Danke für deine Mühe.
Einbinden idealerweise mit UP-Aktoren, dann Lichtschalter zu putzen
Was haltet ihr von den Sonoff-Aktoren?
Diese sind sehr günstig und mit etwas Geduld bestimmt auch leicht zu flashen/in ioBroker leicht einzubinden.
Danke für deine Mühe.
Einbinden idealerweise mit UP-Aktoren, dann Lichtschalter zu putzen
Was haltet ihr von den Sonoff-Aktoren?
Diese sind sehr günstig und mit etwas Geduld bestimmt auch leicht zu flashen/in ioBroker leicht einzubinden.
Hallo,
erstmal vielen lieben Dank für die schnellen Antworten.
Wie gesagt, erstmal soll es einfach und schnell sein.Wenn ich da manchmal les das man Funksteckdosen flashen muss, dann die ganzen Eingaben im ioBrokerSysteme etc….
Könntet ihr mir denn ein paar Links zu euren verwendeten Produkten hier mal posten?
Um mal etwasweiter zu gehen:
Erstmal sollen nur alle Steckdosen "smart" gemacht werden. Später sollen dann natürlich noch Wetterstationen, LED-RGB-Steuerungen, Alexa-Integration, Heizungsserver, Thermostate... mit eingebunden werden.
Deswegen stellt sich mir die Frage, wer kann was und wer istwie weit erweiterbar.
Ich weis dases nicht einen Adapter/ein Gateway gibt, der/das alles kann, aber ich möchte die Produktfamilien im Hause so gut es geht klein halten.
MfG Marcel
Hallo liebe Community,
nach langem Überlegen hat mich die ioBroker-Sucht nun auch gepackt
Raspberry 3 incl. das ioBroker Build installiert
Paar Stunden an der Visu herumgespielt
Soweit alles gut, alles läuft.
Jetzt ganz zurück zum Anfang:
Ich habe ein Haus. Dieses soll nun automatisiert werden.
Mir ist es egal, ob ich kleine Empfänger hinter die vorhandenen Lichtschalter in die UP-Dose setze, oder die alten Lichtschalter gegen Funklichtschalter tausche.
Ich habe bereits ein Brennenstuhl 433 Gateway, möchte dieses aber nicht mehr benutzen, da so einfache Befehle wie "Alles aus" bei 433Mhz und zig Steckdosen ja immer Probleme gibt.
Was ich noch nicht ganz herausfinden konnte ist, was ich dafür nun alles benötige.
Beispiel:
System A: Funksteckdosen die über ein Gateway der selben Firma über ioBroker gesteuert werden können (Wlan)
System B: Funksteckdosen die direkt über ioBroker gesteuert wwerden können.
Wie genau funktioniert das?
Was muss ich kaufen und programmieren, das ich einfach eine Steckdose über ioBroker steuern kann?
Diese ganzen Begriffe wie CCU etc. erschließen sich mir noch nicht ganz.
Vielleicht findet sich ja ein User, der etwas Geduld und Verständnis mitbringt, mir diese Thematik nochmal kurz zu erklären.
Ich gebe zu, das ich bei Kilometer 10 von 50 angefangen habe, aber die Strecke von Kilometer 0-9 noch nicht ganz verstanden habe.
MfG Marcel