Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. IoBroker - Hardware Allgemein

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    IoBroker - Hardware Allgemein

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • C
      Cello_1994 last edited by

      Hallo liebe Community,

      nach langem Überlegen hat mich die ioBroker-Sucht nun auch gepackt 😄

      Raspberry 3 incl. das ioBroker Build installiert

      Paar Stunden an der Visu herumgespielt

      Soweit alles gut, alles läuft.

      Jetzt ganz zurück zum Anfang:

      Ich habe ein Haus. Dieses soll nun automatisiert werden.

      Mir ist es egal, ob ich kleine Empfänger hinter die vorhandenen Lichtschalter in die UP-Dose setze, oder die alten Lichtschalter gegen Funklichtschalter tausche.

      Ich habe bereits ein Brennenstuhl 433 Gateway, möchte dieses aber nicht mehr benutzen, da so einfache Befehle wie "Alles aus" bei 433Mhz und zig Steckdosen ja immer Probleme gibt.

      Was ich noch nicht ganz herausfinden konnte ist, was ich dafür nun alles benötige.

      Beispiel:

      System A: Funksteckdosen die über ein Gateway der selben Firma über ioBroker gesteuert werden können (Wlan)

      System B: Funksteckdosen die direkt über ioBroker gesteuert wwerden können.

      Wie genau funktioniert das?

      Was muss ich kaufen und programmieren, das ich einfach eine Steckdose über ioBroker steuern kann?

      Diese ganzen Begriffe wie CCU etc. erschließen sich mir noch nicht ganz.

      Vielleicht findet sich ja ein User, der etwas Geduld und Verständnis mitbringt, mir diese Thematik nochmal kurz zu erklären.

      Ich gebe zu, das ich bei Kilometer 10 von 50 angefangen habe, aber die Strecke von Kilometer 0-9 noch nicht ganz verstanden habe.

      😄

      MfG Marcel

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Dutchman
        Dutchman Developer Most Active Administrators last edited by

        Mja du musst dich entscheiden was für Geräte du verwenden möchtest, hier Mal Beispiele :

        • Hersteller homematic : CCU notwendig, Dan per Adapter in ioBroker integrieren

        • Zwave : USB Stick notwendig, Geräte werden direkt an ioBroker angelernt

        • sonoff : per WiFi wen tasmota Software installiert ist und Dan den sonoff Adapter

        Ich benutze selber eine Kombination aus Homematic, Zwave, sonoff und nochboar anderen Sachen

        Sent from my iPhone using Tapatalk

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • paul53
          paul53 last edited by

          @Cello_1994:

          System B: Funksteckdosen die direkt über ioBroker gesteuert wwerden können.

          Wie genau funktioniert das? `
          ioBroker kann direkt keine Funksteckdosen steuern, denn ioBroker ist reine Software. Wenn kein Gateway zum Einsatz kommt, dann ist es ein Modem. Modems gibt es als USB-Modems oder als aufsteckbare Modems für den Raspberry Pi (HomeMatic, Z-Wave). Verschiedene Funkprotokolle werden verwendet:

          433 MHz: billig, Nachteile: meist unidirektional, nicht standardisiert

          868 MHz: HomeMatic, Z-Wave, Enocean: bidirektional(Enocean teilweise), standardisiert (außer HomeMatic), Nachteil: teuer (insbesondere Enocean)

          2,4 GHz: ZigBee(Hue, Tradfri), WiFi(Sonoff), Bluetooth. Nachteile: geringe Reichweite (insbesondere BT), WiFi - kein Batteriebetrieb

          Für jedes Protokoll (außer WiFi - das macht der Router) ist ein eigenes Modem / Gateway erforderlich. Man sollte sich also auf ein bis zwei Protokolle festlegen.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • C
            Cello_1994 last edited by

            Hallo,

            erstmal vielen lieben Dank für die schnellen Antworten.

            Wie gesagt, erstmal soll es einfach und schnell sein.Wenn ich da manchmal les das man Funksteckdosen flashen muss, dann die ganzen Eingaben im ioBrokerSysteme etc….

            Könntet ihr mir denn ein paar Links zu euren verwendeten Produkten hier mal posten?

            Um mal etwasweiter zu gehen:

            Erstmal sollen nur alle Steckdosen "smart" gemacht werden. Später sollen dann natürlich noch Wetterstationen, LED-RGB-Steuerungen, Alexa-Integration, Heizungsserver, Thermostate... mit eingebunden werden.

            Deswegen stellt sich mir die Frage, wer kann was und wer istwie weit erweiterbar.

            Ich weis dases nicht einen Adapter/ein Gateway gibt, der/das alles kann, aber ich möchte die Produktfamilien im Hause so gut es geht klein halten.

            MfG Marcel 🙂

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Dutchman
              Dutchman Developer Most Active Administrators last edited by

              Mit z-wave und homematic kommst du bereits sehr weit mit deinem Vorhaben.

              Die Frage die in mir aufkommt ist wie du deine Steckdosen einbinden möchtest.

              Homematic hat hierfür die Aufputz Bauteile ich finde die persönlich zu gross und hässlich.

              Von zwave gibt es da diese Stecker, kosten 45-55 Euro oder 25 wen man sie ist China bestellt.

              Für Heizung zB benutze ich ausschließlich Homematic.

              Wen man wenig schrauben, löten, Flaschen usw möchte dann ist HomeMatic, Z-Wave, Philips Hue und Ikea tradifi oben auf der Liste.

              Wen du den Luxus hast jede Steckdose welche du schalten möchtest in einen ventralen Kasten verkabelt zu u haben könnten man auch wired DIN Komponenten nehmen, das ist aber meistens nicht der Fall.

              Hier noch Mal zum Vergleich die zwave plugs für Steckdosen :

              https://www.amazon.de/Fibaro-Zwischenst … B01HM0MQ8O

              https://www.google.nl/amp/s/m.nl.aliexp ... 70839.html

              Sent from my iPhone using Tapatalk

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • C
                Cello_1994 last edited by

                Danke für deine Mühe.

                Einbinden idealerweise mit UP-Aktoren, dann Lichtschalter zu putzen 😄

                Was haltet ihr von den Sonoff-Aktoren?

                Diese sind sehr günstig und mit etwas Geduld bestimmt auch leicht zu flashen/in ioBroker leicht einzubinden.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Dutchman
                  Dutchman Developer Most Active Administrators last edited by

                  @Cello_1994:

                  Diese sind sehr günstig und mit etwas Geduld bestimmt auch leicht zu flashen/in ioBroker leicht einzubinden. `

                  Das stimmt und man kann die übrigen gpio Pins noch benutzen um Schalter oder Sensoren dran zu hängen auch das Flaschen ist sehr einfach.

                  Nachteil finde ich die WiFi Abhängigkeit, arbeite lieber für wichtige Schaltungen mit einem System ohne dieser Abhängigkeit

                  Sent from my iPhone using Tapatalk

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • B
                    Bradock last edited by

                    Hallo Cello,

                    Ich war vor geraumer Zeit auch an diesem Startpunkt, an welchem du heute bist.

                    Das bleibende Problem bei nachträglicher Automation ist mannigfaltig.

                    Meist wird es nicht bei einem System (Gateway) bleiben. Das geht immer nur, wenn deine Elektrik schon bei der Planung dafür ausgerichtet wurde.

                    Die meisten Ergebnisse zu Beginn habe ich dann mit Homematic gelöst. Das Spektrum an Aktoren und Sensoren ist groß und du hast sehr viele batteriebetriebene Möglichkeiten. (ZB Fensterkontakte/Türkontakte) weiter gibt es dort auch viele andere Möglichkeiten, wie zb sehr gute Lösungen für Heizungssteuerung. (wurde ja schon erwähnt)

                    Dennoch kommst du hier auch an Grenzen. 🙂

                    Da du erwähnt hast UP Aktoren verbauen zu wollen und die Lichtschalter danach zuputzen möchtest, eine Anmerkung. Mir persönlich war es wichtig immer 2 Wege zur Steuerung zu haben. Quasi die Möglichkeit per Automation (hier dann gerne auch mit Sprache oder Zeitplan) und dennoch immer noch den Schalter, wenn mal irgendwas klemmt 🙂

                    Vielleicht solltest du das mit in deine Überlegungen einbeziehen.

                    Die große Stärke des Brokers ist für mich die Offenheit zur Anbindung verschiedenster Systeme und diese schätze ich sehr.

                    So steuere ich mehrere Gateways von unterschiedlichsten Herstellern zentralisiert.

                    Da fängt es dann an komplexer zu werden, aber auch noch mehr Spaß zu haben.

                    Du musst aber meiner Meinung nach Willen, Nerven und Initiative mitbringen. Out of the box geht vieles, aber nicht alles.

                    Die Community hier ist großartig und hilfsbereit.

                    Das ist wirklich eine enorme Stütze. Gleichzeitig birgt dies aber auch das Risiko immer wieder neue Dinge umzusetzen. Mittlerweile sehe ich es als Lebenswerk und nicht als geplantes Projekt - denn (zumindest ich) habe für mich erkannt,fertig mit etwas zu sein ist nur von kurzer Dauer 🙂

                    Gruß Sascha

                    Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Dutchman
                      Dutchman Developer Most Active Administrators last edited by

                      @Bradock:

                      denn (zumindest ich) habe für mich erkannt,fertig mit etwas zu sein ist nur von kurzer Dauer 🙂 `

                      Fertig sein, gibt es sowas wen man einmal das Fieber zu packen hat 😛

                      Sent from my iPhone using Tapatalk

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • L
                        Linedancer last edited by

                        Bei der Planung ist es meiner Meinung nach wichtig zu unterscheiden nach:

                        1. Funktionen die IMMER funktionieren müssen

                        2. Funktionen bei denen es komfortabel ist wenn sie funktionieren

                        3. Dinge die nice to have sind.

                        Bei Punkt 1 muss zwingend ein System laufen das auch dann funktioniert, wenn der iobroker Server oder das jeweilige Gateway - warum auch immer - nicht verfügbar ist. Für solche Funktionen habe ich Homematic mit Direktverknüpfungen und IKEA tradfri mit IKEA tradfri Schaltern eingerichtet. Das heißt der Schalter bedient Direkt, ohne irgendeine Zentrale den Lichtaktor oder den Rolladenaktor. Fall back halt. So etwas erhöht ungemein den WAF und wenn der gut ist hast du kein Problem.

                        Bei den Punkten 2 und 3 tobe ich mich dann mit Hue, Sonoff, Easy ESP und auch noch FS20 Restbeständen aus.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post

                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate
                        FAQ Cloud / IOT
                        HowTo: Node.js-Update
                        HowTo: Backup/Restore
                        Downloads
                        BLOG

                        856
                        Online

                        31.9k
                        Users

                        80.2k
                        Topics

                        1.3m
                        Posts

                        5
                        10
                        1063
                        Loading More Posts
                        • Oldest to Newest
                        • Newest to Oldest
                        • Most Votes
                        Reply
                        • Reply as topic
                        Log in to reply
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        The ioBroker Community 2014-2023
                        logo