Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Paschl

    NEWS

    • Neues Video über Aliase, virtuelle Geräte und Kategorien

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 0
    • Posts 2
    • Best 0
    • Groups 0

    Paschl

    @Paschl

    0
    Reputation
    2
    Profile views
    2
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online
    Website www.creative-being.de Location Köln Age 44

    Paschl Follow

    Latest posts made by Paschl

    • RE: Discovergy & Influx

      @robbsen

      Hab jetzt mal das Intervall bei Discovergy auf 30 Sekunden gesetzt und bis jetzt keine Performanceprobleme gehabt. Ich teste mich da mal an das kleinste Intervall ran 🙂

      Hier mal die Statistik von der InfluxDB:

      5bbb3de5-bcc3-4083-9d36-e9de43751218-image.png

      Da logge ich auch vom Bosch -SmartHome diverse Verbrauchsdaten rein. Auswertung der Solaranlage mache ich komplett in Grafana (Basis ist hier zu finden: https://github.com/c1328/ahoy-iobroker-influx-grafana) . Die Zeit noch eine VIS zu gestalten fehlt mir einfach. Das habe ich schon zig Mal angefangen und immer wieder verworfen.

      Ich denke wie schon geschrieben solltest du die RAM-Zuweisung anpassen, da sonst SWAP genutzt wird und dann kann es langsamer werden. Genau aus dem Grund bin ich mit vielen Ressourcen reingestartet und hab ein Cluster aus 3 Intel NUC aufgebaut. Rein theoretisch ließe sich dann auch je nach Last der jeweilige Container auf den entsprechenden Knoten verschieben. Das brauchte ich bis jetzt aber nicht.

      Mir ist gerade auch aufgefallen, dass der Discovergy-Adapter immer folgende Meldung auswirft:

      State type : printedFullSerialNumber unknown, send this information to the developer ==> printedFullSerialNumber
      

      Kommt das bei dir auch?

      Die InfluxDB ist bei mir anscheinend auch nicht zu langsam, sondern die ObjectsDB vom ioBroker: slow connection to objects DB. Still waiting ... Da muss ich mich wohl erst in ein anderes Thema einlesen 😉 (Objekte: 413078, Zustände: 411457). Das ist dann wohl ein bisschen viel.

      Viele Grüße

      Pascal

      posted in ioBroker Allgemein
      Paschl
      Paschl
    • RE: Discovergy & Influx

      @robbsen

      Moin,

      hab folgende Konstellation unter Proxmox laufen:

      • ioBroker läuft in einem LXC mit 4 CPUs, 8GB Ram & 32 GB SSD Disk
      • influxDB läuft ebenfalls als LXC mit 4 CPUs, 4GB Ram und 64Gb SSD Disk

      Beide Container laufen auf dem gleichen Server.
      Als Standardeinstellung habe ich in der influxDB Instanz DB-Version 2.x, Werte direkt schreiben (0) und ein Schreibintervall auf 600 (wird ja nicht beachtet da direkt geschrieben). Dort logge ich neben Discovergy auch noch alle 5 Sekunden die Werte vom Balkonkraftwerk mittels OpenDTU mit MQTT.

      An Objekten logge ich von der Discovergy-Instanz:
      PowerConsumption, Power Delivery, das Gleiche für T1-T3, Zählerbezug und Abgabe, sowie die Spannungen der Phasen.
      Die Aktualisierungszeit habe ich auf vom Discovergy-Adapter auf 60 Sekunden.

      Überall verwende ich die gleichen Einstellungen:
      Entprellzeit 0
      Blockzeit 0
      Alles aufzeichnen (nicht nur die Änderungen)
      Speichern als Zahl
      und dann noch einen eigenen Alias vergeben, damit ich das für die Auswertung der Solareinspeisung besser verwenden kann.

      Sehr selten sehe ich in den Logs mal den Hinweis, dass die DB zu langsam reagiert. Das kommt aber eher dann vor, wenn andere LXC Container kurz richtig Power brauchen.

      Wofür nutzt du denn die Aktualisierungszeit von 5 Sekunden?

      Viele Grüße

      Pascal

      posted in ioBroker Allgemein
      Paschl
      Paschl
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo