NEWS
IOBroker Objekte für Homematic HM-LC-Bl1-FM
-
Hallo zusammen,
ich habe bei mir einige HM-LC-Bl1-FM UP-Rollladenaktoren verbaut, die mittels RaspMatic CCU an IOBroker über den HomeMatic RPC Adapter verbunden sind. Diese Objekte werden mir angezeigt:
Ich würde das ganze jetzt gerne über ein Small Shutter Widget in der SmartVISU 2.9 bei mir Visualisieren.
Wie man in den beiden oberen Bildern sieht, kann ich die Rolllade über die Visu bedienen. Aber…
Leider kann ich dies nur über den Scrollbalken, bzw. wenn ich per Maus direkt auf die Position im Fenster klicke.
Auch die Fixpositionstaste uten rechts (eingestellt 50%) funktioniert.
Die Bedienung hingegen über die Pfeiltasten bzw Stopp Taste funktioniert nicht, da mir aufgrund der Widgetvorlage im Code diese Objekte unter IOBroker nicht zur Verfügung stehen.
/** * @param unique id for this widget * @param name of the shutter (optional) * @param the knx gad (groupaddress) for the up- and down- movement * @param the knx gad (groupaddress) for stopping the movement (optional) * @param the knx gad (groupaddress) for the actual position of the shutters * @param the knx gad (groupaddress) to move the shutters to the shade position (optional) */ {% macro one (id, txt, gad_move, gad_stop, gad_pos, gad_shade ) %} {% import "basic.html" as basic %} /** Design */ {% if txt %} {{ txt }} {% endif %} | {{ basic.slider(id|_('pos'), gad_pos, 0, 100, 10, 'bottomup') }} | | {{ basic.shutter(id|_('shutter'), gad_pos, '', 100, 0) }} | {{ basic.stateswitch(id|_('up'), gad_move, 'mini', 0, 'control_arrow_up.svg', '', 'icon0') }} {{ basic.stateswitch(id|_('down'), gad_move, 'mini', 1, 'control_arrow_down.svg', '', 'icon0') }} | {% if gad_stop %} {{ basic.stateswitch(id|_('stop'), gad_stop, 'mini', ['true', 'false'], 'audio_stop.svg', '', 'icon0') }} {% endif %} {% if gad_shade %} {{ basic.stateswitch(id|_('shade'), gad_shade, 'mini', 50, 'fts_shutter_50.svg', '', 'icon0') }} {% endif %} | {% endmacro %}
Mir fehlen die GAD für die Objekte gad_move und gad_stop
Beispiel:
{% macro one (id, txt, gad_move, gad_stop, gad_pos, gad_shade ) %}
Hier mein Block-Auszug aus der SmartVISU:
### Jalousie Wohnbereich Links {{ shutter.one ('Wohnbereich_Jalousie_Links', 'Fenster Links', 'hm-rpc.0.NEQ132XXXX.1.WORKING', 'hm-rpc.0.NEQ132XXXX.1.STOP', 'hm-rpc.0.NEQ132XXXX.1.LEVEL', 'hm-rpc.0.NEQ132XXXX.1.LEVEL', 50) }} |
Hier gibt es doch sicherlich einige von Euch, die ebenfalls Homematic Rollladenaktoren mit IOBroker bedienen. Wie habt Ihr dieses Problem gelöst?
Kann ich die fehlenden Objekte irgendwie manuell unter IOBroker erstellen? Und wenn ja, kann mir das einer erklären?
Wäre euch für jeden Rat dankbar
Schöne Grüße
Jochen
-
Was bitte ist die SmartVISU 2.9?
Gruß
Rainer
-
Wohl eine SmartHome-Visualisierung … aber nicht die iobroker-vis.
Und anscheinend kann man damit auch auf iobroker zugreifen.
Irgendwie so ...
-
Was bitte ist die SmartVISU 2.9?
Gruß
Rainer `
Hallo Reiner, das ist eine (wie ich persönlich finde) recht schöne Visualisierungssoftware, die aber überwiegend im KNX und FHEM Bereich zu finden ist.
Ich persönlich habe schon einige kleinere Projekte bei Kunden damit realisiert und mache mich gerade daran, meine IoT Geräte hier zuhause damit zu Visualisieren. Seitdem es für die SmartVISU auch einen IOBroker Treiber über socketIO gibt, ist es relativ simpel, die Objekte damit zu visualisieren.
Hier mal ein paar Beispiele:
Und da liegt leider auch die Krux…
Die meisten Widgets sind eben auf KNX oder FHEM gemünzt. Da ich aber überwiegend Homematic Geräte einsetze, muss man die GAD's eben immer anpassen....
Schöne Grüße
Jochen
-
und warum fragst du das im ioBroker Forum?
Wäre diese Frage nicht besser in einem SmartVisu Forum aufgehoben?
Gruß
Rainer
-
Hallo Rainer,
ich hab ja das Eingangs geschriebene Problem, dass ich mit den durch IOBroker automatisch erstellten Objekten meines Homematic UP Rollladenaktors nicht klar komme. Ich erhoffe mir hier, dass ebenfalls jemand IOBroker in Kombination mit Homematic Geräten einsetzt und mir hierbei weiterhelfen kann.
Wenn jemand hier in der VIS sich ja ebenfalls eine Rollladensteuerung angelegt hat, dann wird er ja sicherlich auch das Problem bei den Buttons "UP", "Down" und "Stop" haben. Diese Objekte müssen ja dann auch irgendwie so verknüpft worden sein, dass er den Aktor ansprechen konnte.
Deswegen diese Quer Interaktion…
Und wie du schon in deiner Signatur stehen hast...
> Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.
Edit:
Ich tüftel aber bereits an einem Ansatz, um das Problem zu umgehen. Ich habe herausgefunden, dass für z.B. die Aufwärtsfahrt die GAD's "DIRECTION", "LEVEL" und "WORKING" gleichzeitig angesprochen werden müssen. Also versuche ich mir mit Blockly eine passende Logik zusammen zu basteln. Allerdings habe ich derzeit noch nicht viel Ahnung davon, wie ich diese verdammten bunten "Puzzle" richtig miteinander kombinieren muss :lol: :lol: :lol: :lol:
-
Und wie du schon in deiner Signatur stehen hast…
Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist. `
Naja das ist jetzt ein unzulässiges Teilzitat, im Volksmund auch "aus dem Zusammenhang reißen" genannt.Nachem Motto: In der Bibel steht du sollst dich aufhängen!
> Judas ging hin und erhängte sich…gehet hin und tuet desgleichen!
Wenn jemand hier in der VIS sich ja ebenfalls eine Rollladensteuerung angelegt hat, dann wird er ja sicherlich auch das Problem bei den Buttons "UP", "Down" und "Stop" haben. `
Nope!er nimmt das HQ Widgets Windows and shutter, verknüpft das mit dem Datenpunkt Level und gut ist.
…und genau darum ist deine Frage bei Usern deiner Visu besser aufgehoben.
Gruß
Rainer
-
…und genau darum ist deine Frage bei Usern deiner Visu besser aufgehoben. `
Irgendwie habe ich den Eindruck, dass du dich ein wenig von meiner Frage hier im Forum "Auf dem Schlips getreten" fühlst, um es nett zu formulieren.
Ich weiß jetzt gar nicht, warum du dich daran so aufhängst?
Es gibt vielleicht den ein oder anderen, der mir hierbei genau in diesem Forum behilflich sein kann. Deswegen auch die Frage und auch der Sinn des Forums. Also so what!?
-
Irgendwie habe ich den Eindruck, dass du dich ein wenig von meiner Frage hier im Forum "Auf dem Schlips getreten" fühlst, `
Nö, ich möchte nur, dass du schnellstmöglich Hilfe bekommst und die Wahrscheinlichkeit ist in meinen Augen dort wesentlich höher.Ich weiß jetzt gar nicht, warum du dich daran so aufhängst? `
Weil ich dir da nicht helfen kann!Deine Probleme gibt es bei ioBroker.vis nicht.
Gruß
Rainer
-
Hallo Jochen,
ich kann Rainer schon verstehen.
Was Du quasi machst, ist einen Audi-Motor über einen Adapterkit in einen Seat einzubauen und dann im Seat-Forum zu fragen, warum es bei der Einspritzung klemmt. Vorher erklärst Du aber noch, wie klasse das ist, mit einem fremden Motor zu fahren
Aber zum Thema:
Hast Du Dir bei den Datenpunkten mal Gedanken zu DIRECTION gemacht?
Da steht in Deinem Screenshot ein NONE(0) drin. Was kommt denn, wenn Du den Rolladen hoch- bzw. runterfährst?
Gleiche Frage solltest mal bzgl. des Datenpunktes STOP stellen.
Gruß,
Eric
-
Hast Du Dir bei den Datenpunkten mal Gedanken zu DIRECTION gemacht?
Da steht in Deinem Screenshot ein NONE(0) drin. Was kommt denn, wenn Du den Rolladen hoch- bzw. runterfährst? `
Hallo Eric und Rainer,
ich habe mich an das IOBroker Forum gewannt, weil hier definitiv die Schnitttelle war, wo man das Problem anpacken musste.
Auch wenn Ihr beide das vielleicht nicht so seht… Sei's drum.
Falls aber jemand irgendwann vor dem gleichen Problem stehen sollte (Homematic Rollladenaktor <> IOBroker <> SmartVISU) , hier mein Lösungsansatz mit dem die Steuerung tadellos funktioniert :
on({id: 'hm-rpc.0.NEQ1321XXX.1.DIRECTION', change: "ne", ack: false}, function (obj) { var value = obj.state.val; var oldValue = obj.oldState.val; if (getState("hm-rpc.0.NEQ1321XXX.1.DIRECTION").val == 1) { setStateDelayed('hm-rpc.0.NEQ1321XXX.1.WORKING', true, false, parseInt(0, 10), false); setStateDelayed('hm-rpc.0.NEQ1321XXX.1.LEVEL', 100, false, parseInt(0, 10), false); } if (getState("hm-rpc.0.NEQ1321XXX.1.DIRECTION").val == 2) { setStateDelayed('hm-rpc.0.NEQ1321XXX.1.WORKING', true, false, parseInt(0, 10), false); setStateDelayed('hm-rpc.0.NEQ1321XXX.1.LEVEL', 0, false, parseInt(0, 10), false); } }); on({id: 'hm-rpc.0.NEQ1321XXX.1.STOP', change: "ne", ack: false}, function (obj) { var value = obj.state.val; var oldValue = obj.oldState.val; setStateDelayed('hm-rpc.0.NEQ1321XXX.1.STOP', true, false, parseInt(0, 10), false); setStateDelayed("hm-rpc.0.NEQ1321XXX.1.STOP"/*Buero_Jalousie:1.STOP*/, false, true, 1000, false); });
Einfach mit Blockly nachbauen oder mein Script so übernehmen und durch eure Homematic Adresse ersetzen.
Voraussetzung ist natürlich, das Ihr das Shutter Widget in der SmartVISU richtig eingebunden habt.
Viel Spaß beim nachbauen.
Bis zum nächsten mal…
Gruß
Jochen
-
Hallo Jochen,
ich habe mich an das IOBroker Forum gewannt, weil hier definitiv die Schnitttelle war, wo man das Problem anpacken musste.
Auch wenn Ihr beide das vielleicht nicht so seht… Sei's drum. `
und wir dürfen nicht anderer Meinung sein, wie Du? Bzw. sie nicht zu 100% teilen?Zumindest mit Deinem Zusatz „… Sei‘s drum“ erweckst Du bei mir genau dieses Empfinden.
Und ich sehe, mein Hinweis auf die Datenpunkte DIRECTION und STOP hat geholfen.
Gruß,
Eric
Von unterwegs getippert