Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. ROCK64 - Pine64

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.9k

ROCK64 - Pine64

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
462 Beiträge 52 Kommentatoren 142.1k Aufrufe 6 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • HomoranH Nicht stören
    HomoranH Nicht stören
    Homoran
    Global Moderator Administrators
    schrieb am zuletzt editiert von
    #92

    ich habe nur keine Ahnung wie ich den mounte; und ob mein USB3.0 Stick schnell ist weiß ich auch nicht.

    Zumindest sehe ich ihn bei filezilla unter /dev/disk/by-id/usb-Intenso_Ultra_Line_15081800036583-0:0

    EDIT: Habe was gefunden, aber der mag anscheinend mein FAT32 nicht. Habe aber noch Daten auf dem Stick.

    Ich lasse mir was einfallen ;-)

    Gruß

    Rainer

    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • HomoranH Nicht stören
      HomoranH Nicht stören
      Homoran
      Global Moderator Administrators
      schrieb am zuletzt editiert von
      #93

      @Homoran:

      Ich lasse mir was einfallen `
      Ich habe jetzt von Hinten durch die Brust ins Auge einen USB3-Cardreader und eine Sandisk Ultra Class 10 (ich hatte gehofft es sei wenigstens eine UHS-I (??)) genommen.

      Bei Upload fing es mit etwa 64MBit an und fiel dann mit der Zeit auf etwa 30.

      Mal sehen, was ich sonst noch zum Spielen finde.

      Gruß

      Rainer

      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • paul53P Offline
        paul53P Offline
        paul53
        schrieb am zuletzt editiert von
        #94

        Ich habe an meinem PC festgestellt, dass eine SanDisk Extreme USB 3.0 rasend schnell ist.

        Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
        Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • HomoranH Nicht stören
          HomoranH Nicht stören
          Homoran
          Global Moderator Administrators
          schrieb am zuletzt editiert von
          #95

          @paul53:

          SanDisk Extreme USB 3.0 `
          Die ist ja auch als SD, wenn ich mich nicht täusche UHS class 3 ;-)

          Bin ich Krösus?

          und als 3.0 Stick wird sie mit 190MB/sec angegeben

          Habe jetzt den Intenso gemountet bekommen.

          4GB zip-file

          • Upload 65MiB -> 45

          • Download durchgehend etwa 40 MiB/sec.

          Der Stick wird im Internet mit den Spezifikationen angegeben:

          Transferraten: Lesen: bis 35,00 MB/s (235x), Schreiben: bis 20,00 MB/s (134x)

          Da war ich aber schneller ;-)

          http://www.intenso.de/produkte.php?kategorie=23&&produkt=1342699173 gibt an: bis 70 MB/sec

          Gruß

          Rainer

          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • paul53P Offline
            paul53P Offline
            paul53
            schrieb am zuletzt editiert von
            #96

            @Homoran:

            Transferraten: Lesen: bis 35,00 MB/s (235x), Schreiben: bis 20,00 MB/s (134x) `
            Dann ist der Stick die Bremse und nicht das GBit-Ethernet.

            Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
            Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • paul53P Offline
              paul53P Offline
              paul53
              schrieb am zuletzt editiert von
              #97

              Zum Geschwindigkeitstest kannst Du eine https://wiki.ubuntuusers.de/RAM-Disk_erstellen/ einrichten, denn Du hast ja 4 GB RAM.

              sudo mkdir /media/ramdisk
              sudo mount -t ramfs ramfs /media/ramdisk
              

              Dann kopiere die Datei nach /media/ramdisk und anchließend wieder zurück.

              Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
              Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • HomoranH Nicht stören
                HomoranH Nicht stören
                Homoran
                Global Moderator Administrators
                schrieb am zuletzt editiert von
                #98

                Ich habe mir gestern einen sandisk 64 GB stick bei Aldi Süd geholt, angeblich 150MB/sec.

                Bin aber noch unterwegs.

                Mal sehen ob ich heute abend zum testen komme.

                Gruß

                Rainer

                kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • HomoranH Nicht stören
                  HomoranH Nicht stören
                  Homoran
                  Global Moderator Administrators
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #99

                  Ich muss leider alles nochmal neu aufbauen.

                  Hatte heute den Elektriker im Haus. der hat es geschafft die Hauptsicherungen fliegen zu lassen. bin jetzt erst dazu gekommen den Schaden zu begutachten.

                  Von meinen 6 Installationen sind nur vier anstandslos wieder hochgefahren. Auch YAHM (RasPi3) lief nicht wirklich. Das konnte ich als erstes wieder starten, daraufhin gingen wenigstens bei den noch laufenden Installationen alle hm-rpc und hm-rega Datenpunkte wieder auf den aktuellen Stand.

                  Nicht laufen: Pine64 und Rock64

                  Auf beiden hieß es bei ioBroker Status, dass iobroker läuft.

                  Zum Rock64:

                  putty hängte sich bei den Tests nach "ioBroker läuft nicht mehr" immer mal wieder weg und musste wenigstens die Verbindung wieder neu hergestellt werden um weiter machen zu können. Die Befehlshistory wurde jedoch nicht aktualisiert :(

                  Ich hatte schon mal so einen Fehler. Damals hatte ich das eMMC (nach Strom aus) entfernt und etwas mit einer SD-Karte getestet. Nach dem erneuten Aufsetzen des eMMC Moduls lief zwar Linux, aber mit ioBroker hatte ich ähnliche Probleme.

                  Versuche zu reparieren endeten im absoluten GehtNichtsMehr. Damals musste ich ebenfalls neu aufsetzen.

                  Heute bin ich mir ziemlich sicher, dass das 16GB eMMC Modul nichts taugt! (??)

                  Sollte das eMMC Modul bereits irgendwann ein Betriebssystem enthalten haben, lässt sich tatsächlich auch mit Armbian ein neues OS nicht ohne weiteres installieren.

                  Beim Rock64 ist die Boot-Reihenfolge eMMC -> SD-Karte. Wenn im eMMC noch ein Rest einer Bootinformation liegt bootet eine SD-Karte nicht!!

                  Hilfe bringt hier wirklich nur der (PC-übliche) Jumper, der die beiden Kontakte zwischen Pin 1der GPIO-Leiste und dem Recovery Button für etwa drei Sekunden nach Stromzufuhr kurzschließt und dann entfernt wird. Dann bootet das System von der SD-Karte, mountet aber trotzdem das eMMC.

                  Das Problem mit dem Pine64 hat sich Gottseidank inzwischen auch in Luft aufgelöst. Die Fritzbox hat ihm eine andere IP vergeben, wie anscheinend vielen anderen Devices auch, da diese IP etwa 13 Zähler höher ist, als die bisher höchste.

                  Bis demnächst

                  Rainer

                  kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                  Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                  der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • K Offline
                    K Offline
                    klassisch
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #100

                    Mein Mitgefühl!

                    Deshalb hatte ich beim OPi als erstes ein paarmal die Spannung abgezogen. Bisher lief er immer wieder hoch. Bei den Raspis war das immer ein Roulett, bei dem meist die anderen gewinnen.

                    Aber nach einem solchen Ereignis ist die Investitionsbereitsachaft in eine USV etwas größer. Ich habe vor ziemlich genau 10 Jahren eine APC 700 für 81,35 EUR gekauft.

                    Hat sich gelohnt, läuft heute noch und versorgt die "lebenswichtigen" Geräte wie Fritzbox, Switch, CCU, Telefon, OPi, Raspis, NAS und ein paar HM-Komponenten zur Keymatic-Ansteuerung.

                    Vor ein paar Wochen habe ich vorsorglich den dritten Akku eingebaut. Die Akkus sind auf 5 Jahre spezifiziert und halten sich auch daran. Der erste ist mir nach ziemlich genau 5 Jahren geplatzt.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • HomoranH Nicht stören
                      HomoranH Nicht stören
                      Homoran
                      Global Moderator Administrators
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #101

                      Die Problematik mit den Akkus hat mich bis von dem Kauf einer usv abgehalten.

                      Das sind leider meistens bleiakkus, die aufgrund des dauernd nahezu vollgeladenen Zustands relativ schnell in die Knie gehen. Ich weiß nicht ob man da ggf. Einen https://www.voelkner.de/products/78909/Megapulse-12V-Batteriepulser.html?ref=43&products_model=A37940&gclid=EAIaIQobChMIj9b6iOfN1gIVjDLTCh2gwweBEAQYASABEgJ2aPD_BwE anschließen könnte. Im wohnmobil habe ich damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Die Lebensdauer drr Batterie ist seitdem ich diese teile nutze um einiges länger.

                      Allerdings würde ich lithium akkus vorziehen.

                      Nachdem jetzt eh meine uptimes den bach runter waren, habe ich heute meine ganze Flotte auf den neuesten Stand upgedated und eine Medssteckdose eingebaut. Im Moment zieht mein gesamter Zoo etwa 40W.

                      Dabei sind 2x 8port Switche, ein HM-CFG-LAN, 1x ikea tradfri gateway, eine Stehlampe mit 2 tradfri leuchten im standby,eine sonos play1 im standby, 2x teensy lc, 1x nuc 5ppyh, 2x tinkerboard, 1x pine64 mit arduino mega, 1x Cubietruck mit ssd und zwei lüfter für die Vitrine, sowie mein nuc, den ich als pc nutze im standby, also schon eine ganze Menge.

                      Dafür würde sich eine usv schon lohnen, und so groß muss die gar nicht sein.

                      Allerdings ist der pi mit yahm eine etage tiefer und der pi mit dem smartmeter noch eine tiefer. Mit einer usv bekomme ich also nicht das gesamte system überbrückt.

                      Morgen hoffe ich dass ich etwas zeit habe und es nochmal versuche. Der port 9000 tauchte nicht auf, was mich hoffen lässt, allerdings störte mich das Aufhängen von putty immer nach einigen Minuten.

                      Zum glück ist gestern mein zweiter Rock64 gekommen mit 2x 32GB eMMC :P

                      Gruß

                      Rainer

                      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • T Offline
                        T Offline
                        tesso
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #102

                        Mein Rock64 ist heute angekommen und ich hatte keine Zeit ihn zu testen.

                        Mein Notebook wurde heute auch schon wieder mal getauscht und das brauche ich nächste Woche zum Arbeiten.

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • K Offline
                          K Offline
                          klassisch
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #103

                          @Homoran:

                          Die Problematik mit den Akkus hat mich bis von dem Kauf einer usv abgehalten.

                          Das sind leider meistens bleiakkus, die aufgrund des dauernd nahezu vollgeladenen Zustands relativ schnell in die Knie gehen. ` Ich habe dieses Jahr bei Voelkner einen Panasonic LC-R127R2PG für 14,80 gekauft. VdS zertifiziert und mit 6 bis 9 Jahren angegeben, speziell für USV mit dem Tricklebetrieb.

                          Als er in der USV war habe ich mir den Karton angesehen: LC-R127R2P (ohne G) stand da drauf. Dessen Datenblatt sagt nun "FOR STANDBY POWER SUPPLIES. EXPECTED TRICKLE DESIGN LIFE: 10 – 12 YEARS AT 20°C ACCORDING TO EUROBAT" Jetzt muß ich also in den nächsten 5 Jahren rausfinden, was wirklich drin ist :-)

                          Aber Du siehst, mittlerweile sind die Pb Akkus schon gut auf die USVs abgestimmt.

                          Wenn Du aber eine neue APC kaufst, wirst Du wahrscheinlich eine 5-Jahre Variante bekommen.

                          Und eine 700VA ist bei 40W nicht schlecht dimensioniert. Falls Du noch ein NAS anschließt: So einstellen, daß die bei Netzausfall und Versorgung per USV nach einigen Minuten herunterfährt und NICHT wieder automatisch hochfährt.

                          Wenn Du noch mehr optimieren willst, eine USV kaufen, die den Netzausfall nicht nur per USB weitergibt, sondern per Ethernet. Oder eine Brück bauen, vielleicht gibts ja mal einen ioBroker Adapter dafür. Oder kann das bereits der "Network UPS Adapter"?

                          Wenn Du es ganz edel und praktisch haben möchtest: Mit einem Umschalter (Service Bypass Module), z.B. https://www.idealo.de/preisvergleich/Ma … walker+MBS kannst Du das problemlos umschalten und die USV warten. Ich bin zu geizig und habe die Niederspannungszuleitungen verfrickelt (Y-Leitung gabastelt) und versorge während Wartungsarbeiten die Niederspg aus anderen Netzteilen.

                          @Homoran:

                          Allerdings würde ich lithium akkus vorziehen. ` Brauchst Du nicht und willst Du nicht. Vlies Pb Akkus sind optimiert, langlebig, gutmütig, sicher.

                          LiIon werden schon mal rein kalendarisch nicht so alt und sind teurer. Das gute Leistungsgewicht brauchst Du bei der USV nicht.

                          Falls Du aber doch sowas möchtest: https://www.banggood.com/DC-12V-2A-Mini … ntent=1087 ; https://www.banggood.com/5V2A-44W-UPS-U ... otproducts
                          @Homoran:

                          Allerdings ist der pi mit yahm eine etage tiefer und der pi mit dem smartmeter noch eine tiefer. Mit einer usv bekomme ich also nicht das gesamte system überbrückt. ` Aus solchem Grunde habe ich im Besenschrank 2 Löcher durch die Decke gebohrt. Eines für USV-Netzleitung und eines für LAN.
                          @Homoran:

                          Morgen hoffe ich dass ich etwas zeit habe und es nochmal versuche. Der port 9000 tauchte nicht auf, was mich hoffen lässt, allerdings störte mich das Aufhängen von putty immer nach einigen Minuten.

                          Zum glück ist gestern mein zweiter Rock64 gekommen mit 2x 32GB eMMC :P ` Viel Erfolg!

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • HomoranH Nicht stören
                            HomoranH Nicht stören
                            Homoran
                            Global Moderator Administrators
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #104

                            @klassisch:

                            Viel Erfolg! `
                            Danke!

                            Ich habe deinen Beitrag mit Interesse gelesen. Vieles davon habe ocj mir auch schon durch den Kopf gehen lassen, auch die Versorgung über POE.

                            Im Moment sind die baulichen Gegebenheiten sagen wir mal nicht optimal für eine zentrale usv. Nicht einmal für Infrastruktur wie Netzwerk und hausautomation.

                            Das hatte ich bereits einmal alles im Keller mit einem kleinen Serverschrank vorbereitet, ~~![](</s><URL url=)<link_text text="https://homematic-forum.de/forum/downlo ... &mode=view">https://homematic-forum.de/forum/download/file.php?id=16924&mode=view</link_text>" /> musste aber wieder umgebaut werden.

                            Am besten gefiel mir dein Satz
                            @klassisch:

                            Brauchst Du nicht und willst Du nicht. ` ;)

                            Seit ich im Wohnmobil meine zwei Varta Solar 105Ah gegen 4 Zellen LiFeYPO4 200Ah ausgetauscht habe (bequem 260Ah bei 70%DoD) möchte ich Lithium nicht mehr missen. Da hängt ein 2kW Sinuswechselrichter dran, der ohne Probleme auch mal eine Senseo oder einen Mini-Elektrobackofen betreibt.

                            http://www.faktor.de/batterien-einzelze … eypo4.html

                            Gruß

                            Rainer~~

                            kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                            der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • K Offline
                              K Offline
                              klassisch
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #105

                              Was es alles gibt. Yttrium-Zellen! Respekt! Das ist natürlich eine ganz andere Liga als die 18650er Laptop-Zellen. Feine Sachen, die wll man natürlich schon….

                              Aber für den Preis einer (1) solcher Zellen bekommst Du drei (3) (dezentrale) APC 700. Und die Themen sind erst mal 5 Jahre abgehakt. Die ganz kleinen APCs empfehle ich nicht, da ist die Ruheleistung zu groß.

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • HomoranH Nicht stören
                                HomoranH Nicht stören
                                Homoran
                                Global Moderator Administrators
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #106

                                @klassisch:

                                Was es alles gibt. Yttrium-Zellen! Respekt! Das ist natürlich eine ganz andere Liga als die 18650er Laptop-Zellen `
                                Famals waren sie noch nicht ganz so teuer. Ich glaube ich habe unter 800€ incl. Aller kleinteile wie Verbinder usw. bezahlt. Bei >7000 cyclen, 90% DOD, bis 3C Entladestrom und halbem Gewicht war die Investition zwar erst mal hoch, auf die Lebensdauer von Blei-Solarbatterien gerechnet aber schnell amortisiert, von den unterschiedlichen Leistungsdaten mal abgesehen. Außerdem liess sich der 4-Zeller 1:1 gegen die bleibazterie austauschen, da die Ladecharakteristik für blei bis 14,4v und 13.8v erhaltungsladung geht.

                                Die 18650er sind so schlecht auch nicht, schließlich sind hunderte davon in Teslas verbaut.

                                Gruß

                                Rainer

                                kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • HomoranH Nicht stören
                                  HomoranH Nicht stören
                                  Homoran
                                  Global Moderator Administrators
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #107

                                  BTT: Bin einen Schritt weiter.

                                  Erneuter Versuch, diesmal ohne restore, hat auch nicht geklappt: NAND-SATA_INSTALL durchgeführt, dann alles weitere auf dem eMMC.

                                  bis zur ioBroker installation keine Probleme, danach war der admin nicht erreichbar.

                                  Alle Schritte aus "http://www.iobroker.net/docu/?page_id=3928&lang=de" durchgezogen und diesmal auch ein upload admin:

                                  ! root@ioBroker-Rock64:/opt/iobroker# iobroker status iobroker is running ! root@ioBroker-Rock64:/opt/iobroker# iobroker upload admin got /opt/iobroker/node_modules/iobroker.admin/admin upload [2] admin.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.admin/admin/words.js words.js application/javascript upload [1] admin.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.admin/admin/index.html index.html text/html upload [0] admin.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.admin/admin/admin.png admin.png image/png ! root@ioBroker-Rock64:/opt/iobroker# iobroker list instances system.adapter.admin.0 : admin - enabled, port: 8081, bind: 0.0.0.0, run as: admin system.adapter.discovery.0 : discovery - enabled ! root@ioBroker-Rock64:/opt/iobroker# ps -A | grep iobroker 1770 ? 00:00:06 iobroker.js-con ! root@ioBroker-Rock64:~# netstat -n -a -p TCP Active Internet connections (servers and established) Proto Recv-Q Send-Q Local Address Foreign Address State PID/Program name tcp 0 0 127.0.0.1:9000 0.0.0.0:* LISTEN 1770/iobroker.js-co tcp 0 0 127.0.0.1:9001 0.0.0.0:* LISTEN 1770/iobroker.js-co ! root@ioBroker-Rock64:~# node -v v6.11.3 root@ioBroker-Rock64:~# npm -v 3.10.10 !

                                  Alles ohne Erfolg. Beim netstat -n -a -p TCP fror jedoch putty jedoch schon wieder ein, die obige Meldung habe ich dann in der zweiten Session erhalten.

                                  Nach der Fehlermeldung beim Befehl:

                                  node node_modules/iobroker.admin/admin.js --logs
                                  module.js:471
                                      throw err;
                                      ^
                                  
                                  Error: Cannot find module '/root/node_modules/iobroker.admin/admin.js'
                                      at Function.Module._resolveFilename (module.js:469:15)
                                      at Function.Module._load (module.js:417:25)
                                      at Module.runMain (module.js:604:10)
                                      at run (bootstrap_node.js:389:7)
                                      at startup (bootstrap_node.js:149:9)
                                      at bootstrap_node.js:502:3
                                  

                                  wollte ich über filezilla sehen, was mit dem angeblich fehlenden Modul auf sich hat, aber auch filezilla blieb dauernd beim einlesen der Verzeichnisse hängen.

                                  Daraufhin habe ich alles neu gemacht (und dabei für eine Fehlereingrenzung den Fehler gemacht mehrere Faktoren zu verändern :( ).

                                  • aktuelles armbian heruntergeladen

                                  • auf 64GB SD-Karte geschrieben

                                  • eMMC durch Jumper deaktiviert

                                  • iobroker Installation komplett auf µSD-Karte durchgeführt

                                    • alles funktioniert! :D :D
                                  • reboot

                                    • nach drei sekunden Jumper entfernt
                                  • nand-sata-install ausgeführt

                                    • klappt sogar von 64GB µSD auf 16GB eMMC!!! :D :D
                                  • reboot und µSD-Karte raus

                                  • ioBroker startet auch von eMMC! :D :D

                                  • per filezilla Verzeoichnis /opt/iobroker/backups angelegt

                                    • letztes backup hereingeschoben
                                  • über Konsole iobroker stop und iobroker restore BackupName

                                  • iobroker start

                                    • läuft immer noch!! :D :D

                                  Im Moment werden die Instanzen nachinstalliert -> dauert nach bisherigen Erfahrungen eine gute Stunde.

                                  Bis dann

                                  Rainer

                                  kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                  Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                  der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • HomoranH Nicht stören
                                    HomoranH Nicht stören
                                    Homoran
                                    Global Moderator Administrators
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #108

                                    läuft im Moment stabil - mal sehen wie lange ;-)
                                    144_rock64_revival.jpg
                                    Beim Screenshot war die CPU-Auslastung durch die Installation noch auf 24,4%. Das wird noch runtergehen. In den Bestzeiten lag sie unter 5%, im Moment bereits unter 20%. Der Wert unter /proc/stat ist ein Mittelwert über ??? und wird sehr langsam an die aktuelle Situation angepasst.

                                    Der Wert der über die Daten aus top ausgerechnet wir liegt gerade bei 2-3%!

                                    Schön zu sehen ist hier auch der immer wieder verwechselte Unterschied zwischen MEM free und MEM available. Durch die ganzen Installationen war der ominöse freie Speicher auf 281MB gesunken, obwohl in Wirklichkeit noch 3049MB zur Verfügung stehen. (free steht aktuell bei 323 bei kaum geändertem available)

                                    In der Tabelle rechts unten sieht man den Bedarf der einzelnen Prozesse. während der controller hier mit 5.7% Auslastung eines CPU-Kerns das Modul mit der höchsten CPU-Belastung ist, ist dies auf meinem Cubie wegen der langsameren I/O Vorgänge der history-Adapter mit ca. 20%! der hier gerade mal 1,5% benötigt.

                                    Gruß

                                    Rainer

                                    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • T Offline
                                      T Offline
                                      tesso
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #109

                                      Jetzt sitze ich vor meinem Pine64.

                                      Welches OS sollte man nehmen? Im Moment habe ich ein debian drauf und boote von SD.

                                      Wie komme ich an das emmc? Wie bekomme ich mein OS auf das emmc?

                                      Vielen Dank

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • HomoranH Nicht stören
                                        HomoranH Nicht stören
                                        Homoran
                                        Global Moderator Administrators
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #110

                                        @tesso:

                                        Wie bekomme ich mein OS auf das emmc? `
                                        https://forum.pine64.org/showthread.php?tid=4924

                                        oder:

                                        http://forum.iobroker.net/viewtopic.php … =80#p84462

                                        Gruß

                                        Rainer

                                        kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                        der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • T Offline
                                          T Offline
                                          tesso
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #111

                                          Danke.

                                          Den ersten Link lese ich dauernd und verstehe ihn nicht.

                                          Was ist das mit Jumper stecken und wieder ziehen? Sonst stelle ich mich nicht so blöd an.

                                          Das gleiche Problem werde ich doch bei Armbian auch haben?

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          817

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe