Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. [HowTo][Anleitung] Integration und Visualisierung des S10 Hauskraftwerks von E3DC in ioBroker

    NEWS

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    [HowTo][Anleitung] Integration und Visualisierung des S10 Hauskraftwerks von E3DC in ioBroker

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • andre
      andre Developer last edited by

      Hallo zusammen,

      nachdem ich bereits mehrfach auf meine Integration und Visualisierung des E3DC Hauskraftwerks angesprochen wurde, habe ich heute (auch wenn es etwas länger gedauert hat) eine weitere Anleitung auf meiner Webseite veröffentlicht. Dabei geht es genau um dieses Thema.

      Hier mal ein Screenshot wie das Ganze am Ende aussehen könnte:

      914_solar_visualisierung_gesamt.png
      Ich erstelle dieses Thema hier praktisch als Supportthema für meine Anleitung (hoffe das geht in Ordnung!).

      Ähnlich läuft es ja bereits mit meiner ioBroker-Docker-Synology-Anleitung und diesem Thema: http://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=17&t=5089…

      Wie immer freue ich mich über konstruktives Feedback. 🙂

      Und los geht es:

      https://buanet.de/2018/02/integration-e … -iobroker/

      Viel Spaß!

      MfG,

      André

      J V S 3 Replies Last reply Reply Quote 1
      • apollon77
        apollon77 last edited by

        Hi, super Anleitung!

        Eine Anmerkung: entprellzeit von 10s obwohl sekündlich Werte reinkommen kann sehr schnell dazu führen das nichts geloggt wird im History/sql Adapter. Entprellzeit immer kleiner wählen.

        Es gab zwischendrin buggy versionen von sql/InfluxDB und History die das trotzdem geloggt haben ggf. Aber diese bugs sind in aktuellen Versionen gefixt.

        Hier vllt im Artikel korrigieren :-))

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • andre
          andre Developer last edited by

          @apollon77:

          Hi, super Anleitung!

          Eine Anmerkung: entprellzeit von 10s obwohl sekündlich Werte reinkommen kann sehr schnell dazu führen das nichts geloggt wird im History/sql Adapter. Entprellzeit immer kleiner wählen.

          Es gab zwischendrin buggy versionen von sql/InfluxDB und History die das trotzdem geloggt haben ggf. Aber diese bugs sind in aktuellen Versionen gefixt.

          Hier vllt im Artikel korrigieren :-)) `

          Hallo,

          das habe ich noch nicht feststellen können. Bei mir funktionierte das so bisher mit jeder Version des sql-Adapters einwandfrei.

          Wenn ich den Wert auf 1000ms runter setze, schreibt er mir jede Sekunde einen Wert in die DB. Ich will aber nur alle 10 Sekunden einen Wert haben. Auch wenn ich (für die Echtzeitanzeige) die Werte jede Sekunde abrufe… Wie kann ich das Ziel denn sonst erreichen wenn nicht über die Entprellzeit?

          Danke.

          MfG,

          André

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • apollon77
            apollon77 last edited by

            Dann „nur Änderungen loggen“ und „gleiche Werte alle 10s loggen“ oder ggf minimal Änderung einstellen.

            Wenn sich die Werte sekündlich ändern würden dann würdest du mit einer entprellzeit >1s nie Werte geloggt bekommen.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • andre
              andre Developer last edited by

              @apollon77:

              Dann „nur Änderungen loggen“ und „gleiche Werte alle 10s loggen“ oder ggf minimal Änderung einstellen.

              Wenn sich die Werte sekündlich ändern würden dann würdest du mit einer entprellzeit >1s nie Werte geloggt bekommen. `

              Ok, offensichtlich trifft das für mich nicht zu. 🙂 Habe das mal getestet. Der Wert den Modbus vom Gerät holt ändert sich in 99% der Fälle bei mir sekündlich (also bei jedem Poll des Modbus-Adapters). Bei einer Entprellzeit von 1000ms wird ziemlich genau jede Sekunde ein Wert in die DB geschrieben. Setze ich die Entprellzeit auf 10000ms, dann werden die Werte unregelmäßig in Abständen zwischen 6 und 9 Sekunden in die DB geschrieben. Dass also nie Werte geloggt werden kann ich nicht bestätigen und wäre mir im Übrigen auch längst aufgefallen… 🙂

              Wie auch immer. Danke für den Hinweis bei den Unregelmäßigkeiten im Logging und der Aufklärung zur Entprellzeit. Das hatte ich anders verstanden. Ich habe im Zuge der Überarbeitung der Anleitung (Ersetzen der Screenshots mit Admin V3) die entsprechende Passage überarbeitet...

              Was mich aber trotzdem interessiert, gibt es dazu schon einen Feature-Request oder sowas ähnliches? Ich mein es sollte doch irgendwie möglich sein, dass man im Logging sagt, dass (im Beispiel) nur alle 10 oder 60 Sekunden ein Eintrag in die Datenbank erfolgen soll, auch wenn sich der Wert jede Sekunde ändert. Gerade für das Loggen im Bereich Stromverbrauchswerte könnte das ja ein Aufblähen der Datenbank verhindern, oder etwa nicht?

              Aber das ist ein anderes Thema.... 🙂

              MfG,

              André

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • L
                Letty last edited by

                Hallo,

                Erst mal ein Lob für die Anleitung 🙂

                Leider habe ich ein Problem mit dem Import der Holding Register im ModBus.

                Es wirft mir immer alle durch einander.

                Wäre es möglich das es noch mal jemand Exportiert und hier einfügt?

                edit:

                Habe es doch hinbekommen, poste den Code hier nochmal als CSV

                address;name;description;unit;type;len;factor;offset;role;room;poll;wp
                40002;Modbus_Firmware;Modbus-Firmware-Version;;uint16be;1;1;0;value;;true;false
                40004;Hersteller;Hersteller;;string;16;1;0;value;;true;false
                40020;Modell;Modell;;string;16;1;0;value;;true;false
                40036;Seriennummer;Seriennummer;;string;16;1;0;value;;true;false
                40052;Firmware;Firmware;Release;string;16;1;0;value;;true;false
                40068;PV_Leistung;Photovoltaik-Leistung in Watt;W;int32sw;2;1;0;value;;true;false
                40070;Batterie_Leistung;Batterie-Leistung in Watt;W;int32sw;2;1;0;value;;true;false
                40072;Hausverbrauch_Leistung;Hausverbrauchs-Leistung in Watt;W;int32sw;2;1;0;value;;true;false
                40074;Netz_Leistung;Leistung am Netzübergabepunkt;W;int32sw;2;1;0;value;;true;false
                40082;Autarkie_Eigenverbrauch;Autarkie und Eigenverbrauch;;uint16be;1;1;0;value;;true;false
                40083;Batterie_SOC;Batterie-SOC in Prozent;%;uint16be;1;1;0;value;;true;false
                40084;Emergency_Power_Status;Emergency-Power Status;;uint16be;1;1;0;value;;true;false
                40085;EMS_Status;EMS-Status;;uint16be;1;1;0;value;;true;false
                40096;DC_String_1_Voltage;Spannung in Volt;V;uint16be;1;1;0;value;;true;false
                40097;DC_String_2_Voltage;Spannung in Volt;V;uint16be;1;1;0;value;;true;false
                40098;DC_String_3_Voltage;Spannung in Volt;V;uint16be;1;1;0;value;;true;false
                40099;DC_String_1_Current;Strom in Ampere;A;uint16be;1;1;0;value;;true;false
                40100;DC_String_2_Current;Strom in Ampere;A;uint16be;1;1;0;value;;true;false
                40101;DC_String_3_Current;Strom in Ampere;A;uint16be;1;1;0;value;;true;false
                40102;DC_String_1_Power;Leistung in Watt;W;uint16be;1;1;0;value;;true;false
                40103;DC_String_2_Power;Leistung in Watt;W;uint16be;1;1;0;value;;true;false
                40104;DC_String_3_Power;Leistung in Watt;W;uint16be;1;1;0;value;;true;false
                
                

                Vielen Dank

                Grüße Armin

                S J 2 Replies Last reply Reply Quote 2
                • C
                  cromagnon last edited by

                  Hallo,

                  auch von mir Lob für die Anleitung.

                  Ich habe das Problem das die Abfrage zeitweise funktioniert, meistens aber auf einen Fehler läuft, siehe Fehlerlog weiter unten.

                  Version des Modbus Adapter ist 2.0.7

                  Hat jemand eine Idee was falsch sein könnte?

                  __"

                  2018-08-01 00:00:17.685 - [32minfo[39m: host.ioBroker-RasPi instance system.adapter.modbus.0 started with pid 23670

                  2018-08-01 00:00:18.923 - [32minfo[39m: modbus.0 States connected to redis: 127.0.0.1:6379

                  2018-08-01 00:00:18.989 - [32minfo[39m: modbus.0 starting. Version 2.0.7 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.modbus, node: v8.11.3

                  2018-08-01 00:00:19.414 - [32minfo[39m: modbus.0 Connected to slave 192.168.178.31

                  2018-08-01 00:00:19.444 - [31merror[39m: modbus.0 uncaught exception: Q is not defined

                  2018-08-01 00:00:19.444 - [31merror[39m: modbus.0 ReferenceError: Q is not defined

                  at Object.writeMultipleRegisters (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.modbus/lib/jsmodbus/handler/client/WriteMultipleRegisters.js:69:25)

                  at send (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.modbus/lib/master.js:402:30)

                  at writeHelper (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.modbus/lib/master.js:440:13)

                  at Master.write (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.modbus/lib/master.js:452:17)

                  at Adapter.adapter.on (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.modbus/main.js:79:24)

                  at emitTwo (events.js:126:13)

                  at Adapter.emit (events.js:214:7)

                  at Immediate._onImmediate (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/lib/adapter.js:3712:38)

                  at runCallback (timers.js:810:20)

                  at tryOnImmediate (timers.js:768:5)

                  2018-08-01 00:00:19.476 - [31merror[39m: Caught by controller[0]: ReferenceError: Q is not defined

                  2018-08-01 00:00:19.477 - [31merror[39m: Caught by controller[0]: at Object.writeMultipleRegisters (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.modbus/lib/jsmodbus/handler/client/WriteMultipleRegisters.js:69:25)

                  2018-08-01 00:00:19.477 - [31merror[39m: Caught by controller[0]: at send (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.modbus/lib/master.js:402:30)

                  2018-08-01 00:00:19.477 - [31merror[39m: Caught by controller[0]: at writeHelper (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.modbus/lib/master.js:440:13)

                  2018-08-01 00:00:19.477 - [31merror[39m: Caught by controller[0]: at Master.write (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.modbus/lib/master.js:452:17)

                  2018-08-01 00:00:19.477 - [31merror[39m: Caught by controller[0]: at Adapter.adapter.on (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.modbus/main.js:79:24)

                  2018-08-01 00:00:19.477 - [31merror[39m: Caught by controller[0]: at emitTwo (events.js:126:13)

                  2018-08-01 00:00:19.477 - [31merror[39m: Caught by controller[0]: at Adapter.emit (events.js:214:7)

                  2018-08-01 00:00:19.477 - [31merror[39m: Caught by controller[0]: at Immediate._onImmediate (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/lib/adapter.js:3712:38)

                  2018-08-01 00:00:19.477 - [31merror[39m: Caught by controller[0]: at runCallback (timers.js:810:20)

                  2018-08-01 00:00:19.477 - [31merror[39m: Caught by controller[0]: at tryOnImmediate (timers.js:768:5)

                  2018-08-01 00:00:19.477 - [31merror[39m: host.ioBroker-RasPi instance system.adapter.modbus.0 terminated with code 0 (OK)

                  2018-08-01 00:00:19.478 - [32minfo[39m: host.ioBroker-RasPi Restart adapter system.adapter.modbus.0 because enabled

                  2018-08-01 00:00:49.502 - [32minfo[39m: host.ioBroker-RasPi instance system.adapter.modbus.0 started with pid 23729

                  2018-08-01 00:00:50.741 - [32minfo[39m: modbus.0 States connected to redis: 127.0.0.1:6379

                  2018-08-01 00:00:50.813 - [32minfo[39m: modbus.0 starting. Version 2.0.7 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.modbus, node: v8.11.3

                  2018-08-01 00:00:51.240 - [32minfo[39m: modbus.0 Connected to slave 192.168.178.31

                  2018-08-01 00:00:51.270 - [31merror[39m: modbus.0 uncaught exception: Q is not defined

                  2018-08-01 00:00:51.271 - [31merror[39m: modbus.0 ReferenceError: Q is not defined

                  "__

                  Meine aktuelle Testkonfiguration ist:

                  address name description unit type len factor offset role room poll wp

                  40068 PV_Leistung Photovoltaik-Leistung in Watt W int32sw 2 1 0 value true false

                  40070 Batterie_Leistung Batterie-Leistung in Watt W int32sw 2 1 0 value true false

                  40072 Hausverbrauch_Leistung Hausverbrauchs-Leistung in Watt W int32sw 2 1 0 value true false

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • W
                    weidlix last edited by

                    Hallo,

                    funktionieren bei euch die Passworter für den VIS View download die hier angegeben sind noch:

                    https://buanet.de/2018/02/integration-e … obroker/4/

                    Bei mir leider nicht. Hat jemand die Dateien evtl. schon runtergeladen und kann sie mir zu Verfügung stellen?

                    Danke

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • andre
                      andre Developer last edited by

                      @weidlix:

                      Hallo,

                      funktionieren bei euch die Passworter für den VIS View download die hier angegeben sind noch:

                      https://buanet.de/2018/02/integration-e … obroker/4/

                      Bei mir leider nicht. Hat jemand die Dateien evtl. schon runtergeladen und kann sie mir zu Verfügung stellen?

                      Danke ` Habs gerade probiert. Kennwort ist richtig.

                      Schreib mir ne Mail übers Kontaktformular der Website dann schick ich dir die Dateien.

                      MfG,

                      André

                      PS: Würde es im Übrigen nicht so schön finden wenn jemand meinen Content herunterlädt und ohne mich zu fragen weiter verbreitet… 🙂

                      Gesendet von Unterwegs...

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • L
                        lulu99 last edited by

                        Hallo Andre.

                        Ich habe mal eine Frage. Ich würde die History-Werte gerne als Wert anzeigen lassen, anstatt grafisch.

                        Also z.B. PV-Produktion/Hausverbrauch letzte Stunde, letzter Tag, oder jede Stunde aktualisiert kumuliert seit 0 Uhr als Zahl in einer Liste angezeigt anstatt per Graph.

                        Hast du eine Ahnung, wie man das machen kann? Ich muss ja irgendwie die History-Werte addiert als Zahl ausgeben.

                        VG lulu

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • andre
                          andre Developer last edited by

                          @lulu99:

                          Hallo Andre.

                          Ich habe mal eine Frage. Ich würde die History-Werte gerne als Wert anzeigen lassen, anstatt grafisch.

                          Also z.B. PV-Produktion/Hausverbrauch letzte Stunde, letzter Tag, oder jede Stunde aktualisiert kumuliert seit 0 Uhr als Zahl in einer Liste angezeigt anstatt per Graph.

                          Hast du eine Ahnung, wie man das machen kann? Ich muss ja irgendwie die History-Werte addiert als Zahl ausgeben.

                          VG lulu ` Hört sich gut an, nehme ich. 🙂

                          Bin leider noch nicht dazu gekommen sowas zu machen. Mein Ansatz war ein Script. Bin aber seinerzeit schon am auslesen der Daten aus der DB gescheitert. 😞 Da hab ich es auf Eis gelegt.

                          Würde mir auch gerne die Werte aus dem E3DC Webinterface anzeigen lassen, aber es gibt keine Schnittstelle dazu… Und über mod us kommen keine kummulierten Werte...

                          Wenn du eine Lösung findest lass es mich wissen. 🙂

                          MfG,

                          André

                          Gesendet von Unterwegs...

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • L
                            lulu99 last edited by

                            Was ich hinbekommen habe ist die Werte in Blockly "mitzurechnen". Also eine Objektvariable "Summe" erstellt, und dort habe ich dann immer bei Änderung z.B. der PV-Produktion "Summe=alte Summe + neuer PV-Produktionswert" den Wert hochgezählt. Nun müsste man halt z.B. im Script noch jede Stunde den Wert festhalten, oder auch 24. Das geht schon alles, aber recht aufwändig und vor allem weiß ich nicht, wie viel Leistung das ganze kostet, wenn man das für mehrere Werte macht (wenn die jede Sekunde berechnet werden).

                            Ich hätte gedacht, wenn man eh schon die ganzen Daten in ne Datenbank schreibt, dann müsste man die doch irgendwie zur Anzeige bringen können.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • K
                              knudi76 last edited by

                              Hallo Andre,

                              ich habe mich auch mal an deine Anleitung gewagt. Läuft eigentlich ganz gut. Erstmal schönen Dank für die Anleitung. Ich habe nur ein Problem, mir werden fast alle Werte im VIS als undefined angezeigt. Woran kann das liegen? Ich habe deine txt Dateien zum Import genutzt.

                              Vielen Dank

                              Stephan
                              8638_e3dc.jpg

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • K
                                knudi76 last edited by

                                Hallo,

                                ich habe es gelöst. Es dürfen in der Instanz keine Leerzeichen in dem Namen des Holding Registers eingegeben werden, leider auch nicht hinter dem Namen.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • K
                                  knudi76 last edited by

                                  Hallo in die Runde,

                                  gibt es schon Neuigkeiten über die History Werte?

                                  Ich versuch mich auch schon daran, habe bislang Erfolglos folgendes getestet:

                                  • Verbrauchszähler

                                  • Betriebsstundenzähler

                                  Habt Ihr vielleicht eine Lösung um die Daten direkt über Modbus Sun-Spec Protokoll auszulesen?

                                  Es muss doch irgendwie möglich sein an die History Werte zu kommen. 😢

                                  Danke

                                  Stephan

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Krami
                                    Krami last edited by

                                    Hallo, zuerst einmal vielen Dank für die Bereitstellung der Anleitung. Im Moment bin ich noch rund um mein Haus am Daten sammeln. Ich wollte mich aber schon mal ans Zerlegung des Werte für Autarkie und Eigenverbrauch machen, aber bei mir im Editor bringt er ständig eine Fehlermeldung in Zeile 8.

                                    Was wohl mit den entity names zu tun hat, hier mal ein Printscreen:
                                    2019_10_03_17_25_35_javascript_ioBroker.png

                                    Ich verstehe zwar was der Code machen soll, sprich den Wert aus 2 Uint8 zerlegen, aber ich kann es nicht im Beispiel nachvollziehen (roter Kasten). Kann mir hier bitte jemand Hilfestellung geben?

                                    Vielen Dank
                                    und Gruss
                                    Stefan

                                    Krami 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Krami
                                      Krami @Krami last edited by

                                      @Krami :
                                      Hat sich erledigt, die Zeichenkodierung war es die mir hier einen Strich durch die Rechnung gemacht hat.

                                      >>
                                      Bedeutet nicht &>&> sondern >>

                                      Ich hatte irgendwie ein Knoten im Kopf, es funktioniert nun einwandfrei und ich bedanke mich noch einmal für die Anleitung

                                      Gruss
                                      Krami

                                      M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • A
                                        ArnoD last edited by

                                        Hallo an alle,

                                        danke für die wirklich gelungene Anleitung 👍 😊

                                        Beim Script hatte ich dasselbe Problem wie Krami und weiss nicht ob ich es richtig verstanden habe.
                                        Ist das jetzt so richtig ?

                                        // Aufteilung der Datenpunkte mit doppelten Informationen
                                         
                                        // Aufteilung "Autarkie und Eigenverbrauch in Prozent"
                                        var id = 'modbus.0.holdingRegisters.40082_Autarkie_Eigenverbrauch';
                                        createState('e3dc.modbus.Autarkie');
                                        createState('e3dc.modbus.Eigenverbrauch');
                                        on(id, function (obj) {
                                        setState('e3dc.modbus.Autarkie', (obj.state.val >> 8) & 0xFF, true);
                                        setState('e3dc.modbus.Eigenverbrauch', obj.state.val & 0xFF, true);
                                        });
                                         
                                        // Aufteilung "Modbus Firmware Verwsion"
                                        var id = 'modbus.0.holdingRegisters.40002_Modbus-Firmware';
                                        createState('e3dc.modbus.MajorVersion');
                                        createState('e3dc.modbus.MinorVersion');
                                        on(id, function (obj) {
                                        setState('e3dc.modbus.MajorVersion', (obj.state.val >> 8) & 0xFF, true);
                                        setState('e3dc.modbus.MinorVersion', obj.state.val & 0xFF, true);
                                        });
                                        

                                        Ich habe noch eine Frage zu den Adressen 40097 bis 40104, diese finde ich in der Dokumentation von E3DC nicht und
                                        frage mich nun, ob ich eine alte Dokumentation benutze oder ob diese Adressen nicht dokumentiert wurden.
                                        Meine Version derDoku ist 05.08.2016.

                                        Gruß Arno

                                        I 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • K
                                          knudi76 last edited by

                                          Hallo Arno,

                                          ja es gibt eine neue Doku.
                                          fafa0e6b-46d5-4431-a2b0-272d228a2f7e-grafik.png

                                          Gruß
                                          Stephan

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • I
                                            ioStarter @ArnoD last edited by

                                            @ArnoD
                                            Hallo Arno,
                                            funktioniert das jetzt so, wie Du in den Zeilen 8/9 und 17/18 angenommen hast.
                                            Gruß Thomas

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            905
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            34
                                            136
                                            29936
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo