Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Folder anlegen unter mqtt.1.

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.9k

Folder anlegen unter mqtt.1.

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
77 Beiträge 6 Kommentatoren 8.5k Aufrufe 4 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Sven SchumacherS Sven Schumacher

    @mickym ich möchte unter mqtt.1.123457889 einen folder cmd haben und darin einen state.

    Aber ich kann den folder nicht anlegen. Stattdessen habe ich den state, ohne den folder, direkt in dem Ordner, den ich oben genannt habe.

    Über Javascript habe ich den Ordner anlegen können, aber nicht über das "+" auf der Oberfläche. Das geht da nur, wenn ich den Ordner direkt auf mqtt.1 Ebene erstellen will, aber nicht als Unterordner von 123456789

    Und selbst wenn ich es mit Javascript mache, erreicht der state das entsprechende Gerät nicht.

    Ich vermute, ich stehe mit beiden Füßen auf der Leitung...1

    mickymM Offline
    mickymM Offline
    mickym
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von mickym
    #4

    @sven-schumacher mach auf der Root Ebene eine folder, indem du die Ebene mqtt.1 markierst und darunter einen folder mit dem Namen

    1234567889.cmd erstellst.

    Ich verstehe nicht, was man an meiner Beschreibung nicht versteht.

    06f596d9-ff14-4293-8b2c-ecd3244b2b68-image.png

    ergibt:

    464868bc-22e6-42fa-8b6f-16f7bc095f89-image.png

    Dann kann man auch states unter cmd anlegen:

    f1fe97f5-8c13-4d99-a756-91db3e3cd4c0-image.png

    8ff61c9b-63c8-487a-8f09-34f34bbe46ba-image.png

    Ich habe keine Ahnung wie ich es NOCH beschreiben soll. Also in dem NAMEN den PFAD mit dem PUNKT angeben.

    Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

    Sven SchumacherS 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • mickymM mickym

      @sven-schumacher mach auf der Root Ebene eine folder, indem du die Ebene mqtt.1 markierst und darunter einen folder mit dem Namen

      1234567889.cmd erstellst.

      Ich verstehe nicht, was man an meiner Beschreibung nicht versteht.

      06f596d9-ff14-4293-8b2c-ecd3244b2b68-image.png

      ergibt:

      464868bc-22e6-42fa-8b6f-16f7bc095f89-image.png

      Dann kann man auch states unter cmd anlegen:

      f1fe97f5-8c13-4d99-a756-91db3e3cd4c0-image.png

      8ff61c9b-63c8-487a-8f09-34f34bbe46ba-image.png

      Ich habe keine Ahnung wie ich es NOCH beschreiben soll. Also in dem NAMEN den PFAD mit dem PUNKT angeben.

      Sven SchumacherS Offline
      Sven SchumacherS Offline
      Sven Schumacher
      schrieb am zuletzt editiert von
      #5

      @mickym Ja, manchmal bin ich etwas blind.

      Auf die Idee den Ordner ausgehend von dem MQTT-Root anzulegen wäre ich nicht gekommen. Und dann hab ich es wohl überlesen.

      Allerdings behebt das nicht mein ursprüngliches Problem, dass es der OpenDTU völlig egal ist, was für einen Wert ich dann unter
      mqqt.1.1234567890.cmd.limit_persistent_absolute da rein schreibe. Der Wert wird nicht bestätigt und der Befehl nicht ausgeführt.
      Das Limit bleibt bei dem, was ich über die Oberfläche der DTU eingestellt habe.

      T 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • Sven SchumacherS Sven Schumacher

        @mickym Ja, manchmal bin ich etwas blind.

        Auf die Idee den Ordner ausgehend von dem MQTT-Root anzulegen wäre ich nicht gekommen. Und dann hab ich es wohl überlesen.

        Allerdings behebt das nicht mein ursprüngliches Problem, dass es der OpenDTU völlig egal ist, was für einen Wert ich dann unter
        mqqt.1.1234567890.cmd.limit_persistent_absolute da rein schreibe. Der Wert wird nicht bestätigt und der Befehl nicht ausgeführt.
        Das Limit bleibt bei dem, was ich über die Oberfläche der DTU eingestellt habe.

        T Offline
        T Offline
        TT-Tom
        schrieb am zuletzt editiert von
        #6

        @sven-schumacher

        eigentlich sollte der Broker von deinem DTU alle Ordner anlegen. Wenn er das nicht macht, ist eventuell in deine MQTT Einstellungen etwas falsch. zeig diese doch mal.

        Gruß Tom
        https://github.com/tt-tom17
        Wenn meine Hilfe erfolgreich war, benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

        NSPanel Script Wiki
        https://github.com/joBr99/nspanel-lovelace-ui/wiki

        NSPanel Adapter Wiki
        https://github.com/ticaki/ioBroker.nspanel-lovelace-ui/wiki

        Samson71S 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • T TT-Tom

          @sven-schumacher

          eigentlich sollte der Broker von deinem DTU alle Ordner anlegen. Wenn er das nicht macht, ist eventuell in deine MQTT Einstellungen etwas falsch. zeig diese doch mal.

          Samson71S Offline
          Samson71S Offline
          Samson71
          Global Moderator
          schrieb am zuletzt editiert von
          #7

          @tt-tom sagte in Folder anlegen unter mqtt.1.:

          eigentlich sollte der Broker von deinem DTU alle Ordner anlegen.

          Das kommt u.U. auf den Broker an. Der ioBroker eigene MQTT-Adapter macht das zum Beispiel völlig korrekt (bei mir für AhoyDTU). Als ich auf Mosquitto umgestellt habe, gab es den Ordner mit den Datenpunkten aber nicht mehr. Die mußte ich tatsächlich erst selber anlegen. Das habe ich aber mit dem MQTT Explorer auf dem Mosquitto angelegt mit publish. Das wird dann ja automatisch in den ioBroker Adapter übertragen.

          Markus

          Bitte beachten:
          Hinweise für gute Forenbeiträge
          Maßnahmen zum Schutz des Forums

          Sven SchumacherS 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • Samson71S Samson71

            @tt-tom sagte in Folder anlegen unter mqtt.1.:

            eigentlich sollte der Broker von deinem DTU alle Ordner anlegen.

            Das kommt u.U. auf den Broker an. Der ioBroker eigene MQTT-Adapter macht das zum Beispiel völlig korrekt (bei mir für AhoyDTU). Als ich auf Mosquitto umgestellt habe, gab es den Ordner mit den Datenpunkten aber nicht mehr. Die mußte ich tatsächlich erst selber anlegen. Das habe ich aber mit dem MQTT Explorer auf dem Mosquitto angelegt mit publish. Das wird dann ja automatisch in den ioBroker Adapter übertragen.

            Sven SchumacherS Offline
            Sven SchumacherS Offline
            Sven Schumacher
            schrieb am zuletzt editiert von
            #8

            @samson71 ich habe mqtt mit den Einstellungen laufen, die Default für eine neue Instanz sind.

            Es werden automatisch alle toppics angelegt und mit Daten versorgt, die von der DTU in Richtung iobroker gehen.

            Die 4 cmd toppics werden nicht erstellt. Wenn ich die erstelle sind es zunächst state/state. Aber auch wenn ich sie zu state/value mache oder zu state/variable (<- so erstellt die DTU die ankommenden Daten) werden die Werte von der DTU nicht ausgeführt. Hin und wieder taucht dann in der DTU ein "DTU command failed" auf, ohne weitere Informationen.

            Vielleicht sind die Attribute für den state falsch? Kann jemand mit funktionierender cmd Mal die Attribute hier zeigen?

            bahnuhrB Samson71S Marc BergM 3 Antworten Letzte Antwort
            0
            • Sven SchumacherS Sven Schumacher

              @samson71 ich habe mqtt mit den Einstellungen laufen, die Default für eine neue Instanz sind.

              Es werden automatisch alle toppics angelegt und mit Daten versorgt, die von der DTU in Richtung iobroker gehen.

              Die 4 cmd toppics werden nicht erstellt. Wenn ich die erstelle sind es zunächst state/state. Aber auch wenn ich sie zu state/value mache oder zu state/variable (<- so erstellt die DTU die ankommenden Daten) werden die Werte von der DTU nicht ausgeführt. Hin und wieder taucht dann in der DTU ein "DTU command failed" auf, ohne weitere Informationen.

              Vielleicht sind die Attribute für den state falsch? Kann jemand mit funktionierender cmd Mal die Attribute hier zeigen?

              bahnuhrB Online
              bahnuhrB Online
              bahnuhr
              Forum Testing Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #9

              @sven-schumacher

              Schreib ein Script und sende den Befehl per http request.


              Wenn ich helfen konnte, dann Daumen hoch (Pfeil nach oben)!
              Danke.
              gute Forenbeiträge: https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-f%C3%BCr-gute-forenbeitr%C3%A4ge
              ScreenToGif :https://www.screentogif.com/downloads.html

              Sven SchumacherS 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • Sven SchumacherS Sven Schumacher

                @samson71 ich habe mqtt mit den Einstellungen laufen, die Default für eine neue Instanz sind.

                Es werden automatisch alle toppics angelegt und mit Daten versorgt, die von der DTU in Richtung iobroker gehen.

                Die 4 cmd toppics werden nicht erstellt. Wenn ich die erstelle sind es zunächst state/state. Aber auch wenn ich sie zu state/value mache oder zu state/variable (<- so erstellt die DTU die ankommenden Daten) werden die Werte von der DTU nicht ausgeführt. Hin und wieder taucht dann in der DTU ein "DTU command failed" auf, ohne weitere Informationen.

                Vielleicht sind die Attribute für den state falsch? Kann jemand mit funktionierender cmd Mal die Attribute hier zeigen?

                Samson71S Offline
                Samson71S Offline
                Samson71
                Global Moderator
                schrieb am zuletzt editiert von Samson71
                #10

                @sven-schumacher
                Auch wenn es blöd klingt. Ich habe immer noch nicht begriffen, ob Du den ioBroker selber als MQTT Server benutzt oder nur als Client von einem anderen MQTT Broker die Daten bekommst. Das machte nämlich bei mir den entscheidenden Unterschied aus.

                Mir hat auch der MQTT Explorer sehr weitergeholfen. Ich hatte damit die fehlenden Topics per publish angelegt.

                Markus

                Bitte beachten:
                Hinweise für gute Forenbeiträge
                Maßnahmen zum Schutz des Forums

                Sven SchumacherS 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • Sven SchumacherS Sven Schumacher

                  @samson71 ich habe mqtt mit den Einstellungen laufen, die Default für eine neue Instanz sind.

                  Es werden automatisch alle toppics angelegt und mit Daten versorgt, die von der DTU in Richtung iobroker gehen.

                  Die 4 cmd toppics werden nicht erstellt. Wenn ich die erstelle sind es zunächst state/state. Aber auch wenn ich sie zu state/value mache oder zu state/variable (<- so erstellt die DTU die ankommenden Daten) werden die Werte von der DTU nicht ausgeführt. Hin und wieder taucht dann in der DTU ein "DTU command failed" auf, ohne weitere Informationen.

                  Vielleicht sind die Attribute für den state falsch? Kann jemand mit funktionierender cmd Mal die Attribute hier zeigen?

                  Marc BergM Offline
                  Marc BergM Offline
                  Marc Berg
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #11

                  @sven-schumacher sagte in Folder anlegen unter mqtt.1.:

                  Aber auch wenn ich sie zu state/value mache oder zu state/variable (<- so erstellt die DTU die ankommenden Daten) werden die Werte von der DTU nicht ausgeführt.

                  Dass da jemand mal ein sehr ähnliches Problem hatte, hast du schon gesehen?

                  https://github.com/tbnobody/OpenDTU/discussions/748

                  NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

                  Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

                  Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                  Sven SchumacherS 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • Marc BergM Marc Berg

                    @sven-schumacher sagte in Folder anlegen unter mqtt.1.:

                    Aber auch wenn ich sie zu state/value mache oder zu state/variable (<- so erstellt die DTU die ankommenden Daten) werden die Werte von der DTU nicht ausgeführt.

                    Dass da jemand mal ein sehr ähnliches Problem hatte, hast du schon gesehen?

                    https://github.com/tbnobody/OpenDTU/discussions/748

                    Sven SchumacherS Offline
                    Sven SchumacherS Offline
                    Sven Schumacher
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #12

                    @marc-berg Ja, nur das dort der Reset der DTU geholfen hat.
                    Bei mir nicht.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • Samson71S Samson71

                      @sven-schumacher
                      Auch wenn es blöd klingt. Ich habe immer noch nicht begriffen, ob Du den ioBroker selber als MQTT Server benutzt oder nur als Client von einem anderen MQTT Broker die Daten bekommst. Das machte nämlich bei mir den entscheidenden Unterschied aus.

                      Mir hat auch der MQTT Explorer sehr weitergeholfen. Ich hatte damit die fehlenden Topics per publish angelegt.

                      Sven SchumacherS Offline
                      Sven SchumacherS Offline
                      Sven Schumacher
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #13

                      @samson71 Ich benutze den IOBroker als Sammelzentrale und für einfache Steuerungen.
                      Darauf läuft dann als Adapter: MQTT-Server/Client, NodeRed , SQL und HMIP.
                      Außerdem läuft da die Wettervorhersage rein und bald auch der Stromzähler im Keller.

                      Und wenn ich im IOBroker nun etwas über MQTT an die openDTU senden will, dann klappt das eben nicht.

                      Samson71S 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • bahnuhrB bahnuhr

                        @sven-schumacher

                        Schreib ein Script und sende den Befehl per http request.

                        Sven SchumacherS Offline
                        Sven SchumacherS Offline
                        Sven Schumacher
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #14

                        @bahnuhr Dafür gibt es einen extra Adapter, den jemand für die DTU gebaut hat.
                        Allerdings würde ich hier gerne darauf verzichten. Sonst blicke ich später selbst nicht mehr durch.

                        MQTT ist dafür gedacht und es sollte über den Weg gehen.

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • Sven SchumacherS Sven Schumacher

                          @samson71 Ich benutze den IOBroker als Sammelzentrale und für einfache Steuerungen.
                          Darauf läuft dann als Adapter: MQTT-Server/Client, NodeRed , SQL und HMIP.
                          Außerdem läuft da die Wettervorhersage rein und bald auch der Stromzähler im Keller.

                          Und wenn ich im IOBroker nun etwas über MQTT an die openDTU senden will, dann klappt das eben nicht.

                          Samson71S Offline
                          Samson71S Offline
                          Samson71
                          Global Moderator
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #15

                          @sven-schumacher sagte in Folder anlegen unter mqtt.1.:

                          Darauf läuft dann als Adapter: MQTT-Server/Client

                          Das verstehe ich nicht. Es laufen also 2 Instanzen? Eine Instanz kann ja nur als Server/Broker ODER als Client/Subscriber fungieren.

                          7ab1d091-c95b-4542-83ba-8bab0543ae81-image.png

                          Um diesen Unterschied ging es mir in meinen Ausführungen.

                          Als ich AhoyDTU unter Server/Broker, also "direkt" betrieben habe, hatte ich auch die notwendigen cmd-Datenpunkte für die Steuerung. Diese wurden automatisch mit angelegt.

                          Als ich AhoyDTU auf Client/Subscriber umgestellt hatte (Daten kommen jetzt von einem Mosquitto-MQTT-Server), haben diese cmd-Datenpunkte gefehlt. Sie wurden nicht automatisch mit angelegt. Diese habe ich dann mittels MQTT-Explorer auf dem Mosquitto angelegt (publish) und dieser hat sie dann auch in den Adapter vom ioBroker übertragen.

                          Markus

                          Bitte beachten:
                          Hinweise für gute Forenbeiträge
                          Maßnahmen zum Schutz des Forums

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • mickymM mickym

                            @sven-schumacher du gehst einfach eine Hierachie höher, wo du einen Datenpunkt anlegen kannst. Wenn du also unter state einen neuen state anlegen willst, gibst Du als Name des Datenpunktes state.neu an. Dann legt er unter dem state state einen neuen state neu an.

                            mickymM Offline
                            mickymM Offline
                            mickym
                            Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von mickym
                            #16

                            @mickym Also grundsätzlich ist es falsch wenn man behauptet die DTU legt selbst die Ordner an. Es werden IMMER nur die Ordner und states angelegt, deren topics die DTU veröffentlicht (published). Alle states auf die das Gerät hört müssen immer selbst angelegt werden. Die cmd Punkte werden NIE angelegt - da das zu Endlosschleifen führen würde!!!
                            Wie man die Punkte anlegt, in dem man über einen Mqtt-Explorer die entsprechenden topics published, die Datenpunkte manuell im Admin anlegt, mit NodeRed published, mit Blockly und SendTo oder JS mit SendTo anlegt ist dabei völlig WURSCHT. Sie werden nur NIE von Gerät selbst angelegt.

                            Wenn ich mir die Doku anschaue, müssen deshalb alle Datenpunkte unter mqtt.x.serienno.cmd angelegt werden:

                            4ac976e3-9e58-477b-b6e8-ab7fca96d22e-image.png

                            Nun nur noch darauf achten, dass in die Datenpunkte "unbestätigt" bzw. als command (NodeRed) oder mit steuere(Blockly) beschrieben werden.

                            Der mqtt-Adapter als Broker benötigt, dass die Punkte unbestätigt gepublished werden und das man KEINE Zustände published, sonst hat wieder diese Endlosschleifen, da der Adapter dann nicht mehr unterscheiden kann, was von aussen kommt und was er selbst angelegt, aktualisiert hat.
                            Trotzdem macht der Adapter manchmal Probleme. (Sieht man meist im Log - message 123 wurde nach 11 retries gelöscht oder ähnliches).
                            Ich nutze deswegen auch mqtt-Broker den mosquitto und den Adapter als Client. Aber das muss nicht unbedingt, wenn alles OK ist. Aber manchmal macht der Adapter eben auch nicht das was er soll.

                            Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                            Sven SchumacherS Samson71S 2 Antworten Letzte Antwort
                            0
                            • mickymM mickym

                              @mickym Also grundsätzlich ist es falsch wenn man behauptet die DTU legt selbst die Ordner an. Es werden IMMER nur die Ordner und states angelegt, deren topics die DTU veröffentlicht (published). Alle states auf die das Gerät hört müssen immer selbst angelegt werden. Die cmd Punkte werden NIE angelegt - da das zu Endlosschleifen führen würde!!!
                              Wie man die Punkte anlegt, in dem man über einen Mqtt-Explorer die entsprechenden topics published, die Datenpunkte manuell im Admin anlegt, mit NodeRed published, mit Blockly und SendTo oder JS mit SendTo anlegt ist dabei völlig WURSCHT. Sie werden nur NIE von Gerät selbst angelegt.

                              Wenn ich mir die Doku anschaue, müssen deshalb alle Datenpunkte unter mqtt.x.serienno.cmd angelegt werden:

                              4ac976e3-9e58-477b-b6e8-ab7fca96d22e-image.png

                              Nun nur noch darauf achten, dass in die Datenpunkte "unbestätigt" bzw. als command (NodeRed) oder mit steuere(Blockly) beschrieben werden.

                              Der mqtt-Adapter als Broker benötigt, dass die Punkte unbestätigt gepublished werden und das man KEINE Zustände published, sonst hat wieder diese Endlosschleifen, da der Adapter dann nicht mehr unterscheiden kann, was von aussen kommt und was er selbst angelegt, aktualisiert hat.
                              Trotzdem macht der Adapter manchmal Probleme. (Sieht man meist im Log - message 123 wurde nach 11 retries gelöscht oder ähnliches).
                              Ich nutze deswegen auch mqtt-Broker den mosquitto und den Adapter als Client. Aber das muss nicht unbedingt, wenn alles OK ist. Aber manchmal macht der Adapter eben auch nicht das was er soll.

                              Sven SchumacherS Offline
                              Sven SchumacherS Offline
                              Sven Schumacher
                              schrieb am zuletzt editiert von Sven Schumacher
                              #17

                              @mickym Danke. So habe ich es auch verstanden.
                              Nur habe ich das soweit auch gemacht und für mich sieht es richtig aus.
                              Der Name und die Struktur stimmt. Aber der Wert erreicht nicht das Ziel.

                              Und es gibt ja noch einige Möglichkeiten da was zu konfigurieren.

                              Es würde halt helfen, wenn jemand da eine funktionierende Konfiguration hätte. Dann könnte man vergleichen, wo meine anders ist.

                              Fehler im Log habe ich nicht. Ich sende unbestätigt. Dann wird der Wert kurz grün angezeigt und dann rot und er wird ignoriert.

                              mickymM 2 Antworten Letzte Antwort
                              0
                              • Sven SchumacherS Sven Schumacher

                                @mickym Danke. So habe ich es auch verstanden.
                                Nur habe ich das soweit auch gemacht und für mich sieht es richtig aus.
                                Der Name und die Struktur stimmt. Aber der Wert erreicht nicht das Ziel.

                                Und es gibt ja noch einige Möglichkeiten da was zu konfigurieren.

                                Es würde halt helfen, wenn jemand da eine funktionierende Konfiguration hätte. Dann könnte man vergleichen, wo meine anders ist.

                                Fehler im Log habe ich nicht. Ich sende unbestätigt. Dann wird der Wert kurz grün angezeigt und dann rot und er wird ignoriert.

                                mickymM Offline
                                mickymM Offline
                                mickym
                                Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #18

                                @sven-schumacher Mach in deiner mqtt Konfig deines Brokers ALLE Haken weg und schreibe - wenn die Struktur stimmt unbestätigt in die cmd Datenpunkte.

                                Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • mickymM mickym

                                  @mickym Also grundsätzlich ist es falsch wenn man behauptet die DTU legt selbst die Ordner an. Es werden IMMER nur die Ordner und states angelegt, deren topics die DTU veröffentlicht (published). Alle states auf die das Gerät hört müssen immer selbst angelegt werden. Die cmd Punkte werden NIE angelegt - da das zu Endlosschleifen führen würde!!!
                                  Wie man die Punkte anlegt, in dem man über einen Mqtt-Explorer die entsprechenden topics published, die Datenpunkte manuell im Admin anlegt, mit NodeRed published, mit Blockly und SendTo oder JS mit SendTo anlegt ist dabei völlig WURSCHT. Sie werden nur NIE von Gerät selbst angelegt.

                                  Wenn ich mir die Doku anschaue, müssen deshalb alle Datenpunkte unter mqtt.x.serienno.cmd angelegt werden:

                                  4ac976e3-9e58-477b-b6e8-ab7fca96d22e-image.png

                                  Nun nur noch darauf achten, dass in die Datenpunkte "unbestätigt" bzw. als command (NodeRed) oder mit steuere(Blockly) beschrieben werden.

                                  Der mqtt-Adapter als Broker benötigt, dass die Punkte unbestätigt gepublished werden und das man KEINE Zustände published, sonst hat wieder diese Endlosschleifen, da der Adapter dann nicht mehr unterscheiden kann, was von aussen kommt und was er selbst angelegt, aktualisiert hat.
                                  Trotzdem macht der Adapter manchmal Probleme. (Sieht man meist im Log - message 123 wurde nach 11 retries gelöscht oder ähnliches).
                                  Ich nutze deswegen auch mqtt-Broker den mosquitto und den Adapter als Client. Aber das muss nicht unbedingt, wenn alles OK ist. Aber manchmal macht der Adapter eben auch nicht das was er soll.

                                  Samson71S Offline
                                  Samson71S Offline
                                  Samson71
                                  Global Moderator
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #19

                                  @mickym sagte in Folder anlegen unter mqtt.1.:

                                  Also grundsätzlich ist es falsch wenn man behauptet die DTU legt selbst die Ordner an.

                                  Habe ich auch so nicht behauptet. OpenDTU kenne ich auch gar nicht. Fakt ist aber, dass bei AhoyDTU auch die Steuerdatenpunkte vorhanden waren im Adapter als dieser Server/Broker war. Erst bei der Umstellung auf Mosquitto und Nutzung als Client haben diese gefehlt und ich musste diese selber anlegen.

                                  Markus

                                  Bitte beachten:
                                  Hinweise für gute Forenbeiträge
                                  Maßnahmen zum Schutz des Forums

                                  mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • Samson71S Samson71

                                    @mickym sagte in Folder anlegen unter mqtt.1.:

                                    Also grundsätzlich ist es falsch wenn man behauptet die DTU legt selbst die Ordner an.

                                    Habe ich auch so nicht behauptet. OpenDTU kenne ich auch gar nicht. Fakt ist aber, dass bei AhoyDTU auch die Steuerdatenpunkte vorhanden waren im Adapter als dieser Server/Broker war. Erst bei der Umstellung auf Mosquitto und Nutzung als Client haben diese gefehlt und ich musste diese selber anlegen.

                                    mickymM Offline
                                    mickymM Offline
                                    mickym
                                    Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von mickym
                                    #20

                                    @samson71 War auch nicht an Dich gerichtet - da gab es aber jemand weiter unten im Thread. ;) - Im Übrigen ist es wie gesagt völlig egal, welches System angebunden ist. Topics auf die ein Gerät hört werden NIE von dem Gerät selbst gepublished. Wer die Datenpunkte angelegt hat - kann ich Dir nicht sagen, aber sicher nicht das Gerät selbst. Wie soll das denn sonst bitte unterscheiden, ob es was machen soll oder nicht. Sobald ein Gerät ein topic gepublished hat, merkt sich das Gerät nicht, dass es dieses Topic gepublished hat. Wenn eine Bestätigung gewünscht ist muss man es über QoS Level 2 schicken, aber bei Level 0 (Standard) wird einfach gefeuert und das wars. Im MQTT gibts kein ACK Flag.

                                    Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • Sven SchumacherS Sven Schumacher

                                      @mickym Danke. So habe ich es auch verstanden.
                                      Nur habe ich das soweit auch gemacht und für mich sieht es richtig aus.
                                      Der Name und die Struktur stimmt. Aber der Wert erreicht nicht das Ziel.

                                      Und es gibt ja noch einige Möglichkeiten da was zu konfigurieren.

                                      Es würde halt helfen, wenn jemand da eine funktionierende Konfiguration hätte. Dann könnte man vergleichen, wo meine anders ist.

                                      Fehler im Log habe ich nicht. Ich sende unbestätigt. Dann wird der Wert kurz grün angezeigt und dann rot und er wird ignoriert.

                                      mickymM Offline
                                      mickymM Offline
                                      mickym
                                      Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von mickym
                                      #21

                                      @sven-schumacher sagte in Folder anlegen unter mqtt.1.:

                                      Fehler im Log habe ich nicht. Ich sende unbestätigt. Dann wird der Wert kurz grün angezeigt und dann rot und er wird ignoriert.

                                      Das ist verkehrt dann wurde bestätigt gesendet. GRÜN im Admin ist ein BESTÄTIGTER Wert, ROT im Admin ist ein UNBESTÄTIGTER Wert. ROT ist also kein Fehler.
                                      und wie gesagt alle Haken raus:

                                      59035dbe-845a-4d0b-9491-4ccc45900907-image.png

                                      Prüfen, ob bei eigenen States die richtige Maske eingetragen ist. Am Besten ist man STELLT da gar nichts EIN - dann macht man am wenigsten kaputt.

                                      Als Broker sammelst Du Daten - da muss nichts gepublished werden, weder beim Verbinden noch sollte man das Publishen einschränken - das muss man nur wenn man dummerweise auch noch die Zustände angeklickt hat. Diese Kombi ist aber nur dafür gedacht, wenn man aus anderen iobroker Instanzen publishen will und dann empfiehlt es sich, dies auch über eigene Instanzen zu machen.

                                      Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                                      Sven SchumacherS 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • mickymM mickym

                                        @sven-schumacher sagte in Folder anlegen unter mqtt.1.:

                                        Fehler im Log habe ich nicht. Ich sende unbestätigt. Dann wird der Wert kurz grün angezeigt und dann rot und er wird ignoriert.

                                        Das ist verkehrt dann wurde bestätigt gesendet. GRÜN im Admin ist ein BESTÄTIGTER Wert, ROT im Admin ist ein UNBESTÄTIGTER Wert. ROT ist also kein Fehler.
                                        und wie gesagt alle Haken raus:

                                        59035dbe-845a-4d0b-9491-4ccc45900907-image.png

                                        Prüfen, ob bei eigenen States die richtige Maske eingetragen ist. Am Besten ist man STELLT da gar nichts EIN - dann macht man am wenigsten kaputt.

                                        Als Broker sammelst Du Daten - da muss nichts gepublished werden, weder beim Verbinden noch sollte man das Publishen einschränken - das muss man nur wenn man dummerweise auch noch die Zustände angeklickt hat. Diese Kombi ist aber nur dafür gedacht, wenn man aus anderen iobroker Instanzen publishen will und dann empfiehlt es sich, dies auch über eigene Instanzen zu machen.

                                        Sven SchumacherS Offline
                                        Sven SchumacherS Offline
                                        Sven Schumacher
                                        schrieb am zuletzt editiert von Sven Schumacher
                                        #22

                                        @mickym Es sind alle Haken raus und auch der beim Senden (Bestätigt) ist kein Haken.
                                        Die Maske ist mqtt.1.* weil das Instanz 1 ist. Also alles wird angeboten, was unter dieser Instanz liegt und sonst nichts.

                                        Der Datenpunkt ist so definiert:

                                        {
                                          "common": {
                                            "name": "limit_persistent_absolute",
                                            "desc": "Manuell erzeugt",
                                            "role": "variable",
                                            "type": "number",
                                            "read": true,
                                            "write": true,
                                            "def": 0
                                          },
                                          "type": "state",
                                          "native": {},
                                          "_id": "mqtt.1.1141123456789.cmd.limit_persistent_absolute",
                                          "acl": {
                                            "object": 1638,
                                            "state": 1638,
                                            "owner": "system.user.admin",
                                            "ownerGroup": "system.group.administrator"
                                          },
                                          "from": "system.adapter.admin.0",
                                          "user": "system.user.admin",
                                          "ts": 1685033551820
                                        }
                                        

                                        ich hab nur die SN hier verändert wegen Datenschutz.

                                        Und so sieht das Logfile aus:

                                        
                                        mqtt.1
                                        2023-05-30 13:21:07.652	info	Client [OpenDTU-11820156] subscribes on "DTU/+/cmd/restart" with regex /mqtt\.1\.[^.]*\.cmd\.restart/
                                        
                                        mqtt.1
                                        2023-05-30 13:21:07.650	info	Client [OpenDTU-11820156] subscribes on "DTU/+/cmd/restart" with regex /^[^\.]*\.cmd\.restart/
                                        
                                        mqtt.1
                                        2023-05-30 13:21:07.631	info	Client [OpenDTU-11820156] subscribes on "DTU/+/cmd/power" with regex /mqtt\.1\.[^.]*\.cmd\.power/
                                        
                                        mqtt.1
                                        2023-05-30 13:21:07.629	info	Client [OpenDTU-11820156] subscribes on "DTU/+/cmd/power" with regex /^[^\.]*\.cmd\.power/
                                        
                                        mqtt.1
                                        2023-05-30 13:21:07.625	info	Client [OpenDTU-11820156] subscribes on "DTU/+/cmd/limit_nonpersistent_absolute" with regex /mqtt\.1\.[^.]*\.cmd\.limit_nonpersistent_absolute/
                                        
                                        mqtt.1
                                        2023-05-30 13:21:07.623	info	Client [OpenDTU-11820156] subscribes on "DTU/+/cmd/limit_nonpersistent_absolute" with regex /^[^\.]*\.cmd\.limit_nonpersistent_absolute/
                                        
                                        mqtt.1
                                        2023-05-30 13:21:07.619	info	Client [OpenDTU-11820156] subscribes on "DTU/+/cmd/limit_nonpersistent_relative" with regex /mqtt\.1\.[^.]*\.cmd\.limit_nonpersistent_relative/
                                        
                                        mqtt.1
                                        2023-05-30 13:21:07.617	info	Client [OpenDTU-11820156] subscribes on "DTU/+/cmd/limit_nonpersistent_relative" with regex /^[^\.]*\.cmd\.limit_nonpersistent_relative/
                                        
                                        mqtt.1
                                        2023-05-30 13:21:07.613	info	Client [OpenDTU-11820156] subscribes on "DTU/+/cmd/limit_persistent_absolute" with regex /mqtt\.1\.[^.]*\.cmd\.limit_persistent_absolute/
                                        
                                        mqtt.1
                                        2023-05-30 13:21:07.612	info	Client [OpenDTU-11820156] subscribes on "DTU/+/cmd/limit_persistent_absolute" with regex /^[^\.]*\.cmd\.limit_persistent_absolute/
                                        
                                        mqtt.1
                                        2023-05-30 13:21:07.606	info	Client [OpenDTU-11820156] subscribes on "DTU/+/cmd/limit_persistent_relative" with regex /mqtt\.1\.[^.]*\.cmd\.limit_persistent_relative/
                                        
                                        mqtt.1
                                        2023-05-30 13:21:07.604	info	Client [OpenDTU-11820156] subscribes on "DTU/+/cmd/limit_persistent_relative" with regex /^[^\.]*\.cmd\.limit_persistent_relative/
                                        
                                        mqtt.1
                                        2023-05-30 13:21:07.260	info	Client [OpenDTU-11820156] connected with secret xxx
                                        
                                        mqtt.1
                                        2023-05-30 13:21:05.544	info	Starting MQTT-WebSocket authenticated server on 0.0.0.0:1886
                                        
                                        mqtt.1
                                        2023-05-30 13:21:05.541	info	Starting MQTT authenticated server on 0.0.0.0:1885
                                        
                                        Marc BergM 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • mickymM Offline
                                          mickymM Offline
                                          mickym
                                          Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #23

                                          @sven-schumacher Das schaut in meinen Augen alles gut aus. Funktioniert power und restart auch nicht?

                                          Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                                          Sven SchumacherS 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          831

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe