Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Off Topic
  4. Wo wird influxdb und Grafana installiert ?

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.9k

Wo wird influxdb und Grafana installiert ?

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Off Topic
17 Beiträge 5 Kommentatoren 866 Aufrufe 6 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Dr.PieD Offline
    Dr.PieD Offline
    Dr.Pie
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1

    Moin
    ich bin ja dabei vom RaspPi auf die Synology umzuziehen.

    Nun ist influxdb und Grafana dran.

    Muss die influxdb per Adapter im iobroker oder als Container auf der Synology installiert werden ?
    Grafana muss man ja im Docker installieren da es ja keinen Adapter für den iobroker gibt.

    Danke

    maximal1981M 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • Dr.PieD Dr.Pie

      Moin
      ich bin ja dabei vom RaspPi auf die Synology umzuziehen.

      Nun ist influxdb und Grafana dran.

      Muss die influxdb per Adapter im iobroker oder als Container auf der Synology installiert werden ?
      Grafana muss man ja im Docker installieren da es ja keinen Adapter für den iobroker gibt.

      Danke

      maximal1981M Offline
      maximal1981M Offline
      maximal1981
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2

      @dr-pie beides
      der Adapter ist nur die Schnittstelle zur Übermittlung der Daten.

      Dr.PieD 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • maximal1981M maximal1981

        @dr-pie beides
        der Adapter ist nur die Schnittstelle zur Übermittlung der Daten.

        Dr.PieD Offline
        Dr.PieD Offline
        Dr.Pie
        schrieb am zuletzt editiert von
        #3

        @maximal1981 aaah .... super :+1:

        In der Anleitung steht das der Token automatisch erzeugt wird.
        Wo steht er denn dann ??

        maximal1981M 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • Dr.PieD Dr.Pie

          @maximal1981 aaah .... super :+1:

          In der Anleitung steht das der Token automatisch erzeugt wird.
          Wo steht er denn dann ??

          maximal1981M Offline
          maximal1981M Offline
          maximal1981
          schrieb am zuletzt editiert von
          #4

          @dr-pie den sieht man nur einmal bei der Einrichtung. Man kann aber so viele erzeugen wie man möchte, jedoch sind sie auch nur einmal sichtbar (bei influxdb2)

          Load-Data --> API Tokens

          Dr.PieD 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • maximal1981M maximal1981

            @dr-pie den sieht man nur einmal bei der Einrichtung. Man kann aber so viele erzeugen wie man möchte, jedoch sind sie auch nur einmal sichtbar (bei influxdb2)

            Load-Data --> API Tokens

            Dr.PieD Offline
            Dr.PieD Offline
            Dr.Pie
            schrieb am zuletzt editiert von
            #5

            @maximal1981 ok ... und wenn man sich den nicht notiert kann man den denn irgendwo wiederfinden ?

            maximal1981M Marc BergM 2 Antworten Letzte Antwort
            0
            • Dr.PieD Dr.Pie

              @maximal1981 ok ... und wenn man sich den nicht notiert kann man den denn irgendwo wiederfinden ?

              maximal1981M Offline
              maximal1981M Offline
              maximal1981
              schrieb am zuletzt editiert von
              #6

              @dr-pie wie schon geschrieben, nein.
              einmal und nie wieder.

              Dr.PieD 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • maximal1981M maximal1981

                @dr-pie wie schon geschrieben, nein.
                einmal und nie wieder.

                Dr.PieD Offline
                Dr.PieD Offline
                Dr.Pie
                schrieb am zuletzt editiert von
                #7

                @maximal1981 oh sorry ... hatte ich noch gar nicht gelesen.

                Danke dir :+1:

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • Dr.PieD Dr.Pie

                  @maximal1981 ok ... und wenn man sich den nicht notiert kann man den denn irgendwo wiederfinden ?

                  Marc BergM Offline
                  Marc BergM Offline
                  Marc Berg
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #8

                  @dr-pie sagte in Wo wird influxdb und Grafana installiert ?:

                  @maximal1981 ok ... und wenn man sich den nicht notiert kann man den denn irgendwo wiederfinden ?

                  durch die Eingabe von

                  influx auth list --json
                  

                  kannst du dir alle angelegten Token anzeigen lassen. Der bei der Ersteinrichtung der Influxdb angelegte ist der sogenannte "root authorization token" (auch mal "admin token" oder "operator token") genannte Token. Diesen benötigst du für das Backup / Restore. Deshalb ist es auch keine gute Idee, der initial eingerichteten User zu löschen.
                  Für alle anderen Zwecke (grafana Zugriff / influxdb Adapter / ...) kannst du die über die Oberfläche selbst erzeugten Token nutzen.

                  NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

                  Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

                  Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                  Dr.PieD HumidorH 2 Antworten Letzte Antwort
                  0
                  • Marc BergM Marc Berg

                    @dr-pie sagte in Wo wird influxdb und Grafana installiert ?:

                    @maximal1981 ok ... und wenn man sich den nicht notiert kann man den denn irgendwo wiederfinden ?

                    durch die Eingabe von

                    influx auth list --json
                    

                    kannst du dir alle angelegten Token anzeigen lassen. Der bei der Ersteinrichtung der Influxdb angelegte ist der sogenannte "root authorization token" (auch mal "admin token" oder "operator token") genannte Token. Diesen benötigst du für das Backup / Restore. Deshalb ist es auch keine gute Idee, der initial eingerichteten User zu löschen.
                    Für alle anderen Zwecke (grafana Zugriff / influxdb Adapter / ...) kannst du die über die Oberfläche selbst erzeugten Token nutzen.

                    Dr.PieD Offline
                    Dr.PieD Offline
                    Dr.Pie
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #9

                    @marc-berg

                    xxxxx@Server3:~$ influx auth list --json
                    -sh: influx: command not found
                    xxxxx@Server3:~$
                    

                    :angry:

                    Marc BergM 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • Dr.PieD Dr.Pie

                      @marc-berg

                      xxxxx@Server3:~$ influx auth list --json
                      -sh: influx: command not found
                      xxxxx@Server3:~$
                      

                      :angry:

                      Marc BergM Offline
                      Marc BergM Offline
                      Marc Berg
                      Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #10

                      @dr-pie sagte in Wo wird influxdb und Grafana installiert ?:

                      xxxxx@Server3:~$ influx auth list --json
                      -sh: influx: command not found
                      xxxxx@Server3:~$
                      

                      der Befehl sollte dort ausgeführt werden, wo auch die Influxdb läuft (kenne deinen Aufbau nicht, vielleicht im Container?)
                      Außerdem muss das Paket "influxdb2-cli" installiert sein.

                      NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

                      Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

                      Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                      Dr.PieD 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • Marc BergM Marc Berg

                        @dr-pie sagte in Wo wird influxdb und Grafana installiert ?:

                        xxxxx@Server3:~$ influx auth list --json
                        -sh: influx: command not found
                        xxxxx@Server3:~$
                        

                        der Befehl sollte dort ausgeführt werden, wo auch die Influxdb läuft (kenne deinen Aufbau nicht, vielleicht im Container?)
                        Außerdem muss das Paket "influxdb2-cli" installiert sein.

                        Dr.PieD Offline
                        Dr.PieD Offline
                        Dr.Pie
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #11

                        @marc-berg hätte ja auch einfach sein können :blush: :+1:

                        Bei mir läuft das alles im Container

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • Marc BergM Marc Berg

                          @dr-pie sagte in Wo wird influxdb und Grafana installiert ?:

                          @maximal1981 ok ... und wenn man sich den nicht notiert kann man den denn irgendwo wiederfinden ?

                          durch die Eingabe von

                          influx auth list --json
                          

                          kannst du dir alle angelegten Token anzeigen lassen. Der bei der Ersteinrichtung der Influxdb angelegte ist der sogenannte "root authorization token" (auch mal "admin token" oder "operator token") genannte Token. Diesen benötigst du für das Backup / Restore. Deshalb ist es auch keine gute Idee, der initial eingerichteten User zu löschen.
                          Für alle anderen Zwecke (grafana Zugriff / influxdb Adapter / ...) kannst du die über die Oberfläche selbst erzeugten Token nutzen.

                          HumidorH Offline
                          HumidorH Offline
                          Humidor
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #12

                          @marc-berg sagte in Wo wird influxdb und Grafana installiert ?:

                          auth list --json

                          könnt ihr mir bitte sagen, wo ich den Befehl eingebe bei einer Synology Docker Installation? Danke!
                          Bildschirmfoto 2023-06-05 um 09.42.43.png

                          BG

                          Marc BergM 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • HumidorH Humidor

                            @marc-berg sagte in Wo wird influxdb und Grafana installiert ?:

                            auth list --json

                            könnt ihr mir bitte sagen, wo ich den Befehl eingebe bei einer Synology Docker Installation? Danke!
                            Bildschirmfoto 2023-06-05 um 09.42.43.png

                            Marc BergM Offline
                            Marc BergM Offline
                            Marc Berg
                            Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #13

                            @humidor

                            du hast das Wichtigste weggelassen.

                            influx auth list --json
                            

                            NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

                            Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

                            Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                            HumidorH 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • Marc BergM Marc Berg

                              @humidor

                              du hast das Wichtigste weggelassen.

                              influx auth list --json
                              
                              HumidorH Offline
                              HumidorH Offline
                              Humidor
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #14

                              @marc-berg dachte influx wäre schon das Terminal
                              Bildschirmfoto 2023-06-05 um 17.49.57.png

                              BG

                              Marc BergM 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • HumidorH Humidor

                                @marc-berg dachte influx wäre schon das Terminal
                                Bildschirmfoto 2023-06-05 um 17.49.57.png

                                Marc BergM Offline
                                Marc BergM Offline
                                Marc Berg
                                Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von Marc Berg
                                #15

                                @humidor
                                Wenn das Erstsetup der InfluxDB korrekt durchläuft, wird ein Default-Profil / eine Config erzeugt, der einen Aufruf von "influx" auch ohne Anmeldung ermöglicht. Warum das bei dir nicht geklappt hat, kann ich nicht sagen. So muss du bei jedem Aufruf die Organization und einen Token mitgeben (ist hier beschreiben: https://docs.influxdata.com/influxdb/cloud/reference/cli/influx/auth/list/)

                                Wenn du noch keine Daten erfasst hast, wäre es am einfachsten, das Datenverzeichnis der InfluxDB komplett zu löschen, den Container neu zu starten und das Erstsetup nicht auf der GUI, sondern auf der Kommandozeile mit

                                influx setup
                                

                                zu durchlaufen. Das macht später das Arbeiten auf der Kommandozeile einfacher.

                                NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

                                Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

                                Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                                HumidorH 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • Marc BergM Marc Berg

                                  @humidor
                                  Wenn das Erstsetup der InfluxDB korrekt durchläuft, wird ein Default-Profil / eine Config erzeugt, der einen Aufruf von "influx" auch ohne Anmeldung ermöglicht. Warum das bei dir nicht geklappt hat, kann ich nicht sagen. So muss du bei jedem Aufruf die Organization und einen Token mitgeben (ist hier beschreiben: https://docs.influxdata.com/influxdb/cloud/reference/cli/influx/auth/list/)

                                  Wenn du noch keine Daten erfasst hast, wäre es am einfachsten, das Datenverzeichnis der InfluxDB komplett zu löschen, den Container neu zu starten und das Erstsetup nicht auf der GUI, sondern auf der Kommandozeile mit

                                  influx setup
                                  

                                  zu durchlaufen. Das macht später das Arbeiten auf der Kommandozeile einfacher.

                                  HumidorH Offline
                                  HumidorH Offline
                                  Humidor
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #16

                                  @marc-berg ich kann das leider nicht, Linux ist nicht meine Welt und commando zeile schon gar nicht, Docker ist einfach und läuft, warum das Zeug dann alles nicht miteinander kann, das ist mir am Ende doch zu kompliziert und wenns dann wieder was gibt ein ewiges getue - ohne Wissen. Aber danke für deine Mühen.

                                  BG

                                  Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • HumidorH Humidor

                                    @marc-berg ich kann das leider nicht, Linux ist nicht meine Welt und commando zeile schon gar nicht, Docker ist einfach und läuft, warum das Zeug dann alles nicht miteinander kann, das ist mir am Ende doch zu kompliziert und wenns dann wieder was gibt ein ewiges getue - ohne Wissen. Aber danke für deine Mühen.

                                    Thomas BraunT Online
                                    Thomas BraunT Online
                                    Thomas Braun
                                    Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #17

                                    @humidor sagte in Wo wird influxdb und Grafana installiert ?:

                                    Linux ist nicht meine Welt und commando zeile schon gar nicht, Docker ist einfach und läuft

                                    Komisch. Mir ist der ganze Docker und Container-Sums zu kompliziert. Funktioniert da ja alles ein Stück weit anders als auf einem 'richtigen' Linux.

                                    Linux-Werkzeugkasten:
                                    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                    NodeJS Fixer Skript:
                                    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    Antworten
                                    • In einem neuen Thema antworten
                                    Anmelden zum Antworten
                                    • Älteste zuerst
                                    • Neuste zuerst
                                    • Meiste Stimmen


                                    Support us

                                    ioBroker
                                    Community Adapters
                                    Donate

                                    836

                                    Online

                                    32.4k

                                    Benutzer

                                    81.5k

                                    Themen

                                    1.3m

                                    Beiträge
                                    Community
                                    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                    ioBroker Community 2014-2025
                                    logo
                                    • Anmelden

                                    • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                    • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                    • Erster Beitrag
                                      Letzter Beitrag
                                    0
                                    • Home
                                    • Aktuell
                                    • Tags
                                    • Ungelesen 0
                                    • Kategorien
                                    • Unreplied
                                    • Beliebt
                                    • GitHub
                                    • Docu
                                    • Hilfe