NEWS
[Aufruf] ioBroker.ham (Homebridge Accessory Manager) testen
-
Hallo zusammen ,
ich habe zum testen mal das Devolo Plugin installiert. Konnte soweit auch alles ohne Probleme einrichten.
Zum testen habe ich dann einen Devolo Funkschalter eingebunden. Der wurde auch erkannt. Leider wird als Ausgabe unter Objekte nur ein Datensatz eingerichtet der nur eine "0" ausgibt, egal welchen der 4 Tasten ich tätige. Mir ist jedoch aufgefallen, das im Log als Debug folgendes ausgespuckt wird: "[Devolo] HBDevoloWallSwitchDevice (hdm:ZWave:CE9717B0/2 / Wandschalter) > onKeyPressedChanged > KeyPressed is 1"
Ich habe mal zwei Bilder hinzugefügt die zeigen eventuell was ich meine.
Vielleicht hatt jemand eine Idee?
Gruß
Ben
-
Ich glaube das wurde früher im Thread oder in nem andern Thread schon gemeldet. Es scheint eher am Plugin zu liegen. Also mal dort nachfragen.
Mir wäre auch neu das man bei Apple Home irgendwas mit Tastersignalen anfangen kann …
-
Ich habe mal eine Liste aller Plugins generiert. Vielleicht kann jemand das irgendwie nutzen. Vielleicht als Auswahl im Adapter? Keiner Ahnung… ist aber ein haufen Zeug :lol:
-
COOL
-
Guten Abend.
Funktioniert der HAM auch mit dem homebridge-tuya plugin?
host.kn-iob 2018-11-07 00:17:13.470 error instance system.adapter.ham.0 terminated with code 0 (OK) host.kn-iob 2018-11-07 00:17:13.470 error Caught by controller[1]: at Socket.onpacket (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/node_modules/socket.io-client/lib/socket.js:244:12) host.kn-iob 2018-11-07 00:17:13.469 error Caught by controller[1]: at Socket.onack (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/node_modules/socket.io-client/lib/socket.js:319:9) host.kn-iob 2018-11-07 00:17:13.469 error Caught by controller[1]: at Socket. <anonymous>(/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/lib/adapter.js:2434:25) host.kn-iob 2018-11-07 00:17:13.469 error Caught by controller[1]: at adapter.getDevices (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.ham/main.js:175:27) host.kn-iob 2018-11-07 00:17:13.469 error Caught by controller[1]: at loadExistingAccessories (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.ham/main.js:229:35) host.kn-iob 2018-11-07 00:17:13.469 error Caught by controller[1]: at Object.start (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.ham/lib/wrapper-handler.js:96:23) host.kn-iob 2018-11-07 00:17:13.469 error Caught by controller[1]: at HomebridgeWrapper.init (/opt/iobroker/node_modules/homebridge-plugin-wrapper/index.js:215:17) host.kn-iob 2018-11-07 00:17:13.469 error Caught by controller[1]: at Server.run (/opt/iobroker/node_modules/homebridge-plugin-wrapper/homebridge/server.js:87:38) host.kn-iob 2018-11-07 00:17:13.469 error Caught by controller[1]: at Server._loadAccessories (/opt/iobroker/node_modules/homebridge-plugin-wrapper/homebridge/server.js:286:42) host.kn-iob 2018-11-07 00:17:13.469 error Caught by controller[1]: at API.accessory (/opt/iobroker/node_modules/homebridge-plugin-wrapper/homebridge/api.js:64:13) host.kn-iob 2018-11-07 00:17:13.469 error Caught by controller[1]: Error: The requested accessory 'TuyaPowerStrip' was not registered by any plugin. host.kn-iob 2018-11-07 00:17:13.468 error Caught by controller[0]: [7.11.2018, 00:17:12] Plugin /opt/iobroker/node_modules/homebridge-plugin-wrapper package.json does not contain the keyword 'homebridge-plugin'.</anonymous>
-
1.) hast du such das Modul korrekt installiert bzw angegeben? Scheinbar nicht
2.) warum nicht den offiziellen ioBroker.tuya Adapter nehmen? Siehe Tester Forum.
Gesendet vom Handy …
-
Zu 1: Ja, alles nach den Vorgaben gemacht.
Zu 2: Der schreibt mir den Log voll….
-
Zu 1.) die Zeile das das accessory nicht registriert ist sagt an sich das entweder die konfig falsch ist oder das homebridge Plugin nicht installiert ist. Meine Annahme war zweiteres weil auch das log nicht zeigt das er es gelesen hätte. Screenshot der ham konfig bitte
Zu 2.) und du denkst es ist sinnvoll das nirgends mal zu sagen das das und was genau am logging stört? Höre ich gerade zum allerersten Mal das das logging „so schlimm“ ist das jemand den Adapter nicht nutzen will. Man könnte logging im Adapter ändern oder du könntest einfach das loglevel der Instanz ändern sodass logging was dich stört nicht mehr geloggt wird für dich …
sehr irritiert reinschau
Gesendet vom Handy ...
-
PS to 1.) ort your config is simply wrong … see https://www.npmjs.com/package/homebridge-tuya for correct config if you use this module ... There is no acessory TuyaSmartStrip ...
-
Hallo zusammen,
ich nutze Homebridge und IoBroker in Docker Containern auf einer Synology NAS.
Ich würde gerne beide mit dem neuen HAM Adapter verbinden. Beide Container sind so konfiguriert, dass sie ihre Daten in einem Verzeichnis auf der NAS speichern. Habe ich eine Chance das System in dieser Konfiguration zum laufen zu bekommen? Ich scheitere aktuell schon an den Pfadangaben der entsprechenden Homebridge Ordner.
VG
Hendrik
-
Ohne da jetzt viel Ahnung zu haben … Die Daten sind ja nur eins ... Die Logik macht doch der prozess der gestartet wird und der läuft in dem Container wo ioBroker läuft.
-
Global-Homebridge-Mode würde ich gerne nutzen. Der setzt aber voraus, dass beide Systeme auf dem selben Computer laufen.
Ich arbeite ja mit zwei virtuellen Maschinen und daher ist die Frage, wie ich ioBroker den Zugriff auf die notwendigen Homebridge Ordner geben kann.
-
Aber auch im "Global Homebridge modus" wird nur die Konfig und Files von einer globalen installation genommen - der Homebridge-Prozess wird dennoch von ioBroker gestartet
-
Ja, korrekt. Das wäre mein Ziel.
Nur ist mir schleierhaft, welche Pfadangaben ich bei HAM für diese Art von Setup angeben muss.
Die Container sind ja vermutlich abgeschottet voneinander.
Die anfallenden Daten speichern jedoch beide Maschinen im Ordner docker/homebrdige bzw. docker/iobroker auf der Hauptebene der NAS.
Ich bin leider mit Linux nicht so bewandert und weiß nicht, wie ich die Pfade in HAM setzen muss.
Bin mir auch nicht sicher, ob das reicht oder Daten benötigt werden, die direkt im Container liegen. In diesem Fall wäre es wohl nicht möglich, so zumindest meine Vermutung.
Hat jemand Erfahrungen mit HAM in Verbindung mit Synology und zwei Containern?
-
Auch Wenn ich zu Docker nicht soo viel weiss, aber wenn die Docker Images dir nicht erlauben diese verzeichnisse "nach aussen zu mappen" kannst Du das knicken bzw solltest Du das nicht tun. Die Idee ist ja gerade nur Konfiguration so persistierbar zu machen aber nicht die eigentlichen Applikations-files …
Deine Idee bricht mit den grundideen von Dockerimages meiner Meinung nach ...
-
Ja, das denke ich auch. Allerdings liegen sämtliche Config Daten ja außerhalb. Ich hab nur kein Plan, wie ich den Pfad dahin korrekt angebe.
-
Von aus dem Docker Container gar nicht - es sei denn es ist ein Verzeichnismapping definiert …
-
Ich hatte auch Mal ioBroker auf meiner Synology. Bin zurück auf nen Pi und nun auf nuc. Finde ich einfacher zu pflegen und zu nutzen… Obwohl meine 415+ mit 8gb RAM genug Reserven für ioBroker hatte. Die Befehle weichen aber in der Konsole (PuTTY) doch ab...
Gesendet von meinem HUAWEI RIO-L01 mit Tapatalk
-
Ja, Verzeichnisse sind ausgelagert:
/Volume1/docker/homebridge und
/Volume1/docker/iobroker
-
Halo zusammen,
hab jetzt schon etwas herum gedoktort aber bekomme auf meinem Apfel nichts hinzugefügt.
Bei mir läuft der iobroker im Container, worin ich mehrere Instanzen laufen habe, u.a. hm-rpc und den ham.0 Adapter. Die Konfiguration war etwas schwer zu durchschauen, aber nachdem ich gelesen habe :idea: klappt es auch damit
Nun zum Problem, der Adapter startet einwandfrei und kann sich auch die Objekte von der CCU welche auf einem PI läuft, verbinden. Also, Adapter ist grün! Logs sind nicht rot. Ich verwende es nicht als globale Homebridge und lade folgende Module:
homebridge-homematic
Trotz ändern des Users war ich nicht in der Lage in der Homeapp das ding zu finden. Was mach isch falsch?
:?