Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. [erledigt]BMP180 am Raspi 3 auslesen

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    [erledigt]BMP180 am Raspi 3 auslesen

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Chaot
      Chaot last edited by

      Ich habe schon erfolglos die Suche bemüht und leider kein vernünftiges Ergebnis erhalten.

      Daher meine Frage ob das was ich vorhabe irgendwie zu realisieren ist.

      Ich habe einen BMP180 am Raspi an GPIO2 und 3 angeschlossen und kann auch dort die Daten sehen.

      Allerdings kann ich die nirgendwo im ioBroker angezeigt bekommen.

      Übersehe ich da irgendwas oder mache ich da was falsch?

      rpi2.0 ist installiert. Brauche ich eventuell einen anderen Adapter?

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Dutchman
        Dutchman Developer Most Active Administrators last edited by

        Was meinst du mit ich habe ihn angeschlossen und kan die Daten sehen ?

        Wie siehst du die Daten und um was für Daten geht's?

        Sent from my iPhone using Tapatalk

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Chaot
          Chaot last edited by

          Wenn ich über Putty nach dieser Anleitung:

          https://tutorials-raspberrypi.de/raspbe … or-bmp180/

          auf den I²C bus zugreife sehe ich Temperatur und Luftfeuchte

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Chaot
            Chaot last edited by

            Ach, das hat sich erledigt.

            Ich habe im gleichen Raum den Sonoff DEV liegen. Da mache ich das darüber.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Dutchman
              Dutchman Developer Most Active Administrators last edited by

              Hmm ok das word etwas komplizierter …

              Die Daten kommen über die Pins rein und mit dem Tutorial benutzt du library um die Werte aus zu lesen. Das ist so 1,2,3 nicht in iobroker über den rp2 Adapter möglich diese kan nur die Pins auslesen mit dem Wert 0 oder 1.

              Könnte mir vorstellen das man ein Script erstellt auf der Pi welcher die Daten in eine CSV oder Text Datei Pakt welche man Dan mittels JavaScript oder Systeminfo Adapter in ioBroker LS object einliest

              Sent from my iPhone using Tapatalk

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Chaot
                Chaot last edited by

                Zu dem Schluß bin ich mittlerweile auch gekommen. Der Raspi Adapter liest scheinbar nur die Zustände aus und kann den I²C Bus nicht erkennen. Dadurch kann es ja gar nicht direkt funktionieren.

                Ich habe keine Ahnung wie aufwändig sowas zu realisieren wäre, aber ich könnte mir denken das es eventuell interessant wäre das irgendwann in einem Adapter zu realisieren.

                Es würde sich ja anbieten am Server Umweltwerte zu erfassen. Beispielsweise wenn das Ding verbaut ist das sich dort kein Kondenswasser bildet.

                Aber andererseits sind die Sonoffs so klein und billig das es wohl wirklich kein Kostenaufwand ist einen Sensor mit Sonoff an der Stelle zu positionieren.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • G
                  Garf last edited by

                  @Chaot:

                  Es würde sich ja anbieten am Server Umweltwerte zu erfassen. Beispielsweise wenn das Ding verbaut ist das sich dort kein Kondenswasser bildet. `
                  Dir ist aber schon bekannt welche Werte der Meßsensor zurück gibt?

                  Temperature: °C

                  Pressure: hPa (Luftdruck)

                  Altitude: die Altitude bezeichnet gemeinhin die Höhe über Grund (=Flughöhe)

                  Und in diesem Projekt wurde der Sensor eingesetzt: https://tutorials-raspberrypi.de/raspbe … or-bmp180/

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Chaot
                    Chaot last edited by

                    Danke, den Link kenne ich.

                    Über den bin ich ja überhaupt auf die Idee gekommen.

                    Da ich hier eine ganze Menge Sensoren rumliegen habe war eben mein Gedanke Temperatur und Luftfeuchte zu erfassen. Dazu wäre beispielsweise der BMP 680 gut geeignet weil der auch noch Gase mit erfassen kann.

                    Aber um das vorher zu testen hatte ich eben gerade den billigen BMP180 in der Hand. Mit einem DHT11 gehe ich ja nicht über den I²C Bus.

                    Aber das hat sich ja erledigt, weil ich neben dem Raspi einen Sonoff DEV gelegt habe. Der hat bequeme 5V Spannungsversorgung und genügend Schnittstellen um die Werte die ich gerne hätte zu überwachen.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • G
                      Garf last edited by

                      @Chaot:

                      Da ich hier eine ganze Menge Sensoren rumliegen habe war eben mein Gedanke Temperatur und Luftfeuchte zu erfassen. Dazu wäre beispielsweise der BMP 680 gut geeignet weil der auch noch Gase mit erfassen kann.

                      Aber um das vorher zu testen hatte ich eben gerade den billigen BMP180 in der Hand. Mich hatte der Satz > Es würde sich ja anbieten am Server Umweltwerte zu erfassen. Beispielsweise wenn das Ding verbaut ist das sich dort kein Kondenswasser bildet. ` im Zusammenhang mit dem BMP180 gewundert.

                      Der von mir bei Aliexpress bestellte BMP680 shippert schon in meine Richtung. Bin mal gespannt wann dieser ankommen wird. 🙂

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Chaot
                        Chaot last edited by

                        Ok, das war wohl etwas Mißverständlich ausgedrückt.

                        Mir war an dem BMP180 nur wichtig den I²C Bus zu testen.

                        BME 680 habe ich zwei Stück hier liegen und bin recht glücklich damit. Einzig die Anpassung der ausgegebenen Widerstandswerte in einen vernünftigen Indexwert macht mir noch Probleme.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post

                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate
                        FAQ Cloud / IOT
                        HowTo: Node.js-Update
                        HowTo: Backup/Restore
                        Downloads
                        BLOG

                        396
                        Online

                        31.9k
                        Users

                        80.3k
                        Topics

                        1.3m
                        Posts

                        3
                        10
                        953
                        Loading More Posts
                        • Oldest to Newest
                        • Newest to Oldest
                        • Most Votes
                        Reply
                        • Reply as topic
                        Log in to reply
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        The ioBroker Community 2014-2023
                        logo