Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Heidelberg Energy Control / PV-Laden / Modbus / Blockly

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

Heidelberg Energy Control / PV-Laden / Modbus / Blockly

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
73 Beiträge 22 Kommentatoren 22.3k Aufrufe 22 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • N nitrox9

    @leonledule Ja, ungefähr so. Ich habe da auch mit "aktualisiere" anstatt "steuere" gearbeitet -- aber das sehe ich pragmatisch ;-)

    L Offline
    L Offline
    leonledule
    schrieb am zuletzt editiert von
    #45

    @nitrox9
    Hallo Nitrox,

    Nun funktioniert alles super durch deine Hilfe. Ich kann alle Werte der Wallbox einlesen und schreiben und habe bereits mein Überschuss Script, welches wunderbar funktioniert. Das Script ist nur zum einphasigen Laden. Könnte man das auch umbasteln, um dreiphasig zu regeln? Meine Frage dazu: Ich habe ja den Maximal Current Command. Kann ich damit die Phasen beim Laden irgendwie einzeln regeln, oder regelt der Maximal Current Command beim dreiphasigen Laden alles Phasen gleichzeitig, sprich wenn ich 6A einstelle lädt er auf allen 3 Phasen mit 6 A ?

    Liebe Grüße
    Leon

    05b3ea32-037b-4f55-94b2-f8d0e6e4543e-grafik.png
    2b3e0cdc-355d-43f1-8287-21aa9c1d8d13-grafik.png
    0a0b73b7-a2d6-4138-8011-d01a31085e9e-grafik.png

    N 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • L leonledule

      @nitrox9
      Hallo Nitrox,

      Nun funktioniert alles super durch deine Hilfe. Ich kann alle Werte der Wallbox einlesen und schreiben und habe bereits mein Überschuss Script, welches wunderbar funktioniert. Das Script ist nur zum einphasigen Laden. Könnte man das auch umbasteln, um dreiphasig zu regeln? Meine Frage dazu: Ich habe ja den Maximal Current Command. Kann ich damit die Phasen beim Laden irgendwie einzeln regeln, oder regelt der Maximal Current Command beim dreiphasigen Laden alles Phasen gleichzeitig, sprich wenn ich 6A einstelle lädt er auf allen 3 Phasen mit 6 A ?

      Liebe Grüße
      Leon

      05b3ea32-037b-4f55-94b2-f8d0e6e4543e-grafik.png
      2b3e0cdc-355d-43f1-8287-21aa9c1d8d13-grafik.png
      0a0b73b7-a2d6-4138-8011-d01a31085e9e-grafik.png

      N Offline
      N Offline
      nitrox9
      schrieb am zuletzt editiert von
      #46

      @leonledule
      Super!
      Ja, der "Maximal Current Command" gilt für alle drei Phasen gleichzeitig, somit dann 3x6A gleichzeitig.

      L 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • L leonledule

        @nitrox9
        Hallo Nitrox,

        Nun funktioniert alles super durch deine Hilfe. Ich kann alle Werte der Wallbox einlesen und schreiben und habe bereits mein Überschuss Script, welches wunderbar funktioniert. Das Script ist nur zum einphasigen Laden. Könnte man das auch umbasteln, um dreiphasig zu regeln? Meine Frage dazu: Ich habe ja den Maximal Current Command. Kann ich damit die Phasen beim Laden irgendwie einzeln regeln, oder regelt der Maximal Current Command beim dreiphasigen Laden alles Phasen gleichzeitig, sprich wenn ich 6A einstelle lädt er auf allen 3 Phasen mit 6 A ?

        Liebe Grüße
        Leon

        05b3ea32-037b-4f55-94b2-f8d0e6e4543e-grafik.png
        2b3e0cdc-355d-43f1-8287-21aa9c1d8d13-grafik.png
        0a0b73b7-a2d6-4138-8011-d01a31085e9e-grafik.png

        N Offline
        N Offline
        nitrox9
        schrieb am zuletzt editiert von nitrox9
        #47

        @leonledule sagte in Heidelberg Energy Control / PV-Laden / Modbus / Blockly:

        Ich habe ja den Maximal Current Command. Kann ich damit die Phasen beim Laden irgendwie einzeln regeln,

        Wenn du auf die Idee kommst, die Sicherungen L2+L3 nur bei Bedarf zuzuschalten, dann auf jeden Fall nur (!!!!!) bei ausgestecktem Auto.

        L 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • N nitrox9

          @leonledule
          Super!
          Ja, der "Maximal Current Command" gilt für alle drei Phasen gleichzeitig, somit dann 3x6A gleichzeitig.

          L Offline
          L Offline
          leonledule
          schrieb am zuletzt editiert von
          #48

          @nitrox9 Ok.

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • N nitrox9

            @leonledule sagte in Heidelberg Energy Control / PV-Laden / Modbus / Blockly:

            Ich habe ja den Maximal Current Command. Kann ich damit die Phasen beim Laden irgendwie einzeln regeln,

            Wenn du auf die Idee kommst, die Sicherungen L2+L3 nur bei Bedarf zuzuschalten, dann auf jeden Fall nur (!!!!!) bei ausgestecktem Auto.

            L Offline
            L Offline
            leonledule
            schrieb am zuletzt editiert von leonledule
            #49

            @nitrox9 Ja, das auf jeden Fall! Habe sowieso nicht vor Phasen wegzuschalten.

            mmoeller53M 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • L leonledule

              @nitrox9 Ja, das auf jeden Fall! Habe sowieso nicht vor Phasen wegzuschalten.

              mmoeller53M Offline
              mmoeller53M Offline
              mmoeller53
              schrieb am zuletzt editiert von
              #50

              Hallo, habe das ganze heute versucht über einen ew11 wifi zu rs485 adapter zu realisieren, leider blickt meine wallbox nur dumm rum direkt nach dem einschalten, per iobroker klappt die verbindung nicht, mit qmodmaster wird ab und zu was ausgelesen aber komme halt nicht wirklich weiter da die wallbox direkt in fehler mode geht...
              auto anstecken zum standbuy vermeiden habe ich versucht aber leider auch erfolgslos, ich hoffe ihr könnt mir irgendwie helfen

              Bild_2023-01-20_172105262.png

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • N nitrox9

                @anselra sagte in Heidelberg Energy Control / PV-Laden / Modbus / Blockly:

                Eine Frage habe ich zu deinem Script, ziemlich unten prüfts du Wert PVLaden=wahr auf was bezieht sich dieser Datenpunkt? ist das Quasi nur ein "Schalter"?

                Ja, das ist nur ein Schalter.
                Im ioBroker kann man sich ja unter Objekte => 0_userdata eigene Datenpunkte, hier als Boolean, anlegen. Somit ist das ein Schalter, den man einfach mit der VIS-GUI auf dem Handy umlegen kann. Bei Bedarf auch irgendwie per Skript.

                So habe ich das Script schon um einige "Features" mit diesen Datenpunkten erweitert:

                • So gibt es eine "Abschaltpause", er also 5 min vor dem Abschalten mit Minimalstrom weiter lädt um Hytereseschwankungen abzufangen (schonender für Box und Auto).
                • ein Schalter, wenn die Ladezicke ZOE geladen wird. Sie braucht mindestens 8A und würde bei den 6A abschalten.

                Extra für die ZOE habe ich mir jetzt noch eine zweite Heidelberg Energy Control "gebraucht" bestellt. Die gibt es relativ günstig "unbenutzt und in ungeöffneter Originalverpackung", weil wohl kaum jemand diese zum PV-Laden bewegen kann :joy:
                Mal sehen, wie ich Script-mäßig beide Boxen kombiniere :-)

                D Offline
                D Offline
                dawoern
                schrieb am zuletzt editiert von
                #51

                @nitrox9 Hi Nitrox, danke für deine detaillierte Beschreibung! Zwei Fragen noch zu deinem Blockly-Skript (danke übrigens fürs Veröffentlichen des Skripts! Echt klasse!):

                1. Grundsätzlich finde ich den Tipp sehr gut, eine Hysterese-Bedingung mit einzubauen, wenn dies schonender für Box und Auto ist. Kannst du diesen Punkt genauer erklären? Ich verstehe einfach nicht, warum das Beenden nach (sagen wir mal) 2h und 5 Minuten besser ist als das Beenden des Ladevorgangs nach 2h. Am Ende gebe ich doch der Wallbox den Befehl, den Ladestrom so oder so von 60 auf 0 runterzufahren (oder auch von z.B. 80 auf 0, wenn auf einmal der PV-Überschuss deutlich sinkt). Sorry für die Laien-Frage, aber ich würde es gerne verstehen.
                2. Gibt es einen bestimmten Grund, weshalb du die Wallbox in 1A-Schritten steuerst (also bei 1-phasigem Laden in 230W-Schritten)? Grundsätzlich kann die Energy Control doch in 0,1-A-Schritten gesteuert werden und ist somit noch feinfühliger. Klar, das würde das Skript verlängern. Aber man könnte ja auch die Vorgabe nicht in viele Einzelbedingungen, sondern auch als geschickte Formel angeben. Ich muss aber zugeben, dass die beispielhafte Grafik von dir schon echt beeindruckend aussieht. Es scheint also so, als würde eine genauere Einstellung auch nicht viel mehr bringen :-). Vielleicht kannst du es trotzdem kurz kommentieren?
                  Danke!
                alkA 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • N nitrox9

                  Hallo,

                  meine Lösung für die Aufgabe "PV-Überschussladen mit Wallbox Heidelberg Energy Control über Modbus, ioBroker und Blockly" möchte ich hier vorstellen:

                  Anbindung über RS485
                  Bei Recherchen habe ich mehrere Adapter probiert. Am erfolgversprechendsten war das oft angepriesene Hösi Universalgateway.
                  Nach meinem Verständnis kann diese allerdings gar nicht funktionieren, da die von der Heidelberg geforderten 19200/8E1 nicht in der Hösi einstellbar sind.

                  Am Ende klappte es prima mit einem 2,75€ RS485-USB-Adapter in einer ZWEITEN Raspberry in der Garage.

                  935a2b03-a238-4c8f-8514-4ac158d52ceb-image.png

                  Heidelberg und USB-Adapter werden mit zwei Adern eines geschirmten und verdrillten CATx-Netzwerkkabels verbunden. Auf dem Stick wird ein 120Ohm-Widerstand an den grünen Schraubklemmen mit eingesetzt. Die Heidelberg ist intern terminiert.

                  Einstellungen Heidelberg
                  DIP Schalter Config: Block S4/4 = On (ID1), S6/2 = On (Endwiderstand Ein). Die Wallbox ist somit Follower mit der ID1 ohne Master und intern terminiert.
                  Den Drehschalter S1 (Mitte unten) sollte man von 0 (max 6A) auf 5 (max 16A) stellen.

                  6355287d-990c-492d-afe7-04c64cb1aea1-image.png

                  Einrichtung Modbus RTU im ioBroker
                  Auf der ZWEITEN Raspberry wird ganz normal ein frisches ioBroker installiert. Als Adapter dann modbus. Dem eingesteckten RS485-USB-Stick wird /dev/ttyUSB0 zugewiesen.
                  Einstellungen dann auf /dev/ttyUSB0,19200/8E1 und ID1

                  060a449f-06d3-499c-b2d5-caa6ded02567-image.png

                  Die Eingangsregister wurden schon in anderen Postings gut beschrieben:

                  ab9e9a92-6fb9-4b13-9ccc-642981e55e38-image.png

                  Die Holdingregister funktionieren bei mir (v1.0.7) nur genauso (Haken bei Abfrage) wie beschrieben:

                  7a884f21-6053-4ad8-9a36-88af184e9d7f-image.png

                  Die Tabelle mit den Registern sollte man parat haben:
                  https://www.amperfied.de/wp-content/uploads/2022/06/ModBus-Register-Tabelle.pdf
                  https://www.amperfied.de/wp-content/uploads/2022/06/Erweiterte-ModBus-Registerbeschreibung.pdf
                  https://www.amperfied.de/de/service-support/downloads/
                  Relevant ist auch die Version der Firmware. Bei mir steht unter der Adresse 4/30005 die Decimal 263, somit habe ich die Firmware v1.0.7. Dec264 wäre v1.0.8.

                  Box in Betrieb nehmen
                  Nun Instanz neu starten. Es muss grün werden, sonst weiter suchen (siehe unter Protokolle). Am einfachsten ist es, wenn dabei ein Auto angeschlossen ist, um potentielle Probleme (die ich nicht hatte) mit Standby der Box erstmal auszuschliessen.
                  Auto nur anschliessen, wenn die Box nicht mehr blau blinkt.

                  Wenn man nun in die 40262 z.B. 100 für 10A schreibt, dann sollten die Modbus-Objekte für einphasiges Laden bei angeschlossenem Auto so aussehen (L1 lädt mit 10.1A):

                  e0db5089-5228-4c76-ae9e-39bc86d75b0f-image.png

                  • Erst wenn bis hier alles einwandfrei läuft und das Auto mit den manuell eingestellen Werten lädt, geht es weiter! Blockly ganz am Schluß!
                  • Wenn nun alles auf der zweiten Raspberry funktioniert, dann werden beide Raspberry mit Master/Slave verbunden. Ein klasse Feature von ioBroker!
                    Wie das mit dem Master/Slave --also multihost-- funktioniert, findet man im Internet, z.B. hier:
                    https://www.youtube.com/watch?v=o2AT1E0FDD0

                  Das Blockly zum PV-Überschussladen ist im Gegensatz zur Technik ja eine Spielwiese :-)

                  Meine Gedanken dazu:

                  • Grafiken werden optional über InfluxdDB und Grafana/eCharts erstellt.
                  • der zur Verfügung stehende Überschussstrom wird bei mir über einen Sensor direkt am Zähler erfasst ==> powerfox/poweropti
                    https://poweropti.powerfox.energy/. Für den powerfox gibt es sogar einen iobroker-Adapter -- sehr einfache Sache.
                    Bei den meisten wird das sicherlich irgendwie über den Wechselrichter gehen.
                  • bei mir hat PV-Überschuss nur einphasig Sinn. Über die Werte von L1/L2/L3 könnte man sich dreiphasiges PV-Laden bauen.
                  • Über VIS kann ich per Smartphone PV-Laden ausschalten, er lädt dann max (siehe weiter unten im Blockly)
                  • Wer will kann sich analog zu openWB noch Features wie Grundladen (Min+PV), also z.B. immer min 10A leicht einbauen
                  • Die Debug-Meldungen sollte man operativ noch ausblenden (rechte Maustaste auf debug und "Bausteine deaktivieren").
                  • Zukünftig kann man so intelligent weitere Features wie Wärmepumpe oder DIY-Solarspeicher leicht integrieren.
                  • Ja, sogar eine Lastverteilung unter mehreren Wallboxen, auch verschiedener Firmen, ist machbar. Die Boxen müssen nur irgendwo im ioBroker Datenpunkte ablegen, egal ob über mqtt, modbus oder sonstwas.

                  Kurzum, eine Spielwiese :-) :

                  e562f18d-edf7-440a-bf65-fb49d9a58cb9-image.png

                  c64253a6-5222-4470-b64a-94105cfc5807-image.png

                  Und so sieht dann das alles im Betrieb aus

                  4acf22fd-5bba-48ad-b66e-8922ccaf5285-image.png

                  Rot ist der Hausverbrauch. Orange ist die Heidelberg, die sich sehr feinfühlig bemüht den Hausverbrauch zu stabilisieren.

                  Hauptsache nichts einspeisen ;-)

                  F Offline
                  F Offline
                  Finkinho
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #52

                  @nitrox9 danke für die umfangreiche Erklärung und die Links! Ich habe soweit alles entsprechend umgesetzt, bekomme nun aber im Modbus Adapter nicht dev/ttyUSB0, sondern dev/ttyAMA0 angezeigt. Auch wechselt der Adapter ständig von gelb nach grün, Werte sind noch keine angekommen. Weißt du, oder jemand hier aus der Runde, Rat? Danke vorab, Markus

                  R 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • F Finkinho

                    @nitrox9 danke für die umfangreiche Erklärung und die Links! Ich habe soweit alles entsprechend umgesetzt, bekomme nun aber im Modbus Adapter nicht dev/ttyUSB0, sondern dev/ttyAMA0 angezeigt. Auch wechselt der Adapter ständig von gelb nach grün, Werte sind noch keine angekommen. Weißt du, oder jemand hier aus der Runde, Rat? Danke vorab, Markus

                    R Offline
                    R Offline
                    Raducanu
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #53

                    Kurze Frage zum Verhalten der Wallbox:
                    Wie verhältsich die Wallbox zwischen 1 / 3 phasen Laden und dem "max. current command"

                    1phasiges Laden
                    Max Current Command
                    60 - 160 (6-16A) * 240V = 1,4kW - 3,8kW Ladeleistung

                    3phasiges Laden
                    Max Current Command
                    60 - 160 (6-16A) * 240V * 3 = 4,2kW - 11,4kW Ladeleistung

                    Stecke ich nun ein 1-phasen PKW (z.B. PlugIn Hybrid von meinen Vater) an sollte nur einer der Modbus 30007 - 30009 (L1/L2/L3 Current) Register eine Ladeleistung anzeigen. 2/3 bleiben auf 0

                    Stecke ich nun ein 3-phasen PKW an zeigen alle drei Register eine Ladeleistung an.
                    Heißt beim berechnen des "40261 max. current command" Wertes für eine PV-Überschussladung muß ich vorher schauen ob das Auto 1 oder 3 phasig läd?

                    Vielen Dank

                    D 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • D dawoern

                      @nitrox9 Hi Nitrox, danke für deine detaillierte Beschreibung! Zwei Fragen noch zu deinem Blockly-Skript (danke übrigens fürs Veröffentlichen des Skripts! Echt klasse!):

                      1. Grundsätzlich finde ich den Tipp sehr gut, eine Hysterese-Bedingung mit einzubauen, wenn dies schonender für Box und Auto ist. Kannst du diesen Punkt genauer erklären? Ich verstehe einfach nicht, warum das Beenden nach (sagen wir mal) 2h und 5 Minuten besser ist als das Beenden des Ladevorgangs nach 2h. Am Ende gebe ich doch der Wallbox den Befehl, den Ladestrom so oder so von 60 auf 0 runterzufahren (oder auch von z.B. 80 auf 0, wenn auf einmal der PV-Überschuss deutlich sinkt). Sorry für die Laien-Frage, aber ich würde es gerne verstehen.
                      2. Gibt es einen bestimmten Grund, weshalb du die Wallbox in 1A-Schritten steuerst (also bei 1-phasigem Laden in 230W-Schritten)? Grundsätzlich kann die Energy Control doch in 0,1-A-Schritten gesteuert werden und ist somit noch feinfühliger. Klar, das würde das Skript verlängern. Aber man könnte ja auch die Vorgabe nicht in viele Einzelbedingungen, sondern auch als geschickte Formel angeben. Ich muss aber zugeben, dass die beispielhafte Grafik von dir schon echt beeindruckend aussieht. Es scheint also so, als würde eine genauere Einstellung auch nicht viel mehr bringen :-). Vielleicht kannst du es trotzdem kurz kommentieren?
                        Danke!
                      alkA Offline
                      alkA Offline
                      alk
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #54

                      @dawoern Vielleicht hilft Dir diese Beschreibung, um noch ein paar Hintergrundinfos zu sammeln -->

                      Mit E3DC S10E und KEBA P30 C-Serie PV optimiert EV laden
                      https://forum.iobroker.net/topic/65668/mit-e3dc-s10e-und-keba-p30-c-serie-pv-optimiert-ev-laden

                      Grundsätzlich sollte der Weg zum PV optimierten laden nicht sehr unterschiedlich sein.

                      LG
                      alk

                      • DIY Electronics that do their job
                      • EV, WB, PV + Battery and optimized charging ;-)
                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • R Raducanu

                        Kurze Frage zum Verhalten der Wallbox:
                        Wie verhältsich die Wallbox zwischen 1 / 3 phasen Laden und dem "max. current command"

                        1phasiges Laden
                        Max Current Command
                        60 - 160 (6-16A) * 240V = 1,4kW - 3,8kW Ladeleistung

                        3phasiges Laden
                        Max Current Command
                        60 - 160 (6-16A) * 240V * 3 = 4,2kW - 11,4kW Ladeleistung

                        Stecke ich nun ein 1-phasen PKW (z.B. PlugIn Hybrid von meinen Vater) an sollte nur einer der Modbus 30007 - 30009 (L1/L2/L3 Current) Register eine Ladeleistung anzeigen. 2/3 bleiben auf 0

                        Stecke ich nun ein 3-phasen PKW an zeigen alle drei Register eine Ladeleistung an.
                        Heißt beim berechnen des "40261 max. current command" Wertes für eine PV-Überschussladung muß ich vorher schauen ob das Auto 1 oder 3 phasig läd?

                        Vielen Dank

                        D Offline
                        D Offline
                        dawoern
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #55

                        @raducanu Da du ja (so nehme ich an) ein Skript hast, in dem aus dem aktuellen PV-Überschuss der vorgegebene maximale Ladestrom vorgegeben wird, hast du ja vermutlich auch bereits eine Variable (Anzahl_Phasen oder so), mit der du die Vorgabe machen kannst. Dann hast du meiner Meinung nach zwei Möglichkeiten: 1. Wie du schon schreibst: Vorher entscheiden, wie viele Phasen du brauchst und die globale Variable mit diesem Wert setzen (z.B. auch über einen Schalter in deiner Visualisierung?).
                        2. Komfortabler wäre es, wenn du in deinem Skript eine kleine Logik einbaust, die prüft, wie viele Phasen gerade tatsächlich laufen (natürlich nur dann, wenn auch aktuell geladen wird, erkennbar am Ladestatus, sonst kriegst du eine 0 zurück). Wenn nur eine Phase unter Strom steht, dann setzt du "Anzahl_Phasen" = 1, sonst auf 3. Dabei kann es natürlich passieren, dass du am Anfang des Ladens für kurze Zeit eine zu hohe (hättest zu viel Strom bezogen) oder eine zu niedrige Stromstärke (hättest etwas Strom zu viel eingespeist) vorgibst, aber spätestens beim nächsten Durchlauf (weiß nicht, wie oft dein Skript die Ladeleistung anpasst: jede Minute, Sekunde, etc....) würde dann die Leistung genau passen. Wir reden dann also nur von einer recht kurzen Zeit, in der die Anzahl nicht passen würde.

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • G Offline
                          G Offline
                          gonzo1101
                          schrieb am zuletzt editiert von gonzo1101
                          #56

                          Hallo
                          Ich habe eine Heidelberg und den Iobroker etc. & kann alles auslesen. :clap:
                          Ich habe zwei anliegen. Mit blockly kenn ich mich null :anguished: aus und daher meine bitte eure versionen mir anschauen zu können bzgl laden und PV-überschussladen.
                          die Zweite bitte.. wie kannich mir einen Button zusammen bauen und was muß ich ansprechen damit ich sofort laden kann... zb. nachts..
                          thx im vorraus
                          euch allen eine ruhige Woche

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • N nitrox9

                            Hallo,

                            meine Lösung für die Aufgabe "PV-Überschussladen mit Wallbox Heidelberg Energy Control über Modbus, ioBroker und Blockly" möchte ich hier vorstellen:

                            Anbindung über RS485
                            Bei Recherchen habe ich mehrere Adapter probiert. Am erfolgversprechendsten war das oft angepriesene Hösi Universalgateway.
                            Nach meinem Verständnis kann diese allerdings gar nicht funktionieren, da die von der Heidelberg geforderten 19200/8E1 nicht in der Hösi einstellbar sind.

                            Am Ende klappte es prima mit einem 2,75€ RS485-USB-Adapter in einer ZWEITEN Raspberry in der Garage.

                            935a2b03-a238-4c8f-8514-4ac158d52ceb-image.png

                            Heidelberg und USB-Adapter werden mit zwei Adern eines geschirmten und verdrillten CATx-Netzwerkkabels verbunden. Auf dem Stick wird ein 120Ohm-Widerstand an den grünen Schraubklemmen mit eingesetzt. Die Heidelberg ist intern terminiert.

                            Einstellungen Heidelberg
                            DIP Schalter Config: Block S4/4 = On (ID1), S6/2 = On (Endwiderstand Ein). Die Wallbox ist somit Follower mit der ID1 ohne Master und intern terminiert.
                            Den Drehschalter S1 (Mitte unten) sollte man von 0 (max 6A) auf 5 (max 16A) stellen.

                            6355287d-990c-492d-afe7-04c64cb1aea1-image.png

                            Einrichtung Modbus RTU im ioBroker
                            Auf der ZWEITEN Raspberry wird ganz normal ein frisches ioBroker installiert. Als Adapter dann modbus. Dem eingesteckten RS485-USB-Stick wird /dev/ttyUSB0 zugewiesen.
                            Einstellungen dann auf /dev/ttyUSB0,19200/8E1 und ID1

                            060a449f-06d3-499c-b2d5-caa6ded02567-image.png

                            Die Eingangsregister wurden schon in anderen Postings gut beschrieben:

                            ab9e9a92-6fb9-4b13-9ccc-642981e55e38-image.png

                            Die Holdingregister funktionieren bei mir (v1.0.7) nur genauso (Haken bei Abfrage) wie beschrieben:

                            7a884f21-6053-4ad8-9a36-88af184e9d7f-image.png

                            Die Tabelle mit den Registern sollte man parat haben:
                            https://www.amperfied.de/wp-content/uploads/2022/06/ModBus-Register-Tabelle.pdf
                            https://www.amperfied.de/wp-content/uploads/2022/06/Erweiterte-ModBus-Registerbeschreibung.pdf
                            https://www.amperfied.de/de/service-support/downloads/
                            Relevant ist auch die Version der Firmware. Bei mir steht unter der Adresse 4/30005 die Decimal 263, somit habe ich die Firmware v1.0.7. Dec264 wäre v1.0.8.

                            Box in Betrieb nehmen
                            Nun Instanz neu starten. Es muss grün werden, sonst weiter suchen (siehe unter Protokolle). Am einfachsten ist es, wenn dabei ein Auto angeschlossen ist, um potentielle Probleme (die ich nicht hatte) mit Standby der Box erstmal auszuschliessen.
                            Auto nur anschliessen, wenn die Box nicht mehr blau blinkt.

                            Wenn man nun in die 40262 z.B. 100 für 10A schreibt, dann sollten die Modbus-Objekte für einphasiges Laden bei angeschlossenem Auto so aussehen (L1 lädt mit 10.1A):

                            e0db5089-5228-4c76-ae9e-39bc86d75b0f-image.png

                            • Erst wenn bis hier alles einwandfrei läuft und das Auto mit den manuell eingestellen Werten lädt, geht es weiter! Blockly ganz am Schluß!
                            • Wenn nun alles auf der zweiten Raspberry funktioniert, dann werden beide Raspberry mit Master/Slave verbunden. Ein klasse Feature von ioBroker!
                              Wie das mit dem Master/Slave --also multihost-- funktioniert, findet man im Internet, z.B. hier:
                              https://www.youtube.com/watch?v=o2AT1E0FDD0

                            Das Blockly zum PV-Überschussladen ist im Gegensatz zur Technik ja eine Spielwiese :-)

                            Meine Gedanken dazu:

                            • Grafiken werden optional über InfluxdDB und Grafana/eCharts erstellt.
                            • der zur Verfügung stehende Überschussstrom wird bei mir über einen Sensor direkt am Zähler erfasst ==> powerfox/poweropti
                              https://poweropti.powerfox.energy/. Für den powerfox gibt es sogar einen iobroker-Adapter -- sehr einfache Sache.
                              Bei den meisten wird das sicherlich irgendwie über den Wechselrichter gehen.
                            • bei mir hat PV-Überschuss nur einphasig Sinn. Über die Werte von L1/L2/L3 könnte man sich dreiphasiges PV-Laden bauen.
                            • Über VIS kann ich per Smartphone PV-Laden ausschalten, er lädt dann max (siehe weiter unten im Blockly)
                            • Wer will kann sich analog zu openWB noch Features wie Grundladen (Min+PV), also z.B. immer min 10A leicht einbauen
                            • Die Debug-Meldungen sollte man operativ noch ausblenden (rechte Maustaste auf debug und "Bausteine deaktivieren").
                            • Zukünftig kann man so intelligent weitere Features wie Wärmepumpe oder DIY-Solarspeicher leicht integrieren.
                            • Ja, sogar eine Lastverteilung unter mehreren Wallboxen, auch verschiedener Firmen, ist machbar. Die Boxen müssen nur irgendwo im ioBroker Datenpunkte ablegen, egal ob über mqtt, modbus oder sonstwas.

                            Kurzum, eine Spielwiese :-) :

                            e562f18d-edf7-440a-bf65-fb49d9a58cb9-image.png

                            c64253a6-5222-4470-b64a-94105cfc5807-image.png

                            Und so sieht dann das alles im Betrieb aus

                            4acf22fd-5bba-48ad-b66e-8922ccaf5285-image.png

                            Rot ist der Hausverbrauch. Orange ist die Heidelberg, die sich sehr feinfühlig bemüht den Hausverbrauch zu stabilisieren.

                            Hauptsache nichts einspeisen ;-)

                            I Offline
                            I Offline
                            iobrokerin
                            schrieb am zuletzt editiert von iobrokerin
                            #57

                            @nitrox9 Hi, ich habe ein Problem - ich kriege es nicht zum Laufen. Die IOBroker Verbdinung zur Box scheint zu stehen. Der Adapter wird grün. Ich kann die Werte alle auslesen und auch schreiben. Soweit so gut.

                            Allerdings blinkt meine Box 6 x weiss und 3 x blau, und zwar nach dem Muster:
                            480cb66b-c341-4e56-abdd-c250b630f805-image.png

                            ich in mir jetzt nicht sicher, aber ich denke am Anfang hat die Box weiss geleuchtet. Ich habe dann natürlich auch mal mein Auto angesteckt, das hat aber dann nicht geladen und ich wollte der Sache auf den Grund gehen und dabei diese Blink-Sequenz entdeckt.

                            Hat jemand oder Du @nitrox9 einen Tipp für mich?

                            So sehen meine Register aus:
                            706393e7-3668-4aa7-8255-4326c339f246-image.png

                            I 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • I iobrokerin

                              @nitrox9 Hi, ich habe ein Problem - ich kriege es nicht zum Laufen. Die IOBroker Verbdinung zur Box scheint zu stehen. Der Adapter wird grün. Ich kann die Werte alle auslesen und auch schreiben. Soweit so gut.

                              Allerdings blinkt meine Box 6 x weiss und 3 x blau, und zwar nach dem Muster:
                              480cb66b-c341-4e56-abdd-c250b630f805-image.png

                              ich in mir jetzt nicht sicher, aber ich denke am Anfang hat die Box weiss geleuchtet. Ich habe dann natürlich auch mal mein Auto angesteckt, das hat aber dann nicht geladen und ich wollte der Sache auf den Grund gehen und dabei diese Blink-Sequenz entdeckt.

                              Hat jemand oder Du @nitrox9 einen Tipp für mich?

                              So sehen meine Register aus:
                              706393e7-3668-4aa7-8255-4326c339f246-image.png

                              I Offline
                              I Offline
                              iobrokerin
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #58

                              @iobrokerin ich bekomme auch folgende Fehlermeldungen im Log (manchmal kommen die nicht, da scheint die Verbindung stabil, aber nach zig Resets und neu anschalten der Box hab ich die ab und zu) - ich denke aber, ich bekomme die Fehlermeldung, wenn ich das Script anhalte und den Adapter neu starte, sonst nicht (wenn das Script läuft):

                              45a2ff69-ea8d-4b72-a5b0-43fbba1df9db-grafik.png

                              Das Script schreibt auch folgendes jede Minute: IMMER nur den Wert 100 als Max Ladestrom. In den Registern wird aber 60 angezeigt. Selbst wenn ich dort manuell 100 reinschreibe, springt er sofort wieder auf 60. Safe Current steht bei 160.

                              Die Verbindung des Adapters ist nach wie vor immer grün, ob ich Fehler im Log sehe oder nicht. Ich habe jetzt auch nochmal alle DIP Schalter geprüft, die stimmen auch. Setze ich den S4 auf 0, dann leuchtet das weisse Licht dauerhaft, ist ja dann auch nicht als Client am Modbus konfiguriert. Ich weiss wirklich nicht, was ich noch tun kann. Wäre für jede Hilfe dankbar.

                              Vasilij RootV 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • T Offline
                                T Offline
                                ThoHilde
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #59

                                Hallo zusammen,
                                zunächst: danke für die Anleitung @nitrox9
                                Verbindung steht bei mir zur Box und ich kann prinzipiell laden, unterbrechen etc. Allerdings funktioniert mein blockly noch nicht so wie gewünscht und ich erhoffe mir einen kleinen Denkanstoß, woran das liegen könnte:

                                0bfd2866-9b06-4de2-b30a-3254f9c8dc81-grafik.png

                                Ich möchte das Laden per iOS-Device starten. Hierfür habe ich unter Userdata einen Datenpunkt angelegt (Wallbox), diesen dann per yahka (Homekit Adapter) schaltbar gemacht über das iOS-Device. Dies funktioniert auch. Allerdings startet das Blockly-Skript den Ladevorgang nicht, wenn ich den Schalten schalte (=true). Er schreibt die 16A nicht. Manuell kann ich es vorgeben.
                                Wo liegt hier mein Fehler?

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • I iobrokerin

                                  @iobrokerin ich bekomme auch folgende Fehlermeldungen im Log (manchmal kommen die nicht, da scheint die Verbindung stabil, aber nach zig Resets und neu anschalten der Box hab ich die ab und zu) - ich denke aber, ich bekomme die Fehlermeldung, wenn ich das Script anhalte und den Adapter neu starte, sonst nicht (wenn das Script läuft):

                                  45a2ff69-ea8d-4b72-a5b0-43fbba1df9db-grafik.png

                                  Das Script schreibt auch folgendes jede Minute: IMMER nur den Wert 100 als Max Ladestrom. In den Registern wird aber 60 angezeigt. Selbst wenn ich dort manuell 100 reinschreibe, springt er sofort wieder auf 60. Safe Current steht bei 160.

                                  Die Verbindung des Adapters ist nach wie vor immer grün, ob ich Fehler im Log sehe oder nicht. Ich habe jetzt auch nochmal alle DIP Schalter geprüft, die stimmen auch. Setze ich den S4 auf 0, dann leuchtet das weisse Licht dauerhaft, ist ja dann auch nicht als Client am Modbus konfiguriert. Ich weiss wirklich nicht, was ich noch tun kann. Wäre für jede Hilfe dankbar.

                                  Vasilij RootV Offline
                                  Vasilij RootV Offline
                                  Vasilij Root
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #60

                                  @iobrokerin Ich bekomme auch folgende Fehlermeldungen.
                                  Sprich ich bekomme keine Verbindung hin.

                                  modbus.2
                                  2024-03-27 18:12:04.683 info Disconnected from slave

                                  modbus.2
                                  2024-03-27 18:12:03.682 warn Poll error count: 9 code: {"err":"timeout","timeout":5000}

                                  modbus.2
                                  2024-03-27 18:12:03.682 error Request timed out.

                                  modbus.2
                                  2024-03-27 18:12:03.681 warn Error: undefined

                                  modbus.2
                                  2024-03-27 18:11:58.678 info Connected to slave

                                  Jemand eine Idee woran es liegen könnte?
                                  VG

                                  K 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • Vasilij RootV Vasilij Root

                                    @iobrokerin Ich bekomme auch folgende Fehlermeldungen.
                                    Sprich ich bekomme keine Verbindung hin.

                                    modbus.2
                                    2024-03-27 18:12:04.683 info Disconnected from slave

                                    modbus.2
                                    2024-03-27 18:12:03.682 warn Poll error count: 9 code: {"err":"timeout","timeout":5000}

                                    modbus.2
                                    2024-03-27 18:12:03.682 error Request timed out.

                                    modbus.2
                                    2024-03-27 18:12:03.681 warn Error: undefined

                                    modbus.2
                                    2024-03-27 18:11:58.678 info Connected to slave

                                    Jemand eine Idee woran es liegen könnte?
                                    VG

                                    K Offline
                                    K Offline
                                    Karl-Heinz1
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #61

                                    @nitrox9

                                    Hallo an alle,

                                    ich kämpfe seit kurzer Zeit mit der Heidelberg. Ich wollte Überschussladen mit evcc einrichten, da habe ich allerdings Probleme.

                                    Ihr macht das ja hier scheinbar anders. Ich habe zwei USB to RS485 Adapter und bekomme keine Verbindung mit der Heidelberg. Daher habe ich jetzt einfach einen Shelly in die Heidelberg gesetzt und schalte damit über die Möglichkeit einen Schlüsselschalter zu verwenden die Box ein uns aus. So kann ich das Auto einfach anschliessen und mein Blockly schaltet die WB von morgens 9:00 Uhr bis 21:00 Uhr ein, solange genug PV Energie da ist und der Batterie-Speicher es zulässt.

                                    Was haltet Ihr von evcc ?
                                    Euere Lösung sieht ja auch Top aus.

                                    Da ich mich mit Modbus und RS 485 nicht auskenne (Interessiert mich aber schon) stellt sich die Frage, ob ich bei meiner Lösung bleibe.

                                    Trotzdem würde ich gerne wissen, warum ich auf dem Raspi, keine Verbindung mit der Heidelberg bekomme.

                                    Ich habe auch den Modbus Adapter geladen, der wird aber nicht grün.

                                    K 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • K Karl-Heinz1

                                      @nitrox9

                                      Hallo an alle,

                                      ich kämpfe seit kurzer Zeit mit der Heidelberg. Ich wollte Überschussladen mit evcc einrichten, da habe ich allerdings Probleme.

                                      Ihr macht das ja hier scheinbar anders. Ich habe zwei USB to RS485 Adapter und bekomme keine Verbindung mit der Heidelberg. Daher habe ich jetzt einfach einen Shelly in die Heidelberg gesetzt und schalte damit über die Möglichkeit einen Schlüsselschalter zu verwenden die Box ein uns aus. So kann ich das Auto einfach anschliessen und mein Blockly schaltet die WB von morgens 9:00 Uhr bis 21:00 Uhr ein, solange genug PV Energie da ist und der Batterie-Speicher es zulässt.

                                      Was haltet Ihr von evcc ?
                                      Euere Lösung sieht ja auch Top aus.

                                      Da ich mich mit Modbus und RS 485 nicht auskenne (Interessiert mich aber schon) stellt sich die Frage, ob ich bei meiner Lösung bleibe.

                                      Trotzdem würde ich gerne wissen, warum ich auf dem Raspi, keine Verbindung mit der Heidelberg bekomme.

                                      Ich habe auch den Modbus Adapter geladen, der wird aber nicht grün.

                                      K Offline
                                      K Offline
                                      Karl-Heinz1
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #62

                                      @karl-heinz1

                                      Hier zur Info die Fehlermeldung die kommt, wenn ich das mit evcc versuche:

                                      code_ evcc -c evcc.yaml
                                      [main  ] INFO 2024/08/24 12:33:27 evcc 0.129.0
                                      [main  ] INFO 2024/08/24 12:33:27 using config file: evcc.yaml
                                      [db    ] INFO 2024/08/24 12:33:27 using sqlite database: /home/pi/.evcc/evcc.db
                                      [main  ] INFO 2024/08/24 12:33:28 listening at :7070
                                      [main  ] FATAL 2024/08/24 12:33:33 cannot create charger 'wallbox5': cannot create charger type 'template': cannot create charger type 'heidelberg': serial: timeout
                                      [main  ] FATAL 2024/08/24 12:33:33 will attempt restart in: 15m0s
                                      [server] FATAL 2024/08/24 12:33:33 unlinkat /tmp/evcc: operation not permittedtext
                                      
                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • I Offline
                                        I Offline
                                        iobrokerin
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #63

                                        Ich kriege das einfach nicht zum Laufen. Alle Register und Einstellungen aber auch Verkabelung doppelt und dreifach geprüft. Dieses Log hier bekomme ich - vielleicht kann jemand etwas mit anfangen:

                                        modbus.0
                                        2025-01-25 14:27:05.645 error Error response: Slave is engaged in processing a long-duration command. Master should retry later
                                        modbus.0
                                        2025-01-25 14:27:05.645 error Error response for FCx24: Slave Device Busy
                                        modbus.0
                                        2025-01-25 14:27:05.614 error unknown function code: 0x1e, 0x66
                                        modbus.0
                                        2025-01-25 14:27:05.586 error Error response: fe
                                        modbus.0
                                        2025-01-25 14:27:05.555 error unknown function code: 0x60, 0x1e
                                        modbus.0
                                        2025-01-25 14:27:04.950 error unknown function code: 0x1e, 0x98
                                        modbus.0
                                        2025-01-25 14:27:04.942 error unknown function code: 0x78, 0x66
                                        modbus.0
                                        2025-01-25 14:27:04.914 error unknown function code: 0x0, 0x60
                                        modbus.0
                                        2025-01-25 14:27:04.884 error unknown function code: 0x18, 0xfe
                                        modbus.0
                                        2025-01-25 14:27:04.855 error unknown function code: 0x18, 0x86
                                        modbus.0
                                        2025-01-25 14:27:04.825 error unknown function code: 0x66, 0xe6
                                        modbus.0
                                        2025-01-25 14:27:04.796 error Error response: 66
                                        modbus.0
                                        2025-01-25 14:27:04.766 error Error response: 18
                                        modbus.0
                                        2025-01-25 14:27:04.736 error Error response: f8
                                        modbus.0
                                        2025-01-25 14:27:04.705 error unknown function code: 0x66, 0x98
                                        modbus.0
                                        2025-01-25 14:27:04.675 error unknown function code: 0x0, 0x0
                                        modbus.0
                                        2025-01-25 14:27:04.644 error Error response: 98
                                        modbus.0
                                        2025-01-25 14:27:04.613 error unknown function code: 0x1e, 0x86
                                        modbus.0
                                        2025-01-25 14:27:04.586 error Error response: fe
                                        modbus.0
                                        2025-01-25 14:27:04.555 error unknown function code: 0x60, 0x1e

                                        N 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • I iobrokerin

                                          Ich kriege das einfach nicht zum Laufen. Alle Register und Einstellungen aber auch Verkabelung doppelt und dreifach geprüft. Dieses Log hier bekomme ich - vielleicht kann jemand etwas mit anfangen:

                                          modbus.0
                                          2025-01-25 14:27:05.645 error Error response: Slave is engaged in processing a long-duration command. Master should retry later
                                          modbus.0
                                          2025-01-25 14:27:05.645 error Error response for FCx24: Slave Device Busy
                                          modbus.0
                                          2025-01-25 14:27:05.614 error unknown function code: 0x1e, 0x66
                                          modbus.0
                                          2025-01-25 14:27:05.586 error Error response: fe
                                          modbus.0
                                          2025-01-25 14:27:05.555 error unknown function code: 0x60, 0x1e
                                          modbus.0
                                          2025-01-25 14:27:04.950 error unknown function code: 0x1e, 0x98
                                          modbus.0
                                          2025-01-25 14:27:04.942 error unknown function code: 0x78, 0x66
                                          modbus.0
                                          2025-01-25 14:27:04.914 error unknown function code: 0x0, 0x60
                                          modbus.0
                                          2025-01-25 14:27:04.884 error unknown function code: 0x18, 0xfe
                                          modbus.0
                                          2025-01-25 14:27:04.855 error unknown function code: 0x18, 0x86
                                          modbus.0
                                          2025-01-25 14:27:04.825 error unknown function code: 0x66, 0xe6
                                          modbus.0
                                          2025-01-25 14:27:04.796 error Error response: 66
                                          modbus.0
                                          2025-01-25 14:27:04.766 error Error response: 18
                                          modbus.0
                                          2025-01-25 14:27:04.736 error Error response: f8
                                          modbus.0
                                          2025-01-25 14:27:04.705 error unknown function code: 0x66, 0x98
                                          modbus.0
                                          2025-01-25 14:27:04.675 error unknown function code: 0x0, 0x0
                                          modbus.0
                                          2025-01-25 14:27:04.644 error Error response: 98
                                          modbus.0
                                          2025-01-25 14:27:04.613 error unknown function code: 0x1e, 0x86
                                          modbus.0
                                          2025-01-25 14:27:04.586 error Error response: fe
                                          modbus.0
                                          2025-01-25 14:27:04.555 error unknown function code: 0x60, 0x1e

                                          N Offline
                                          N Offline
                                          nitrox9
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #64

                                          @iobrokerin Solche Meldungen habe ich noch nie gesehen.

                                          Als Tipp: bei sowas hat mir chatgpt.com schon richtig helfen können.
                                          ==> Einfach schreiben was du hast. z.B. "Ich möchte eine Heidelberg Wallbox per modbus an iobroker betreiben."
                                          dann
                                          "folgende Fehlermeldung bekomme ich: ......"

                                          ==> einfach mal probieren, bin selbst erstaunt, was heutzutage geht.

                                          I 2 Antworten Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          357

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe