Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Discovergy & Influx

    NEWS

    • Neues Video über Aliase, virtuelle Geräte und Kategorien

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    Discovergy & Influx

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • R
      robbsen last edited by

      Hallo Zusammen,

      ich habe einen Zähler von Discovergy, der Adapter (Einstellung auf alle 5s), dieser liefert auch kontinuierlich Werte.
      Gleichzeitig betreibe ich eine Influx DB

      Beides läuft auf einem Zotac mit 8 GB Ram und 4 CPU.

      Leider stürzt mir meine Influx DB jedoch ab, sobald ich die Werte von Discovergy logge... erscheint mir auch fast logisch da es extrem häufig Updates gibt.
      Sobald ich die Daten protokolliere laufen mir CPU, RAM und Swap voll..

      --> wie habt ihr das eingestellt bei euch bzw. gelöst, gibt doch sicherlich andere die ihre Stromverbrauch loggen?

      Paschl 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Paschl
        Paschl @robbsen last edited by

        @robbsen

        Moin,

        hab folgende Konstellation unter Proxmox laufen:

        • ioBroker läuft in einem LXC mit 4 CPUs, 8GB Ram & 32 GB SSD Disk
        • influxDB läuft ebenfalls als LXC mit 4 CPUs, 4GB Ram und 64Gb SSD Disk

        Beide Container laufen auf dem gleichen Server.
        Als Standardeinstellung habe ich in der influxDB Instanz DB-Version 2.x, Werte direkt schreiben (0) und ein Schreibintervall auf 600 (wird ja nicht beachtet da direkt geschrieben). Dort logge ich neben Discovergy auch noch alle 5 Sekunden die Werte vom Balkonkraftwerk mittels OpenDTU mit MQTT.

        An Objekten logge ich von der Discovergy-Instanz:
        PowerConsumption, Power Delivery, das Gleiche für T1-T3, Zählerbezug und Abgabe, sowie die Spannungen der Phasen.
        Die Aktualisierungszeit habe ich auf vom Discovergy-Adapter auf 60 Sekunden.

        Überall verwende ich die gleichen Einstellungen:
        Entprellzeit 0
        Blockzeit 0
        Alles aufzeichnen (nicht nur die Änderungen)
        Speichern als Zahl
        und dann noch einen eigenen Alias vergeben, damit ich das für die Auswertung der Solareinspeisung besser verwenden kann.

        Sehr selten sehe ich in den Logs mal den Hinweis, dass die DB zu langsam reagiert. Das kommt aber eher dann vor, wenn andere LXC Container kurz richtig Power brauchen.

        Wofür nutzt du denn die Aktualisierungszeit von 5 Sekunden?

        Viele Grüße

        Pascal

        R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • R
          robbsen @Paschl last edited by

          Hallo @paschl, vielen Dank für dein Feedback. Da du ähnlich leistungsstark unterwegs bist, gehe ich davon aus, dass der Fehler auch dieses mal bei mir liegt. 🤦

          Ich nutze einen ZBOX CI327 nano und lasse ioBroker sowie influxDB in separaten LXC Containern laufen.

          • ioBroker hat Zugriff auf alle 4 CPUs, 8GB RAM und eine 40 GB SSD-Disk zur Verfügung
          • influxDB ebenfalls Zugriff auf alle 4 CPUs, 6GB RAM und eine 32GB SSD-Disk. Möglicherweise

          habe ich einen Denkfehler?

          Ich habe das Aktualisierungsintervall bei Discovergy auf 5 Sekunden eingestellt, da ich den Eigenverbrauch meiner Photovoltaikanlage OpenDTU kontinuierlich berechnen möchte.

          Wenn ich das Intervall auf 60 Sekunden erhöhe, werden doch nur alle 60 Sekunden neue Werte geliefert also einmal pro Minute oder?

          Hier sind meine Einstellungen bei Influx:

          • Runden bei Abfrage der Zahlen auf = 4
          • Schreibaktionen zusammenfassen = 0
          • Schreibintervall = 600 Sekunden
          • Entprellzeit = 0
          • Blockzeit = 0
          • trotzdem gleiche Werte aufzeichnen (Sekunden) = 0
          • Minimale Differenzen zum letzten Wert = 0
          • Runden bei Abfrage der Zahlen auf = 4

          Verwendet wird das Ganze für meine VIS.

          VIS.png

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • crunchip
            crunchip Forum Testing Most Active last edited by

            @robbsen sagte in Discovergy & Influx:

            Beides läuft auf einem Zotac mit 8 GB Ram und 4 CPU

            @robbsen sagte in Discovergy & Influx:

            ioBroker hat Zugriff auf alle 4 CPUs, 8GB RAM und eine 40 GB SSD-Disk zur Verfügung
            influxDB ebenfalls Zugriff auf alle 4 CPUs, 6GB RAM und eine 32GB SSD-Disk. Möglicherweise

            8+6=14
            wie soll das gut gehen, wenn du nur 8 GB zur Verfügung hast, zumal Proxmox selbst ja auch noch einen gewissen Teil an Ram verbraucht

            R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • R
              robbsen @crunchip last edited by robbsen

              @crunchip da hat du vermutlich Recht... ehrlicherweise habe ich das bei Container immer als Vorteil verstanden.
              Bei einer VM muss ich ja Hardware fest "reservieren" sie steht also nicht mehr zu Verfügung. Container teilen sich doch die Ressourcen des Hosts. Ist natürlich klar, sie konkurrieren auch auch um diese Ressourcen. Aber ist doch immer noch sinnvoller das maximum zuzuteilen damit diese halt seltener in Engpässe geraten oder nicht?

              Aber denoch stimmt es natürlich das es unsinnig ist. die kompletten 8 zuzuteilen da Proxmox hat selber auch last hat. Was fändest du für eine Aufteilung sinnvoll?

              crunchip 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • crunchip
                crunchip Forum Testing Most Active @robbsen last edited by crunchip

                @robbsen sagte in Discovergy & Influx:

                Was fändest du für eine Aufteilung sinnvoll?

                du siehst doch in deiner Proxmox Oberfläche, wenn du den jeweiligen LXC anklickst, was im Durchschnitt verbraucht wird, entsprechend passt du dies an und vermeidest eine Überdimensionierung.

                hier als Beispiel auf eine Woche, meine Influx
                256d4c82-53a0-4810-bdb2-143ca5476a3d-image.png

                @robbsen sagte in Discovergy & Influx:

                Aber ist doch immer noch sinnvoller das maximum zuzuteilen damit diese halt seltener in Engpässe geraten oder nicht?

                das kannst du bei der CPU so handhaben, überall 4 Kerne zuteilen ist ok, das regelt Proxmox von sich aus.

                ebenfalls beim local-lvm musst du darauf achten, keine Überdimensionierung zu produzieren

                ich nutze zwar noch influx in V1.x, jedoch habe ich das bei mir so
                cf49be13-d5e7-4b93-a4f6-a4e9114d8757-image.png

                R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • R
                  robbsen @crunchip last edited by robbsen

                  @crunchip ok das hätte ich mir selber beantworten können augenroll ich brauche mehr Kaffee. Danke schon mal dafür.

                  Spricht aber auch dafür, dass ich wohl noch mal über ein RAM Upgrade nachdenke...

                  kannst du mir das mit der Überdimensionierung noch mal erläutern was du meinst? Bei dir werden zumndst die Schreibaktionen im Adapter zusammengefasst?

                  crunchip 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • crunchip
                    crunchip Forum Testing Most Active @robbsen last edited by crunchip

                    @robbsen sagte in Discovergy & Influx:

                    über ein RAM Upgrade nachdenke

                    jep, der läuft ja auch mit 16GB

                    @robbsen sagte in Discovergy & Influx:

                    mit der Überdimensionierung noch mal erläutern was du meinst?

                    was genau
                    du musst generell darauf achten, insgesamt nicht mehr zu vergeben, als tatsächlich zu Verfügung steht, gerade beim lvm, somit bist du auf der sicheren Seite

                    R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • R
                      robbsen @crunchip last edited by

                      @crunchip danke dir, mache ich 🙂 adjustiere grade mal nach

                      darf ich trotzdem noch mal zu deiner Einstellung "Schreibaktion zusammenfassen" nachfrage. da habe ich bei mir eine 0 hinterlegt.

                      crunchip 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • crunchip
                        crunchip Forum Testing Most Active @robbsen last edited by crunchip

                        @robbsen sagte in Discovergy & Influx:

                        darf ich trotzdem noch mal zu deiner Einstellung "Schreibaktion zusammenfassen" nachfrage

                        ich hatte ebenfalls immer wieder Meldungen im Log wegen der Influx, somit habe ich herumprobiert und bin mit dieser Einstellung bis jetzt ganz gut gefahren.
                        https://github.com/ioBroker/ioBroker.influxdb

                        R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • R
                          robbsen @crunchip last edited by

                          @crunchip habs mal übernommen und bei Discovergy die speicherung wieder aktiviert... mal gucken was passiert 🙂

                          Paschl 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Paschl
                            Paschl @robbsen last edited by

                            @robbsen

                            Hab jetzt mal das Intervall bei Discovergy auf 30 Sekunden gesetzt und bis jetzt keine Performanceprobleme gehabt. Ich teste mich da mal an das kleinste Intervall ran 🙂

                            Hier mal die Statistik von der InfluxDB:

                            5bbb3de5-bcc3-4083-9d36-e9de43751218-image.png

                            Da logge ich auch vom Bosch -SmartHome diverse Verbrauchsdaten rein. Auswertung der Solaranlage mache ich komplett in Grafana (Basis ist hier zu finden: https://github.com/c1328/ahoy-iobroker-influx-grafana) . Die Zeit noch eine VIS zu gestalten fehlt mir einfach. Das habe ich schon zig Mal angefangen und immer wieder verworfen.

                            Ich denke wie schon geschrieben solltest du die RAM-Zuweisung anpassen, da sonst SWAP genutzt wird und dann kann es langsamer werden. Genau aus dem Grund bin ich mit vielen Ressourcen reingestartet und hab ein Cluster aus 3 Intel NUC aufgebaut. Rein theoretisch ließe sich dann auch je nach Last der jeweilige Container auf den entsprechenden Knoten verschieben. Das brauchte ich bis jetzt aber nicht.

                            Mir ist gerade auch aufgefallen, dass der Discovergy-Adapter immer folgende Meldung auswirft:

                            State type : printedFullSerialNumber unknown, send this information to the developer ==> printedFullSerialNumber
                            

                            Kommt das bei dir auch?

                            Die InfluxDB ist bei mir anscheinend auch nicht zu langsam, sondern die ObjectsDB vom ioBroker: slow connection to objects DB. Still waiting ... Da muss ich mich wohl erst in ein anderes Thema einlesen 😉 (Objekte: 413078, Zustände: 411457). Das ist dann wohl ein bisschen viel.

                            Viele Grüße

                            Pascal

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • First post
                              Last post

                            Support us

                            ioBroker
                            Community Adapters
                            Donate
                            FAQ Cloud / IOT
                            HowTo: Node.js-Update
                            HowTo: Backup/Restore
                            Downloads
                            BLOG

                            866
                            Online

                            32.0k
                            Users

                            80.5k
                            Topics

                            1.3m
                            Posts

                            3
                            12
                            490
                            Loading More Posts
                            • Oldest to Newest
                            • Newest to Oldest
                            • Most Votes
                            Reply
                            • Reply as topic
                            Log in to reply
                            Community
                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                            The ioBroker Community 2014-2023
                            logo