Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Viessmann-Adapter mit vcontrol

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Viessmann-Adapter mit vcontrol

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
354 Beiträge 18 Kommentatoren 98.6k Aufrufe 17 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • M Offline
    M Offline
    MartyBr
    schrieb am zuletzt editiert von
    #153

    @blauholsten
    Ich habe die 1.4.3 nun auch auf meinem Produktivsystem installiert. Der Adapter läuft stabil und liefert die Werte. Ich meine auch stabiler als die Vorgängerversion. Das liegt möglicherweise auch an den VControld-Server.
    Herzlichen Dank für deine Mühe und die gute Arbeit. :+1:

    Gruß
    Martin


    Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
    Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
    Homematic und Homematic IP

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • A Offline
      A Offline
      Axel 0
      schrieb am zuletzt editiert von
      #154

      Hallo, eine Frage in die Runde: Ich benötige den USB-Opto-Link-Adapter für die Vitotronic 200. Kann mir jemand einen Tipp geben, außer dem überteuerten von Fa. Viessmann?
      Danke schon mal im Voraus
      Gruß
      Axel

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • M Micha487

        @issr4k Ich logge aktuell das Verhalten meines Warmwasser-Tanks um genau das rauszufinden. Brauche aber noch etwas um ausreichend Daten zu sammeln.

        D Offline
        D Offline
        Darth2010
        schrieb am zuletzt editiert von
        #155

        @axel-0

        Ich habe mein Originalkabel über ebay bestellt.
        Der Verkäufter hat aber leider keine mehr, hatte 40 EUR gekostet.

        Sonst gibt es auf openv-wiki diverese Selbstbauanleitungen.

        @micha487 said in Viessmann-Adapter mit vcontrol:

        @issr4k Ich logge aktuell das Verhalten meines Warmwasser-Tanks um genau das rauszufinden. Brauche aber noch etwas um ausreichend Daten zu sammeln.

        Konntest du schon belastbare Daten sammeln?
        Überlege gerade auch stark, den PV-Überschuss in Warmwasser umzuwandeln.

        Issr4kI 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • D Darth2010

          @axel-0

          Ich habe mein Originalkabel über ebay bestellt.
          Der Verkäufter hat aber leider keine mehr, hatte 40 EUR gekostet.

          Sonst gibt es auf openv-wiki diverese Selbstbauanleitungen.

          @micha487 said in Viessmann-Adapter mit vcontrol:

          @issr4k Ich logge aktuell das Verhalten meines Warmwasser-Tanks um genau das rauszufinden. Brauche aber noch etwas um ausreichend Daten zu sammeln.

          Konntest du schon belastbare Daten sammeln?
          Überlege gerade auch stark, den PV-Überschuss in Warmwasser umzuwandeln.

          Issr4kI Offline
          Issr4kI Offline
          Issr4k
          schrieb am zuletzt editiert von Issr4k
          #156

          @darth2010 Habe tatsächlich nicht mehr aktiv nachgeschaut. Ich schaue mir die Grafana Daten im Laufe des Wochenendes mal an und melde mich.

          EDIT (21.04.23):
          Hier mal ein Auszug, gestern 17:30Uhr 1xWW Anforderung gestartet, bei 43,8°C. Das hat dann selbstständig ca. 18:10 Uhr wieder ausgeschaltet bei 56,5°C.
          Dabei waren meine Einstellwerte:

          • Sollwert 1 WW = 48°C
          • Sollwert 2 WW = 60°C

          puffertemp.PNG

          Zu Berücksichtigen wären dann natürlich die Abweichungen von den Sollwerten, das liegt vermutlich an der Warmwasser-Hysterese WP (siehe dazu Adresse 6007 und ggf. 6008).

          Demnach in ~12 h ein Verlust von 5° bei geringem Verbrauch.
          Ob und wieviel in die Fußbodenheizung geschickt wurde kann ich nicht sagen, jedenfalls wurden keine Thermostate verändert. Ein paar wenige Liter sind möglicherweise über die Abendroutine abhanden gekommen, aber meinem Mädel habe ich jedenfalls verboten in die Wanne zu gehen :D

          Den Warmwasser Sollwert 2 kann ich direkt an der WP auf max. 63° einstellen.

          D 1 Antwort Letzte Antwort
          1
          • Issr4kI Issr4k

            @darth2010 Habe tatsächlich nicht mehr aktiv nachgeschaut. Ich schaue mir die Grafana Daten im Laufe des Wochenendes mal an und melde mich.

            EDIT (21.04.23):
            Hier mal ein Auszug, gestern 17:30Uhr 1xWW Anforderung gestartet, bei 43,8°C. Das hat dann selbstständig ca. 18:10 Uhr wieder ausgeschaltet bei 56,5°C.
            Dabei waren meine Einstellwerte:

            • Sollwert 1 WW = 48°C
            • Sollwert 2 WW = 60°C

            puffertemp.PNG

            Zu Berücksichtigen wären dann natürlich die Abweichungen von den Sollwerten, das liegt vermutlich an der Warmwasser-Hysterese WP (siehe dazu Adresse 6007 und ggf. 6008).

            Demnach in ~12 h ein Verlust von 5° bei geringem Verbrauch.
            Ob und wieviel in die Fußbodenheizung geschickt wurde kann ich nicht sagen, jedenfalls wurden keine Thermostate verändert. Ein paar wenige Liter sind möglicherweise über die Abendroutine abhanden gekommen, aber meinem Mädel habe ich jedenfalls verboten in die Wanne zu gehen :D

            Den Warmwasser Sollwert 2 kann ich direkt an der WP auf max. 63° einstellen.

            D Offline
            D Offline
            Darth2010
            schrieb am zuletzt editiert von
            #157

            @issr4k

            Danke für die Info.

            Ich poste meine Messung ebenfalls, wenn ich den Pi wieder angeschlossen habe.
            Neben dem vcontrol, wird dieser einen iob Slave bekommen, dann ziehe ich das Auslesen der Zählerstände auf diesen um.

            J 1 Antwort Letzte Antwort
            1
            • D Darth2010

              @issr4k

              Danke für die Info.

              Ich poste meine Messung ebenfalls, wenn ich den Pi wieder angeschlossen habe.
              Neben dem vcontrol, wird dieser einen iob Slave bekommen, dann ziehe ich das Auslesen der Zählerstände auf diesen um.

              J Offline
              J Offline
              jumbo125
              schrieb am zuletzt editiert von
              #158

              Ihr nutzt doch die viesmann anlage mit vcontrol

              ich würde dies auch gerne machen.
              Wie habt ihr die anlage ins netzwerk gebracht? der vitocal hat doch kein wlan. gibt es etwa einen eterneth lan anschluss??
              danke für eure hilfe

              M 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • J jumbo125

                Ihr nutzt doch die viesmann anlage mit vcontrol

                ich würde dies auch gerne machen.
                Wie habt ihr die anlage ins netzwerk gebracht? der vitocal hat doch kein wlan. gibt es etwa einen eterneth lan anschluss??
                danke für eure hilfe

                M Offline
                M Offline
                MartyBr
                schrieb am zuletzt editiert von
                #159

                @jumbo125
                Dazu gibt es eine fundierte Anleitung mit Bauvorschlägen der Optolink-Schnittstelle.

                https://github.com/openv/openv/wiki/

                Gruß
                Martin


                Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                Homematic und Homematic IP

                Issr4kI 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • M MartyBr

                  @jumbo125
                  Dazu gibt es eine fundierte Anleitung mit Bauvorschlägen der Optolink-Schnittstelle.

                  https://github.com/openv/openv/wiki/

                  Issr4kI Offline
                  Issr4kI Offline
                  Issr4k
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #160

                  @jumbo125

                  Wie @MartyBr schreibt....

                  Das einfachste (und teuerste) ist das offizielle Kabel von Viessmann, das kannst du an einen Raspberry stöpseln und der Rest ist Software etc und dann ohne Probleme in ioBroker zu bringen.

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • M Online
                    M Online
                    mading
                    schrieb am zuletzt editiert von mading
                    #161

                    bevor ihr nur das Kabel kauft, würde ich vorschlagen, dass die Box genutzt wird (https://www.elektroshopwagner.de/product_info.php?info=p290008&utm_campaign=froogle_290008&utm_source=froogle&utm_medium=CPC&utm_content=textanzeige&campaign=froogle&gclid=EAIaIQobChMIypC6ufzG_gIVEM7VCh2H2gGLEAQYAiABEgLkFPD_BwE). GGf ist es für eure Anlage eine ältere. Meine Optolink Box aus 2017 sieht älter aus.

                    Damit habt ihr beide Optionen: entweder das mitgelieferte Kabel nutzen oder über die viessmann Cloud. Ich habe früher vcontrol genutzt und bin zum viessmann-api Adapter gewechselt. Läuft stabiler und es kostet nichts, wenn man unter den API Restriktionen bleibt.

                    Mit vcontrol hatte ich hin und wieder Probleme, dass sich die Verbindung aufgehängt hat und ich neu einstöpseln musste. Über viessmann-api ist es wartungsärmer und neue Funktionalitäten kommen direkt mit rein. Zudem war die Installation von vcontrol/ openv ein ziemliches Gefrickel.

                    Das ist aber meine pers. Meinung :).

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • J Offline
                      J Offline
                      jumbo125
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #162

                      @mading super, werde überlegen mir die viconnect zu kaufen. mit dieser habe ich dann kabel und cloud wenn ich das richtig verstanden habe.
                      gibt es hierfür einen adapter im iobroker?

                      M 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • J jumbo125

                        @mading super, werde überlegen mir die viconnect zu kaufen. mit dieser habe ich dann kabel und cloud wenn ich das richtig verstanden habe.
                        gibt es hierfür einen adapter im iobroker?

                        M Online
                        M Online
                        mading
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #163

                        @jumbo125 schau mal nach ob das Kabel mitgeliefert wird, muss aber so sein. Ja, wie oben erwähnt "viessman-api"

                        Issr4kI 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • M mading

                          @jumbo125 schau mal nach ob das Kabel mitgeliefert wird, muss aber so sein. Ja, wie oben erwähnt "viessman-api"

                          Issr4kI Offline
                          Issr4kI Offline
                          Issr4k
                          schrieb am zuletzt editiert von Issr4k
                          #164

                          @mading .
                          Meines Wissens nach ist das Kabel nur bei Vitoconnect dabei. Nicht bei der Heizung bzw. der Vitocal selbst.
                          Bei Vitoconnect handelt es sich um ein weißes Kistchen was die Schnittstellenfunktion (Umsetzer Optisch auf WLAN) in die Viessmann-Cloud übernimmt, um die Heizung online zukriegen um über iOS oder Android Apps an Daten und Einstellungen ranzukommen. Man bekommt die Daten für ioBroker dann aber nur über den Cloudumweg wieder nach Hause
                          ... und soweit ich informiert bin, sind die Zugriffe pro Tag relativ beschränkt bzw. wenn mehr gewünscht ist, werden direkt mehrere Euros pro Monat fällig.
                          Das läuft dann über den ioBroker-Adapter Viessmann-API


                          Die Variante mit vcontrold und dem ioBroker-Adpater von @blauholsten stellt die cloudfreie Lösung dar.


                          Beides Parallel geht aber nicht, da die Schnittstelle an der Heizung selbst dann belegt ist.

                          M J 2 Antworten Letzte Antwort
                          0
                          • Issr4kI Issr4k

                            @mading .
                            Meines Wissens nach ist das Kabel nur bei Vitoconnect dabei. Nicht bei der Heizung bzw. der Vitocal selbst.
                            Bei Vitoconnect handelt es sich um ein weißes Kistchen was die Schnittstellenfunktion (Umsetzer Optisch auf WLAN) in die Viessmann-Cloud übernimmt, um die Heizung online zukriegen um über iOS oder Android Apps an Daten und Einstellungen ranzukommen. Man bekommt die Daten für ioBroker dann aber nur über den Cloudumweg wieder nach Hause
                            ... und soweit ich informiert bin, sind die Zugriffe pro Tag relativ beschränkt bzw. wenn mehr gewünscht ist, werden direkt mehrere Euros pro Monat fällig.
                            Das läuft dann über den ioBroker-Adapter Viessmann-API


                            Die Variante mit vcontrold und dem ioBroker-Adpater von @blauholsten stellt die cloudfreie Lösung dar.


                            Beides Parallel geht aber nicht, da die Schnittstelle an der Heizung selbst dann belegt ist.

                            M Online
                            M Online
                            mading
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #165

                            @issr4k richtig

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • Issr4kI Issr4k

                              @mading .
                              Meines Wissens nach ist das Kabel nur bei Vitoconnect dabei. Nicht bei der Heizung bzw. der Vitocal selbst.
                              Bei Vitoconnect handelt es sich um ein weißes Kistchen was die Schnittstellenfunktion (Umsetzer Optisch auf WLAN) in die Viessmann-Cloud übernimmt, um die Heizung online zukriegen um über iOS oder Android Apps an Daten und Einstellungen ranzukommen. Man bekommt die Daten für ioBroker dann aber nur über den Cloudumweg wieder nach Hause
                              ... und soweit ich informiert bin, sind die Zugriffe pro Tag relativ beschränkt bzw. wenn mehr gewünscht ist, werden direkt mehrere Euros pro Monat fällig.
                              Das läuft dann über den ioBroker-Adapter Viessmann-API


                              Die Variante mit vcontrold und dem ioBroker-Adpater von @blauholsten stellt die cloudfreie Lösung dar.


                              Beides Parallel geht aber nicht, da die Schnittstelle an der Heizung selbst dann belegt ist.

                              J Offline
                              J Offline
                              jumbo125
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #166

                              @issr4k
                              Das heißt:
                              Variante 1:
                              vconrtold mit dem Kabel um knapp 100€. Hier ist alles möglich, abfragen, steuern etc.

                              Variante 2:
                              vitoconnect um knapp 200€, Wlan lösung mittels API. Eingeschränkte abfragen pro Tag(1450/tag) lt. dieser seite https://developer.viessmann.com/start/pricing.html.
                              Hier kann nicht alles mit dem free-account geschalten werden.
                              ist das richtig?

                              was würdet ihr empfehlen?
                              danke

                              M Issr4kI 2 Antworten Letzte Antwort
                              0
                              • J jumbo125

                                @issr4k
                                Das heißt:
                                Variante 1:
                                vconrtold mit dem Kabel um knapp 100€. Hier ist alles möglich, abfragen, steuern etc.

                                Variante 2:
                                vitoconnect um knapp 200€, Wlan lösung mittels API. Eingeschränkte abfragen pro Tag(1450/tag) lt. dieser seite https://developer.viessmann.com/start/pricing.html.
                                Hier kann nicht alles mit dem free-account geschalten werden.
                                ist das richtig?

                                was würdet ihr empfehlen?
                                danke

                                M Offline
                                M Offline
                                MartyBr
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #167

                                @jumbo125
                                Das kommt auf deine Anforderungen an. Wenn nur mit dem Basic-Angebot auskommst, also keine Photovoltaik oder Geräte aus dem Energy-Bereich (z.B. Heizstab im Boiler) auslesen möchtest, oder keine VitoVent (zentrale Lüftung) auslesen und steuern möchtest, bis du mit der API-Lösung gut bedient.

                                Gruß
                                Martin


                                Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                                Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                                Homematic und Homematic IP

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • J jumbo125

                                  @issr4k
                                  Das heißt:
                                  Variante 1:
                                  vconrtold mit dem Kabel um knapp 100€. Hier ist alles möglich, abfragen, steuern etc.

                                  Variante 2:
                                  vitoconnect um knapp 200€, Wlan lösung mittels API. Eingeschränkte abfragen pro Tag(1450/tag) lt. dieser seite https://developer.viessmann.com/start/pricing.html.
                                  Hier kann nicht alles mit dem free-account geschalten werden.
                                  ist das richtig?

                                  was würdet ihr empfehlen?
                                  danke

                                  Issr4kI Offline
                                  Issr4kI Offline
                                  Issr4k
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #168

                                  @jumbo125 Klar Variante 1, aber das ist nur meine persönliche Meinung. Bin generell Cloudgegner, zumindest für solche Lösungen, wo die Daten sowieso schon bei mir zuhause sind und warum Geld für meine eigenen Daten zahlen?!

                                  Klar ist vcontrold eine DIY Lösung und da kann es auch mal hängen, aber bisher läuft das sehr gut bei mir, inzwischen seit mehreren Monaten passiv und aktiv seit diesem Thread hier...

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • L Abwesend
                                    L Abwesend
                                    legro
                                    schrieb am zuletzt editiert von legro
                                    #169

                                    Hier schreibt ein der Verzweiflung naher ..:cry:

                                    Über die freien Tage habe ich mich durch alle möglichen Threads gequält, und dennoch blicke ich kaum durch.

                                    Unser Projekt ..

                                    Wir sollen eine Wärmepumpe Vitocal 250-SH HAWB-M-AC-250.B10 eingebaut bekommen. Meine Frage ist eigentlich recht einfach: Was benötige ich an Hardware von meinem Heizungsbauer, um eine (möglichst Cloud-freie) Anbindung an unsere ioBroker Installation hinzubekommen.

                                    Vermutlich kommt meine Verwirrung u.a. daher, dass ich es (noch) nicht schaffe, cloudfreie, WLAN-, LAN-Lösungen auseinander zu halten. Unsere alte Gasheizung hatte eine LAN-Schnittstelle, die Wärmepumpen offenbar jedoch nicht.

                                    Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                                    Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                                    M 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • L legro

                                      Hier schreibt ein der Verzweiflung naher ..:cry:

                                      Über die freien Tage habe ich mich durch alle möglichen Threads gequält, und dennoch blicke ich kaum durch.

                                      Unser Projekt ..

                                      Wir sollen eine Wärmepumpe Vitocal 250-SH HAWB-M-AC-250.B10 eingebaut bekommen. Meine Frage ist eigentlich recht einfach: Was benötige ich an Hardware von meinem Heizungsbauer, um eine (möglichst Cloud-freie) Anbindung an unsere ioBroker Installation hinzubekommen.

                                      Vermutlich kommt meine Verwirrung u.a. daher, dass ich es (noch) nicht schaffe, cloudfreie, WLAN-, LAN-Lösungen auseinander zu halten. Unsere alte Gasheizung hatte eine LAN-Schnittstelle, die Wärmepumpen offenbar jedoch nicht.

                                      M Offline
                                      M Offline
                                      MartyBr
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #170

                                      @legro
                                      Eine Cloud-freie Lösung bekommst du mit der VControld Software:

                                      Voraussetzung ist ein Minirechner (gerne ein Raspberry 3 oder äquivalent) mit Linux als Betriebssystem.

                                      Dazu wird ein Anschlusskabel zur Viessmann benötigt. Das ist ein sogenanntes Optolink-Kabel von Viessmann oder ein selbsterstelltes Kabel. Damit conntectest du die Raspberry mit der optischen Diagnoseschnittstelle der Heizung. Neu kostet das Kabel ca. 100€.

                                      Dazu gibt es eine fundierte Anleitung mit Bauvorschlägen der Optolink-Schnittstelle.

                                      Die Software vcontrold und auch die Selbstbauanleitung findest du unter

                                      https://github.com/openv/openv/wiki/

                                      Gruß
                                      Martin


                                      Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                                      Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                                      Homematic und Homematic IP

                                      J L 2 Antworten Letzte Antwort
                                      0
                                      • M MartyBr

                                        @legro
                                        Eine Cloud-freie Lösung bekommst du mit der VControld Software:

                                        Voraussetzung ist ein Minirechner (gerne ein Raspberry 3 oder äquivalent) mit Linux als Betriebssystem.

                                        Dazu wird ein Anschlusskabel zur Viessmann benötigt. Das ist ein sogenanntes Optolink-Kabel von Viessmann oder ein selbsterstelltes Kabel. Damit conntectest du die Raspberry mit der optischen Diagnoseschnittstelle der Heizung. Neu kostet das Kabel ca. 100€.

                                        Dazu gibt es eine fundierte Anleitung mit Bauvorschlägen der Optolink-Schnittstelle.

                                        Die Software vcontrold und auch die Selbstbauanleitung findest du unter

                                        https://github.com/openv/openv/wiki/

                                        J Offline
                                        J Offline
                                        jumbo125
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #171

                                        @martybr
                                        Wartet mal... verstehe ich das gerade falsch... wenn ich mir das feritge kabel von viesmann kaufe, muss ich keinen selbstbau machen, oder?

                                        M 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • M MartyBr

                                          @legro
                                          Eine Cloud-freie Lösung bekommst du mit der VControld Software:

                                          Voraussetzung ist ein Minirechner (gerne ein Raspberry 3 oder äquivalent) mit Linux als Betriebssystem.

                                          Dazu wird ein Anschlusskabel zur Viessmann benötigt. Das ist ein sogenanntes Optolink-Kabel von Viessmann oder ein selbsterstelltes Kabel. Damit conntectest du die Raspberry mit der optischen Diagnoseschnittstelle der Heizung. Neu kostet das Kabel ca. 100€.

                                          Dazu gibt es eine fundierte Anleitung mit Bauvorschlägen der Optolink-Schnittstelle.

                                          Die Software vcontrold und auch die Selbstbauanleitung findest du unter

                                          https://github.com/openv/openv/wiki/

                                          L Abwesend
                                          L Abwesend
                                          legro
                                          schrieb am zuletzt editiert von legro
                                          #172

                                          @martybr sagte in Viessmann-Adapter mit vcontrol:

                                          Vielen Dank für deine schnelle Antwort.

                                          Voraussetzung ist ein Minirechner (gerne ein Raspberry 3 oder äquivalent) mit Linux als Betriebssystem.

                                          Unser ioBroker läuft auf einem Raspberry Pi mit Bullseye. Kann ich den nicht nehmen und die Software in einen sog. LXC installieren? Die Homematic-Software VCCU3 habe ich ebenfalls in einem LXC auf demselben Raspberry laufen. Braucht's für die Heizungssteuerung wirklich einen separaten Raspberry?

                                          Dazu wird ein Anschlusskabel zur Viessmann benötigt. Das ist ein sogenanntes Optolink-Kabel von Viessmann oder ein selbsterstelltes Kabel. Damit conntectest du die Raspberry mit der optischen Diagnoseschnittstelle der Heizung. Neu kostet das Kabel ca. 100€.

                                          Und das kriegt man nicht auch fertig? Kann man - wie @jumbo125 fragt - zur Not das fertige Kabel von Fiesmann verwenden?

                                          Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                                          Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                                          M 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          784

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe