Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Viessmann-Adapter mit vcontrol

    NEWS

    • [erledigt] 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Viessmann-Adapter mit vcontrol

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Issr4k
      Issr4k @Micha487 last edited by Issr4k

      @micha487 die Datenpunkte des viessmann -Adapters sind doch in deiner Objektstruktur, oder nicht? Dort musst doch du in jedem Fall direkt über den Objektbrowser manuell Werte setzen können. Wenn es dort geht, klappt auch auf jeden Fall Blockly bzw. generell über den Javascript-Adapter.

      EDIT:

      1.PNG
      Gerade nochmal getestet.. ich schreibe manuell unter "set" Roomtemp 22 und nach dem eingestellten Zeitinterval des Viessmann-Adapters wird Roomtemp unter "get" aktualisiert.

      M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Issr4k
        Issr4k @blauholsten last edited by Issr4k

        @blauholsten so... habe direkt übers Kätzchen icon im Adapter Browser > Benuzerdefiniert > https://github.com/misanorot/ioBroker.viessmann geladen, dann Instanz manuell hinzugefügt.
        Der Adapter wird grün, holt einmalig Daten (get), dann ich ändere die vito.xml, setze den Haken bei "Vito.xml neu einlesen" und speichere.
        Der Adapter startet neu und die Daten im Objektbrowser ändern sich nicht mehr z.B. wenn ich manuell an der Wärmepumpe einen Wert ändere.

        PS: kann natürlich sein, dass ich jetzt beim installieren des Adapters einen Bock geschossen habe oder generell zu doof bin.. Kann ich irgendwo eine Versionsnummer abgleichen zu deiner letzten Änderung daran?

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • M
          Micha487 @Issr4k last edited by

          @issr4k das manuelle Setzen über die Datenpunkte funktioniert bei mir. Allerdings taucht der viessmann-Adapter nicht im Blockly bzw. im Javascript-Adapter auf:
          0c89f283-0e63-447b-9e54-8e4675222d7a-image.png

          Issr4k 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Issr4k
            Issr4k @Micha487 last edited by

            @micha487 habe mal geschaut bei mir wird der Adapter auch nicht unter sendTo gelistet.
            Sprech die Datenpunkte doch einfach direkt an.

            M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • M
              Micha487 @Issr4k last edited by

              @issr4k Super, das klappt. Vielen Dank.
              Jetzt muss ich nur noch meine Vito.xml für die Setz-Befehle etwas aufräumen, bei dir sieht das wesentlich funktionaler und übersichtlicher aus 🙂

              1 Reply Last reply Reply Quote 1
              • D
                Darth2010 @Issr4k last edited by Darth2010

                @issr4k said in Viessmann-Adapter mit vcontrol:

                @darth2010
                vcontrold.xml

                <?xml version="1.0"?>
                <V-Control xmlns:vcontrol="http://www.openv.de/vcontrol">
                  ...
                </V-Control>
                
                

                vito.xml

                <?xml version="1.0"?>
                <vito>
                  ...
                </vito>
                

                Ich wollte hier ein kurzes Zwischenergebnis abgeben:

                vctrld>getHeater
                1.000000
                vctrld>getStatPumpZirk
                0
                vctrld>getTempWWsoll_2
                50.000000 °C
                vctrld>getTempP
                42.299999 °C
                vctrld>getRoomtemp
                21.000000 °C
                vctrld>getTempA
                6.500000 °C
                vctrld>
                
                

                Danke an @Issr4k für die XML-Dateien 👍.
                Nachdem ich dann auch das "tty" korrekt eingetragen hatte, funktionierte es direkt mit meiner Vitocal 222-G.

                Next Step "set commands".

                Update:
                Heizstab aktiveren und deaktiveren hat nun per Telnet auch funktioniert.

                Gruß
                Darth

                Issr4k 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                • Issr4k
                  Issr4k @Darth2010 last edited by

                  @darth2010
                  Super, wird doch!
                  Willst du auch den Verdichter sperren?

                  D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • D
                    Darth2010 @Issr4k last edited by Darth2010

                    @issr4k

                    Nachdem ich jetzt auch über den Adapter den Heizstab schalten kann, wäre ich eingentlich fertig...
                    ABER die Idee mit PV-Überschuss per Heizstab heizen und den Verdichter zu schonen (ich hoffe das ich es richtig verstanden habe) finde ich sehr interessant.

                    Issr4k 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Issr4k
                      Issr4k @Darth2010 last edited by Issr4k

                      @darth2010
                      Ja genau das war auch meine Überlegung und es funktioniert auch!
                      Was man aber im Auge behalten muss ist der Kalkausfall am Heizstab.
                      Mehr wie 60Grad im Pufferspeicher sollten es besser nicht sein. Die 60 Grad sind unter WW Sollwert 2 auch ab Werk zu finden.
                      Habe noch keine Temperatur dauerhaft geloggt um zu sagen wie lange das Warmwasser dann reicht bzw.
                      Wieviel Grad pro Stunde oder bis zum nächsten Tag flöten gehen.

                      M M 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                      • M
                        Micha487 @Issr4k last edited by

                        @issr4k Ich logge aktuell das Verhalten meines Warmwasser-Tanks um genau das rauszufinden. Brauche aber noch etwas um ausreichend Daten zu sammeln.

                        Issr4k D 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                        • Issr4k
                          Issr4k @Micha487 last edited by Issr4k

                          @micha487 Wäre toll wenn du hier Feedback gibst, sobald belastbare Daten vorliegen.
                          Hast du auch einfach die 222-G BWT06 ohne NC und so?

                          M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • M
                            MartyBr @Issr4k last edited by

                            @issr4k
                            Ich habe es nun geschafft, deine Datenpunkte in meine XML einzubauen. Ich hatte einen Fehler in der Kommentarzeile, der hat echt Ärger gemacht. Nun laufen die beiden xml-Dateien.

                            Kannst du mir bitte kurz erläutern, wie ich den Heizstab aktivieren kann?
                            Nur den SetHeater setzen?

                            D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • M
                              Micha487 @Issr4k last edited by

                              @issr4k Kann ich gerne machen.
                              Ich habe allerdings die 200-S AWB-E-AC 201.D08 ohne AC.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • D
                                Darth2010 @MartyBr last edited by

                                @martybr

                                Bei meiner Vitocal 222-G kann ich den Heizstab für WW mit diesen vito.xml Einträgen setzen und lesen:

                                		<command name="getHeaterforWW" protocmd="getaddr">
                                			<addr>6015</addr>
                                			<len>1</len>
                                			<unit>XX</unit>
                                			<description>Status Heizstab</description>
                                		</command>
                                		<command name="setHeaterforWW" protocmd="setaddrValue">
                                				<addr>6015</addr>
                                				<len>1</len>
                                				<unit>XX</unit>
                                				<description>Heizstab steuern</description>
                                		</command>	
                                

                                Den Heizstab dann per SSH über vcontrold mit

                                setHeaterforWW 1
                                

                                aktiveren.

                                M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • M
                                  MartyBr @Darth2010 last edited by

                                  @darth2010
                                  Okay, das klingt einfach. Ich teste es mal mit einem Blocky:
                                  Wenn Ertrag > Verbrauch, dann Heater einschalten.

                                  Issr4k 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Issr4k
                                    Issr4k @MartyBr last edited by

                                    @martybr Es gibt zwei Aufgaben für den Heizstab genau wie für den Verdichter.
                                    Einmal Brauchwasser (WW) 6015 und eben das Heizwasser (7902).

                                    Schau dir nochmal meinen Beitrag vom 24.02 9:39Uhr an.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • M
                                      MartyBr last edited by

                                      @issr4k Danke. Das teste ich morgen und gebe hier Rückmeldung.
                                      Ich suche weiterhin verzweifelt Datenpunkte der VitoVent. Genauer die Temperaturen für Zuluft und Abluft. Die Volumenströme habe ich gefunden, die stehen auch in meinem Handbuch der Vitocom Steuerung.
                                      Im FHEM Forum hat eine User geschrieben, dass die Datenpunkte 3 Bit Länge haben, und auf 2-Bit umgerechnet werden müssen:

                                      POLL, 01F70A0302, 2ByteS, 10,            Fortlufttemperatur                             , -
                                      POLL, 01F70A0102, 2ByteS, 10,            Zulufttemperatur                             , -
                                      POLL, 01F70A0202, 2ByteS, 10,            Ablufttemperatur            
                                      
                                      

                                      Das sind dann die Datenpunkte "0A01" bis "0A03". Die Datenpunkte "F0A0" etc. kann ich ohne Probleme auslesen.

                                      Hallo zusammen,
                                      
                                      ich habs zumindest für einige Werte gelöst. Hab in einem anderen Thread noch einen Tipp gefunden: Man muss das als drei Bytes lesen aber als zwei interpretieren (fragt mich nicht, was man rauchen muss, um auf solche Konstrukte zu kommen). Hier mal der Ausschnitt aus meiner Konfig für eine WO1C Wärempumpe mit angebunder Vitovent 300W Lüftung:
                                      
                                      Code: [Auswählen]
                                      #       Lüftung
                                      POLL, 01F7B00501, 1ByteU, 1,            Lueftung_Betriebsart                            , -
                                      SET, Einstellung_Lueftung,   01F4B00501, 1ByteU , -        # kann man dann mit 66 auf Intensivbetrieb setzen
                                      POLL, 01F70A7E01, 1ByteH, 1,            Lueftung_Betriebsprogramm                             , -
                                      POLL, 01F70A0103, 2ByteS, 10,            Lueftung_Zulufttemperatur                             , -
                                      POLL, 01F70A0203, 2ByteS, 10,            Lueftung_Ablufttemperatur                             , -
                                      POLL, 01F70A0003, 2ByteS, 10,            Lueftung_AussentemperaturLueftung                             , -
                                      POLL, 01F70A0403, 2ByteU, 1,  Lueftung_Zuluft_Volumenstrom, -
                                      POLL, 01F70A0C03, 2ByteS, 1,  Lueftung_Elek_Vorheiz, -
                                      POLL, 01F70A0D03, 2ByteU, 1,  Lueftung_Bypass, -
                                      POLL, 01F70A0E03, 2ByteU, 1,  Lueftung_Filterstandzeit, -
                                      POLL, 01F70A0303, 2ByteS,10 ,Lueftung_Fortlufttemperatur, -
                                      POLL, 01F70A0503, 2ByteU,1  ,Lueftung_Fortluft_Volumenstrom, -
                                      POLL, 01F70A0403, 2ByteU,1  ,Lueftung_Zuluft_Volumenstrom, -
                                      
                                      Für Fortluft- und Zulufttemperatur funktioniert es damit leider nicht, passt aber, so lange die anderen beiden Temperaturen gescheite Werte liefern.
                                      
                                      Noch ein komisches Phänomen: Die geänderte Einstellung für Intensivbetrieb bei SET wird erst übernommen wenn das Byte nochmal per POLL ausgelesen wird. Weiss jemand zufällig wie man das evtl. noch umgehen kann?
                                      
                                      Danke, mohel
                                      

                                      Hier der LinK:
                                      https://forum.fhem.de/index.php?topic=104786.0

                                      Issr4k H 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                      • Issr4k
                                        Issr4k @MartyBr last edited by

                                        @martybr Da muss ich leider passen... sorry!

                                        M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • M
                                          MartyBr @Issr4k last edited by

                                          @issr4k
                                          Ich versuche mich mal daran. Ich setze heute Abend die <len> auf 3 und schaue mir das Ergebnis an. Wir die Leute im FHEM-Forum schon geschrieben haben:
                                          Zitat Anfang:Sehr strange mit 3 Byte auslesen und 2 Byte zur Anzeige nutzen. Typisch Viessmann
                                          Zitat Ende:

                                          M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • M
                                            MartyBr @MartyBr last edited by

                                            @martybr
                                            Es hat funktioniert!!
                                            Ich konnte die Werte der VitoVent-300F auslesen. Das Geheimnis war, die Länge auf 3 zustellen
                                            Nun kann ich mich an die Integration des Heizstabes setzen. Die Datenpunkte habe ich ja schon in der Vito.xml eingefügt.

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            729
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            17
                                            348
                                            49817
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo