A.

                joergeliJ Offline
                joergeliJ Offline
                joergeli
                schrieb am zuletzt editiert von
                #54

                @Asgothian
                Sorry, ich hatte noch keine Zeit.

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • AsgothianA Asgothian

                  @homoran, @Garfonso, @joergeli

                  konnte einer von Euch meine Anpassungen von letzter Woche testen ? Dann würde ich den Pull-Request auslösen. Bei mir geht es.

                  A.

                  GarfonsoG Offline
                  GarfonsoG Offline
                  Garfonso
                  Developer
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #55

                  @Asgothian
                  Ja, scheint hier zu gehen.

                  Ultimativer Lovelace Leitfaden: https://forum.iobroker.net/topic/35937/der-ultimative-iobroker-lovelace-leitfaden-dokumentation

                  Lovelace UI Beispiele: https://forum.iobroker.net/topic/35950/zeigt-her-eure-lovelace-visualisierung

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • AsgothianA Asgothian

                    @homoran, @Garfonso, @joergeli

                    konnte einer von Euch meine Anpassungen von letzter Woche testen ? Dann würde ich den Pull-Request auslösen. Bei mir geht es.

                    A.

                    HomoranH Offline
                    HomoranH Offline
                    Homoran
                    Global Moderator Administrators
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #56

                    @Asgothian
                    müsste ich mal einen Armbian Rechner neu aufsetzen und testen

                    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                    AsgothianA 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • HomoranH Homoran

                      @Asgothian
                      müsste ich mal einen Armbian Rechner neu aufsetzen und testen

                      AsgothianA Offline
                      AsgothianA Offline
                      Asgothian
                      Developer
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #57

                      Ok. Dann gebe ich den Pull request jetzt erst einmal durch- In der Hoffnung das es keine Weiteren Probleme gibt.

                      A.

                      ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
                      "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • AsgothianA Asgothian

                        @homoran, @Garfonso, @joergeli

                        konnte einer von Euch meine Anpassungen von letzter Woche testen ? Dann würde ich den Pull-Request auslösen. Bei mir geht es.

                        A.

                        HomoranH Offline
                        HomoranH Offline
                        Homoran
                        Global Moderator Administrators
                        schrieb am zuletzt editiert von Homoran
                        #58

                        @Asgothian ich habe jetzt mal schnell einen guten alten Cubietruck aufgesetzt.
                        Da läuft dein Adapter ohne Probleme:
                        rpi2_asgothian.png

                        ich glaube aber, dass du die cpu_frequency bei armbian sowieso als user aufrufen kannst.

                        Habe dann noch ein paar Notizen gefunden, was ich früher mal implementiert hatte:

                        /sys/power/axp_pmu/ocv_curve
                        
                        /sys/power/axp_pmu/ac:
                        amperage  connected  used  voltage
                        
                        /sys/power/axp_pmu/battery:
                        amperage  capacity  charge  charging  connected  power  ts_voltage  voltage
                        
                        /sys/power/axp_pmu/charger:
                        amperage  cell_activation  charging  low_power
                        
                        /sys/power/axp_pmu/control:
                        battery_rdc         disable_fuel_gauge    set_vbus_direct_mode
                        charge_rtc_battery  reset_charge_counter
                        
                        /sys/power/axp_pmu/pmu:
                        overheat  temp  voltage
                        
                        /sys/power/axp_pmu/vbus:
                        amperage  connected  strong  used  voltage
                        
                        sudo hddtemp /dev/sda
                        /dev/sda: ST500LM012 HN-M500MBB: 45°C
                        

                        die Befehle funktionieren noch auf dem Cubie. Ich hatte damals u.a. Eingangsspannung und Leistung überwacht sowie die Ladefunktionen des internen Ladereglers und der angeschlossenen LiPo-Batterie. Die habe ich im Moment nicht dran, aber die Befehle Battery/connected und charger/charging geben immerhin ein 0 heraus.

                        Auch die Daten der am SATA angeschlossenen HDD/SSD hatte ich abgerufen und so die Temp und die Stunden im View dargestellt:

                        03a_Master.jpg

                        EDIT:
                        Mist! Das log ist bei einer neuen Installation standardmäßig nicht sichtbar.
                        Da stand doch was drin:

                        rpi2.0	2020-09-15 21:03:21.805	error	/1024
                        rpi2.0	2020-09-15 21:03:21.805	error	/dev/mmcblk0p1 30431292 1598472 27566624 6% /
                        rpi2.0	2020-09-15 21:03:21.805	error	(8577) Cannot evaluate: Filesystem 1K-blocks Used Available Use% Mounted on
                        

                        Armbian hat eine andere Filestruktur auf der Karte
                        ich weiß leider nicht mehr wie ich das damals (vor 5 Jahren???) abgefangen hatte

                        EDIT2:
                        habe es gefunden:
                        https://forum.iobroker.net/topic/6642/rock64-pine64/202

                        ich habe einfach die Abfragen im Adapter entfernt 😉

                        kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                        der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • HomoranH Offline
                          HomoranH Offline
                          Homoran
                          Global Moderator Administrators
                          schrieb am zuletzt editiert von Homoran
                          #59

                          @Asgothian

                          Ich hatte heute mal etwas Zeit.
                          das Ganze hatte mir keine Ruhe gelassen, also habe ich nochmals rumgeschraubt.

                          Der "Fehler" mit der Boot-Partition ist anscheinend anders nicht zu lösen, als die Abfrage danach zu löschen.
                          Unter Armbian kommt man anscheinend von der Root nicht mehr an die Boot-Partition, das sind verschiedene Partitionen schon auf der Karte.

                          Da ich aber noch mehr wollte (auch wenn ich keine Ahnung habe) wollte ich nochmal wie früher unter ccu.io meinen Cubietruck komplett auslesen.

                          Das chöne am Cubietruck ist ja die Möglichkeit dort einen Akuu anzuschließen und somit eine USV zu besitzen.
                          Da sind so viele schöne Daten für Batterie und Netz (und noch weitere....).
                          Ich habe es tatsächlich geschafft die io-package.json so zu manipulieren, dass ich Ergebnisse bekomme:
                          CubieData001.png

                          Leider scheinen die Daten für Voltage und Ampere bei Netzbetrieb und Batterie identisch ausgegeben zu werden, obwohl die Befehle über putty die richtigen Werte ausgeben.

                          Zur Überprüfung habe ich die Formatierung der Daten absichtlich falsch gesetzt. Dies kommt aber richtig an 🤔

                          {
                           "common": {
                             "name": "rpi2",
                             "title": "RPI-Monitor",
                             "desc": {
                               "en": "RPI-Monitor",
                               "de": "RPI-Monitor",
                               "ru": "RPI-монитор",
                               "pt": "RPI-Monitor",
                               "nl": "RPI-Monitor",
                               "fr": "RPI-Monitor",
                               "it": "RPI-Monitor",
                               "es": "RPI-Monitor",
                               "pl": "Monitor RPI",
                               "zh-cn": "RPI-监视器"
                             },
                             "version": "1.2.0",
                             "news": {
                               "1.2.0": {
                                 "en": "GPIO configuration as output with defined initial value",
                                 "de": "GPIO Konfiguration als Ausgang mit definiertem Startwert",
                                 "ru": "Конфигурация GPIO как выход с заданным начальным значением",
                                 "pt": "Configuração GPIO como saída com valor inicial definido",
                                 "nl": "GPIO-configuratie als uitgang met gedefinieerde beginwaarde",
                                 "fr": "Configuration GPIO en sortie avec valeur initiale définie",
                                 "it": "Configurazione GPIO come output con valore iniziale definito",
                                 "es": "Configuración GPIO como salida con valor inicial definido",
                                 "pl": "Konfiguracja GPIO jako wyjście ze zdefiniowaną wartością początkową",
                                 "zh-cn": "GPIO配置为具有定义的初始值的输出"
                               },
                               "1.1.1": {
                                 "en": "Error messages for not existing values are logged only once",
                                 "de": "Fehlermeldungen für nicht vorhandene Werte werden nur einmal protokolliert",
                                 "ru": "Сообщения об ошибках для несуществующих значений регистрируются только один раз",
                                 "pt": "Mensagens de erro para valores não existentes são registradas somente uma vez",
                                 "nl": "Foutmeldingen voor niet bestaande waarden worden slechts één keer vastgelegd",
                                 "fr": "Les messages d'erreur relatifs à des valeurs non existantes ne sont consignés qu'une seule fois.",
                                 "it": "I messaggi di errore per i valori non esistenti vengono registrati solo una volta",
                                 "es": "Los mensajes de error para valores no existentes se registran una sola vez.",
                                 "pl": "Komunikaty o błędach dla nieistniejących wartości są rejestrowane tylko raz",
                                 "zh-cn": "不存在的值的错误消息仅记录一次"
                               },
                               "1.1.0": {
                                 "en": "Support for Nodejs 10",
                                 "de": "Unterstützung für Nodejs 10",
                                 "ru": "Поддержка Nodejs 10",
                                 "pt": "Suporte para Nodejs 10",
                                 "nl": "Ondersteuning voor Nodejs 10",
                                 "fr": "Prise en charge de Nodejs 10",
                                 "it": "Supporto per Nodejs 10",
                                 "es": "Soporte para Nodejs 10",
                                 "pl": "Wsparcie dla Nodejs 10",
                                 "zh-cn": "支持Nodejs 10"
                               },
                               "1.0.0": {
                                 "en": "Admin3 support",
                                 "de": "Admin3-Unterstützung",
                                 "ru": "Поддержка Admin3",
                                 "pt": "Suporte Admin3",
                                 "nl": "Admin3-ondersteuning",
                                 "fr": "Support Admin3",
                                 "it": "Supporto per Admin3",
                                 "es": "Soporte de Admin3",
                                 "pl": "Obsługa Admin3",
                                 "zh-cn": "Admin3的支持"
                               },
                               "0.3.2": {
                                 "en": "fixed Mem available readings on Stretch",
                                 "de": "mem available bei strech gefixt",
                                 "ru": "fixed Mem available readings on Stretch",
                                 "pt": "fixo Mem disponível leituras no Trecho",
                                 "nl": "vaste Mem beschikbare metingen op Rek",
                                 "fr": "fixe Mem disponible lectures sur le Tronçon",
                                 "it": "fisso Mem disponibile letture Tratto",
                                 "es": "fijo Mem disponible lecturas en el Tramo",
                                 "pl": "stałej pamięci są dostępne czytania na odcinku",
                                 "zh-cn": "固定Mem提供的读数在拉伸"
                               },
                               "0.3.1": {
                                 "en": "Fixup swap_used calculation.",
                                 "de": "Korrigiere swap_used Kalkulation",
                                 "ru": "Исправлено вычисление swap_used",
                                 "pt": "Ajuste swap_used de cálculo.",
                                 "nl": "Correctie swap_used berekening.",
                                 "fr": "Correction swap_used de calcul.",
                                 "it": "Correzione swap_used di calcolo.",
                                 "es": "Corrección swap_used de cálculo.",
                                 "pl": "Obliczanie poprawki swap_used.",
                                 "zh-cn": "链接地址swap_used计算。"
                               },
                               "0.3.0": {
                                 "en": "Add GPIO direction indication",
                                 "de": "GPIO Richtung States hinzugefügt",
                                 "ru": "Добавлены состояния для индикации направления GPIO",
                                 "pt": "Adicionar GPIO direção indicação",
                                 "nl": "Toevoegen GPIO richting aangeven",
                                 "fr": "Ajouter GPIO indication de la direction",
                                 "it": "Aggiungere GPIO indicazione di direzione",
                                 "es": "Agregar GPIO indicación de la dirección",
                                 "pl": "Dodaj wskazaniem kierunku linii GPIO ",
                                 "zh-cn": "添加端口方向的指示"
                               },
                               "0.2.2": {
                                 "en": "Use BCM enumeration",
                                 "de": "Benutze BCM Numerierung",
                                 "ru": "Используется BCM нумерация",
                                 "pt": "Usar o BCM enumeração",
                                 "nl": "Gebruik BCM opsomming",
                                 "fr": "Utiliser BCM énumération",
                                 "it": "Uso miliardi di metri CUBI di enumerazione",
                                 "es": "El uso de BCM enumeración",
                                 "pl": "Używać wyliczenie mld m sześc. ",
                                 "zh-cn": "使用BCM枚举"
                               },
                               "0.2.1": {
                                 "en": "fix start of adapter",
                                 "de": "Korrigiert Adapterstart",
                                 "ru": "Исправлен старт драйвера",
                                 "pt": "correcção início do adaptador",
                                 "nl": "fix start van adapter",
                                 "fr": "fix début de l'adaptateur",
                                 "it": "fix inizio dell'adattatore",
                                 "es": "revisión inicio de adaptador",
                                 "pl": "naprawiono zasilacza",
                                 "zh-cn": "修复启动的适配器"
                               }
                             },
                             "mode": "daemon",
                             "platform": "javascript/Node.js",
                             "os": [
                               "linux"
                             ],
                             "loglevel": "info",
                             "keywords": [
                               "ioBroker",
                               "monitoring",
                               "raspberry",
                               "orangepi",
                               "odroid",
                               "bananapi",
                               "gpio"
                             ],
                             "main": "main.js",
                             "authors": [
                               "Christian Baumgartner",
                               "husky-koglhof <husky.koglhof@icloud.com>"
                             ],
                             "osDependencies": {
                               "linux": [
                                 "build-essential",
                                 "python"
                               ]
                             },
                             "dependencies": [
                               {
                                 "js-controller": ">=2.0.0"
                               }
                             ],
                             "license": "MIT",
                             "singletonHost": true,
                             "readme": "https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.rpi2/blob/master/README.md",
                             "icon": "rpi.png",
                             "type": "hardware",
                             "enabled": true,
                             "materialize": true,
                             "config": {
                               "minWidth": 650,
                               "width": 700,
                               "minHeight": 600,
                               "height": 600
                             },
                             "extIcon": "https://raw.githubusercontent.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.rpi2/master/admin/rpi.png",
                             "installedFrom": "https://github.com/asgothian/ioBroker.rpi2/tarball/9d331cb0c01fd2d2ae077fca11da2adea126ec5a"
                           },
                           "native": {
                             "c_cpu": true,
                             "c_raspberry": false,
                             "c_memory": true,
                             "c_network": true,
                             "c_sdcard": true,
                             "c_swap": true,
                             "c_temperature": true,
                             "c_uptime": true,
                             "c_battery": true,
                             "c_power_supply": true,
                             "c_wlan": true,
                             "interval": 60000,
                             "cpu": {
                               "cpu_frequency": {
                                 "command": "test -r /sys/devices/system/cpu/cpufreq/policy0/cpuinfo_cur_freq && cat /sys/devices/system/cpu/cpufreq/policy0/cpuinfo_cur_freq || test -r /sys/devices/system/cpu/cpufreq/policy0/scaling_cur_freq && cat /sys/devices/system/cpu/cpufreq/policy0/scaling_cur_freq || echo -1000",
                                 "regexp": "(.*)",
                                 "post": "$1/1000"
                               },
                               "load1,load5,load15": {
                                 "command": "cat /proc/loadavg",
                                 "regexp": "^(\\S+)\\s(\\S+)\\s(\\S+)",
                                 "post": ""
                               },
                               "scaling_governor": {
                                 "command": "cat /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_governor",
                                 "regexp": "(.*)",
                                 "post": ""
                               }
                             },
                             "raspberry": {
                               "cpu_voltage": {
                                 "command": "vcgencmd measure_volts core",
                                 "regexp": "(\\d+.\\d+)V",
                                 "post": ""
                               },
                               "mem_arm": {
                                 "command": "vcgencmd get_mem arm",
                                 "regexp": "(\\d+)",
                                 "post": ""
                               },
                               "mem_gpu": {
                                 "command": "vcgencmd get_mem gpu",
                                 "regexp": "(\\d+)",
                                 "post": ""
                               }
                             },
                             "memory": {
                               "memory_total": {
                                 "command": "cat /proc/meminfo",
                                 "regexp": "MemTotal:\\s+(\\d+)",
                                 "post": "$1/1024"
                               },
                               "memory_free": {
                                 "command": "cat /proc/meminfo",
                                 "regexp": "MemFree:\\s+(\\d+)",
                                 "post": "$1/1024"
                               },
                               "memory_available": {
                                 "command": "cat /proc/meminfo",
                                 "regexp": "MemAvailable:\\s+(\\d+)",
                                 "post": "$1/1024",
                                 "multiline": true
                               }
                             },
                             "network": {
                               "net_received": {
                                 "command": "cat /sys/class/net/eth0/statistics/rx_bytes",
                                 "regexp": "(.*)",
                                 "post": "$1*-1"
                               },
                               "net_send": {
                                 "command": "cat /sys/class/net/eth0/statistics/tx_bytes",
                                 "regexp": "(.*)",
                                 "post": ""
                               }
                             },
                             "sdcard": {
                               "sdcard_root_total": {
                                 "command": "df /",
                                 "regexp": "\\S+\\s+(\\d+).*\\/$",
                                 "post": "$1/1024",
                                 "multiline": true
                               },
                               "sdcard_root_used": {
                                 "command": "df /",
                                 "regexp": "\\S+\\s+\\d+\\s+(\\d+).*\\/$",
                                 "post": "$1/1024",
                                 "multiline": true
                               }
                             },
                             "swap": {
                               "swap_total": {
                                 "command": "cat /proc/meminfo",
                                 "regexp": "SwapTotal:\\s+(\\d+)",
                                 "post": "$1/1024",
                                 "multiline": true
                               },
                               "swap_used": {
                                 "command": "cat /proc/meminfo",
                                 "regexp": "SwapFree:\\s+(\\d+)",
                                 "post": "(rpi.swap_total - $1)/1024",
                                 "multiline": true
                               }
                             },
                             "temperature": {
                               "soc_temp": {
                                 "command": "cat /sys/devices/virtual/thermal/thermal_zone0/temp",
                                 "regexp": "(.*)",
                                 "post": "$1/1000"
                               }
                             },
                             "uptime": {
                               "uptime": {
                                 "command": "cat /proc/uptime",
                                 "regexp": "(^\\S+)",
                                 "post": ""
                               }
                             },
                             "battery":{
                               "connected":{
                                 "command": "cat /sys/power/axp_pmu/battery/connected",
                             	"regexp": "(.*)",
                                 "post": ""
                               },
                               "voltage":{
                                 "command": "cat /sys/power/axp_pmu/battery/voltage",
                             	"regexp": "(.*)",
                                 "post": "$1/100000"
                               },
                               "amperage":{
                                 "command": "cat /sys/power/axp_pmu/battery/amperage",
                             	"regexp": "(.*)",
                                 "post": "$1/1000"
                               },
                               "capacity":{
                                 "command": "cat /sys/power/axp_pmu/battery/capacity",
                             	"regexp": "(.*)",
                                 "post": ""
                               },
                               "charge":{
                                 "command": "cat /sys/power/axp_pmu/battery/charge",
                             	"regexp": "(.*)",
                                 "post": "$1/1000"
                               },
                               "charging":{
                                 "command": "cat /sys/power/axp_pmu/battery/charging",
                             	"regexp": "(.*)",
                                 "post": "$1/1000"
                               }	  
                             },
                             "power_supply":{
                               "connected":{
                                 "command": "cat /sys/power/axp_pmu/ac/connected",
                             	"regexp": "(.*)",
                                 "post": ""
                               },
                               "voltage":{
                                 "command": "cat /sys/power/axp_pmu/ac/voltage",
                             	"regexp": "(.*)",
                                 "post": "$1/1000000"
                               },
                               "amperage":{
                                 "command": "cat /sys/power/axp_pmu/ac/amperage",
                             	"regexp": "(.*)",
                                 "post": "$1/10000"
                               }
                             },	
                             "wlan": {
                               "wifi_received": {
                                 "command": "cat /sys/class/net/wlan0/statistics/rx_bytes",
                                 "regexp": "(.*)",
                                 "post": "$1*-1"
                               },
                               "wifi_send": {
                                 "command": "cat /sys/class/net/wlan0/statistics/tx_bytes",
                                 "regexp": "(.*)",
                                 "post": ""
                               }
                             },
                             "gpios": []
                           },
                           "objects": [],
                           "instanceObjects": []
                          }
                          

                          Kannst du mir dabei helfen zu verstehen wo der Fehler ist?
                          und wo muss ich den Typ und die Einheit der States definieren?

                          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • HomoranH Offline
                            HomoranH Offline
                            Homoran
                            Global Moderator Administrators
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #60

                            @Asgothian
                            Habe mal einfach mit try and Error den wahrscheinlichsten Fall getroffen, dass ich die Bezeichnungen geändert habe, habe dann noch hier und da etwas geändert, sieht im Moment so aus:

                            simulierter Stromausfall mit Batteriebetrieb
                            CubieData_discharging.png

                            und anschließend Stecker wieder rein:
                            CubieData_charging.png

                            Wenn du mir dann noch helfen könntest wo man diese Datenpunkte definiert, wäre ich dir dankbar.
                            Variablendefinitionen hatte ich nicht gefunden, daher kam ich auf die Idee, dass die IDs gleichzeitig die Variablen sind.
                            ich hatte gehofft, dass durch die unterschiedlichen Objekte, die darin enthaltenen States ruhig gleich bezeichnet werden könnten

                            kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                            der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                            AsgothianA 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • HomoranH Homoran

                              @Asgothian
                              Habe mal einfach mit try and Error den wahrscheinlichsten Fall getroffen, dass ich die Bezeichnungen geändert habe, habe dann noch hier und da etwas geändert, sieht im Moment so aus:

                              simulierter Stromausfall mit Batteriebetrieb
                              CubieData_discharging.png

                              und anschließend Stecker wieder rein:
                              CubieData_charging.png

                              Wenn du mir dann noch helfen könntest wo man diese Datenpunkte definiert, wäre ich dir dankbar.
                              Variablendefinitionen hatte ich nicht gefunden, daher kam ich auf die Idee, dass die IDs gleichzeitig die Variablen sind.
                              ich hatte gehofft, dass durch die unterschiedlichen Objekte, die darin enthaltenen States ruhig gleich bezeichnet werden könnten

                              AsgothianA Offline
                              AsgothianA Offline
                              Asgothian
                              Developer
                              schrieb am zuletzt editiert von Asgothian
                              #61

                              @Homoran

                              Die Definition ist eigentlich ganz einfach, hier mal am Beispiel "raspberry" :

                                      "raspberry": {
                                          "cpu_voltage": {
                                              "command": "vcgencmd measure_volts core",
                                              "regexp": "(\\d+.\\d+)V",
                                              "post": ""
                                          },
                                          "mem_arm": {
                                              "command": "vcgencmd get_mem arm",
                                              "regexp": "(\\d+)",
                                              "post": ""
                                          },
                                          "mem_gpu": {
                                              "command": "vcgencmd get_mem gpu",
                                              "regexp": "(\\d+)",
                                              "post": ""
                                          }
                                      },
                              
                              

                              das JSON Objekt hinter der Property "raspberry" bezeichnet die 3 Objekte die unter "rpi2.0.raspberry" angelegt werden. Die "ID" der Objekte entspricht dabei den Properties aus der 1. Ebene (also "cpu_voltage", "mem_arm", "mem_gpu". Die Benennung entspricht der "vollständigen id", also z.Bsp. rpi2.0.raspberry.mem_gpu"

                              Ausgewertet werden diese Properties aber NUR, wenn es auf der obersten Ebene des "common" JSON Objektes den Eintrag "c_raspberry":true gibt. Ohne diesen wird das ganze JSON zu "raspberry" nicht weiter beachtet.

                              Die "c_..." properties werden auch von der admin Oberfläche aus einstellbar gemacht - müssen also dafuer auch im admin Bereich mit eingetragen werden.

                              Die eigentliche Benennung der Objekte selber müssen wie eigentlich immer nur in der vollständigen ID eindeutig sein ("rpi2.0.raspberry.mem_gpu")

                              Was den Typ angeht - aktuell ist der Typ immer "numerisch" oder "mixed", abhängig davon ob es innerhalb eines "verzeichnis" einen oder mehrere Datenpuntkte gibt. Ist es nur einer, ist der Typ mixed, sind es mehrere ist es numerisch.

                              Da müsste ich die Einträge mal erweitern um "type" und "format". Das kann ich tun wenn Du mir sagst was da gewünscht ist.

                              Ich hoffe das hilft soweit. Ansonsten können wir uns mal per ts / discord direkt unterhalten.

                              A.

                              ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
                              "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

                              HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                              1
                              • AsgothianA Asgothian

                                @Homoran

                                Die Definition ist eigentlich ganz einfach, hier mal am Beispiel "raspberry" :

                                        "raspberry": {
                                            "cpu_voltage": {
                                                "command": "vcgencmd measure_volts core",
                                                "regexp": "(\\d+.\\d+)V",
                                                "post": ""
                                            },
                                            "mem_arm": {
                                                "command": "vcgencmd get_mem arm",
                                                "regexp": "(\\d+)",
                                                "post": ""
                                            },
                                            "mem_gpu": {
                                                "command": "vcgencmd get_mem gpu",
                                                "regexp": "(\\d+)",
                                                "post": ""
                                            }
                                        },
                                
                                

                                das JSON Objekt hinter der Property "raspberry" bezeichnet die 3 Objekte die unter "rpi2.0.raspberry" angelegt werden. Die "ID" der Objekte entspricht dabei den Properties aus der 1. Ebene (also "cpu_voltage", "mem_arm", "mem_gpu". Die Benennung entspricht der "vollständigen id", also z.Bsp. rpi2.0.raspberry.mem_gpu"

                                Ausgewertet werden diese Properties aber NUR, wenn es auf der obersten Ebene des "common" JSON Objektes den Eintrag "c_raspberry":true gibt. Ohne diesen wird das ganze JSON zu "raspberry" nicht weiter beachtet.

                                Die "c_..." properties werden auch von der admin Oberfläche aus einstellbar gemacht - müssen also dafuer auch im admin Bereich mit eingetragen werden.

                                Die eigentliche Benennung der Objekte selber müssen wie eigentlich immer nur in der vollständigen ID eindeutig sein ("rpi2.0.raspberry.mem_gpu")

                                Was den Typ angeht - aktuell ist der Typ immer "numerisch" oder "mixed", abhängig davon ob es innerhalb eines "verzeichnis" einen oder mehrere Datenpuntkte gibt. Ist es nur einer, ist der Typ mixed, sind es mehrere ist es numerisch.

                                Da müsste ich die Einträge mal erweitern um "type" und "format". Das kann ich tun wenn Du mir sagst was da gewünscht ist.

                                Ich hoffe das hilft soweit. Ansonsten können wir uns mal per ts / discord direkt unterhalten.

                                A.

                                HomoranH Offline
                                HomoranH Offline
                                Homoran
                                Global Moderator Administrators
                                schrieb am zuletzt editiert von Homoran
                                #62

                                @Asgothian
                                Danke für die Antworten!

                                @Asgothian sagte in RPIMonitor: "No Value found for cpu_frequency":

                                Die Definition ist eigentlich ganz einfach, hier mal am Beispiel "raspberry" :

                                Das hatte ich ja auch früher schon mal geändert um den Adapter an Armbian anzupassen.
                                Soweit war das kein Problem.

                                @Asgothian sagte in RPIMonitor: "No Value found for cpu_frequency":

                                Ausgewertet werden diese Properties aber NUR, wenn es auf der obersten Ebene des "common" JSON Objektes den Eintrag "c_raspberry":true gibt.

                                Das hatte ich mittlerweile auch herausbekommen und entsprechende Einträge hinzugefügt.
                                Dadurch bekam ich dann die neuen "Gruppen"
                                CubieData011.png

                                @Asgothian sagte in RPIMonitor: "No Value found for cpu_frequency":

                                Die "c_..." properties werden auch von der admin Oberfläche aus einstellbar gemacht - müssen also dafuer auch im admin Bereich mit eingetragen werden.

                                Das wäre natürlich noch das Sahnehäubchen - muss ich mir mal ansehen

                                @Asgothian sagte in RPIMonitor: "No Value found for cpu_frequency":

                                Die eigentliche Benennung der Objekte selber müssen wie eigentlich immer nur in der vollständigen ID eindeutig sein ("rpi2.0.raspberry.mem_gpu")

                                Davon war ich auch ausgegangen, aber anscheinend klappt das bei dem Adapter nicht, wenn die States trotz verschiedener Devices den gelichen Namen haben.
                                Habe mal versucht die main.js nachzuvollziehen. Auch wenn mir da vieles viel zu hoch ist, scheint es da eine funktion parser zu geben, die anscheinend die Werte nicht korrekt zuordnet.

                                @Asgothian sagte in RPIMonitor: "No Value found for cpu_frequency":

                                Da müsste ich die Einträge mal erweitern um "type" und "format". Das kann ich tun wenn Du mir sagst was da gewünscht ist.

                                Mein Wunsch ist relativ unwichtig, aber ich denke die Typen sollten schon korrekt sein. Außerdem sollten die units noch mit rein.

                                Wenn ich eine unmaßgebliche Idee dazu haben sollte, würde ich in der io-package.json noch weitere Punkte entsprechend der Objektbeschreibungen ("unit";"type";"format") hinzufügen, die dann über die parser-Funktion ausgelesen werden müssten.

                                Hatte zwischenzeitlich manuell das raw angepasst
                                CubieData_dis_and_charging_data.png

                                Mein nächster Schritt wäre noch Daten für die SSD einzubinden, wäre vielleicht auch für andere SBC sinnvoll, da immer mehr eine USB/SATA SSD nutzen.
                                Damals habe ich die Daten über smartmoncontrol ausgelesen.
                                Habe ich auch schon installiert, aber noch keine Platte dran 😉

                                @Asgothian sagte in RPIMonitor: "No Value found for cpu_frequency":

                                Ansonsten können wir uns mal per ts / discord direkt unterhalten.

                                habe ich leider beides nicht, werde ich auch nicht einrichten.

                                Nochmals danke für die Hilfe!!!!

                                kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                AsgothianA 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • HomoranH Homoran

                                  @Asgothian
                                  Danke für die Antworten!

                                  @Asgothian sagte in RPIMonitor: "No Value found for cpu_frequency":

                                  Die Definition ist eigentlich ganz einfach, hier mal am Beispiel "raspberry" :

                                  Das hatte ich ja auch früher schon mal geändert um den Adapter an Armbian anzupassen.
                                  Soweit war das kein Problem.

                                  @Asgothian sagte in RPIMonitor: "No Value found for cpu_frequency":

                                  Ausgewertet werden diese Properties aber NUR, wenn es auf der obersten Ebene des "common" JSON Objektes den Eintrag "c_raspberry":true gibt.

                                  Das hatte ich mittlerweile auch herausbekommen und entsprechende Einträge hinzugefügt.
                                  Dadurch bekam ich dann die neuen "Gruppen"
                                  CubieData011.png

                                  @Asgothian sagte in RPIMonitor: "No Value found for cpu_frequency":

                                  Die "c_..." properties werden auch von der admin Oberfläche aus einstellbar gemacht - müssen also dafuer auch im admin Bereich mit eingetragen werden.

                                  Das wäre natürlich noch das Sahnehäubchen - muss ich mir mal ansehen

                                  @Asgothian sagte in RPIMonitor: "No Value found for cpu_frequency":

                                  Die eigentliche Benennung der Objekte selber müssen wie eigentlich immer nur in der vollständigen ID eindeutig sein ("rpi2.0.raspberry.mem_gpu")

                                  Davon war ich auch ausgegangen, aber anscheinend klappt das bei dem Adapter nicht, wenn die States trotz verschiedener Devices den gelichen Namen haben.
                                  Habe mal versucht die main.js nachzuvollziehen. Auch wenn mir da vieles viel zu hoch ist, scheint es da eine funktion parser zu geben, die anscheinend die Werte nicht korrekt zuordnet.

                                  @Asgothian sagte in RPIMonitor: "No Value found for cpu_frequency":

                                  Da müsste ich die Einträge mal erweitern um "type" und "format". Das kann ich tun wenn Du mir sagst was da gewünscht ist.

                                  Mein Wunsch ist relativ unwichtig, aber ich denke die Typen sollten schon korrekt sein. Außerdem sollten die units noch mit rein.

                                  Wenn ich eine unmaßgebliche Idee dazu haben sollte, würde ich in der io-package.json noch weitere Punkte entsprechend der Objektbeschreibungen ("unit";"type";"format") hinzufügen, die dann über die parser-Funktion ausgelesen werden müssten.

                                  Hatte zwischenzeitlich manuell das raw angepasst
                                  CubieData_dis_and_charging_data.png

                                  Mein nächster Schritt wäre noch Daten für die SSD einzubinden, wäre vielleicht auch für andere SBC sinnvoll, da immer mehr eine USB/SATA SSD nutzen.
                                  Damals habe ich die Daten über smartmoncontrol ausgelesen.
                                  Habe ich auch schon installiert, aber noch keine Platte dran 😉

                                  @Asgothian sagte in RPIMonitor: "No Value found for cpu_frequency":

                                  Ansonsten können wir uns mal per ts / discord direkt unterhalten.

                                  habe ich leider beides nicht, werde ich auch nicht einrichten.

                                  Nochmals danke für die Hilfe!!!!

                                  AsgothianA Offline
                                  AsgothianA Offline
                                  Asgothian
                                  Developer
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #63

                                  @Homoran sagte in RPIMonitor: "No Value found for cpu_frequency":

                                  Davon war ich auch ausgegangen, aber anscheinend klappt das bei dem Adapter nicht, wenn die States trotz verschiedener Devices den gelichen Namen haben.

                                  das ist seltsam, ich hatte da keine Probleme. Ich hab mir zum Spass mal 2 Werte erzeugt mit gleichem internen Namen. Das teste ich noch im Detail die Tage, und behebe das gleich wenn ich heraus bekomme wo es klemmt.

                                  @Homoran sagte in RPIMonitor: "No Value found for cpu_frequency":

                                  Mein nächster Schritt wäre noch Daten für die SSD einzubinden, wäre vielleicht auch für andere SBC sinnvoll, da immer mehr eine USB/SATA SSD nutzen.
                                  Damals habe ich die Daten über smartmoncontrol ausgelesen.
                                  Habe ich auch schon installiert, aber noch keine Platte dran

                                  Hier müssen wir aufpassen. Wenn neue Datenpunkte hinzu gefügt werden müssen wir uns über die Fehlerbehandlung unterhalten.
                                  Es ist halt blöd wenn in der Konfiguration Datenpunkte auswählbar sind die dann Fehlermeldungen im Log oder sogar im Syslog des Systems hinterlassen. Ich denke das man da besser fährt wenn entsprechende Default-Werte hinterlegt werden können.

                                  A.

                                  ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
                                  "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

                                  HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • AsgothianA Asgothian

                                    @Homoran sagte in RPIMonitor: "No Value found for cpu_frequency":

                                    Davon war ich auch ausgegangen, aber anscheinend klappt das bei dem Adapter nicht, wenn die States trotz verschiedener Devices den gelichen Namen haben.

                                    das ist seltsam, ich hatte da keine Probleme. Ich hab mir zum Spass mal 2 Werte erzeugt mit gleichem internen Namen. Das teste ich noch im Detail die Tage, und behebe das gleich wenn ich heraus bekomme wo es klemmt.

                                    @Homoran sagte in RPIMonitor: "No Value found for cpu_frequency":

                                    Mein nächster Schritt wäre noch Daten für die SSD einzubinden, wäre vielleicht auch für andere SBC sinnvoll, da immer mehr eine USB/SATA SSD nutzen.
                                    Damals habe ich die Daten über smartmoncontrol ausgelesen.
                                    Habe ich auch schon installiert, aber noch keine Platte dran

                                    Hier müssen wir aufpassen. Wenn neue Datenpunkte hinzu gefügt werden müssen wir uns über die Fehlerbehandlung unterhalten.
                                    Es ist halt blöd wenn in der Konfiguration Datenpunkte auswählbar sind die dann Fehlermeldungen im Log oder sogar im Syslog des Systems hinterlassen. Ich denke das man da besser fährt wenn entsprechende Default-Werte hinterlegt werden können.

                                    A.

                                    HomoranH Offline
                                    HomoranH Offline
                                    Homoran
                                    Global Moderator Administrators
                                    schrieb am zuletzt editiert von Homoran
                                    #64

                                    @Asgothian sagte in RPIMonitor: "No Value found for cpu_frequency":

                                    Wenn neue Datenpunkte hinzu gefügt werden müssen wir uns über die Fehlerbehandlung unterhalten.

                                    klar - aber erst mal sehn was überhaupt geht 😉

                                    Dauert bei mir eh wieder Wochen

                                    @Asgothian sagte in RPIMonitor: "No Value found for cpu_frequency":

                                    das ist seltsam, ich hatte da keine Probleme.

                                    Die Datenpunkte werden korrekt im Objektbaum angelegt, haben bei gleichem State-Namen bei mir aber identische Werte angezeigt.
                                    Nach änderung der Namen (zuerst bei rpi2.0.battery-stateName_b das _b angehängt) lief alles problemlos

                                    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    Antworten
                                    • In einem neuen Thema antworten
                                    Anmelden zum Antworten
                                    • Älteste zuerst
                                    • Neuste zuerst
                                    • Meiste Stimmen


                                    Support us

                                    ioBroker
                                    Community Adapters
                                    Donate
                                    FAQ Cloud / IOT
                                    HowTo: Node.js-Update
                                    HowTo: Backup/Restore
                                    Downloads
                                    BLOG

                                    332

                                    Online

                                    32.4k

                                    Benutzer

                                    81.4k

                                    Themen

                                    1.3m

                                    Beiträge
                                    Community
                                    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                    ioBroker Community 2014-2025
                                    logo
                                    • Anmelden

                                    • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                    • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                    • Erster Beitrag
                                      Letzter Beitrag
                                    0
                                    • Aktuell
                                    • Tags
                                    • Ungelesen 0
                                    • Kategorien
                                    • Unreplied
                                    • Beliebt
                                    • GitHub
                                    • Docu
                                    • Hilfe