Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
hardware sungrow sgh10rt modbu
895 Beiträge 132 Kommentatoren 363.5k Aufrufe 126 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • M Maddm

    Ich würde mich hier als Newbie gern mal dran hängen, da ich aktuell nicht wirklich mit folgender Situation weiter komme:
    die Modbus Instanz wirft bei mir immer wieder folgenden Fehler im Log:

    modbus.0 2023-05-08 09:37:25.433	info	Disconnected from slave 192.168.178.48
    modbus.0 2023-05-08 09:37:24.431	warn	On error: {"errno":-104,"code":"ECONNRESET","syscall":"read"}
    modbus.0 2023-05-08 09:37:24.429	error	Client in error state.
    modbus.0 2023-05-08 09:37:24.429	error	Socket Error
    modbus.0 2023-05-08 09:37:24.419	info	Connected to slave 192.168.178.48
    

    Ich nutze einen SH8.0 Wechselrichter, den ich per LAN Kabel mit meinem Router verbunden habe, die Instanzsettings sehen wie folgt aus:
    9423873e-3332-4626-b5c2-707956a51411-image.png

    Ich habe von den anderen 4 Reitern der Config ausschließlich die "123 Eingangsregister" befüllt, mit folgenden Werten

    _address	name	description	unit	type	len	factor	offset	formula	role	room	cw	isScale
    5002	Daily  Output Energy	Eigene Energienutzung heute (PV & Akku)	Kwh	uint16be	1	0.1	0		value		false	false
    5003	Total Output Energy	Eigene Energienutzung gesamt (PV & Akku)	Kwh	uint32sw	2	0.1	0		value		false	false
    5007	Inside  Temperature	Temperatur im Wechselrichter	°C	int16be	1	0.1	0		value		false	false
    5010	MPPT 1 Voltage	MPPT1 Spannung	V	uint16be	1	0.1	0		value		false	false
    5011	MPPT 1 Current	MPPT1 Strom	A	uint16be	1	0.1	0		value		false	false
    5012	MPPT 2 Voltage	MPPT2 Spannung	V	uint16be	1	0.1	0		value		false	false
    5013	MPPT 2 Current	MPPT2 Strom	A	uint16be	1	0.1	0		value		false	false
    5016	Total DC Power	PV-Leistung aktuell	W	uint32sw	2	1	0		value		false	false
    12999	System State	Systemstatus		uint16be	1	1	0		value		false	false
    13000	Running State	Betriebsstatus		uint16be	1	1	0		value		false	false
    13001	Daily PV Generation	PV-Stromerzeugung heute	Kwh	uint16be	1	0.1	0		value		false	false
    13002	Total PV  Generation	PV-Stromerzeugung gesamt	Kwh	uint32sw	2	1	0		value		false	false
    13004	Daily export  energy from PV	PV-Einspeise Energie heute	Kwh	uint16be	1	0.1	0		value		false	false
    13005	Total export  energy from PV	PV-Einspeise Energie gesamt	Kwh	uint32sw	2	0.1	0		value		false	false
    13007	Load power 	Wirkleistung gesamt	W	uint32sw	2	1	0		value		false	false
    13009	Export power	Aktuelle Leistung am Übergabepunkt des Versorgungsnetzes	W	int32sw	2	1	0		value		false	false
    13011	Daily battery charge energy from PV	Energie in Speicher heute	Kwh	uint16be	1	0.1	0		value		false	false
    13012	Total battery charge energy from PV	Energie in Speicher gesamt	Kwh	uint32sw	2	0.1	0		value		false	false
    13014	CO2-reduction	CO2- Reduzierung	Kg	uint32sw	2	0.1	0		value		false	false
    13016	Daily direct  Energy Consumption	Direkter Eigenverbrauch aus PV heute	Kwh	uint16be	1	0.1	0		value		false	false
    13017	Total direct  Energy Consumption	Direkter Eigenverbrauch aus PV gesamt	Kwh	uint32sw	2	0.1	0		value		false	false
    13019	Battery voltage	Batteriespannung	V	uint16be	1	0.1	0		value		false	false
    13020	Battery current 	Batteriestrom	A	uint16be	1	0.1	0		value		false	false
    13021	Battery power 	Batterieladeleistung	W	uint16be	1	1	0		value		false	false
    13022	Battery level 	Batteriekapazität	%	uint16be	1	0.1	0		value		false	false
    13023	Battery state of health	Gesundheit der Batterie	%	uint16be	1	0.1	0		value		false	false
    13024	Battery Temperature	Batterietemperatur	°C	int16be	1	0.1	0		value		false	false
    13025	Daily battery discharge Energy	Tägliche Entladungsenergie der Batterie	Kwh	uint16be	1	0.1	0		value		false	false
    13026	Total battery discharge Energy	Gesamte Entladungsenergie der Batterie	Kwh	uint32sw	2	0.1	1		value		false	false
    13028	Self-consumption of today	Heutiger Anteil des Eigenverbrauches	%	uint16be	1	0.1	0		value		false	false
    13033	Total active power	Eigenverbrauch aktuell	W	int32sw	2	1	0		value		false	false
    13035	Daily Import Energy	Gekaufte Energie heute	Kwh	uint16be	1	0.1	0		value		false	false
    13036	Total Import Energy	Gekaufte Energie gesamt	Kwh	uint16be	1	0.1	0		value		false	false
    13038	Battery Capacity	Batterie-Kapazität	Kwh	uint16be	1	0.1	0		value		false	false
    13039	Daily Charge Energy	Batterie-Ladeenergie heute	Kwh	uint16be	1	0.1	0		value		false	false
    13040	Total Charge Energy	Batterie-Ladeenergie gesamt	Kwh	uint32sw	2	0.1	0		value		false	false
    13044	Daily export energy	Energie Netzeinspeisung heute	Kwh	uint16be	1	0.1	0		value		false	false
    13045	Total export energy	Energie Netzeinspeisung gesamt	Kwh	uint32sw	2	0.1	0		value		false	false
    

    Was ich nicht ganz verstehe: gestern lief dieses Setup den ganzen Tag ohne Probleme durch und heute morgen werden seit ca. 08:00 Uhr diese Fehler geworfen...

    G Offline
    G Offline
    GombersIOB
    schrieb am zuletzt editiert von
    #441

    @maddm
    Die Tabelle mit den Registerwerten kann ich nicht wirklich nachprüfen, weil sie nicht spaltengerecht dargestellt wird und man natürlich die Tabs so nicht erkennt. Aber sollten da einige Fehler drin sein, was ich vermute, dann würde das meine Erfahrung mit Sungrow stützen. Es scheint so, dass der Wechselrichter nur eine bestimmte Menge falscher Anfragen verkraftet und dann nicht mehr antwortet. Dazu kann vielleicht jemand was sagen, der das ModBus-Protokoll besser kennt.
    Ich hatte das zu Beginn (Januar dieses Jahres auch), dass mir die Verbindung immer wieder komplett abbrach. Jetzt ist sie aber seit Monaten stabil.
    Um den aktuellen Fehler zu beheben reicht es wohl, einfach mal das Ethernetkabel abzuziehen um die Verbindung neu zu starten. Ansonsten muss man wohl alle Ergebnisse in den ioBroker-Objects mal durchschauen, ob es wirklich auf jedes Register eine sinnvolle Antwort gibt.

    G 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • G GombersIOB

      @maddm
      Die Tabelle mit den Registerwerten kann ich nicht wirklich nachprüfen, weil sie nicht spaltengerecht dargestellt wird und man natürlich die Tabs so nicht erkennt. Aber sollten da einige Fehler drin sein, was ich vermute, dann würde das meine Erfahrung mit Sungrow stützen. Es scheint so, dass der Wechselrichter nur eine bestimmte Menge falscher Anfragen verkraftet und dann nicht mehr antwortet. Dazu kann vielleicht jemand was sagen, der das ModBus-Protokoll besser kennt.
      Ich hatte das zu Beginn (Januar dieses Jahres auch), dass mir die Verbindung immer wieder komplett abbrach. Jetzt ist sie aber seit Monaten stabil.
      Um den aktuellen Fehler zu beheben reicht es wohl, einfach mal das Ethernetkabel abzuziehen um die Verbindung neu zu starten. Ansonsten muss man wohl alle Ergebnisse in den ioBroker-Objects mal durchschauen, ob es wirklich auf jedes Register eine sinnvolle Antwort gibt.

      G Offline
      G Offline
      GombersIOB
      schrieb am zuletzt editiert von
      #442

      @gombersiob
      Bei den Verbindungsparametern sehe ich, dass der Timeout auf 3 Sekunden steht, hier im Thread war der Wert von 5 Sekunden mal angegeben. Die "Wait Time", die Zeit zwischen den Abfragen zweier Register, steht auf 50ms. Bei den abgefragten 38 Registern kommt man damit auf eine Gesamtzeit von 2 Sekunden. Da erscheint mir ein Timeout von 3 Sekunden knapp. Aber das ist jetzt nur geraten - ob meine Rechnung in sich stimmt weiß ich nicht. Vielleicht habe ich auch völlig falsche Vorstellungen vom Ablauf.

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • G GombersIOB

        @cvidal
        Das sieht gut aus. Ich wundere mich aber über die Zahlen. Ich habe bei mir noch nie einen Hausverbrauch unter 150 Watt gesehen.

        Als ich davon sprach, die Ergebnisse Deiner Untersuchung hier zu dokumentieren, dachte ich aber eher an Deine ModBus-Register-Tabelle, die im IO-Broker eingestellt ist. Das wäre einfach für den Nächsten, der eine solche Anlage hat, hilfreich.

        cvidalC Offline
        cvidalC Offline
        cvidal
        Forum Testing
        schrieb am zuletzt editiert von
        #443

        @gombersiob Die 7 Watt sind eigentlich nicht der Stromverbrauch, das ist quasi der der Stomverbrauch-PV Ertrag.
        Der Wert geht dann auch in den Minus Bereich und zeigt mir Quasi den Überschuss an.

        Die Registertabelle habe ich doch als Bild angehangen.

        Gruß Christian

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • cvidalC Offline
          cvidalC Offline
          cvidal
          Forum Testing
          schrieb am zuletzt editiert von
          #444

          Ich bin hier noch fleißig am testen und bräuchte mal jemanden der das Prüfen kann.

          Die meisten haben hier ja einen SGH xx.RT Wechselrichter ich habe einen SG xx.RT also ohne Hybrid Funktion.
          Um mehr Daten vom WR zu bekommen habe ich einen Sungrow Smartmeter eingebaut.
          Jetzt würde ich gerne von euch wissen ob ihr mit euren Hybrid Wechselrichtern die Register testen könntet z.b 5092 ich glaube es handelt sich um die "Einspeisung Heute"

          Kurz zur Info: Ich kann nur Register im 5000er Bereich verwenden und kann die ganzen Register welche der Hybrid WR nutzt nicht verwenden.

          Überall wo noch Test steht konnte ich noch nicht eindeutig zuordnen.
          Unbenannt.PNG

          Gruß Christian

          G 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • cvidalC cvidal

            Ich bin hier noch fleißig am testen und bräuchte mal jemanden der das Prüfen kann.

            Die meisten haben hier ja einen SGH xx.RT Wechselrichter ich habe einen SG xx.RT also ohne Hybrid Funktion.
            Um mehr Daten vom WR zu bekommen habe ich einen Sungrow Smartmeter eingebaut.
            Jetzt würde ich gerne von euch wissen ob ihr mit euren Hybrid Wechselrichtern die Register testen könntet z.b 5092 ich glaube es handelt sich um die "Einspeisung Heute"

            Kurz zur Info: Ich kann nur Register im 5000er Bereich verwenden und kann die ganzen Register welche der Hybrid WR nutzt nicht verwenden.

            Überall wo noch Test steht konnte ich noch nicht eindeutig zuordnen.
            Unbenannt.PNG

            Gruß Christian

            G Offline
            G Offline
            GombersIOB
            schrieb am zuletzt editiert von
            #445

            @cvidal said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

            ich glaube es handelt sich um die "Einspeisung Heute"

            Den Wert könnte man mit Zähler des Energieversorgers abgleichen. Aber ich habe mich mal auf die Suche gemacht nach einer Dokumentation und bin fündig geworden. Scheint zu passen.

            T 2 Antworten Letzte Antwort
            1
            • G GombersIOB

              @cvidal said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

              ich glaube es handelt sich um die "Einspeisung Heute"

              Den Wert könnte man mit Zähler des Energieversorgers abgleichen. Aber ich habe mich mal auf die Suche gemacht nach einer Dokumentation und bin fündig geworden. Scheint zu passen.

              T Offline
              T Offline
              toki1973
              schrieb am zuletzt editiert von
              #446

              Seltsam von heute auf Morgen bekomme ich diesen Fehler ohne das etwas verändert worden ist und bekomme keine Werte mehr vom WR

              modbus.1
              17784	2023-05-27 10:29:14.387	warn	On error: {"errno":-104,"code":"ECONNRESET","syscall":"write"}
              

              NUC, PROXMOX, Grafana, Influx, Unify

              G 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • G GombersIOB

                @cvidal said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                ich glaube es handelt sich um die "Einspeisung Heute"

                Den Wert könnte man mit Zähler des Energieversorgers abgleichen. Aber ich habe mich mal auf die Suche gemacht nach einer Dokumentation und bin fündig geworden. Scheint zu passen.

                T Offline
                T Offline
                toki1973
                schrieb am zuletzt editiert von
                #447

                @gombersiob said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                @cvidal said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                ich glaube es handelt sich um die "Einspeisung Heute"

                Den Wert könnte man mit Zähler des Energieversorgers abgleichen. Aber ich habe mich mal auf die Suche gemacht nach einer Dokumentation und bin fündig geworden. Scheint zu passen.

                Das hier kennst du?

                https://gist.github.com/dnoegel/543c72ef722365a3934bbad0bb43e222

                NUC, PROXMOX, Grafana, Influx, Unify

                G 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • T toki1973

                  @gombersiob said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                  @cvidal said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                  ich glaube es handelt sich um die "Einspeisung Heute"

                  Den Wert könnte man mit Zähler des Energieversorgers abgleichen. Aber ich habe mich mal auf die Suche gemacht nach einer Dokumentation und bin fündig geworden. Scheint zu passen.

                  Das hier kennst du?

                  https://gist.github.com/dnoegel/543c72ef722365a3934bbad0bb43e222

                  G Offline
                  G Offline
                  GombersIOB
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #448

                  @toki1973 said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                  Das hier kennst du?

                  Diesen Ort für die Tabelle kannte ich bisher noch nicht. Die Tabelle an sich ist aber mehrfach hier im Thread aufgeführt - unter anderem auch von mir. Sie ist für die Hybrid-Wechselrichter.
                  Die Frage bezog sich aber auf einen Nicht-Hybrid Wechselrichter. Da ist die Registerbelegung anders.

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  1
                  • T toki1973

                    Seltsam von heute auf Morgen bekomme ich diesen Fehler ohne das etwas verändert worden ist und bekomme keine Werte mehr vom WR

                    modbus.1
                    17784	2023-05-27 10:29:14.387	warn	On error: {"errno":-104,"code":"ECONNRESET","syscall":"write"}
                    
                    G Offline
                    G Offline
                    GombersIOB
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #449

                    @toki1973 said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                    und bekomme keine Werte mehr vom WR

                    Ich habe weiter oben schon beschrieben, dass ich das Problem auch hatte. Ich habe Register abgefragt, die es gar nicht gibt. Ich habe das Gefühl, dass das die wiederkehrende Fehlersituation irgendwann zu Problemen am ModBus-Server führt. Bei mir hat ein Neustart geholfen und auch nach einem Tip hier aus dem Thread, das kurzeitige Abziehen des LAN-Kabels.
                    Aber generell sollte die Fehlerursache gefunden werden (ioBroker-Log prüfen) - sonst taucht das immer wieder auf.
                    Ich hatte diese Art Hänger am Anfang (Dezember letzten Jahres) auch - aber seit Januar d.J. läuft alles problemlos.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • T toki1973

                      Seltsam von heute auf Morgen bekomme ich diesen Fehler ohne das etwas verändert worden ist und bekomme keine Werte mehr vom WR

                      modbus.1
                      17784	2023-05-27 10:29:14.387	warn	On error: {"errno":-104,"code":"ECONNRESET","syscall":"write"}
                      
                      G Offline
                      G Offline
                      GombersIOB
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #450

                      @toki1973 said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                      und bekomme keine Werte mehr vom WR

                      Manchmal, das ist jetzt vermutlich nicht Dein Problem, liefert der Wechselrichter gar keine Daten. Ich bekomme das mit, weil ich parallel zu ioBroker alle Viertelstunde die Register mit einem eigenen Programm als XML-File wegschreibe.
                      Und wenn es keine Daten gibt, schicke ich mir eine Mail. Das ist jetzt seit Januar, wo ich damit begonnen habe, zweimal vorgekommen.
                      Es könnte sein, dass Sungrow da einen Firmware-Update macht, stelle ich mir vor.

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • S Offline
                        S Offline
                        Sarasar
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #451

                        Hallo, ich habe eine sehr spezielle Frage. Ich habe ein Sungrow WR SGH10RT mit Unterstützung von einem Balkonkraftwerk.
                        Am Tag habe ich eine Grundlast im Hause von ca. 400 W (Kühlschränke usw.) Ich habe den Modbus erfolgreich installiert und bekomme die Daten in meinem iobroker schön geliefert.
                        Jetzt zu meinem Problem. Tagsüber wenn ich von meiner PV Anage Strom erhalte und das Balkonkraftwerk ebenfalls voll liefert kann ich nicht erkennen, wie viel Watt ich derzeit verbrauche. Ich sehe den Wert, den der Sungrow abgibt und was mein Balkonkraftwerkwechselrichter an W erzeugt. Die Last im Hause wird in der App und auch im iobrooker mit 0 angegegben. Somit sehe ich zwar das was an dem Netzbetreiber abgegeben wird und könnte die Leistung in W von dem Balkonkraftwerk abrechnen. Aber ich sehe nirgendswo die Hauslast, da der Sungrow Wechselrichter es als 0 W definiert (da ich ja mit dem Balkonkraftwerk, mehr Strom produziere als ich verbrauche).
                        Das ist für meine Kostenrechnung, ab wann sich meine PV Anlage tatsächlich rechnet extrem unvorteilhaft. Auch die Rechnungen von Sungrow stimmen da ja nicht, da er die Hauslast mit 0 W tagsüber sieht.
                        Gibt es eine Regestrieradresse, die den tatsächliche Wert der W Zahl der PV Panelen auf dem Dach wiedergibt?
                        Weder die 13007 noch die 13033 spiegeln das wieder. Ich möchte einfach rechnen: W von der PV Anlage Dach + W von Balkonkraftwerk - Eingespeiste W = Verbrauchte W aktuell.
                        Erst somit kann ich korrekt rechnen, ab wan sich die Investition gelohnt hat.
                        Hat jemand das Problem auch oder sehe ich es nur irgendwie falsch? Vor lauter Bäumen usw...

                        Ich hoffe mir kann jemand helfen.
                        Gruß
                        Marcus

                        G B 2 Antworten Letzte Antwort
                        0
                        • S Sarasar

                          Hallo, ich habe eine sehr spezielle Frage. Ich habe ein Sungrow WR SGH10RT mit Unterstützung von einem Balkonkraftwerk.
                          Am Tag habe ich eine Grundlast im Hause von ca. 400 W (Kühlschränke usw.) Ich habe den Modbus erfolgreich installiert und bekomme die Daten in meinem iobroker schön geliefert.
                          Jetzt zu meinem Problem. Tagsüber wenn ich von meiner PV Anage Strom erhalte und das Balkonkraftwerk ebenfalls voll liefert kann ich nicht erkennen, wie viel Watt ich derzeit verbrauche. Ich sehe den Wert, den der Sungrow abgibt und was mein Balkonkraftwerkwechselrichter an W erzeugt. Die Last im Hause wird in der App und auch im iobrooker mit 0 angegegben. Somit sehe ich zwar das was an dem Netzbetreiber abgegeben wird und könnte die Leistung in W von dem Balkonkraftwerk abrechnen. Aber ich sehe nirgendswo die Hauslast, da der Sungrow Wechselrichter es als 0 W definiert (da ich ja mit dem Balkonkraftwerk, mehr Strom produziere als ich verbrauche).
                          Das ist für meine Kostenrechnung, ab wann sich meine PV Anlage tatsächlich rechnet extrem unvorteilhaft. Auch die Rechnungen von Sungrow stimmen da ja nicht, da er die Hauslast mit 0 W tagsüber sieht.
                          Gibt es eine Regestrieradresse, die den tatsächliche Wert der W Zahl der PV Panelen auf dem Dach wiedergibt?
                          Weder die 13007 noch die 13033 spiegeln das wieder. Ich möchte einfach rechnen: W von der PV Anlage Dach + W von Balkonkraftwerk - Eingespeiste W = Verbrauchte W aktuell.
                          Erst somit kann ich korrekt rechnen, ab wan sich die Investition gelohnt hat.
                          Hat jemand das Problem auch oder sehe ich es nur irgendwie falsch? Vor lauter Bäumen usw...

                          Ich hoffe mir kann jemand helfen.
                          Gruß
                          Marcus

                          G Offline
                          G Offline
                          GombersIOB
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #452

                          @sarasar
                          Das ist insgesamt eher eine Frage an Sungrow selber. Wenn Du das mal im Photovoltaikforum postest hast Du vielleicht mehr Aussicht auf Erfolg. Da liest auch jemand oder gar ein Team von Sungrow mit.

                          S 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • G GombersIOB

                            @sarasar
                            Das ist insgesamt eher eine Frage an Sungrow selber. Wenn Du das mal im Photovoltaikforum postest hast Du vielleicht mehr Aussicht auf Erfolg. Da liest auch jemand oder gar ein Team von Sungrow mit.

                            S Offline
                            S Offline
                            Sarasar
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #453

                            @gombersiob Danke für die Info, werde ich gleich machen 😉

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • S Sarasar

                              Hallo, ich habe eine sehr spezielle Frage. Ich habe ein Sungrow WR SGH10RT mit Unterstützung von einem Balkonkraftwerk.
                              Am Tag habe ich eine Grundlast im Hause von ca. 400 W (Kühlschränke usw.) Ich habe den Modbus erfolgreich installiert und bekomme die Daten in meinem iobroker schön geliefert.
                              Jetzt zu meinem Problem. Tagsüber wenn ich von meiner PV Anage Strom erhalte und das Balkonkraftwerk ebenfalls voll liefert kann ich nicht erkennen, wie viel Watt ich derzeit verbrauche. Ich sehe den Wert, den der Sungrow abgibt und was mein Balkonkraftwerkwechselrichter an W erzeugt. Die Last im Hause wird in der App und auch im iobrooker mit 0 angegegben. Somit sehe ich zwar das was an dem Netzbetreiber abgegeben wird und könnte die Leistung in W von dem Balkonkraftwerk abrechnen. Aber ich sehe nirgendswo die Hauslast, da der Sungrow Wechselrichter es als 0 W definiert (da ich ja mit dem Balkonkraftwerk, mehr Strom produziere als ich verbrauche).
                              Das ist für meine Kostenrechnung, ab wann sich meine PV Anlage tatsächlich rechnet extrem unvorteilhaft. Auch die Rechnungen von Sungrow stimmen da ja nicht, da er die Hauslast mit 0 W tagsüber sieht.
                              Gibt es eine Regestrieradresse, die den tatsächliche Wert der W Zahl der PV Panelen auf dem Dach wiedergibt?
                              Weder die 13007 noch die 13033 spiegeln das wieder. Ich möchte einfach rechnen: W von der PV Anlage Dach + W von Balkonkraftwerk - Eingespeiste W = Verbrauchte W aktuell.
                              Erst somit kann ich korrekt rechnen, ab wan sich die Investition gelohnt hat.
                              Hat jemand das Problem auch oder sehe ich es nur irgendwie falsch? Vor lauter Bäumen usw...

                              Ich hoffe mir kann jemand helfen.
                              Gruß
                              Marcus

                              B Offline
                              B Offline
                              Bricoleur
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #454

                              @sarasar
                              hier ist die Lösung beschrieben:

                              https://www.photovoltaikforum.com/thread/166134-daten-lesen-vom-sungrow-wechselrichtern-modbus/?postID=3144587#post3144587

                              und hier ist die Anweisung von Sungrow (die Leistung des Fremdwechselrichters muss in den Parametern des SH eingetragen werden:

                              https://ger.sungrowpower.com/upload/file/20220107/DE FS Sungrow 3-PhaseHybrid Factsheet FAQ 2.pdf

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • A Offline
                                A Offline
                                Arazok
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #455

                                Hi,
                                ich muss mich mal hier einhängen.
                                Bei mir läuft seit gestern nichts mehr mit Modbus.
                                Ich hatte den Winet-S per WLAN verbunden, aber den internen "alten" LAN Anschluss des WR (SH8.0rt) für Modbus genommen (ioBroker).
                                Hat auch 2 Wochen lang geklappt.
                                Mein Raspi ist mir abgeraucht (bzw. SDCard) und ich musste alles neu aufsetzen.
                                Aber Modbus klappt nicht Wenn ich die Instanz starte (vorher konfiguriert auf die richtige IP) kommen die Register immer mit einem "NaN_" davor und die Werte sind immer 0.
                                Der WR läuft und produziert Strom, kann ich mit der Winet-GUI überwachen.
                                iSolarcloud läuft auch nicht, dort kommen keine Werte an, alle Geräte angebllich offline.
                                Stimmt aber nicht, Winet-S und auch der WR-LAN Anschluss haben eine IP adresse und sind pingbar.
                                Bin am Verzweiflen, alles ist wunderbar gelaufen, jetzt geht nix mehr...

                                Wer weiß Rat ?

                                G 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • A Arazok

                                  Hi,
                                  ich muss mich mal hier einhängen.
                                  Bei mir läuft seit gestern nichts mehr mit Modbus.
                                  Ich hatte den Winet-S per WLAN verbunden, aber den internen "alten" LAN Anschluss des WR (SH8.0rt) für Modbus genommen (ioBroker).
                                  Hat auch 2 Wochen lang geklappt.
                                  Mein Raspi ist mir abgeraucht (bzw. SDCard) und ich musste alles neu aufsetzen.
                                  Aber Modbus klappt nicht Wenn ich die Instanz starte (vorher konfiguriert auf die richtige IP) kommen die Register immer mit einem "NaN_" davor und die Werte sind immer 0.
                                  Der WR läuft und produziert Strom, kann ich mit der Winet-GUI überwachen.
                                  iSolarcloud läuft auch nicht, dort kommen keine Werte an, alle Geräte angebllich offline.
                                  Stimmt aber nicht, Winet-S und auch der WR-LAN Anschluss haben eine IP adresse und sind pingbar.
                                  Bin am Verzweiflen, alles ist wunderbar gelaufen, jetzt geht nix mehr...

                                  Wer weiß Rat ?

                                  G Offline
                                  G Offline
                                  GombersIOB
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #456

                                  @arazok
                                  Eine Erklärung kann ich nicht anbieten. Aber ich würde mal einen Neustart machen, nach dem Motto, „Reboot ist immer gut“. Das kann man über den Webzugang zum Wechselrichter triggern - oder einfach mal alles ausschalten und wieder einschalten.
                                  Auch das Ziehen des LAN-Kabels (egal an welchem Ende, WR oder Switch/Router bewirkt was. Der Verlust der Netzverbindung scheint einen internen Initialisierungsvorgang anzustarten.

                                  A 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • Carsten SauermannC Offline
                                    Carsten SauermannC Offline
                                    Carsten Sauermann
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #457

                                    Hi,
                                    das Holding Register 13073 (13074 in Doku) scheint falsch benannt zu sein (auch in der Doku).
                                    In der Doku steht "Export power limitation (W)"

                                    Es handelt sich aber um "Backup output".
                                    Wenn der Wert = 170 ==> AA hex ist, dann ist der Backup Ausgang eingeschaltet
                                    Ist der Wert dagegen auf 85 ==> 55 hex, dann ist der Backup Ausgang ausgeschaltet.

                                    Glaubt jemandem der gerade im Dunkeln saß, weil er dachte es wäre der Parameter für die Einspeisebegrenzung! 😂
                                    (Das ist der Parameter 13086 (13087 in Doku))

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • G GombersIOB

                                      @arazok
                                      Eine Erklärung kann ich nicht anbieten. Aber ich würde mal einen Neustart machen, nach dem Motto, „Reboot ist immer gut“. Das kann man über den Webzugang zum Wechselrichter triggern - oder einfach mal alles ausschalten und wieder einschalten.
                                      Auch das Ziehen des LAN-Kabels (egal an welchem Ende, WR oder Switch/Router bewirkt was. Der Verlust der Netzverbindung scheint einen internen Initialisierungsvorgang anzustarten.

                                      A Offline
                                      A Offline
                                      Arazok
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #458

                                      @gombersiob Neustart hat nix gebracht.
                                      Aber ich habe jetzt alle Netzwerkkabel entfernt, WLAN ausgeschaltet und ein Kabel an den WR LAN Anschluss gesteckt (Winet-Dongle nicht gesteckt). Dann habe ich den modbus adapter in iobroker neu aufgesetzt und siehe da, Modbus Werte kommen jetzt wieder.
                                      Danach habe ich den Winet-Dongle wieder eingesteckt, per LAN verbunden (WLAN aus), und ich kann auch auf die Winet-Oberfäche die Werte einsehen.
                                      Nur kommen die Daten noch nicht in die iSolarCloud, aber das ist scheinbar ein Problem auf der Sungrow Seite.....

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • A Offline
                                        A Offline
                                        aleks-83
                                        schrieb am zuletzt editiert von aleks-83
                                        #459

                                        Ich habe alles soweit nach Anleitung eingerichtet, bekomme es aber nicht ans Laufen.
                                        Der ioB spuckt mir immer folgende Fehlermeldungen aus.
                                        Habt ihr einen Tipp?

                                        WR ist SH10RT mit WiNet-S per LAN verbunden.

                                        2023-06-30 12:07:34.457 - info: modbus.0 (8064) starting. Version 5.0.11 in C:/Program Files/ioBroker/Tiny/node_modules/iobroker.modbus, node: v16.16.0, js-controller: 4.0.23
                                        2023-06-30 12:07:35.368 - info: modbus.0 (8064) Connected to slave 10.0.0.90
                                        2023-06-30 12:07:35.390 - warn: modbus.0 (8064) Poll error count: 1 code: "ReadInputRegisters: Invalid FC 132"
                                        2023-06-30 12:07:36.460 - warn: modbus.0 (8064) Error in handler for 4: RangeError [ERR_BUFFER_OUT_OF_BOUNDS]: Attempt to access memory outside buffer bounds
                                        2023-06-30 12:07:41.667 - warn: modbus.0 (8064) Poll error count: 2 code: "App Timeout"
                                        2023-06-30 12:07:45.436 - warn: javascript.0 (14000) script.js.Hue.BWM.BewegungNiemandAnwesend: ### Stehlampe Flur nach Bewegung zurück in Zeitschaltuhr geschaltet
                                        2023-06-30 12:07:47.739 - warn: modbus.0 (8064) Error: undefined
                                        2023-06-30 12:07:47.741 - error: modbus.0 (8064) Request timed out.
                                        2023-06-30 12:07:47.741 - error: modbus.0 (8064) Client in error state.
                                        2023-06-30 12:07:47.745 - warn: modbus.0 (8064) Poll error count: 3 code: {"err":"timeout","timeout":5000}
                                        2023-06-30 12:07:48.755 - info: modbus.0 (8064) Disconnected from slave 10.0.0.90
                                        2023-06-30 12:07:50.769 - info: modbus.0 (8064) Connected to slave 10.0.0.90
                                        2023-06-30 12:07:55.821 - warn: modbus.0 (8064) Error: undefined
                                        2023-06-30 12:07:55.821 - error: modbus.0 (8064) Request timed out.
                                        2023-06-30 12:07:55.821 - error: modbus.0 (8064) Client in error state.
                                        2023-06-30 12:07:55.822 - warn: modbus.0 (8064) Poll error count: 4 code: {"err":"timeout","timeout":5000}
                                        2023-06-30 12:07:56.859 - info: modbus.0 (8064) Disconnected from slave 10.0.0.90
                                        

                                        = Dell Optiplex Micro - 10GB RAM - 200GB SSD - Debian VM =
                                        = Node.js v20.18.3 = NPM 10.2.3 = JS Controller 7.0.6 =

                                        Ubiquiti UAP-AC-LR - UAP-AC-Lite - Synology DS716+II - Fritz!Box 7490
                                        Glasfaser 400

                                        Carsten SauermannC 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • A aleks-83

                                          Ich habe alles soweit nach Anleitung eingerichtet, bekomme es aber nicht ans Laufen.
                                          Der ioB spuckt mir immer folgende Fehlermeldungen aus.
                                          Habt ihr einen Tipp?

                                          WR ist SH10RT mit WiNet-S per LAN verbunden.

                                          2023-06-30 12:07:34.457 - info: modbus.0 (8064) starting. Version 5.0.11 in C:/Program Files/ioBroker/Tiny/node_modules/iobroker.modbus, node: v16.16.0, js-controller: 4.0.23
                                          2023-06-30 12:07:35.368 - info: modbus.0 (8064) Connected to slave 10.0.0.90
                                          2023-06-30 12:07:35.390 - warn: modbus.0 (8064) Poll error count: 1 code: "ReadInputRegisters: Invalid FC 132"
                                          2023-06-30 12:07:36.460 - warn: modbus.0 (8064) Error in handler for 4: RangeError [ERR_BUFFER_OUT_OF_BOUNDS]: Attempt to access memory outside buffer bounds
                                          2023-06-30 12:07:41.667 - warn: modbus.0 (8064) Poll error count: 2 code: "App Timeout"
                                          2023-06-30 12:07:45.436 - warn: javascript.0 (14000) script.js.Hue.BWM.BewegungNiemandAnwesend: ### Stehlampe Flur nach Bewegung zurück in Zeitschaltuhr geschaltet
                                          2023-06-30 12:07:47.739 - warn: modbus.0 (8064) Error: undefined
                                          2023-06-30 12:07:47.741 - error: modbus.0 (8064) Request timed out.
                                          2023-06-30 12:07:47.741 - error: modbus.0 (8064) Client in error state.
                                          2023-06-30 12:07:47.745 - warn: modbus.0 (8064) Poll error count: 3 code: {"err":"timeout","timeout":5000}
                                          2023-06-30 12:07:48.755 - info: modbus.0 (8064) Disconnected from slave 10.0.0.90
                                          2023-06-30 12:07:50.769 - info: modbus.0 (8064) Connected to slave 10.0.0.90
                                          2023-06-30 12:07:55.821 - warn: modbus.0 (8064) Error: undefined
                                          2023-06-30 12:07:55.821 - error: modbus.0 (8064) Request timed out.
                                          2023-06-30 12:07:55.821 - error: modbus.0 (8064) Client in error state.
                                          2023-06-30 12:07:55.822 - warn: modbus.0 (8064) Poll error count: 4 code: {"err":"timeout","timeout":5000}
                                          2023-06-30 12:07:56.859 - info: modbus.0 (8064) Disconnected from slave 10.0.0.90
                                          

                                          Carsten SauermannC Offline
                                          Carsten SauermannC Offline
                                          Carsten Sauermann
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #460

                                          @aleks-83 versuchst mal mit weniger Registern und/oder Erhöhung des timeout im adapter auf 10sek.

                                          Zum testen vielleicht erstmal nur 1 register eintragen. Danach kannst du die anderen hinzufügen

                                          A 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          404

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe