Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Viessmann-Adapter mit vcontrol

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.5k

Viessmann-Adapter mit vcontrol

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
354 Beiträge 18 Kommentatoren 99.0k Aufrufe 17 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • L legro

    @martybr sagte in Viessmann-Adapter mit vcontrol:

    @legro Ja, das scheint das Kabel zu sein. Schau dir mal deine Heizung an: Links neben dem Display sollte der Anschluß sein.

    Die Sache mit dem Anschauen meiner Heizung ist leider nicht möglich. Die soll doch erst eingebaut werden. :confused:

    Aber eines habe ich schon mal verstanden: Meinen vorhandenen Raspberry Pi 4 kann ich gar nicht nutzen. Bei mir sind beide USB Anschlüsse durch eine SSD und einen ZigBee Coordinator bereits belegt. Bei den derzeitigen Preisen für einen weiteren Raspberry wird mir ganz anders, habe ich doch damals für einen mit 8GB ausgestatteten Raspberry Pi 4 gerade mal 70€ zahlen müssen.:cry:

    Vielleicht sollte ich mich dann doch mit einer Lösung Vitoconnect 100 WLAN und Cloud anfreunden?:anguished: Aber geht das dann überhaupt mit ioBroker?

    M Offline
    M Offline
    MartyBr
    schrieb am zuletzt editiert von
    #178

    @legro
    Das geht auch. Schau dir mal diesen Thread an:

    https://forum.iobroker.net/topic/46778/test-viessmannapi-v2-0-0

    Gruß
    Martin


    Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
    Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
    Homematic und Homematic IP

    L 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • M MartyBr

      @legro
      Das geht auch. Schau dir mal diesen Thread an:

      https://forum.iobroker.net/topic/46778/test-viessmannapi-v2-0-0

      L Online
      L Online
      legro
      schrieb am zuletzt editiert von
      #179

      @martybr sagte in Viessmann-Adapter mit vcontrol:

      @legro
      Das geht auch. Schau dir mal diesen Thread an:

      https://forum.iobroker.net/topic/46778/test-viessmannapi-v2-0-0

      Vielen Dank für deine geduldige Unterstützung.

      Für die Planung unserer PV-Anlage hatte ich mir neun Monate Zeit genommen. Das Ergebnis: Dank der hervorragenden Webinare von Fronius haben wir nun eine geradezu optimale Lösung realisieren können und das mit einem sehr großem Eigenanteil.

      Nun soll ich mich in wenigen Wochen in die Heizungstechnik einarbeiten. Das schaffe ich einfach nicht.:disappointed: Wie sollte ich auch? So waren gar Angebote, die wir von mehreren Heizungsbauern erhielten, teilweise so unvollständig und gar fehlerhaft, dass dies uns mit unseren bescheidenen Kenntnissen sogar auffiel. Dies alles lässt mich geradezu verzweifeln.

      Allerdings machen wir uns das Leben teilweise selbst schwer. So möchten wir unsere sehr gut arbeitende Gasheizung (Vitodens 200) unbedingt integriert wissen. Ich möchte in den heutigen unruhigen Zeiten möglichst breit aufgestellt sein.

      Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
      Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

      M 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • L legro

        @martybr sagte in Viessmann-Adapter mit vcontrol:

        @legro
        Das geht auch. Schau dir mal diesen Thread an:

        https://forum.iobroker.net/topic/46778/test-viessmannapi-v2-0-0

        Vielen Dank für deine geduldige Unterstützung.

        Für die Planung unserer PV-Anlage hatte ich mir neun Monate Zeit genommen. Das Ergebnis: Dank der hervorragenden Webinare von Fronius haben wir nun eine geradezu optimale Lösung realisieren können und das mit einem sehr großem Eigenanteil.

        Nun soll ich mich in wenigen Wochen in die Heizungstechnik einarbeiten. Das schaffe ich einfach nicht.:disappointed: Wie sollte ich auch? So waren gar Angebote, die wir von mehreren Heizungsbauern erhielten, teilweise so unvollständig und gar fehlerhaft, dass dies uns mit unseren bescheidenen Kenntnissen sogar auffiel. Dies alles lässt mich geradezu verzweifeln.

        Allerdings machen wir uns das Leben teilweise selbst schwer. So möchten wir unsere sehr gut arbeitende Gasheizung (Vitodens 200) unbedingt integriert wissen. Ich möchte in den heutigen unruhigen Zeiten möglichst breit aufgestellt sein.

        M Offline
        M Offline
        MartyBr
        schrieb am zuletzt editiert von
        #180

        @legro
        Ich verstehe dich sehr gut. Als wir 2016 neu gebaut haben, habe ich mir als Heizung eine Wärmepumpe von Viessmann für den Bauträger ausgesucht. Ich habe während der Planungsphase 2 mal den Heizungsbauer wechseln müssen, bis der dritte verstanden hat, was ich will. Es gibt unglaublich wenig Heizungsbauer, die die Physik hinter der Heizung verstehen und den Kunden nicht direkt eine zu hoch ausgelegte Heizung verkaufen wollen. Das geht weiter mit dem Pufferspeicher und der Einstellung der Heizung. Ich habe letztes Jahr endlich mal Zeit gehabt, meine Heizung verstehen zu können. Ich habe mir dazu alle relevanten Werte der Heizung in Inful geschrieben und mir angeschaut, wie oft Taktes die Wärmepumpe. Mit Erschrecken habe ich dann bemerkt, dass der Verdichter permanent ein- und ausschaltet.
        Es gibt einige Heizungsforen mit sehr kompetenten Teilnehmern. Ich habe mir da in Monaten Wissen angelesen und meine Heizung entsprechend konfiguriert. Ein Fachmann wird da wohl immer noch den Kopf schütteln, es sieht aber für mich schon wesentlich besser aus.

        Was will ich damit sagen:

        1. Versuch dir Informationen über die Konfiguration deiner Heizung zu besorgen.
        2. Monitore das Verhalten deiner Heizung. Hier hilft die ioBroker mit den beiden Adaptern ViessmannApi 20 und Viessmann mit VControl.
          Mit beiden Adaptern kannst du die relevanten Werte deiner Heizung auslesen.
        3. Bringe deine Photovoltaik auch in den ioBroker. Für Fronius gibt es einen Adapter.

        Mit 2 und 3 kannst du dann versuchen, bei positivem Ertrag deine Heizung zu unterstützen.

        Gruß
        Martin


        Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
        Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
        Homematic und Homematic IP

        L 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • M MartyBr

          @legro
          Ich verstehe dich sehr gut. Als wir 2016 neu gebaut haben, habe ich mir als Heizung eine Wärmepumpe von Viessmann für den Bauträger ausgesucht. Ich habe während der Planungsphase 2 mal den Heizungsbauer wechseln müssen, bis der dritte verstanden hat, was ich will. Es gibt unglaublich wenig Heizungsbauer, die die Physik hinter der Heizung verstehen und den Kunden nicht direkt eine zu hoch ausgelegte Heizung verkaufen wollen. Das geht weiter mit dem Pufferspeicher und der Einstellung der Heizung. Ich habe letztes Jahr endlich mal Zeit gehabt, meine Heizung verstehen zu können. Ich habe mir dazu alle relevanten Werte der Heizung in Inful geschrieben und mir angeschaut, wie oft Taktes die Wärmepumpe. Mit Erschrecken habe ich dann bemerkt, dass der Verdichter permanent ein- und ausschaltet.
          Es gibt einige Heizungsforen mit sehr kompetenten Teilnehmern. Ich habe mir da in Monaten Wissen angelesen und meine Heizung entsprechend konfiguriert. Ein Fachmann wird da wohl immer noch den Kopf schütteln, es sieht aber für mich schon wesentlich besser aus.

          Was will ich damit sagen:

          1. Versuch dir Informationen über die Konfiguration deiner Heizung zu besorgen.
          2. Monitore das Verhalten deiner Heizung. Hier hilft die ioBroker mit den beiden Adaptern ViessmannApi 20 und Viessmann mit VControl.
            Mit beiden Adaptern kannst du die relevanten Werte deiner Heizung auslesen.
          3. Bringe deine Photovoltaik auch in den ioBroker. Für Fronius gibt es einen Adapter.

          Mit 2 und 3 kannst du dann versuchen, bei positivem Ertrag deine Heizung zu unterstützen.

          L Online
          L Online
          legro
          schrieb am zuletzt editiert von legro
          #181

          @martybr sagte in Viessmann-Adapter mit vcontrol:

          Es gibt einige Heizungsforen mit sehr kompetenten Teilnehmern. Ich habe mir da in Monaten Wissen angelesen und meine Heizung entsprechend konfiguriert. Ein Fachmann wird da wohl immer noch den Kopf schütteln, es sieht aber für mich schon wesentlich besser aus.

          Genau so ging's mir mit unserer PV Anlage und ich habe hierbei all deine Vorschläge in die Tat umgesetzt. Glücklicherweise gab's die Webinare von Fronius, die mir Zeit gespart und Verständnis geschenkt haben. Beim Ausgestalten der PV Anlage hatte ich mir Monate Zeit nehmen können, leider steht die mir beim Heizungsumbau nicht zur Verfügung.

          1. Monitore das Verhalten ..

          Genau das habe ich bereits in Teilen realisiert. Hinsichtlich unserer PV Anlage habe ich den derzeitigen Stand unserer Visualisierung hier im Forum eingestellt. Was wir dabei an Werten erzielt haben, habe ich im Photovoltaikforum veröffentlicht.

          Für unsere alte Gasheizung habe ich bereits die Möglichkeit geschaffen, deren Modulation und Verbrauch zu erfassen.
          3a261720-8dad-4951-84bc-a8dd0ffffedc-image.png 65a5cb23-6ffe-41bd-95d9-7c55c5b01204-image.png

          An dem ersten Diagramm kannst du ablesen, warum ich unsere Vitodens 200 schätze: Selbst bei den frühlingshaften Temperaturen moduliert sie sauber ohne ständig an- und auszugehen.

          Was mir derzeit einfach (noch) fehlt, ist dein bereits erworbenes Verständnis aller möglichen Grundlagen.

          Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
          Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

          M 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • M MartyBr

            @legro
            Klar, du kannst deinen Iobroker nehmen. Bei mir war es eine Frage der räumlichen Nähe.
            Das Kabel kannst du zusammen mit einer VitoConnect 100 fertig kaufen. Ich habe es auch so gemacht.

            J Offline
            J Offline
            jumbo125
            schrieb am zuletzt editiert von
            #182

            @martybr nur kabel geht nicht? da brauche ich trotzdem die vitacnnect?

            M 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • J jumbo125

              @martybr nur kabel geht nicht? da brauche ich trotzdem die vitacnnect?

              M Offline
              M Offline
              MartyBr
              schrieb am zuletzt editiert von
              #183

              @jumbo125
              Das Kabel reicht. Es gab mal eine Aktion "Vitoconnect und Kabel", die sich damals gelohnt hat.

              Gruß
              Martin


              Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
              Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
              Homematic und Homematic IP

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • L legro

                @martybr sagte in Viessmann-Adapter mit vcontrol:

                Es gibt einige Heizungsforen mit sehr kompetenten Teilnehmern. Ich habe mir da in Monaten Wissen angelesen und meine Heizung entsprechend konfiguriert. Ein Fachmann wird da wohl immer noch den Kopf schütteln, es sieht aber für mich schon wesentlich besser aus.

                Genau so ging's mir mit unserer PV Anlage und ich habe hierbei all deine Vorschläge in die Tat umgesetzt. Glücklicherweise gab's die Webinare von Fronius, die mir Zeit gespart und Verständnis geschenkt haben. Beim Ausgestalten der PV Anlage hatte ich mir Monate Zeit nehmen können, leider steht die mir beim Heizungsumbau nicht zur Verfügung.

                1. Monitore das Verhalten ..

                Genau das habe ich bereits in Teilen realisiert. Hinsichtlich unserer PV Anlage habe ich den derzeitigen Stand unserer Visualisierung hier im Forum eingestellt. Was wir dabei an Werten erzielt haben, habe ich im Photovoltaikforum veröffentlicht.

                Für unsere alte Gasheizung habe ich bereits die Möglichkeit geschaffen, deren Modulation und Verbrauch zu erfassen.
                3a261720-8dad-4951-84bc-a8dd0ffffedc-image.png 65a5cb23-6ffe-41bd-95d9-7c55c5b01204-image.png

                An dem ersten Diagramm kannst du ablesen, warum ich unsere Vitodens 200 schätze: Selbst bei den frühlingshaften Temperaturen moduliert sie sauber ohne ständig an- und auszugehen.

                Was mir derzeit einfach (noch) fehlt, ist dein bereits erworbenes Verständnis aller möglichen Grundlagen.

                M Offline
                M Offline
                MartyBr
                schrieb am zuletzt editiert von
                #184

                @legro
                Ich habe im ganzen Haus Fußbodenheizung mit ca. 250qm Estrich. Das reicht mir als Puffer aus, ein zusätzlicher Puffer in der Heizung verringert die Effektivität.
                In den letzten Jahren hatte ich eine Vorlauf von 32° und eine über den Tag festeingestellte Temperatur.
                Mit der PV habe ich nun andere Einstellungen:
                Vorlauf auf 30°
                Temp am Tag um 0,5° hochgesetzt und Nachts um 0,5 ° reduziert. Das macht eine Spreizung von 1° aus. Das ist energetisch schlechter als die gleichbleibende Temperatur, wird aber durch die PV aufgefangen. Das ist es mir egal, dass die Wärmepumpe über den Tag mehr Strom verbraucht, die Sonne liefert ja.
                Ich habe auch die Spreizung in der Heizung von Standard 2° auf 4° erhöht. Das war ein bisschen tricky, da die Einstellung in der Monteursebene (Ebene 2) versteckt ist. Aber ein freundlicher Monteur hat mir den Code verraten :grinning:
                Damit tacktet der Verdichter kam noch. Ich bin mit Warmwasser aktuell bei 4 Takten per 24 Std.

                Gruß
                Martin


                Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                Homematic und Homematic IP

                L Issr4kI 2 Antworten Letzte Antwort
                0
                • M MartyBr

                  @legro
                  Ich habe im ganzen Haus Fußbodenheizung mit ca. 250qm Estrich. Das reicht mir als Puffer aus, ein zusätzlicher Puffer in der Heizung verringert die Effektivität.
                  In den letzten Jahren hatte ich eine Vorlauf von 32° und eine über den Tag festeingestellte Temperatur.
                  Mit der PV habe ich nun andere Einstellungen:
                  Vorlauf auf 30°
                  Temp am Tag um 0,5° hochgesetzt und Nachts um 0,5 ° reduziert. Das macht eine Spreizung von 1° aus. Das ist energetisch schlechter als die gleichbleibende Temperatur, wird aber durch die PV aufgefangen. Das ist es mir egal, dass die Wärmepumpe über den Tag mehr Strom verbraucht, die Sonne liefert ja.
                  Ich habe auch die Spreizung in der Heizung von Standard 2° auf 4° erhöht. Das war ein bisschen tricky, da die Einstellung in der Monteursebene (Ebene 2) versteckt ist. Aber ein freundlicher Monteur hat mir den Code verraten :grinning:
                  Damit tacktet der Verdichter kam noch. Ich bin mit Warmwasser aktuell bei 4 Takten per 24 Std.

                  L Online
                  L Online
                  legro
                  schrieb am zuletzt editiert von legro
                  #185

                  @martybr

                  Vielen Dank für deine ausführliche Antwort.

                  Bei mir hat sich eine völlig neue Situation ergeben. Wie ich heute herausfinden konnte, hat unsere neue Wärmepumpe 250-SH HAWB-M-AC-250.B10 bereits ein WLAN-Modul integriert und besitzt daher keine OPTO2-Schnittstelle mehr. Nun bin ich natürlich hinsichtlich der Anbindung an ioBroker absolut ratlos, denn alles, was ich bisher mir angelesen habe, ist nun wertlos.:cry:

                  Dein Vorschlag, die Fußbodenheizung als Wärmepuffer zu verwenden, war auch meine erste Idee. Von dieser mussten wir uns jedoch verabschieden, weil wir unsere alte Gasheizung nicht stilllegen, sondern als Reserve und/oder Unterstützung behalten wollen. Ein hochwertiger Schichtenspeicher kommt leider nicht infrage, da wir diesen aufgrund baulicher Einschränkungen nicht in unseren Keller bekommen. Unser Haus ist über 30 Jahre alt. Es entspricht mithin überhaupt nicht heutigen Vorstellungen und Anforderungen. So sind diese Gegebenheiten ebenfalls der Grund für die Wahl der Wärmepumpe (Splitgerät).

                  Hinsichtlich der Kopplung PV/Wärmepumpe bin ich sehr pessimistisch. Meine Messungen in Jan./Feb. lassen wenig Hoffnung aufkommen, dass ausreichend Ertrag von unserer PV Anlage kommt. Da sollten wir uns schon freuen, wenn der Tagesbedarf zu 50% gedeckt werden kann. Wie sieht das bei dir aus?

                  Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                  Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                  M 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • L legro

                    @martybr

                    Vielen Dank für deine ausführliche Antwort.

                    Bei mir hat sich eine völlig neue Situation ergeben. Wie ich heute herausfinden konnte, hat unsere neue Wärmepumpe 250-SH HAWB-M-AC-250.B10 bereits ein WLAN-Modul integriert und besitzt daher keine OPTO2-Schnittstelle mehr. Nun bin ich natürlich hinsichtlich der Anbindung an ioBroker absolut ratlos, denn alles, was ich bisher mir angelesen habe, ist nun wertlos.:cry:

                    Dein Vorschlag, die Fußbodenheizung als Wärmepuffer zu verwenden, war auch meine erste Idee. Von dieser mussten wir uns jedoch verabschieden, weil wir unsere alte Gasheizung nicht stilllegen, sondern als Reserve und/oder Unterstützung behalten wollen. Ein hochwertiger Schichtenspeicher kommt leider nicht infrage, da wir diesen aufgrund baulicher Einschränkungen nicht in unseren Keller bekommen. Unser Haus ist über 30 Jahre alt. Es entspricht mithin überhaupt nicht heutigen Vorstellungen und Anforderungen. So sind diese Gegebenheiten ebenfalls der Grund für die Wahl der Wärmepumpe (Splitgerät).

                    Hinsichtlich der Kopplung PV/Wärmepumpe bin ich sehr pessimistisch. Meine Messungen in Jan./Feb. lassen wenig Hoffnung aufkommen, dass ausreichend Ertrag von unserer PV Anlage kommt. Da sollten wir uns schon freuen, wenn der Tagesbedarf zu 50% gedeckt werden kann. Wie sieht das bei dir aus?

                    M Offline
                    M Offline
                    MartyBr
                    schrieb am zuletzt editiert von MartyBr
                    #186

                    @legro
                    Ich habe eine 21,6 kWp PV. Ich habe sie mir extra so groß dimensioniert, um in der "saure Gurken Zeit" noch Ertrag zu bekommen. Der Ertrag in diesem jähr war deutlich geringer als im Vorjahr / gleiche Monate. Der reicht nicht zur Deckelung des Verbrauchs aus, reduziert ihn aber.
                    Hier mal ein Bild der ersten beiden Quartale im Vergleich zum Vorjahr:
                    Bildschirmfoto 2023-05-02 um 20.09.33.png

                    Bildschirmfoto 2023-05-02 um 20.12.59.png

                    Eine Frage: In welcher Region lebst du? Ich wohne nahe bei Berlin.

                    Gruß
                    Martin


                    Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                    Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                    Homematic und Homematic IP

                    L 2 Antworten Letzte Antwort
                    0
                    • M MartyBr

                      @legro
                      Ich habe eine 21,6 kWp PV. Ich habe sie mir extra so groß dimensioniert, um in der "saure Gurken Zeit" noch Ertrag zu bekommen. Der Ertrag in diesem jähr war deutlich geringer als im Vorjahr / gleiche Monate. Der reicht nicht zur Deckelung des Verbrauchs aus, reduziert ihn aber.
                      Hier mal ein Bild der ersten beiden Quartale im Vergleich zum Vorjahr:
                      Bildschirmfoto 2023-05-02 um 20.09.33.png

                      Bildschirmfoto 2023-05-02 um 20.12.59.png

                      Eine Frage: In welcher Region lebst du? Ich wohne nahe bei Berlin.

                      L Online
                      L Online
                      legro
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #187

                      @martybr sagte in Viessmann-Adapter mit vcontrol:

                      Ich habe eine 21,6 kWp PV. .. Der Ertrag in diesem Jahr war deutlich geringer als im Vorjahr / gleiche Monate. Der reicht nicht zur Deckelung des Verbrauchs aus, reduziert ihn aber.

                      Wenn nicht einmal eine so große Anlage auch nur annähernd den Bedarf abdecken kann, ist in unserem Falle die PV-Anlage mit bloß 6,58 KWp im Winter gewiss nur ein kleines Zubrot - von Wirtschaftlichkeit keine Spur. :disappointed:

                      Eine Frage: In welcher Region lebst du? Ich wohne nahe bei Berlin.

                      Wir wohnen im Rheinland - unweit von Bonn.

                      Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                      Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                      M 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • L legro

                        @martybr sagte in Viessmann-Adapter mit vcontrol:

                        Ich habe eine 21,6 kWp PV. .. Der Ertrag in diesem Jahr war deutlich geringer als im Vorjahr / gleiche Monate. Der reicht nicht zur Deckelung des Verbrauchs aus, reduziert ihn aber.

                        Wenn nicht einmal eine so große Anlage auch nur annähernd den Bedarf abdecken kann, ist in unserem Falle die PV-Anlage mit bloß 6,58 KWp im Winter gewiss nur ein kleines Zubrot - von Wirtschaftlichkeit keine Spur. :disappointed:

                        Eine Frage: In welcher Region lebst du? Ich wohne nahe bei Berlin.

                        Wir wohnen im Rheinland - unweit von Bonn.

                        M Offline
                        M Offline
                        MartyBr
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #188

                        @legro
                        Ah, in meiner alten Heimat. Ich bin im Bergischen (Odenthal) groß geworden, in Leverkusen zur Schule gegangen und in Köln studiert. Dann in Niederkassel gewohnt und schlussendlich nach Berlin (der Arbeit wegen) gezogen.
                        Hast du einen Speicher dazu gekauft?

                        Ich glaube, wir werden so langsam Off Topic :innocent:

                        Gruß
                        Martin


                        Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                        Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                        Homematic und Homematic IP

                        L 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • M MartyBr

                          @legro
                          Ah, in meiner alten Heimat. Ich bin im Bergischen (Odenthal) groß geworden, in Leverkusen zur Schule gegangen und in Köln studiert. Dann in Niederkassel gewohnt und schlussendlich nach Berlin (der Arbeit wegen) gezogen.
                          Hast du einen Speicher dazu gekauft?

                          Ich glaube, wir werden so langsam Off Topic :innocent:

                          L Online
                          L Online
                          legro
                          schrieb am zuletzt editiert von legro
                          #189

                          @martybr sagte in Viessmann-Adapter mit vcontrol:

                          Hast du einen Speicher dazu gekauft?

                          Meine Vorstellung war, die vom Fronius GEN24 von Haus aus integrierte Sektorenkopplung zu nutzen und Wärmepumpe, Ladestation, .. usw. damit zu verwalten. Daher haben wir uns von Anfang an einen Speicher zugelegt.

                          Aber die bisherigen Leistungsdaten unsere Anlage ließen uns nur allzu schnell erkennen, dass das Ganze bloß ein Traum bleibt. Wir ließen uns von den vielen (Fernseh)Beiträgen über Heizung und PV blenden. Von seriösem Journalismus ist im Nachhinein gesehen kaum etwas übrig geblieben. Die „letzte Generation“ hat von der „vorletzten“ offensichtlich zu wenig gelernt.:smirk: Das Resultat: massiver Fachkräftemangel allenthalben.:white_frowning_face:

                          Zurück zum Thema!

                          Hast du eine Idee, wie ich unsere neue Wärmepumpe mit ioBroker verknüpfen kann? Der bisher diskutierte Weg scheint ja nicht möglich, da die OPTO2 Schnittstelle nicht (mehr) vorhanden ist.

                          Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                          Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                          M 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • L legro

                            @martybr sagte in Viessmann-Adapter mit vcontrol:

                            Hast du einen Speicher dazu gekauft?

                            Meine Vorstellung war, die vom Fronius GEN24 von Haus aus integrierte Sektorenkopplung zu nutzen und Wärmepumpe, Ladestation, .. usw. damit zu verwalten. Daher haben wir uns von Anfang an einen Speicher zugelegt.

                            Aber die bisherigen Leistungsdaten unsere Anlage ließen uns nur allzu schnell erkennen, dass das Ganze bloß ein Traum bleibt. Wir ließen uns von den vielen (Fernseh)Beiträgen über Heizung und PV blenden. Von seriösem Journalismus ist im Nachhinein gesehen kaum etwas übrig geblieben. Die „letzte Generation“ hat von der „vorletzten“ offensichtlich zu wenig gelernt.:smirk: Das Resultat: massiver Fachkräftemangel allenthalben.:white_frowning_face:

                            Zurück zum Thema!

                            Hast du eine Idee, wie ich unsere neue Wärmepumpe mit ioBroker verknüpfen kann? Der bisher diskutierte Weg scheint ja nicht möglich, da die OPTO2 Schnittstelle nicht (mehr) vorhanden ist.

                            M Offline
                            M Offline
                            MartyBr
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #190

                            @legro
                            Wenn die neue Heizung keine Opto2 mehr hat, dann wird VCobtrold nicht mehr funktionieren. Aber Viessmann präferiert doch den Weg über VitoConnect, d.h. doch Fernwartung und Betreuung durch den Händler.
                            Kannst du bitte prüfen, ob du hier Infos bekommst? Vielleicht kann das WLAN-Modul sich mit dem Viessmann-Server verbinden.
                            Dann kannst du den Viessmann API Adapter nutzen.
                            Ansonsten muss die Verbindung zu deinem WLAN.Modul mit Wireshark geprüft werden. Das dürfte langwierig und schwierig sein. Da kann ich dir nicht weiterhelfen.

                            Gruß
                            Martin


                            Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                            Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                            Homematic und Homematic IP

                            L 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • M MartyBr

                              @legro
                              Wenn die neue Heizung keine Opto2 mehr hat, dann wird VCobtrold nicht mehr funktionieren. Aber Viessmann präferiert doch den Weg über VitoConnect, d.h. doch Fernwartung und Betreuung durch den Händler.
                              Kannst du bitte prüfen, ob du hier Infos bekommst? Vielleicht kann das WLAN-Modul sich mit dem Viessmann-Server verbinden.
                              Dann kannst du den Viessmann API Adapter nutzen.
                              Ansonsten muss die Verbindung zu deinem WLAN.Modul mit Wireshark geprüft werden. Das dürfte langwierig und schwierig sein. Da kann ich dir nicht weiterhelfen.

                              L Online
                              L Online
                              legro
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #191

                              @martybr sagte in Viessmann-Adapter mit vcontrol:

                              @legro
                              Wenn die neue Heizung keine Opto2 mehr hat, dann wird VCobtrold nicht mehr funktionieren. .. Kannst du bitte prüfen, ob du hier Infos bekommst?

                              Über die nicht mehr vorhandene OPTO2-Schnittstelle kann bei diesen Geräten eine Fernwartung offensichtlich nicht mehr erfolgen. Ich werde heute diesbezüglich nochmals nachfragen.

                              Vielleicht kann das WLAN-Modul sich mit dem Viessmann-Server verbinden. Dann kannst du den Viessmann API Adapter nutzen.

                              So muss es wohl sein. Ich frage nach.

                              Ansonsten muss die Verbindung zu deinem WLAN.Modul mit Wireshark geprüft werden. Das dürfte langwierig und schwierig sein. Da kann ich dir nicht weiterhelfen.

                              Stattdessen wurde mir zu einem universellen Gateway geraten, das MODBUS und CANBus unterstützt: Wago MB/TCP-Gateway

                              Für mich sieht das so aus, als handele es sich hier um ein Produkt der Firma WAGO, das aber von Viessmann offiziell unterstützt wird.

                              Ich bleibe dran.

                              Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                              Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                              M 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • L legro

                                @martybr sagte in Viessmann-Adapter mit vcontrol:

                                @legro
                                Wenn die neue Heizung keine Opto2 mehr hat, dann wird VCobtrold nicht mehr funktionieren. .. Kannst du bitte prüfen, ob du hier Infos bekommst?

                                Über die nicht mehr vorhandene OPTO2-Schnittstelle kann bei diesen Geräten eine Fernwartung offensichtlich nicht mehr erfolgen. Ich werde heute diesbezüglich nochmals nachfragen.

                                Vielleicht kann das WLAN-Modul sich mit dem Viessmann-Server verbinden. Dann kannst du den Viessmann API Adapter nutzen.

                                So muss es wohl sein. Ich frage nach.

                                Ansonsten muss die Verbindung zu deinem WLAN.Modul mit Wireshark geprüft werden. Das dürfte langwierig und schwierig sein. Da kann ich dir nicht weiterhelfen.

                                Stattdessen wurde mir zu einem universellen Gateway geraten, das MODBUS und CANBus unterstützt: Wago MB/TCP-Gateway

                                Für mich sieht das so aus, als handele es sich hier um ein Produkt der Firma WAGO, das aber von Viessmann offiziell unterstützt wird.

                                Ich bleibe dran.

                                M Offline
                                M Offline
                                MartyBr
                                schrieb am zuletzt editiert von MartyBr
                                #192

                                @legro sagte in Viessmann-Adapter mit vcontrol:

                                Wago MB/TCP-Gateway

                                Heftiger Preis: ca. 1400,- bis 1600,- €

                                Montageanleitung_WAGO_MB-TCP_MB-RTU_Gateway.pdf

                                Gruß
                                Martin


                                Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                                Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                                Homematic und Homematic IP

                                L 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • M MartyBr

                                  @legro sagte in Viessmann-Adapter mit vcontrol:

                                  Wago MB/TCP-Gateway

                                  Heftiger Preis: ca. 1400,- bis 1600,- €

                                  Montageanleitung_WAGO_MB-TCP_MB-RTU_Gateway.pdf

                                  L Online
                                  L Online
                                  legro
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #193

                                  @martybr

                                  Im Viessmann Forum hat Florian Schneider (Mitarbeiter von Viessmann) auf meine Anfrage geantwortet. Dieses Bauteil ist (nur) mit Wärmepumpen der neuesten Generation kompatibel, kann also mit dem von uns gewählten Gerät betrieben werden.

                                  Aber bis alles soweit ist, sind wohl noch viele Fragen zu klären. Bei dem Preis dürfte sich wohl keine - nicht einmal kleine - Nutzergemeinde etablieren, die eine ioBroker Integration realisiert. Ich müsste also wohl schon selbst die Modbus-Steuerung programmieren. Auch Fragen hinsichtlich Zugriffsrechten u.v.a.m. müssen zuvor geklärt werden.

                                  Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                                  Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                                  M 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • S Offline
                                    S Offline
                                    sourex
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #194

                                    Super ! genau das was ich gesucht habe !!!

                                    Erst mal vielen Dank an die Arbeit die ihr reingesteckt habt !
                                    @Scrounger
                                    @MartyBr
                                    @Issr4k
                                    @blauholsten

                                    Ich bekomme am 12.5 meine PV endlich angeschlossen und habe beim Verlegen der ganzen Kabel auch ein Kabel für vcontrold zum Server gelegt. Bisher nutzte ich die API wollte aber auch wie ihr nicht monatlich Geld zahlen um den Heizstab zu nutzten, das würde sich wohl nicht amortisieren :). Ich habe mich bereits erfolgreich durch den ganzen Thread gelesen und auch denke ich soweit verstanden.

                                    Meine Heizung ist die Vitocal 200-G BWC
                                    Ein paar Fragen ergaben sich mir die ich gerne vorher geklärt habe:

                                    Hat zufällig jemand diese Heizung und könnte mir die XML geben ? ( ich weiß das ist der Faule weg, aber es würde mir natürlich die ganze Sucherei der Werte sparen :face_with_rolling_eyes: )

                                    @Scrounger
                                    Wie hast du das umgesetzt mit einem externen Heizstab ? Einfach den Heizstab an 230v und dann über die Temperatur als Ein und Abschaltpunkt ?
                                    Das würde natürlich ein leichter Weg sein. Ich habe irgendwie schon ziemlich Respekt davor meine Heizung mit den Tests der Werte zu verstellen...

                                    Haben es jetzt mehrere außer @Issr4k geschafft das umzusetzten ? Ich bin nämlich kein Elektriker, mir steht nur ein Informatiker zur Seite...

                                    Issr4kI 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • L legro

                                      @martybr

                                      Im Viessmann Forum hat Florian Schneider (Mitarbeiter von Viessmann) auf meine Anfrage geantwortet. Dieses Bauteil ist (nur) mit Wärmepumpen der neuesten Generation kompatibel, kann also mit dem von uns gewählten Gerät betrieben werden.

                                      Aber bis alles soweit ist, sind wohl noch viele Fragen zu klären. Bei dem Preis dürfte sich wohl keine - nicht einmal kleine - Nutzergemeinde etablieren, die eine ioBroker Integration realisiert. Ich müsste also wohl schon selbst die Modbus-Steuerung programmieren. Auch Fragen hinsichtlich Zugriffsrechten u.v.a.m. müssen zuvor geklärt werden.

                                      M Offline
                                      M Offline
                                      MartyBr
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #195

                                      @legro
                                      Wichtig ist, dass du den Startpunkt der Register richtig definierst. Ich habe das für meinen Kostal Smart Energy Meter gemacht. Mit der Anleitung müsstest du auch eine Übersicht der Register bekommen. Dann kannst du dich ja langsam rantasten. Tricks ist hier immer die Länge der Register zu finden.
                                      Im Modus Thread müsstest du auch Beispiele finden.

                                      Gruß
                                      Martin


                                      Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                                      Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                                      Homematic und Homematic IP

                                      L 2 Antworten Letzte Antwort
                                      0
                                      • M MartyBr

                                        @legro
                                        Wichtig ist, dass du den Startpunkt der Register richtig definierst. Ich habe das für meinen Kostal Smart Energy Meter gemacht. Mit der Anleitung müsstest du auch eine Übersicht der Register bekommen. Dann kannst du dich ja langsam rantasten. Tricks ist hier immer die Länge der Register zu finden.
                                        Im Modus Thread müsstest du auch Beispiele finden.

                                        L Online
                                        L Online
                                        legro
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #196

                                        @martybr sagte in Viessmann-Adapter mit vcontrol:

                                        Wichtig ist, dass du den Startpunkt der Register richtig definierst. .. Dann kannst du dich ja langsam rantasten. ..

                                        Danke fürs Mutmachen.:relaxed: Zur Not kann ich ja hier hoffentlich nachfragen.

                                        Ich werde das WAGO Modul zu erwerben, wenn ich hierzu auch die Dokumentation der Register erhalte. Darüber sind lesender und schreibender Zugriff sowie Freigabe ggf. erforderlicher Passwörter unabdingbare Voraussetzungen.

                                        Ich werde berichten, wie‘s weitergeht.

                                        Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                                        Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • M MartyBr

                                          @legro
                                          Ich habe eine 21,6 kWp PV. Ich habe sie mir extra so groß dimensioniert, um in der "saure Gurken Zeit" noch Ertrag zu bekommen. Der Ertrag in diesem jähr war deutlich geringer als im Vorjahr / gleiche Monate. Der reicht nicht zur Deckelung des Verbrauchs aus, reduziert ihn aber.
                                          Hier mal ein Bild der ersten beiden Quartale im Vergleich zum Vorjahr:
                                          Bildschirmfoto 2023-05-02 um 20.09.33.png

                                          Bildschirmfoto 2023-05-02 um 20.12.59.png

                                          Eine Frage: In welcher Region lebst du? Ich wohne nahe bei Berlin.

                                          L Online
                                          L Online
                                          legro
                                          schrieb am zuletzt editiert von legro
                                          #197

                                          @martybr

                                          Mittlerweile habe ich mir einmal deine Erträge von den 1. und 4. Quartalen in Ruhe angeschaut. Gleich zwei Fragen stellten sich mir daraufhin.

                                          Kannst du abschätzen, welchen Anteil deine - im Vergleich zur unsrigen - riesige PV-Anlage in diesen Quartalen zum Heizen beitrug?

                                          Dein durchschnittlicher Stromverbrauch für April ist im Vergleich zu unsrigem mit ca. 11KWh/Tag recht hoch. Liegt das an dem Verbrauch durch die Wärmepumpe?

                                          Morgen kommt unser Heizungsbauer in spe. Hoffentlich werden wir uns einig. Insbesondere die Fragen rund um das WAGO Modul sind noch nicht geklärt. Wenn ich keinen freien Zugang zu den Registern erhalte (lesend/schreibend), wäre das teil trotz des hohen Preises wertlos.

                                          Langsam aber sicher spüre ich die Belastungen, welche die Planung unseres Projektes mir abverlangt.:anguished:

                                          Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                                          Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          882

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe