Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Tester
    4. [Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    [Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Humidor
      Humidor @Rene55 last edited by

      @rene55 Hallo Rene, kann dein Adapter mit einem neuen 3P Hyprid-WR 12kW kommunizieren?

      Rene55 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Rene55
        Rene55 @Humidor last edited by

        @humidor Das ist das Problem. Da der nur lokal ausgelesen werden kann und ich keinen habe, kann ich das weder bestätigen noch dementieren.
        Ich weiß nur das @frank70 versucht, die passenden Register für einen DEYE SUN-12K-SG01LP3 auszulesen.

        Humidor ___manalishi 2 Replies Last reply Reply Quote 1
        • Humidor
          Humidor @Rene55 last edited by

          @rene55 sollte ich mich für diesen entscheiden, kannst du das auch bei meinem testen, kann da nur unterstützen, da ich Java nicht mächtig bin

          Rene55 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Rene55
            Rene55 @Humidor last edited by

            @humidor Dann müsste der Wechselrichter zu mir oder ich müsste zu dir. Alles etwas problematisch.
            Schauen wir mal was @frank70 uns noch zu berichten hat.

            ___manalishi 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • K
              kptkip @___manalishi last edited by

              @frank70 Wo muss man diese Änderung vornehmen?
              Hast du dir einen eigenen Git-Clone angelegt und dort geändert und den eingebunden?

              ___manalishi 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • T
                thilo.frank last edited by

                @Rene55 : ich habe solarman mal angeschrieben, ob sich bzgl. des Aktualisierungsintervalls am Logger etwas einstellen lässt, damit zumindest lokal kürzere Intervalle möglich sind. Mal abwarten, was da als Antwort kommt.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • JB_Sullivan
                  JB_Sullivan last edited by

                  Ich denke mal @Rene55 wird das Thema kennen und kann mir hier ggf. etwas dazu sagen - auch wenn es ein Stück weit O.T. was seinen Adapter betrifft.

                  Ich bin im Web auf diese DEYE main.exe "tweaking" Geschichte gestoßen. So wirklich verstanden habe ich das ganze aber nicht. Vielleicht kann jemand der Wissenden etwas dazu sagen.

                  Irgendwie soll man da die Modulleistung via Modbus Code reduzieren damit am Ende mehr AC Leistung bei raus kommt ?!?!?!? Wie gesagt, verstanden habe ich es nicht wirklich.

                  Wenn hier jemand etwas weiß, würde ich mich über eine gewisse Erleuchtung freuen.

                  C:\Temp>main.exe
                  Usage of main.exe:
                    -t string
                          The IP and port of the loggers assistant endpoint [10.10.100.254:48899]
                    -xat string
                          Send AT command instead of credentials
                    -xc string
                          WiFi configuration code [WIFIKIT-214028-READ or HF-A11ASSISTHREAD] (default "WIFIKIT-214028-READ")
                    -xmb string
                          Send Modbus read register instead of credentials [00120001] -> Read register = 0x0012, length = 0x0001
                    -xmbw string
                          Send Modbus write register instead of credentials [00280001020064] -> Write register = 0x0028, length = 0x0001, value length = 0x02, value = 0x0064
                    -xs string
                          Local source address
                    -xv
                          Outputs all communication with the logger
                  
                  Rene55 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Rene55
                    Rene55 @JB_Sullivan last edited by

                    @jb_sullivan sagte in [neuer Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern:

                    Ende mehr AC Leistung bei raus kommt

                    Das scheint mir eher ein Missverständnis als ein Märchen zu sein. Also mehr raus als rein ist nach meiner unmaßgeblichen Auffassung unmöglich.
                    Was es wohl gibt ist, dass man die Abgabeleistung seines Wechselrichters auf einen bestimmten Höchstwert begrenzen, mit anderen Worten drosseln, kann.
                    Da ich das auch in kürze brauche besteht die Hoffnung, dass das der Adapter auch bald können wird.

                    Rene55 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • ___manalishi
                      ___manalishi @kptkip last edited by

                      @kptkip said in [neuer Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern:

                      man diese Änder

                      Ich habe das nur bei mir lokal gemacht. kein fork.

                      main.js datei des adapters

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • ___manalishi
                        ___manalishi @Rene55 last edited by

                        @rene55 Markus Bagges hat in seiner esphome .yaml die Register für die 3 phasigen WR . https://github.com/bagges/deye-esp32-bridge/blob/main/deye-esp32-bridge.yaml.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • J
                          jhohn @JB_Sullivan last edited by jhohn

                          @jb_sullivan
                          Servus,
                          die status.html sieht bei mir auch so aus. Mit 3 verschiedenen Firmware Versionen.

                          Port 8899 ist der Standard ModBus Port auf den Geräten. Der Port lässt sich unter http://<inverter-ip>/config_hide.html umstellen (Internal server parameters setting). Dann aber dran denken, das auch die Abfragen an den neuen Port gehen müssen.
                          Wer das Solarman Zeugs nicht nutzen mag, kann auf der Seite auch unter "Server A Setting" eine nicht vorhandene IP im eigenen Netz eintragen. Die Geräte schicken, auch wenn man keinen Account bei denen hat, die Daten dahin.

                          Edit: Lieber die Server IP auf 127.0.0.1 setzen. Das Teil spammt sonst das Netz mit DNS Anfragen zu.

                          LG
                          Jörg

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • ___manalishi
                            ___manalishi @Rene55 last edited by

                            @rene55 deye-esp32-bridge - Copy.yaml
                            Das ist die Konfiguration für esphome. ich bekomme mit den registern und einstellung im iobroker nchts vernünftiges raus.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • ___manalishi
                              ___manalishi @Rene55 last edited by ___manalishi

                              @rene55 Ich komme mit meinem knowhow nicht weiter. soll ich dir in meiner FW mal einen port aufmachen, damit du remote mal drauf kannst?

                              Rene55 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Rene55
                                Rene55 @___manalishi last edited by

                                @frank70 Lass uns das mal in den nächsten Tagen in Ruhe angehen. Du kannst mir ja schon mal schreiben (raschy@gmx.de) was genau du bisher erreicht hast.

                                efxz ___manalishi 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                • efxz
                                  efxz @Rene55 last edited by efxz

                                  @rene55
                                  Kann es sein, dass der Adapter nicht unter node18 npm 9.5.0 läuft?
                                  Bekomme folgende Fehlermeldung:

                                  $ iobroker url https://github.com/raschy/ioBroker.deyeidc.git --host macmini --debug
                                  
                                  install raschy/ioBroker.deyeidc#6453534611a508d330e7da7d6d6216b8de3122e3
                                  
                                  NPM version: 9.3.1
                                  
                                  Installing raschy/ioBroker.deyeidc#6453534611a508d330e7da7d6d6216b8de3122e3... (System call)
                                  
                                  npm WARN skipping integrity check for git dependency ssh://git@github.com/raschy/ioBroker.deyeidc.git
                                  
                                  npm ERR! code 1npm ERR! path /opt/iobroker/node_modules/utf-8-validatenpm ERR! command failednpm ERR! command sh -c node-gyp-buildnpm ERR! gyp info it worked if it ends with oknpm ERR! gyp info using node-gyp@9.3.0npm ERR! gyp info using node@18.15.0 | linux | arm64npm ERR! gyp info find Python using Python version 3.10.10 found at "/usr/bin/python3"npm ERR! gyp info spawn /usr/bin/python3npm ERR! gyp info spawn args [npm ERR! gyp info spawn args '/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/node-gyp/gyp/gyp_main.py',npm ERR! gyp info spawn args 'binding.gyp',npm ERR! gyp info spawn args '-f',npm ERR! gyp info spawn args 'make',npm ERR! gyp info spawn args '-I',npm ERR! gyp info spawn args '/opt/iobroker/node_modules/utf-8-validate/build/config.gypi',npm ERR! gyp info spawn args '-I',npm ERR! gyp info spawn args '/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/node-gyp/addon.gypi',npm ERR! gyp info spawn args '-I',npm ERR! gyp info spawn args '/home/iobroker/.cache/node-gyp/18.15.0/include/node/common.gypi',npm ERR! gyp info spawn args '-Dlibrary=shared_library',npm ERR! gyp info spawn args '-Dvisibility=default',npm ERR! gyp info spawn args '-Dnode_root_dir=/home/iobroker/.cache/node-gyp/18.15.0',npm ERR! gyp info spawn args '-Dnode_gyp_dir=/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/node-gyp',npm ERR! gyp info spawn args '-Dnode_lib_file=/home/iobroker/.cache/node-gyp/18.15.0/<(target_arch)/node.lib',npm ERR! gyp info spawn args '-Dmodule_root_dir=/opt/iobroker/node_modules/utf-8-validate',npm ERR! gyp info spawn args '-Dnode_engine=v8',npm ERR! gyp info spawn args '--depth=.',npm ERR! gyp info spawn args '--no-parallel',npm ERR! gyp info spawn args '--generator-output',npm ERR! gyp info spawn args 'build',npm ERR! gyp info spawn args '-Goutput_dir=.'npm ERR! gyp info spawn args ]npm ERR! gyp ERR! build error npm ERR! gyp ERR! stack Error: not found: makenpm ERR! gyp ERR! stack at getNotFoundError (/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/node-gyp/node_modules/which/which.js:10:17)npm ERR! gyp ERR! stack at /usr/lib/node_modules/npm/node_modules/node-gyp/node_modules/which/which.js:57:18npm ERR! gyp ERR! stack at new Promise (<anonymous>)npm ERR! gyp ERR! stack at step (/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/node-gyp/node_modules/which/which.js:54:21)npm ERR! gyp ERR! stack at /usr/lib/node_modules/npm/node_modules/node-gyp/node_modules/which/which.js:71:22npm ERR! gyp ERR! stack at new Promise (<anonymous>)npm ERR! gyp ERR! stack at subStep (/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/node-gyp/node_modules/which/which.js:69:33)npm ERR! gyp ERR! stack at /usr/lib/node_modules/npm/node_modules/node-gyp/node_modules/which/which.js:80:22npm ERR! gyp ERR! stack at /usr/lib/node_modules/npm/node_modules/isexe/index.js:42:5npm ERR! gyp ERR! stack at /usr/lib/node_modules/npm/node_modules/isexe/mode.js:8:5npm ERR! gyp ERR! System Linux 6.2.0-asahi-11-1-edge-ARCHnpm ERR! gyp ERR! command "/usr/bin/node" "/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/node-gyp/bin/node-gyp.js" "rebuild"npm ERR! gyp ERR! cwd /opt/iobroker/node_modules/utf-8-validatenpm ERR! gyp ERR! node -v v18.15.0npm ERR! gyp ERR! node-gyp -v v9.3.0npm ERR! gyp ERR! not oknpm ERR! A complete log of this run can be found in:npm ERR! /home/iobroker/.npm/_logs/2023-04-21T11_18_59_850Z-debug-0.log
                                  
                                  host.macmini Cannot install raschy/ioBroker.deyeidc#6453534611a508d330e7da7d6d6216b8de3122e3: 1
                                  
                                  ERROR: Process exited with code 25
                                  
                                  ? Rene55 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                  • ?
                                    A Former User @efxz last edited by

                                    @efxz

                                    Doch läuft unter Node 18 und npm 9.5.x

                                    Warum hast du npm 9.3 ? Prüf mal deine Node Installation…

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Rene55
                                      Rene55 @efxz last edited by

                                      @efxz Doch! Kann ich nur bestätigen. Der Adapter ist unter node 18.14.1, allerdings mit npm 9.4.1 entwickelt worden.

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • ___manalishi
                                        ___manalishi @Rene55 last edited by ___manalishi

                                        @rene55 Ich habe nun eine Lösung gefunden:

                                        1. Ich verwende die https://github.com/bagges/deye-esp32-bridge . Habe eine V1 der Platine und diesen RS485 Adapter verbaut. https://www.amazon.de/-/en/dp/B09VGJCJKQ?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details
                                          Generell geht es auch ohne diese Platine. Markus Bagges arbeitet gerade an einem PCB-Update.
                                        2. Der RS485 Adapter muss mit 5V versorgt werden
                                        3. Der ESPHOME Adapter im IOBROKER läuft bei mir nicht sauber. Daher habe ich auf dem ESP32 einen MQTT Client eingerichtet und die API ausgeschaltet.
                                        #api:
                                            # password: ""
                                        
                                        mqtt:
                                          broker: 192.168.XXX.XXX
                                          port: 1887
                                          topic_prefix: DEYE-12kW-1
                                          birth_message:
                                            topic: DEYE-12kW-1/status
                                            payload: online
                                          will_message:
                                            topic: DEYE-12kW-1/status
                                            payload: offline
                                        
                                        

                                        Mit diesen Einstellungen werden alle Sensoren und Switches automatisch im ioBroker angelegt. Das ist der Hammer. Gratulation an die Entwickler.
                                        IOBROKER-DEYE.png

                                        Rene55 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • Rene55
                                          Rene55 @___manalishi last edited by

                                          @frank70 Das sieht ja tip-top aus 😊 . Aber da sind wir hier bei einer Hardware-basierten Lösung und sollten den Dialog hierüber in einem separaten Thread fortführen.
                                          Die Nutzer, die einen "kleinen" Wechselrichter und somit keine Möglichkeit haben, hier diese Lösung zu verwenden, finden sich sonst nicht mehr zu recht.
                                          Trotzdem Danke für das Aufzeigen der Lösung.

                                          ___manalishi R 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                          • ___manalishi
                                            ___manalishi @Rene55 last edited by

                                            @rene55 hast recht. hier noch abschliessend mein Bsp zur Steuerung des WR auf Basis der Awattar Daten
                                            5e299737-7c67-4ce6-b04a-c3f1481d42d6-image.png

                                            Vielen Dank nochmal für deinen Support!

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            858
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            108
                                            1153
                                            321494
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo